COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen
Dokument Die Unternehmerfamilie verstehen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Ifrs Instituts Institut Compliance Berichterstattung Rahmen internen Bedeutung deutschen Revision Praxis Rechnungslegung Corporate Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Die Unternehmerfamilie verstehen

  • Arist von Schlippe
  • Heiko Kleve
  • Tobias Köllner
  • Lina Nagel
  • Hannah Cramer
  • Tom A. Rüsen
  • Birgit Felden
  • Maria Wirtz

Seit knapp 40 Jahren, etwa ab Beginn der 1980er-Jahre, sind Familienunternehmen vermehrt in den Blick wissenschaftlicher Überlegungen gerückt – die Gründung der „Family Business Review“ als erster Fachzeitschrift für dieses Feld im Jahre 1987 kann man hier als bedeutsamen Meilenstein sehen. 1998 entstand das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) an der Universität Witten/Herdecke als erstes Forschungsinstitut für diese Unternehmensform im deutschsprachigen Raum, inzwischen gibt es eine ganze Reihe vergleichbarer Einrichtungen. Nachdem in der Zeit davor Familienunternehmen lange mehr oder weniger als „Auslaufmodell“ wirtschaftlicher Betätigung galten, wurden etwa ab dieser Zeit die positiven Besonderheiten dieser Unternehmensform und ihre spezifische Bedeutung wieder stärker in den Blick genommen. Warum gerade in dieser Umbruchzeit das Interesse an Familienunternehmen so stark angestiegen ist, ist schwer zu erklären. „Harte“ Kausalbeziehungen herzustellen, dürfte unmöglich sein, doch Fakt ist, dass das wachsende Interesse an Familienunternehmen zeitgleich zusammenfällt mit dem Siegeszug finanzwirtschaftlichen Denkens in einem „Markt ohne Moral“ und den damit verbundenen Sorgen über die durch Spekulation vernichteten realwirtschaftlichen Werte. Möglicherweise steht also das Interesse für diese besondere Form der wirtschaftlichen Aktivität mit der Verunsicherung in Verbindung, die ein sich nach dem Zerfall des Ostblocks verändernder und weltweit ausdehnender, „entfesselter“ Kapitalismus mit sich brachte, durch den „die Gier nach dem großen Geld Werte und Prinzipien zerstört“.

Seiten 221 - 362

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.compliancedigital.de/978-3-503-23855-2_12344

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 142 Seiten
€ 198,00*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück