COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (196)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • WpÜG (83)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • HR-Audit (12)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Schutz vor Social Engineering (8)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (6)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (6)
  • Digitale Forensik (5)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rahmen Corporate Banken Prüfung PS 980 Analyse deutschen Governance Bedeutung Fraud Unternehmen Revision Praxis Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

200 Treffer, Seite 4 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Bedeutung des True-and-Fair-View-Grundsatzes und der endorsed IFRS im Rahmen der Auslegung der EU-Bilanzrichtlinie

    Anna Holtsch
    …und tritt die Rechtsnachfolge der Europäischen Gemeinschaft an (Art. 1 Abs. 3 S. 3 EUV), so dass die Verwendung der Begrifflichkeit des Unionsrechts… …aus dem Unionsrecht heraus.311 Bei der Auslegung des supranationalen Unionsrechts durch den EuGH sind spezielle An- forderungen zu berücksichtigen… …Union wendet der EuGH zur Auslegung des Unionsrechts eine klassische Einteilung der Auslegungsmethoden bzw. Auslegungskriterien an. Diese basiert auf… …, D./Eberhartinger, E. (2009), S. 572; Alexander, D./ Eberhartinger, E. (2010), S. 58f.) sowie bezüglich der Juxtaposition des EU-Rechts und des nationalen Rechts an… …Auslegungstheorie gerecht werden, welche sich an dem Sinn orientiert, der dem Gesetz selbst innewohnt. Demgegenüber kann die subjektive Auslegungsmethode, welche… …objektive Auslegungsmethode hauptsächlich bei der Ausle- gung des Primärrechts an, wohingegen dieser bei der Auslegung des Sekundärrechts verstärkt auf die… …hierarchisch an oberster Stelle das Primärrecht, bestehend aus EU-Vertrag, Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft, Letzterer in der Fassung… …sprachigen Literatur hinsichtlich des Rangverhältnisses zwischen objektiver und subjektiver Auslegungstheorie an einem Konsens fehlt. 2.1.3… …Inhalts der auszulegenden Norm an diese innere Ordnung durch den EuGH angestrebt, um Normwidersprüche zu besei- tigen. Dies geschieht, indem Gesetzestexte… …an den in Art. 31 der Vierten Richtlinie [jetzt Art. 6 EU-Bilanzrichtlinie, Erg. d. Verf.] enthaltenen allgemeinen Grundsätzen zu orientieren“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 39 Anwendung der Vorschriften des Abschnitts 3 und 4

    Bastian
    …Kontrollstellung bei Halten von mindestens 30 Pro- zent der Stimmrechte an der Zielgesellschaft aus dem Bieter zustehenden oder zuzurechnenden Aktien enthalten. Das… …Angebotsunterlage an die BaFin zu berechnen wäre. §16 Abs.2 gilt nicht für Pflichtangebote, da diese nicht von dem Erreichen einer Mindesterwerb- schwelle abhängig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Digitalwirtschaftliche Ökosysteme – das neue Organisationsparadigma

    Dirk Drechsler
    …kein Ort, an dem Rücksicht genom- men wird, sondern der Inbegriff für einen Überlebenskampf. Organisation, An- passung, Ausdehnung, Fortbestand und… …an die evolutorische Idee, dass nur der Beste oder Überlebensfähige weiter existiert. Das übergeordnete Thema, das die Ökosystem-Metapher… …undergoing a digi- tal transformation. An information-centric world requires a seismic shift in the way projects are delivered, businesses are run, and risks… …are managed (…) Technology is a facilitator for digital transformation; it is not digital transformation per se. It is, however, an immutable fact that… …businesses cannot digitally enable themselves with- out embracing modern technology. There are many exponential factors that contri- bute to the success of an… …und formuliert das wirtschaftliche Ökosystem breiter und generischer (Moore, 1996, S. 26): „An economic community supported by a foundation of… …sozialwissenschaftlicher Argumentation führen genau an diesem Punkt zu einer nicht ganz unerheblichen Unterscheidung zwischen Begrifflich- keiten. Da Boltanski und Chiapello… …technischen Fähigkeiten konzen- triert. Abb. 2.1: Keystone-Unternehmen (Quelle: Eigene Abbildung in Anlehnung an Iansiti und Levien, 2002, S.18 ff.; Iansiti… …Schema wie in Abbildung 2.1 gezeigt verortet und der x-Achse die Kategorie „Komplexität der Beziehungen“ sowie der y-Achse „Niveau an Turbulenz und… …Diskussion. 2.3.2 Silicon Valley Sichtweise Sofern man an Alvin Toffler anknüpfen möchte und den Sprung in die Gedan- kenwelt5 des Silicon Valley wagt, stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 43 Bekanntgabe und Zustellung

    Schmiady
    …Zustellung bei Personen mit Wohnsitz oder Unternehmen mit Sitz außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes an die Person, die als Bevollmächtigte benannt… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 I. Überblick Im Interesse einer zügigen Durchführung der Verfahren nach WpÜG enthält §43 eine Ermächtigung an die BaFin, Verfügungen an Personen… …len vermieden werden.2 Für die Bekanntgabe bzw. Zustellung von Verfügun- gen an PersonenmitWohnsitz oder Unternehmenmit Sitz im Inland folgen aus §43… …Sinne des §41 Abs.3 Satz 1 VwVfG dar.13Aus dem Sinn und Zweck der Vorschrift, nämlich die Bekanntgabe an Personen oder Unterneh- men im Ausland zu… …, WpÜG, §43 Rn. 12. durch öffentliche Bekanntmachung im Bundesanzeiger.15 Daneben kommt auch eine Versendung einer Ausfertigung an den Adressaten… …Zustel- lung an Inlandsadressaten bleibt es bei den allgemeinen Regeln des VwZG.23 §43 Abs.2 stellt klar, dass die Erleichterungen bei der Bekanntgabe von… …stellung nach §9 VwZG wird durch die Spezialregelung des §43 nicht ge- sperrt. Auch für die Zustellung an einen Bevollmächtigen gilt, dass es sich bei dem… …Bevollmächtigten für die Zustellung an den Adressaten um jemandenmit Zustellungsanschrift im Inland handeln muss, und dass die Zustellungswir- kung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Finanzportfolioverwaltung

    Paul Bernd Wittnebel
    …kümmern, sondern diese Aufgabe an qualifizierte Experten in Finanzdienstleistungsinstituten abzugeben. Um die oftmals vorrangigen Anlie- gen eines… …erfül- len, fehlt es der anspruchsvollen Klientel oftmals an eigener Expertise. Auch wird der Anspruch, die eigene Freizeit zu maximieren und nicht mit der… …komplexen Materie von Anlagegeschäften zu belasten, priorisiert. Nicht zu vergessen sei bereits an dieser Stelle der Wunsch von Kunden, sich aus ihrer eigenen… …erbrachte Dienstleistung erhält der Finanzportfolioverwalter eine Vergütung, deren Höhe sich an Parametern wie Art und Umfang der zur Verfügung gestellten… …Berichtspflichten und die notwendige Übermittlung an den Kunden auf einem dauerhaften Datenträger. Die Geeignetheitserklärung im Rahmen der Finanzportfolioverwaltung… …angelegt – für andere – mit Entscheidungsspielraum an. Die Verwaltungstätigkeit muss sich somit auf einzelne Kundenvermögen beziehen. Dies setzt jedoch… …nicht erforderlich. Die im Angebot einer Finanzportfolioverwaltung einzusetzenden Unterlagen müssen den Anforderungen an Informationen genügen… …Beratungsgespräches sowie dessen Ergebnis sind vom Finanzportfoliover- walter zu dokumentieren. Diese Dokumentation sollte aus Haftungsgründen den Anforde- rungen an… …zur Umsetzung der Strategien basiert. Diese Strategien orientieren sich insb. an der Hausmeinung des Finanzdienstleistungsinsti- tuts und müssen diese… …der Finanzportfoliover- waltung und der Ausschluss von Zugriffsrechten Dritter auf die E-Mail-Kommunikation der an der Entscheidungsfindung beteiligten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Prüfungsansätze in der operativen Personalarbeit

    Rainer Billmaier
    …Prozessen der Personalarbeit, sondern auch mit der Aufstellung und Organisation der Perso- nalabteilung an sich. Neben datenschutztechnischen und… …nur im Personalbereich an sich gestaltet und umgesetzt wird, sondern Aufgaben und Funktionen durch die Führungskräfte und/oder externe Servicepartner… …– Werden gesetzlich vorgegebene Meldetermine und Verpflichtungen (z.B. Behindertenabgabe, Meldungen an das statistische Bundesamt, Vorlage des… …Doppelarbeit oder unübersichtliche Ablagesysteme zu vermeiden? Hier sei an die „Schat- tenakte“ der Führungskräfte erinnert. – Sind alle Beteiligten… …Entspricht die Datenablage der Datenschutzgrundverordnung bzw. den be- trieblichen Regelungen? 3.3 Die Personalbewegung Lassen Sie uns an dieser Stelle noch… …zu prü- fen oder deren Erstellung einzufordern. Prüfungsfragen – Sind die Einstellungen grundsätzlich an Personalbedarf, Strategie und An- forderung… …Entgeltabrechnung hat die Personalverwaltung eine Vielzahl von Tätigkeiten zu erledigen und eine erhebliche Anzahl an Vorschriften und Gesetzen einzuhalten. Der damit… …wirtschaftlicher Natur: Eine Überdeckung an Personal hat zu hohe Personalkosten zur Folge, eine Unterdeckung führt möglicherweise zu Auftragsverlusten oder zu hohen… …Kosten der Personalabteilung an sich (Budget – Soll- und Ist-Vergleich) 2. Das Effizienz- oder Wirtschaftlichkeitscontrolling bewertet die personal-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 32 Unzulässigkeit von Teilangeboten

    Steinmeyer
    …Kontrolle an der Ziel- gesellschaft richten, soll jeder Wertpapierinhaber bzw. Aktionär der Zielge- sellschaft die Möglichkeit haben, das Angebot… …bei einer geplanten Übernahme an den Bieter veräußern zu können. Soweit eigene Aktien aufgrund von Mitarbeiteroptionen gehalten werden, könnte überdies… …des Vollangebotsgrundsatzes a) Nicht zum Handel zugelassene Aktien Sind die Aktien einer Zielgesellschaft nur teilweise zum Handel an einem… …nicht eröffnet.10 Wird im Anschluss an ein solches privates Angebot die Kontrolle an der Zielgesellschaft erlangt, ist ein Pflicht- angebot abzugeben… …Übernahmeangebot ein Pflichtangebot auch auf diejenigen Aktien erstreckt werden, die nicht zum Handel an einem organi- sierten Markt innerhalb des Europäischen… …die Aktien durch die Ausübung von Bezugs- und Umtauschrechten während der An- nahmefrist entstehen)Noack, in: Schwark/Zimmer, KMRK, §32WpÜGRn.7 f. 9… …wäre der Bieter zu einem doppelten Angebot gezwungen: Er müsste sein Angebot an den jeweiligen Aktieninhaber – wenn es sich hierbei nicht um die… …Zielgesellschaft selbst handelt (Rn.5 f.) – richten und gleichzeitig an denjenigen, der eine Erwerbsop- tion auf diese Aktien hat. Da derartige Wertpapiere… …Namen eines Aktionärs handeln. Diese Einschränkungsmöglichkeit ist zu befürworten, weil §32 es nicht verbietet, das Angebot nur an die Aktio- näre der… …hinausgehenden Schaden erleiden. Denn es könnten bei- spielsweise Mindesterwerbsschwellen überschritten werden, ohne dass der Bieter zugleich das Eigentum an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit

    Marco Wolfrum
    …Wirtschaftsprüfer orientiert sich dabei an den eigenen Prüfungsstandards, insbesondere am IDW PS 340 (und ergänzend am neuen IDW PS 981 von 2017, der sich… …§ 91 Abs. 2 AktG) und darüber hinaus auch allen weiteren gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen an ein Risikomanage- ment gerecht zu werden… …chen aufweisen, die an der Erfüllung der zentralen gesetzlichen Anforderungen zwei- feln lassen. Entsprechend wundert es nicht, dass bei einer „scharfen… …der IDW PS 981) befasst sich überhaupt nur mit den „älteren“ gesetzlichen Anforderungen aus KonTraG (§ 91 AktG) und ignoriert die Anforderung an das… …wird in Abschnitt 3 auf die (auch darüber hinaus- gehenden) Anforderungen an ein auch ökonomisch sinnvolles und Mehrwert stiften- des Risikomanagement… …Risikoaggregation: Die Kernanforderung an das Risikomanagement In Deutschland wurde die Entwicklung des Risikomanagements wesentlich geprägt vom Gesetz zur… …optionaler Bestandteil eines Risikoma- nagements ist. Dies ist ein gravierender Irrtum. Es ist die einzige und zentrale Anfor- derung an ein… …zentrale (und eigentlich einzige) Anforderung an das Unternehmen darstellt, die in § 91 Abs. 2 AktG (KonTraG) formuliert ist (siehe oben). 2. Es ist… …gesetzlichen Anforderungen an das RMS in den letzten 20 Jahren Gleißner 2018. 97 Vgl. Freidank/Sassen 2012, S. 169 sowie Romeike 2008, S. 31 ff. 112 Werner… …nicht feststellen, ob Mindestanforderungen an ein Rating bzw. Covenants verletzt werden). Es gibt nun kein anderes Verfahren, als die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliancerelevante Institutionen und Rechtsinstrumente

    Georg Baur
    …Einführung Der für den Compliance-Bereich relevante Rechts- und Aufsichtsrahmen ist außerordent- lich weit. Dies liegt zum einen an der dynamischen… …§ 1 FinDAG. kann eine Detailregelung in einer Verordnung nicht über den bereits im Gesetz bestimmten Rahmen hinausgehen und ist stets an ihm zu… …nationalen Rechts. Die Orientierung an den europä- ischen Vorgaben findet also ihre Grenzen u. a. im möglichen Wortsinn des nationalen Rechts.10 Dies wird… …4 Abs. 1a FinDAG). Gleichwohl haben in der Praxis Beschwerden von Kunden, die an die BaFin gerichtet werden, auch für den Compliance-Beauftragten des… …möglich, die sich an eine unbestimmte Anzahl von Adressaten richten. Beispiele hierfür sind die von der BaFin ausgesprochenen zeitlich beschränkten… …: Orientierungshilfen, die mit den Betroffenen ausgehandelt werden. 26 Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisa- tions- und… …Anforderungen erfüllt sind.21 Umgekehrt bindet sich die Aufsicht nach verwaltungsrechtlichen Prinzipien an die selbst vorgenommene Ausle- gung.22 Ein Verhalten… …WpHG gleichkommen25 dürften die „Mindestanforderungen an Compliance“26, mit denen die zuvor auf einzelne Schreiben verstreuten Rechtsinterpretationen im… …der Länder. Diese haben die Errichtung einer Börse zu genehmigen und sind für die Rechtsaufsicht zuständig. Die an den Börsen eingerichteten… …bestehen insb. im Bereich der Überwachung der Kursmanipulation. Bei der Überwachung des Handels können sich hier wertvolle Hinweise ergeben, die an die BaFin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 27 Stellungnahme des Vorstands und Aufsichtsrats der Zielgesellschaft

    Steinmeyer
    …einem öffentlichen Angebot eine begründete Stellungnahme abzugeben. Sofern es sich bei der Zielgesellschaft um eine SE handelt, treten an die Stelle von… …dem Aufsichtsrat schließlich der oder die Komplementär(e) an Stelle des Vorstands Normadressat(en). Im Folgenden werden Vorstand bzw. Komplementär und… …Aufsichtsrat nicht als Leitungs- und Verwal- tungsorgan im Sinne des Art. 9 Abs. 5 ÜR an, ist §27 dennoch europarechts- konform. Die ÜR hindert den nationalen… …§27 Die Stellungnahmepflicht ist rein kapitalmarktrechtlicher Natur.6 Sie richtet sich ausschließlich an die Verwaltung einer börsennotierten… …überzeugen. Die Stellungnahme ist in dieser Eigenschaft des- halb auch an §28 zu messen.13 Die BaFin kann die Verbreitung der Stellung- nahme untersagen, wenn… …Angebotsunter- lage für die Angebotsadressaten und den Kapitalmarkt wenig hilfreich.23 Es liegt folglich bei einemMBO allein an dem Aufsichtsrat, den… …herbeizuführen. Beim Aufsichtsrat genügt demgegenüber die einfache Mehr- heit.25 Anders als der Vorstand kann der Aufsichtsrat die Entscheidung an einen Ausschuss… …es Harbarth, in: Baums/Thoma/Verse, WpÜG, §27 Rn. 32 und Hirte, in: KölnKomm WpÜG, §27 Rn. 21 i.V.m. §33 Rn. 87 regelmäßig für erforderlich an… …für befangene Aufsichts- ratsmitgliedermöglich. fen jedoch an der internenWillensbildung und an der Erstellung der Stellung- nahme mitwirken.33 Sie… …müssen dies aber nicht tun.34 Darüber hinaus haben sie das Recht, sich an der Beschlussfassung zu beteiligen.35 Eine Pflicht zur Enthaltung wäre bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück