COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (67)
  • Titel (9)

… nach Büchern

  • Handbuch MaRisk (24)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (8)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (7)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Praxis Risikomanagements Fraud Unternehmen internen interne Instituts Kreditinstituten Anforderungen deutsches Banken Risikomanagement PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft

    …379 BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft Von Dr. Stefanie Schulz Dr. Stefanie Schulz ist seit Juli 2023 Leiterin des… …Volksbank. Während dieser Zeit er- stellte sie auch Sachverständigengutachten für Landgerichte. Als Lehrbeauf- tragte hält sie Vorlesungen an mehreren… …MaRisk-Novellierung 2 Zielsetzung der Regulierung von Handelsgeschäften 3 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft 3.1 Einführung 3.2 Handel 3.3 Abwicklung… …und Kontrolle 3.4 Abbildung im Risikocontrolling 380 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation 1 Wesentliche Änderung im Rahmen… …wesentliche Anpassung der Vorschriften in BTO 2.2 im Vergleich zu den MaRisk-Vorschriften vom 16. August 2021 an- gesprochen. Diese Neuregelung resultiert aus… …forderungen an das Wertpapierhandelsgeschäft der Kreditinstitute“ sowie 1994 die „Richtlinien des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht für das Risi-… …komanagement im Derivategeschäft“, bevor diese dann in den im Oktober 1995 veröffentlichten „Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsge- schäften der… …: BankPraktiker Sonderheft WIKI, S. 38–40, hier: S. 39 3 Vgl. Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (1995): Mindestanforderungen an das Betrei- ben von… …Handelsgeschäften der Kreditinstitute, Verlautbarung vom 23. Oktober 1995 4 Vgl. Hanenberg, Ludger (1996): Zur Verlautbarung über Mindestanforderungen an das Be-… …1996, S. 9 381 Schulz: BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft Ein wichtiger Meilenstein der Weiterentwicklung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …317 Anforderungen an das Kreditgeschäft Von Axel Becker Axel Becker ist Geschäftsführer der Regulartech-IT-Audit-Consult GmbH, Weil der Stadt… …2.1 Sinngemäße Umsetzung bei Beteiligungen 2.2 Funktionstrennung und Votierung 2.3 Erleichterungen für kleine Institute 2.4 Kredite an Mitarbeiter 2.5… …2.14 Anforderungen an die Kompetenzordnung 2.15 Überprüfung von Sicherheiten 2.16 Erstellung von Wertgutachten 2.17 Überprüfung des rechtlichen Bestands… …3. Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft 3.1 Grundsätze für die Kreditprozesse 3.2 Methodenverantwortung 3.3 Bearbeitungsgrundsätze im… …Kreditgeschäft 3.4 Differenzierte Bearbeitungsgrundsätze 3.5 Für das Adressenausfallrisiko bedeutsame Aspekte 318 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an… …. Kreditgewährung 4.1 Grundlagen Kreditgewährung 4.2 Fremdwährungsdarlehen 4.3 Kapitaldienstfähigkeit 4.4 Anforderungen an die Prozesse der Kreditgewährung 4.5… …Risikopositionen 319 Becker: Anforderungen an das Kreditgeschäft 9. Risikovorsorge 9.1 Grundlagen der Risikovorsorge 9.2 Zeitnahe Fortschreibung der… …geln für den Kreditvergabeprozess – je nachdem, um welche Kategorie von Kreditnehmern (beispielsweise besicherte Verbraucherkredite oder Kredite an 1… …Docs/Veroeffentlichungen/DE/Meldung/2023/meldung_2023_06_29_Bafin_veroeffent licht_siebte_MARisk_Novelle.html. 320 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation Klein- und Kleinstunternehmen) und um… …vorgehen: Sobald schon im Normalfall begründete Zweifel an der Rückzahlungsfähigkeit einer Kreditnehmerin oder eines Kreditnehmers beste- hen, muss die Bank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch

    Henning Heuter
    …Identifizierung und Bewertung von CSRBB, ■ Überwachung des CSRBB. Daneben wurden in den EBA-Leitlinien Anforderungen an die IRRBB-Messme- thoden und eine… …zu Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch in die deutsche Verwaltungspraxis, wobei die Anforderungen an das Risikomanagement um-… …Mindestanforderungen geregelt. In den MaRisk werden die Anforderungen aus den Guidelines dabei jedoch nicht vollständig im Regelungstext umgesetzt, vielmehr wird an… …Adressenaus- fallrisikos. An dieser Praxis zur Risikoquantifizierung kann festgehalten wer- den. Es ist aber sicherzustellen, dass diese separat ausgewiesen… …barwertig als auch bezogen auf das handelsrechtli- che Ergebnis bestimmt werden muss. Darüber hinaus werden Anforderungen an Sicherungsgeschäfte im Kontext… …Anforderungen an den Neu-Produkte-Pro- zess ein. In den Stresstestanforderungen wird berücksichtigt, dass auch hier bestimmte Anforderungen aus den… …sehen, dass die Stresstests portfoliospezifisch sein müssen. Für das Kreditspreadrisiko werden zusätzliche Mindestanforderungen an die Strategie und… …hervorzuheben. Für das Reporting werden hohe Anforderungen an die technische Umsetzung gestellt. Für das Berichts- wesen ist eine Aufspaltung der Risikoarten… …der Aufsicht an die technisch-or- ganisatorische Ausstattung sind hoch. Dies ist für die Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch mit… …Verweis auf die Textziffern 55 und 56 sowie 139 bis 143 der EBA-Leitlinien mit der achten Novelle durch Anforde- rungen an das Reporting, die Behandlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcenausstattung

    …Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung themati- siert. Damit verbunden werden im vierten Abschnitt die Anforderungen an die Ressourcen diskutiert. Dabei wird auch… …auf die Bankaufsichtlichen Anforde- rungen an die IT (BAIT) eingegangen. Im Abschnitt fünf wird ein Fazit gezogen. 2. Aktuelles Umfeld Seit einigen… …Jahren wähnen sich viele Institute in einem schwierigen Marktum- feld. Die meist zentralen Herausforderungen stellten zunächst erstens die an- haltend… …. Niels Olaf Angermüller ist Professor für Finanzmanagement an der Hochschule Harz sowie Anerkannter Prüfer für Interne Revisionssysteme (DIIR). 78… …Risiko gesehen werden6. Oftmals ergeben sich auch aus neueren Anforderungen der MaRisk zusätzliche Anfor- derungen an die IT. Hinzu kommen die… …Bankenaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT)7. Diese tragen als Konkretisierung der MaRisk den deutlich gestiegenen Risiken im Bereich IT wie Cyberrisiken oder… …der veränderten Anforderungen befassen sich die folgenden Abschnitte dieses Beitrags. 3. Anforderungen der MaRisk an die Gesamt- verantwortung der… …werden gewisse allgemeine Anforderungen gemacht. Dabei handelt es sich um Anforderungen an die Geschäftsleiter selbst, Anforderungen an die Risikokultur… …sowie im Falle von Gruppen die gruppenweite Wirkung der Anforderungen. Bezüglich der Anforderungen an die Geschäftsleitungen selbst stellt AT 3 Tz 1… …Anforderungen erfüllen können. Die Anforderungen an die Berücksichtigung von ESG-Risiken sind über die gesamten MaRisk verteilt. Die übergreifende Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …453 Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken Von Jochen Kayser und Dr. Christian Stepanek 1. Einleitung 2. Abgrenzung des… …EBA-Anforderungen an das Management von Zinsänderungs- risiken 4.1. (Vereinfachter) Standardansatz zur Ermittlung des NII 4.2. Aufsichtlicher Ausreißertest (SOT) NII… …Krypto-Vermögensgegenständen in den regulatori- schen Mindestanforderungen 5.3.1. Eigenmittelanforderungen an das Marktrisiko der Gruppe 1 5.3.2. Eigenmittelanforderungen an… …das Markt- bzw. Kreditrisiko für Krypto-Assets der Gruppe 2a 5.3.3. Eigenmittelanforderungen an das Markt- bzw. Kreditrisiko für Krypto-Assets der… …Einfluss auswirken werden. Dies betrifft zum einen die neuen Anforderungen der EBA an das Zinsänderungs- und Credit- Spread-Risiko (IRRBB und CSRBB) sowie… …Anforderungen an das Management der Risiken bleiben unberücksichtigt. 2. Abgrenzung des Marktpreisrisikos gemäß MaRisk Für den Begriff des Marktpreisrisikos… …CO2- Emissionszertifikaten). Marktpreisrisiken aus dem traditionellen Warenge- 455 Kayser/Stepanek: Anforderungen an das Management von… …klimatische Veränderungen. 457 Kayser/Stepanek: Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken ■ Transitionsrisiken ergeben sich aus dem Übergang… …. durch negative Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb. Zuletzt sei an dieser Stelle noch auf die Begrifflichkeiten der „inside-out“ und „outside-in“… …Verantwortlichkeiten hingewiesen. 5 BaFin (2019): Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken. 459 Kayser/Stepanek: Anforderungen an das Management von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …Anforderungen an die Strategie 3.2 Rolle des Risikotragfähigkeitsverfahrens 3.3 Anforderungen an das Limitsystem 4 Conclusio: Integrierter Gesamtprozesses 1… …internes Kon- trollsystem etabliert war, galten diese strengen Anforderungen an die Daten- qualität nicht immer zwingend auch für die Herleitung der Ziele… …der Vergangenheit wesentliche Veränderungen bei den Anforderungen an die Strategie festzustellen. Weiterhin gibt es immer noch große Freiheitsgrade bei… …beschreiben dazu zunächst die grundlegenden Ausgestaltungen eines Risikomanagementprozesses sowie die Anforderungen an den Strategieprozess und die Strategien… …im Allgemeinen. Weiterhin sollen die Anforderungen an das Risikotragfähigkeitsverfahren, die Limitierung und das Reporting vorgestellt und die… …Anforderungen an den Risikotragfähigkeits- prozess skizziert werden. Abschließend wird die Integration des Strategiepro- zesses in den gesamten… …ken und die daraus abgeleiteten Ziele determiniert wird. Um den Mindestan- forderungen an das Risikomanagement gerecht zu werden, ist ein Strategie-… …Geschäftsaktivitäten und der Risiken dargestellt, die zwar den An- spruch an eine Vision erfüllen konnte, nicht aber dazu geeignet war, auf der Ebene der Gesamtbank… …Risikoreporting mit hohen Anforderungen an Inhalte sowie dem internen Kontrollsystem und den Datenquellen für die Strategie gab. So fand die Steuerung, basierend… …sollen zunächst die einzelnen Anforderungen an die Strategie sowie 143 Heuter: Strategieprozess als Bestandteil des gesamten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision

    Axel Becker
    …. Compliance-Funktion 4.1 Identifizierung von wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben 4.2 Organisatorische Zuordnung 4.3 Anbindung an andere Kontrolleinheiten… …eine organisatorische Trennung, wie sie in der Abbildung 1 aufgezeigt wird. Die Bedeutung des internen Kontrollsystems (IKS) lässt sich sehr schön an… …, S 252. 3 Vgl. Becker A.: System- und Projektprüfungen durch die Interne Revision, Vortrag an der Sparkassenakademie in Baden-Württemberg am… …komplexen, teils globalen Wettbewerbsumfeld, sondern auch aus den zunehmenden An- forderungen der Gesetzgeber und Stakeholder und nicht zuletzt auch aus den… …von vornherein die aufbauorganisatorischen Anforderungen an das interne Kontrollsystem erfüllt werden. Wichtig ist hierbei, dass die Ermittlung der… …funktionale Trennung in der Organisationsstruktur der Kreditinstitute wird durch die Zuordnung der Risikocontrolling-Funktion an einem für die Überwachung und… …Anforderungen an die funktionale Trennung auf die Regelungen des BTO der MaRisk verwiesen, der uneingeschränkt gilt.8 3.2 Initiierung und Abschluss von… …Prozesse zur unverzüglichen Weiter- gabe von unter Risikogesichtspunkten wesentlichen Infor- mationen an die Geschäftsleitung, die jeweiligen Verant-… …NPE-bezogene Anforderungen an die Risikocontrolling-Funktion Damit setzt die BaFin die Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbe- hörde (EBA) zum Umgang… …mit notleidenden und gestundeten Risikopositio- nen (Non-Performing Exposures – NPEs) weitgehend in der Aufsichtspraxis um und wendet diese an. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Governance der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …die Wirksamkeit der In- ternen Revision essenziell. Domain III innerhalb der Global Internal Audit Standards beschreibt die Anforderungen an die… …vorgeschlagene Geschäftsordnung mit Ge- schäftsleitung und Überwachungsorgan erörtern, um zu bestätigen, dass sie deren Verständnis und Erwartungen an die Interne… …beispielsweise die Berücksichtigung der folgenden Inhalte an: 55 Vgl. IIA (2024). Autorisierung der Internen Revision 73 Geschäftsordnung für die Interne… …Unterstützung bei Fraud-Ermittlungen, falls zutreffend 3. Organisation • Genehmigung des Prüfungsprogramms durch die Geschäftsleitung • Erwartungen an den… …und Jahresberichten • Überwachung der Mängelverfolgung 5. Qualität • Sicherstellung von Fachkompetenz und berufsüblicher Sorgfalt • Erwartungen an… …wahr- zunehmen. • Die direkte Berichtslinie an das Leitungs- und Überwachungsorgan. Die in Deutschland traditionell vorherrschende Berichtslinie der… …Internen Revision an die Geschäftsleitung oder den Vorstand eines Unternehmens, gegebenenfalls mit Berichtsrechten an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat… …Beauftra- gung eines objektiven, kompetenten und externen Assurance Providers, der unabhängig an das Leitungs- und Überwachungsorgan berichtet. Wenn die… …aufstellen, um diese Verantwortlichkeiten an das Management zu übertragen. Unabhängigkeit 77 Wenn die Governancestruktur die organisatorische… …. Vor die Bestätigung ist also die interne Beurteilung durchzuführen. Hier bietet es sich an, dies als eine Komponente des Qualitätssi- cherungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Optimizing Manufacturing Operations and Managing Supply Chain Risk with Monte Carlo Simulation

    Abigail Jacobsen
    …, (Aug. 29, 2023). 56 Abigail Jacobsen simulation offer manufacturers an opportunity to draw on information from across their organizations when… …launch – with an understanding of the resourc- es necessary to carry each decision out, the impacts each decision would have on supply chain management, and… …forecasting” as a key operational concern in the near future. Don Mettler is an enterprise resource planning (ERP) consultant that specializes in working with… …Products (PLP) is an Australian manufacturer of infra- structure equipment for the energy and telecommunication industries.12 Their prod- ucts are used to… …the probability of each occurring. Lumivero’s DecisionTools Suite is an integrated set of applications for risk and decision-making for enhanced… …. @RISKS’s user-friendly interface delivers an intuitive experience that enhances pro- ductivity, while its exceptional speed ensures quick and reliable…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Aufbau einer Fähigkeit zum Krisenmanagement

    …, Küsnacht und Verismo Consulting GmbH, Mannheim . Er nahm als „benannter Experte“ der SNV (Schweizer Normen-Vereinigung) an den Ver- handlungen der ISO zur…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück