COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (67)
  • Titel (9)

… nach Büchern

  • Handbuch MaRisk (24)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (8)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (7)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Grundlagen Banken Unternehmen Bedeutung Risikomanagement Controlling Risikomanagements Analyse Management Rahmen deutschen Revision Arbeitskreis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit

    Dr. Andreas Beck
    …wesentlicher Baustein der MaRisk. Aufgrund steigender Eigenmittelanforderungen auf der einen Seite und erhöhten Anfor- derungen an die Risikomessung durch die… …MaRisk auf der anderen Seite erge- 90 Kapitel 1: Allgemeiner Teil ben sich massiv gestiegene qualitative und quantitative Anforderungen an die… …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit. Das Thema Risikotragfähigkeit stellt im Rahmen der Umsetzung der Mindest- anforderungen an das Risikomanagement1 bei… …Risikodeckungspotenzial, unter Berücksichtigung von Risikokonzentratio- nen, laufend abgedeckt sind. 1 Rundschreiben 05/2023 (BA) vom 29.06.2023, Mindestanforderungen an… …Risikomessung orientiert sich an einem sehr hohen Konfidenzniveau (aktueller Verweis auf 99,9 % auf Ebene des Gesamtbankrisikos). Die Ökonomische Perspektive… …Verwaltungskostenbar- wert ■ Risikoquantifizierung: • Risikoquantifizierung nach internen Verfahren • Grundsätzlich: Konfidenzniveau soll sich an internen Modellen… …allerdings auch die Nebenbedingun- gen an die Zinsrisikostrategie stark verändert. So ergab sich bei vielen Banken und Sparkassen eine starke Abschmelzung der… …Neuausrichtung Rundschreiben 09/2017 (BA) vom 27.10.2017: Mindestanforderungen an das Risiko- management – MaRisk Rundschreiben 05/2023 (BA) vom 29.06.2023… …: Mindestanforderungen an das Risiko- management – MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen

    Christoph Schreiber, Rainer Kirchdörfer, Bertram Layer, Rainer Kögel, u.a.
    …aller Branchen, Größen und Ge- nerationen teil. Im Hinblick auf rechtliche Fragestellungen hat sich ergeben, dass das Steuerrecht unangefochten an erster… …Stelle steht. Knapp 40% der Be- fragten gaben steuerrechtliche Probleme als diejenigen an, die sie am meisten bewegten.484 Daneben nimmt das Zivilrecht… …natürlichen Person weitgehend gleichgestellt.492Die Mitglieder sind in keiner Weise an dem Vermögen der Gesellschaft beteiligt. Sie stehen der juristischen… …bestehen keine verfügbaren Anteile an den Gegenständen des Gesellschaftsvermögens.497 Seit Jahrhunderten wird darüber gestritten, ob dieses Sondervermögen… …. Zugleich hält er Aktien an der Y-AG und betreibt gemeinsam mit H einen Warenhandel in Form der Z-OHG. Als die Geschäfte insgesamt schlecht laufen, macht G… …. Die Haftung ist primär, sodass sich der Gläubiger nicht etwa zu- nächst an die Gesellschaft wenden müsste. Ferner haftet der Gesellschafter… …seiner Beteiligungsquote.504 Zahlt der Gesellschafter an den Gesell- schaftsgläubiger, so hat er im Innenverhältnis einen Regressanspruch gegen seine… …ausgeschlossen. Sie lebt aber gem. §172 Abs. 4 Satz 1 HGB wieder auf, wenn die Einlage an ihn zurückgezahlt wird. Lösung Fall 1: Das gesellschaftsrechtliche… …schaftsrechtliche Gebot der Kapitalerhaltung zusammen. Gem. §§30, 31 GmbHG darf das zur Erhaltung des Stammkapitals erforderliche Vermögen nicht an die… …erforderlich, aber auch für ausreichend, im Sinne des Gläubigerschutzes zu verhindern, dass das Stammkapital an die Gesellschafter zurückgeführt wird. Die GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Die Unternehmerfamilie verstehen

    Arist von Schlippe, Heiko Kleve, Tobias Köllner, Lina Nagel, u.a.
    …man hier als bedeutsamen Meilenstein sehen. 1998 ent- stand dasWittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) an der Universität Witten/Herdecke als… …das Interesse an Familienunternehmen so stark angestiegen ist, ist schwer zu erklären. „Harte“ Kausalbeziehungen herzustellen, dürfte unmöglich sein… …, doch Fakt ist, dass das wachsende Interesse an Familien- unternehmen zeitgleich zusammenfällt mit dem Siegeszug finanzwirtschaft- lichen Denkens in einem… …Bevölkerung als Garant der Stabilität, der Orientierung an den Belangen der Mitarbeiter und der Region wahrgenommen wird (unabhängig davon, ob dies „wirklich“… …so ist). Familien sind nicht in erster Linie an wirtschaftlichen Kennzahlen interessiert, sondern daran, ihren „guten Namen“ nicht zu beschädigen, es… …besondere Familien, deren Komplexität an jedes Mitglied besondere Anforderungen stellt. Eine Theorie des Familienunternehmens muss daher, so das Fazit eines… …Systeme.231Die Familie wird „unternehmensähnlicher“, sie muss ein Stück weit „Organisation“ werden, sich Entscheidungsregeln geben, Qualitätsanforderungen an… …oder auch familienkon- trollierte Unternehmen als solche gelten usw.). Die Debatte soll an dieser Stelle nicht erneut geführt werden,232 es sollen nur… …– zu einem wesentlichen Teil über das Eigentum an einem Unternehmen als Familie generationsübergreifend zusammengehalten wird, also in ihrer Ent-… …bzw. 11.4). Die hier getroffenen Entscheidungen (etwa: Weitergabe nur an ein Kind; gleichmäßige oder gestaffelt ungleichmäßige Vererbung an alle Kinder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Wert und Preis von Unternehmen

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …„Grenzpreis“ bildet den „Wert“ eines Unternehmens für einen an einer Transaktion Beteiligten ab. Der Grenzpreis des Käufers (Käufergrenzpreis) kennzeichnet… …Alternativinvestitionsmöglichkeiten, deren Rendite-Risiko-Profil den Unternehmenswert bestimmt.120 Meist wird hier von einer quasi risikolosen An- lagemöglichkeit (z. B. in deutschen… …. Die Typisierung orientiert sich an den Ver- hältnissen, die für einen Käufer bzw. Verkäufer in einer vergleichbaren Situation ty- pischerweise gelten… …Anteilseigner ist. Der Shareholder Value entspricht dem Gegenwert der risi- koadäquat diskontierten zukünftigen Zahlungsströme an die Anteilseigner. Ein… …sichtlich der Methodik soll eine gewisse Objektivierung erreicht werden. Dabei bietet es sich an, den Wert eines Unternehmens über dessen erwarteten… …Preise lagen in einer akzeptablen Bandbreite. In der heutigen M&A-Praxis spielen objektivierte Werte eine geringere Rolle. Dies liegt an den Prämissen… …verän- dert wird und dadurch andere systematische Risiken auftreten, und somit auch an- dere Eigenkapitalkosten anzuwenden wären. Sollte durch die… …kosten gibt Anhang V. Weitere Überlegungen setzen an der Kritik einer mithilfe historischer Daten ermit- telten Marktrisikoprämie an131 und ersetzen diese… …Weise berücksichtigt werden. Dies setzt voraus, dass die Risiken ermittelt wurden, z. B. durch die folgende Risiko- analyse. Die Risikoanalyse strebt an… …Unternehmenswerte zu ermitteln, die das wahre Risiko der Transaktion wertmäßig widerspiegeln (vgl. dazu Kapitel 8).135 Damit würde jeder Teilnehmer an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Immobiliengeschäft

    Stephan Bellarz
    …. Anforderungen an die Prozesse im Immobiliengeschäft 6. Weiterverarbeitung und Überwachung 7. Bearbeitungskontrollen 8. Handlungsfelder der Institute zur… …2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation ausgebaut und verstärkt in Immobilien investiert. Immobiliengeschäfte und das Management der… …3 hat die BaFin Mindestanforderungen an das Im- mobiliengeschäft formuliert und somit eine Regelungslücke geschlossen. Neben dem Kreditgeschäft und… …dem Handelsgeschäft werden damit die Anfor- derungen an das Immobiliengeschäft in der 7. Novelle der MaRisk geschärft. Bereits im Anschreiben der… …von Immobilienkrediten auf vergleichbare Verfahren und Prozesse auf. Auf die Umsetzung der neuen Anforderungen an das Immobiliengeschäft kann… …beschreibt im ersten Kapitel die Hintergründe und Moti- vation der Bankenaufsicht, neue Anforderungen an das Immobiliengeschäft zu formulieren. Im zweiten… …. Die neuen Anforderungen an die Pro- zesse des Immobiliengeschäftes werden ausführlich in Kapitel 5 beschrieben. Dies umfasst auch das geforderte… …Vorgehen zu den Tochterunternehmen und die Verfahren der Marktwertermittlung. Durch die Anforderungen an die Wei- terverarbeitung und Überwachung begrenzen… …. Gewerbliche und private Immobilienfinanzierungen sind ein wichtiger Geschäftszweig der Institute und machen ca. 70 % der gesamten Kreditvergabe an… …Volumen an Wohnungsbaukrediten von 2015 bis 2022 von 1,2 Billionen EUR auf 1,8 Billionen EUR2. Aus Sicht der Bankenaufsicht ist die Finanzstabilität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Insolvenzrisiko

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …künftiger, un- sicherer Zahlungen. Der Unternehmenswert ist damit der sichere Gegenwert der Zahlungen (Ausschüttungen) eines Unternehmens an den/die… …des Vermögens im Rahmen eines Insolvenzverfahrens und damit zum abrupten Abbruch des Zahlungsstromes an den Eigenkapitalgeber.204 Daher verändern… …Fortbestandswahrscheinlichkeit des Unternehmens bereitstellen. Es ist eine alte Weisheit, dass es klüger ist, x % an einem wertvollen Unternehmen zu halten als 100 % an einem… …nicht der Fall. Es gibt eine Vielzahl an Maß- nahmen, die auf die drei Einflussgrößen der künftigen Insolvenzwahrscheinlichkeit wirken, sodass die… …, repräsentative Anzahl an Unternehmensplanrechnun- gen berechnet und das Rating je simuliertem Szenario ermittelt (Bandbreitenpla- nung). Werden im Rahmen des… …verschiedene Verhältniszahlen aus den Jahresabschlüssen– dar- stellen. Somit wird je Szenario das (an sich deterministische) Finanzrating bestimmt und eine… …Bedingungen auf die künftige Risikotragfähigkeit be- rücksichtigt werden. Zu der in der Simulation bestimmten Häufigkeit an Szenarien mit nicht ausreichender… …diesem Punkt sollten die Anforderungen an das Prognosemodell nicht überstrapaziert werden. 7.3 Quellen für die Einschätzung der künftigen Insolvenz… …tragen sind. Rating von Kreditinstituten (IRB-Rating) Die Ratingerstellung durch Kreditinstitute ist angelehnt an das Vorgehen der Rating- Agenturen… …. Verschiedene Methoden stehen zur Verfügung, wie z. B. das synthetische Rating. Ein synthetisches Rating ist ein vereinfachtes Ratingverfahren, angelehnt an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis

    Christiane Dethleffsen, Katharine Michaelis, Tom A. Rüsen, Frank Stangenberg-Haverkamp, u.a.
    …wir konzipiert haben und an Beispielen zu zeigen, wie wir die Kompetenzentwick- lung (KE)mit Leben füllen. Nach einer kurzen Vorstellung des… …Personen verbinden ihre Leidenschaft mit der Freude an der täglichen Arbeit. Ein gemein- sames Werteverständnis in Unternehmerfamilie und Unternehmen bildet… …die Basis der Unternehmenskultur. Den an die Unternehmen gerichteten Erwartun- gen will die Unternehmerfamilie allerdings auch in Bezug auf sich selbst… …Familie an der strategi- 502 Teil E: Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis schen Führung des Unternehmens mit. Die Mitglieder… …Potenziale jedes Einzelnen bedeutet auch, dassmit der Förderung durch HGDF keinerlei Ansprüche an Funktionen oder Karriereschritte verbun- den sind. Im Rahmen… …, die sich an diejenigen Mitglieder der Unternehmerfamilie richtet, die anstreben, Führungsverantwortung (bei HGDF oder in einem ande- ren Unternehmen) zu… …übernehmen,661 unterschieden. Eine Bindung an eine zukünftige Aufgabe bei HGDF ist damit nicht verknüpft. Aufgrund der inneren Haltung und des Wertegefüges der… …ihreMitglieder zu gestalten. Die etablierten Kompetenzentwicklungs-Programme basieren auf folgenden „Säulen“: – Die Teilnahme an den KE-Programmen bzw.Maßnahmen… …ist freiwillig. – KE wird altersunabhängig und fortlaufend verstanden. Sie orientiert sich an den individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen des… …Programme zu sorgen. 26.3.2 Das HGDF Unternehmerfamilien-Kompetenzentwicklungs- programm (UFKE) Das UFKE-Programm richtet sich an alle Mitglieder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Familienunternehmen verstehen

    , , , , u.a.
    …, welchen Anfor- derungen sich ein Familienunternehmens-Gesellschafter grundsätzlich gegen- übersieht. Das Anforderungsprofil an einen… …sich zu sehrmit operativen Details des Tagesgeschäftes auseinandersetzen zumüssen. Eng mit dieser Diskussion sind auch die moralischen Anforderungen an… …Arbeitgeber sehr bewusst. Dadurch entsteht die moralische Anforderung an die Gesellschafterin- nen, ihre Entscheidungen so zu treffen, dass sie im Sinne der… …sich die gesetzlichen Anforderungen an die Gesellschafter speziell aus §46 GmbHG.79Dort wird dezidiert aufgeführt, dass der Bestimmung (und damit… …Geschäftsberichtes nach deutschem Handelsge- setzbuch sind mindestens Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, und An- hang.80 Für Familienunternehmen, die als Rechtsform… …Buchungssatzes. Dabei wird immer zuerst das Konto genannt, bei dem im Soll gebucht wird und an zweiter Stelle das Konto, bei dem im Haben gebucht wird oder kurz… …: „Soll an Haben“. Das Vorgehen soll anhand eines fiktiven Geschäftsvorfalles verdeutlicht wer- den: Ein Unternehmen nimmt einen Kredit bei einer Bank in… …Geschäftsvorfall in nachfolgendemBuchungssatz dargestellt werden: Kasse 5.000 an Verbindlichkeiten gegenüber KI 5.000 Da das Grundprinzip dieser Technik darauf… …Finanzanlagen zäh- len VG wie Anteile an verbundenen Unternehmen, Wertpapiere oder Beteili- gungen. Die VG werden bei ihrer erstmaligen Aufnahme in die Bilanz mit… …eingebracht werden. Bei der Innenfinanzierung behält das Unternehmen Gewinne ein und schüttet diese nicht an die Gesellschafterinnen aus. Wie feingliedrig das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einführung und Grundlagen

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider, Johanna Stibi, Heiko Kleve
    …rinnen den Werterhalt und die Weitergabe der Unternehmensanteile an die Nachkommen des Firmengründers als ihre zentrale und generationenübergrei- fende… …Familienunternehmens steht – im Gegensatz zur Anteilseignerschaft an einer Publikumsgesellschaft – vor der Herausforderung, die Zukunft des Unternehmens aus ihrer… …Definition einmal anhand der eigenen Situation vor Augen zu führen und sich beispielsweise zu fragen, an welcher Stelle in der Governance und in welcher… …, dass kinderlose Gesellschafter mit großen Anteilspaketen schon an ihre Neffen und Nichten vererben werden? Das transgenerationale Moment gerät unserer… …übertragen bekommt, oder eines starken und regelmäßig gepflegten Narratives, welches es der Einzelperson er- möglicht, die Anteile guten Gewissens an die… …31 1. Gesellschafterkompetenz in Unternehmerfamilien 14 Diese sind in aller Regel maßgeblich an den offiziellen oder informellen Diskussio- nen über… …Nachwuchsgesellschafter, nachdem sie ein fünftägiges Strategieseminar an einer vermeintlichen Top-Business-School absol- viert haben, mir und meinen… …Linie an der sog. „Familiness“, dem Familien-Faktor von Familienunternehmen. Die- ser bezeichnet das spezifische Bündel von Ressourcen, das sich aus der… …beispielsweise auch eingeheiratete Personen umfassen) ist die Familie des Familienunternehmens an allen zentra- len Entscheidungen des Unternehmens beteiligt. Für… …innerhalb der Unternehmerfamilie als eine erste zentrale Aufgabe für den familienstrategischen Auseinandersetzungsprozess ihrer Mitglieder an- zusehen. 1.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Anwendungsbereich, Normative Verweisungen, Begriffe

◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück