COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (67)
  • Titel (9)

… nach Büchern

  • Handbuch MaRisk (24)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (8)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (7)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutsches Analyse deutschen Controlling Risikomanagement PS 980 Unternehmen Anforderungen Risikomanagements Governance Praxis Instituts Revision Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Risikoberichterstattung

    Henning Heuter
    …603 Anforderungen an die Risiko- berichterstattung Von Henning Heuter Henning Heuter, Dipl.-Bankbetriebswirt (BA), ist geschäftsführender… …Sparkasse Rügen verantwortlich. 1 Einleitung 2 Allgemeine Anforderungen an die Berichterstattung 3 Spezifische Anforderungen an die Berichterstattung… …an das Risikomanage- ment (MaRisk) werden erneut auch die Anforderungen an die Risikoberichter- stattung angepasst. Im Vergleich zur vorangegangenen… …endet mit einer Zusam- menfassung. 2 Allgemeine Anforderungen an die Berichterstattung Die allgemeinen Anforderungen an die Berichterstattung beginnen… …. Einflussfaktoren für die Ertrags- 605 Heuter: Anforderungen an die Risikoberichterstattung lage gemäß AT 2.2, Tz. 2 sowie AT 4.2, Tz. 2). Ein kombinierter… …: Unzureichende Daten: Der Mangel an relevanten, vergleichbaren, zuverlässi- gen und benutzerfreundlichen Daten ist eine große Herausforderung, die das Verständnis… …607 Heuter: Anforderungen an die Risikoberichterstattung allerdings nachvollziehbar sein, auf welche Weise die Daten aggregiert werden und Eingang in… …. Die genaue Terminierung ist darüber hinaus abhängig von den bankinternen Häufigkeitsanforderungen an die Risikobe- richterstattung: Hierbei spielt die… …Charakteristik und das Gesamtrisikoprofil des Instituts eine Rolle. Insgesamt münden die einzelnen Anforderungen an die Risikodaten im An- spruch an eine hohe… …an vordefinierten Datenqualitätsregeln, das sukzes- sive um zusätzliche Datenbereiche und fachliche Prüfregeln ergänzt wird. Zu einem solchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Krisenmanagement – Kontext, Grundgedanken und Grundsätze

    …4 der ISO DIN 22361 wird der Zusammenhang zwischen dem Phänomen der „Krise“ an sich und den erforderlichen Vorgehensweisen im Falle ihres Eintretens… …auf die Unterschiede zwischen Notfällen und Krisen ein . An dieser Stelle weisen wir darauf hin, dass bei der Bewertung eines Ereignisses folgende… …Wesentliche Merkmale von Notfällen und Krisen“1 und in einer an- schaulichen Grafik „Bild 2 — Beziehungen zwischen Problemen, Notfällen und Kri- sen sowie deren… …Anlehnung an das Glossar der DIN ISO 22361:2022 bzw . DIN ISO 22300:2021 und unter Berücksichtigung organisationsspezifischer Anforde- rungen festzulegen… …Nachhaltigkeit 2 . Mangel an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen 3 . Bruch in der Lieferkette iii . Finanzpartner (z . B . Kreditinstitute… …bahnt sich im Hintergrund an, ist deshalb nur schwer zu erkennen und dadurch gefährlich . Beispiel: globale Finanzkrise 2008/2009; Miss- achtung des… …Krisenmanagements An dieser Stelle listet die Norm die wesentlichen Grundsätze mit entsprechenden Definitionen auf . Auf weitere Erläuterungen wurde deshalb hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …45 AT 1 und AT 2 MaRisk: Vorbemerkung und Anwendungsbereich Von Dr. Markus Rose 1 Einleitung 2 AT 1 Vorbemerkung 2.1 Anforderungen an die… …20. Dezember 2005 durch die Bun- desanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) stellen die Mindestanfor- derungen an das Risikomanagement (MaRisk) den… …für die MaRisk und ihre Weiterentwicklung Bezug genommen werden.5 2.1 Anforderungen an die Ausgestaltung des Risiko- managements: AT 1 Tz. 1 MaRisk… …■ aufbau- und ablauforganisatorische Regeln, ■ Risikosteuerungs- und -controllingprozesse, ■ die Durchführung von Stresstests, ■ Anforderungen an… …mit der 7. MaRisk-Novelle neu eingeführten Modul AT 4.3.5 Anforde- rungen an die Anwendung, Datenqualität, Validierung und Erklärbarkeit von Modellen… …Geschäftsstrategie und eine damit konsistente Risikostrategie gemäß AT 4.2 MaRisk. 8 Die Anforderungen des Moduls AT 4.3.4 MaRisk richten sich explizit nur an… …Anforderungen des § 25a Abs. 3 KWG an das Risikomanagement auf Gruppenebene im Modul AT 4.5 MaRisk sowie des § 25b KWG an ausgelagerte Aktivitäten und Prozesse… …Organisationsrichtlinien (AT 5) und Dokumentation (AT 6) Ressourcen (AT 7) und Auslagerung (AT 9) An pa ss un gs pr oz es se (A T 8) Quelle: Darstellung in… …Anlehnung an Anlage 4 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 20. Dezember 2005 (mit Ergänzungen). Verwendung von Modellen (AT 4.3.5) 50… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil Risikogehalt der Geschäftstätigkeit ab und ist vom Institut regelmäßig auf An- gemessenheit und Wirksamkeit zu überprüfen. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)

    Lukas Zetzl
    …Von Lukas Zetzl 1. Einführung 2. Anforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk 3. Anforderungen an die Risikosteuerungs- und Controllingprozesse… …von Marktpreisrisiken des Anlagebuches (einschließlich Zinsänderungsrisiken) im Rahmen der MaRisk 4. Anforderungen der EBA an die Zinsänderungs… …risiken des Anlagebuches 4.1 Überblick zur Entwicklung der IRRBB/CSRBB-Regulatorik 4.2 Allgemeine Anforderungen an die Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches… …AT 8.1 zum Neue-Produkte-Prozess (NPP) sind schon lange Bestandteil der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk). Jedoch nahm die… …müssen, sowie der neuen Dynamik an den Zinsmärkten, ist ein deutlich erhöhtes Interesse sowie Handlungsbedarf hinsichtlich der Einführung von Zinsswaps… …mit Zinsswaps sammeln konnten. Diese Entwicklung rückt auch die Anforderungen an einen NPP nach MaRisk wieder in den Fokus der Institute. Bezüglich… …Anforderungen ergeben sich an die IT-Systeme?3 In diesem Abschnitt werden die Anforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk aufgezeigt und beispielhaft an der… …Einführung von Zinsswaps darge- stellt. Dabei wird auch auf die Anforderungen an das IRRBB eingegangen, wel- che einen wesentlichen Treiber der aktuellen… …die verschiedenen Risikoarten der Swaps ermittelt? Mit wel- chen Tools erfolgt die Bewertung? Welche Anforderungen bestehen an die Meldewesen- systeme?… …259 Zetzl: MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) 2. Anforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk Die Anforderungen an einen NPP, welche durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision

    Ralf Barsch
    …581 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision Von Ralf Barsch Ralf Barsch, CIA, Prüfer für Interne Revisionssysteme… …Teil: Revision und Reporting Mit Schreiben vom 29. Juni 2023 veröffentlichte die BaFin die finale Version der aktuellen Mindestanforderungen an das… …: Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision Als Ausgangsbasis für die jährliche Prüfungsplanung empfiehlt sich eine insti- tutsweite… …Prozessverantwortlichen, um so möglichst frühzeitig Prüfungsbedarf zu erkennen. 1.2 Begleitung wesentlicher Projekte Die Interne Revision hat sich an wesentlichen… …und Prozesse der eigenen Organisation zur effizienten An- wendung in Folgeprüfungen) ■ Akzeptanz in der Organisation und Anerkennung als… …Projektdokumentationen, insbesondere Sitzungsproto- kolle ■ Anlassbezogene Teilnahme an Projektsitzungen ■ Regelmäßige Teilnahme an Projektsitzungen 584 Kapitel 4… …. Hierzu sollten im Vorfeld jeder Projektbe- gleitung folgende Fragen geklärt sein: ■ Welche Erwartungen werden an die Revision gestellt und was wird als… …Wie stellt die Revision ihre Unabhängigkeit sicher und kann gleichzeitig die „unternehmerische Perspektive“ einnehmen? ■ In welcher Form wird an wen… …oben aufgeführten Prüfungsdurchführungen durch Dritte regelmäßig (durch Vorlage und Aus- 585 Barsch: Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung… …Revision des auslagernden Instituts sein, gezielte Rückfragen zur fristgerechten Überwachung und Um- setzung der getroffenen Feststellungen an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    ESG-Risikoquantifizierung – Welche methodischen Ansätze können helfen, um ESG und Risikomanagement effizient zu integrieren?

    Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender
    …nachhaltiger Wirtschafts- entwicklung im Einklang mit dem EU Green Deal und den UN-Zielen gewinnt die Quantifizierung stetig an Bedeutung.1 Gesetzliche… …Unternehmen eine festge- legte Phase-In-Frist für die Umsetzung der Anforderungen an eine Risikoquantifizie- rung im Bereich ESG gegeben. Diese Anforderungen… …nachvollziehbaren Methoden, Annah- men und Modellen zu generieren sind. Der Bedarf an einem effektiven ESG-Risikomanagement, das die ESG-spezifischen… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft („EY“) hat in diesem Zusammenhang die sog. Transfermodelle entwickelt, um die ESG- Anforderungen an die Quantifizierung pragmatisch in bestehende… …Management) beste- hen. Der Global Risk Report5 beschreibt das Verständnis über diese Interaktionen als „An- tizipation von Mehrfachkrisen“, da Risiken nicht… …breite Spektrum an ESG-Themen hinsichtlich Emissionen, Ressourcen, Veränderung der Rahmenbedingungen durch den Klimawandel, Berichterstattung, Standards… …etc. verwebt ESG eng mit dem Risikomanagement und erhöht zeitgleich die Anforderungen an das quantitative Risikomanagement. Viele der genannten… …Modellierung der ESG-Risiken resultiert zwangswei- se in zusätzlichen internen Anforderungen an die Berichterstattung, um diese trans- parent und für Dritte… …ESG-Fallstudien18 die Techniken und Anforderungen an Kartografi en anhand der Zielsetzungen, Datenanforderungen, Stakeholder, Verantwortlichkeiten und Nutzergruppen… …Düsseldorf (2023 a, b), bündeln bereits eine Vielzahl an Informationen. Mit einer Auswahl- bzw. Filterfunk- tion können die darzustellenden Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk

    Axel Becker, Maria Dzolic
    …13 Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk Von Axel Becker und Maria Dzolic Axel Becker ist Geschäftsführer der… …Nach- haltigkeitsrisiken zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen an eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und ein angemessenes Risikoma-… …nagementsystem.3 Die BaFin hatte das Ziel, dass das Merkblatt als Anstoß einer sinnvollen Ergän- zung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement für… …„Sustainable Finance Strategie“ an die Verbände weitergeleitet wurde. Hier- bei soll die Ausrichtung der Aufsicht transparent gemacht werden.5 Aktuelle… …Vgl. Ebenda, S. 1 ff. 15 Becker/Dzolic: Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk • Nachhaltigkeit ist grundsätzlich im Sinne von… …Finanzwirtschaft wird dann am KWG und im Speziellen an den MaRisk fest- gemacht. ESG-Projekttendenzen Die international an den Börsen gehandelten Unternehmen haben… …ihrer Homepage. Ein Teil hat auch an der ESG-Studie der BaFin teilgenommen. Als Beispiele für Institute, die im Internet offen mit der Umsetzung der… …Becker/Dzolic: Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk Pensionsfonds: ■ Daimler Pensionsfonds17 ■ Metzler Pensionsfonds18 ■ Bosch… …Umfrage über den Umset- zungsstand der Nachhaltigkeit, an der 399 Unternehmen der Finanzindustrie teilgenommen hatten.27 Denn nun waren knapp zwei Jahre… …ver- öffentlichte auch die Europäische Zentralbank EZB im November 2020 einen Leitfaden zu klimabezogenen- und Umweltrisiken, an dem sich u. a. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Ethische Standards der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Standards ersetzen den früheren Ethikkodex des IIA. Sie beschreiben die Erwartungen an das Verhalten professioneller Interner Revisorinnen und Revisoren… …ist. Der Anspruch an das ethische Verhalten von Revisorinnen und Revisoren ist hoch! Richard Chambers hat sieben Eigenschaften identifiziert, die… …, irreführenden oder täuschenden Aussagen machen und dürfen Feststellungen oder an- dere relevante Informationen in ihrer Kommunikation nicht verbergen oder… …Aktivitäten einlassen oder an Aktivitäten beteiligt sein, die illegal sind, die Organisa- tion oder den Berufsstand der Internen Revision diskreditieren oder… …. Wenn sie Verstöße gegen Gesetze oder Vorschriften feststellen, müssen sie solche Vorfälle an Personen oder Stellen melden, die befugt sind, ange-… …Revisionshandbuch sollte die Erwartungen an eine unvoreingenom- mene Denkweise beschreiben. Hier sollten die kritische Bedeutung der Ob- jektivität und typische… …jährliche Stellungnah- men und zeigen an, dass keine potenzielle Beeinträchtigung existiert, oder sie zeigen bekannte Beeinträchtigungen an. Die Verfahren… …Situation festlegen. Wenn die Objektivität der Revisionsleitung tatsächlich oder dem An- schein nach beeinträchtigt ist, muss die Revisionsleitung die… …Überwachung des Auftrags. Objektivität ist ein zentrales Prinzip und Konzept der Revisionsarbeit. Es ist ein Versprechen an die Auftraggeber und die… …vermutlich nicht erreichbar sein, wohl aber ein angemessener Grad an Objektivität auf Basis der jeweiligen Anforderungen der Auftraggeber. 15 Vgl. Chambers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 8 Anpassungsprozesse

    Steffen Dörr
    …235 AT 8 Anpassungsprozesse Von Steffen Dörr Steffen Dörr (* 23.07.1970), BWL Studium an der Universität Mannheim (Ab- schluss 1999). Im Mai 1999… …betrieblicher Prozesse oder Strukturen 2.3. Übernahmen und Fusionen 3. Herausforderungen an die Gestaltung von Anpassungsprozessen am Beispiel einer deutschen… …Großbank 3.1 Einleitung 3.2 Grundsätzliche Anforderungen an einen Neu-Produkt-Prozess 3.3 Verantwortung für den Neu-Produkt-Prozess 3.3.1 Separate… …MaRisk an die Erstellung eines Konzeptes 3.5.2 Aufteilung des Konzeptes in mehrere Phasen 4. Zusammenspiel von Anpassungsprozessen mit weiteren Regelungen… …fristig ihr Produktportfolio anzupassen. Diese Anpassung bezieht sich sowohl darauf, komplett neue Produkte zu entwickeln und an den Markt zu bringen… …bestehenden, eigenen Pro- duktportfolios durch Variationen an existierenden Produkten manifestieren. Neue Märkte zu erschließen rundet schlussendlich die… …zur Einführung des neuen oder variierten Produktes sicherzustellen. In AT 8 „Anpassungsprozesse“ der Mindestanforderungen an das Risikoma- nagement… …durch den Kostendruck, dem sich viele Finanzdienstleis- ter in einem Niedrigzinsumfeld ausgesetzt sehen, durchaus an Bedeutung gewonnen. Erwähnenswert… …Änderungen reagierender Liefer- oder Abnehmerketten. 3. Herausforderungen an die Gestaltung von Anpassungsprozessen am Beispiel einer deutschen Großbank… …Problemfelder in der konkreten Umsetzung in einem solchen Umfeld aufgezeigt. 3.2 Grundsätzliche Anforderungen an einen Neu-Produkt-Prozess Die MaRisk lassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision

    …153 Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision Von Dr. Karsten Geiersbach 1… …spannend; im Gegenteil, er hört sich manchmal sogar eher „trocken und langweilig“ an. Vielleicht schrecken viele (Zwangs-)Nutzer beim Thema IKS auch… …schwerpunktmäßig eine Betrachtung aus der Perspek- tive der Internen Revision (3. Line) und ihre „Erwartungen“ im Rahmen von Prüfungen und Beratungen an ein… …Geschäfts- modell Gover- nance ICAAP ILAAP 2. Li ne (B ea uf tra gt en w es en , I SB , R CF ) 155 Geiersbach: Anforderungen an die… …Überwachungssystems gibt es nicht. In diesem Beitrag lehnt sich die Bestimmung des internen Überwachungssystems an das Internal Control- Konzept (COSO bzw. ERM) an und… …: Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems Allgemei nen versteht man unter dem Begriff Überwachung einen mehrstufi- gen Informations- und… …Überwachungsintensität wieder ansteigen (dysfunktionale Wirkung). Theoretisch ist es sogar möglich, dass es bei einem zu viel an Überwachungsintensität auch zu einer… …persönlichen Zuverlässigkeit – Vorlage der EZB“, 14.06.2022. 159 Geiersbach: Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems ser höhere… …: Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems Neben der Etablierung eines konsistenten Risiko- und Über wachungs be- wusstseins, sog… …. 163 Geiersbach: Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems beeinflussen. Hierbei sind Risiken und Chancen zu berücksichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück