Seit knapp 40 Jahren, etwa ab Beginn der 1980er-Jahre, sind Familienunternehmen vermehrt in den Blick wissenschaftlicher Überlegungen gerückt – die Gründung der „Family Business Review“ als erster Fachzeitschrift für dieses Feld im Jahre 1987 kann man hier als bedeutsamen Meilenstein sehen. 1998 entstand das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) an der Universität Witten/Herdecke als erstes Forschungsinstitut für diese Unternehmensform im deutschsprachigen Raum, inzwischen gibt es eine ganze Reihe vergleichbarer Einrichtungen. Nachdem in der Zeit davor Familienunternehmen lange mehr oder weniger als „Auslaufmodell“ wirtschaftlicher Betätigung galten, wurden etwa ab dieser Zeit die positiven Besonderheiten dieser Unternehmensform und ihre spezifische Bedeutung wieder stärker in den Blick genommen. Warum gerade in dieser Umbruchzeit das Interesse an Familienunternehmen so stark angestiegen ist, ist schwer zu erklären. „Harte“ Kausalbeziehungen herzustellen, dürfte unmöglich sein, doch Fakt ist, dass das wachsende Interesse an Familienunternehmen zeitgleich zusammenfällt mit dem Siegeszug finanzwirtschaftlichen Denkens in einem „Markt ohne Moral“ und den damit verbundenen Sorgen über die durch Spekulation vernichteten realwirtschaftlichen Werte. Möglicherweise steht also das Interesse für diese besondere Form der wirtschaftlichen Aktivität mit der Verunsicherung in Verbindung, die ein sich nach dem Zerfall des Ostblocks verändernder und weltweit ausdehnender, „entfesselter“ Kapitalismus mit sich brachte, durch den „die Gier nach dem großen Geld Werte und Prinzipien zerstört“.
Seiten 221 - 362
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
