COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (9)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2024 (7)
  • 2011 (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Unternehmen interne Instituts Ifrs Rahmen Compliance deutschen Bedeutung Analyse Berichterstattung Risikomanagement Governance Anforderungen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Familienunternehmen in überlebenskritischen Situationen

    Tom A. Rüsen
    …sie mehrfach Eingriffe in den Sanierungs- 66 Tom A. Rüsen prozess abwehren mussten, forderten sie die Abberufung der alten Geschäftsleitung, da… …___________________ 59 Siehe hierzu ausführlich die Ausführungen von von Schlippe in Kapitel 1. 68 Tom A. Rüsen der Begriffsbestimmung des WIFU60 orientiert… …(2002c) S. 37 f., Simon, Wimmer, Groth (2005) S. 17. 66 Siehe hierzu Tagiuri / Davis (1982) S. 200. 70 Tom A. Rüsen Circle two Circle… …ökonomisch nicht nachvollziehbar. 69 Zu den Einsatzmöglichkeiten des Rollenmodells siehe auch Wiechers (2006) S. 20. 72 Tom A. Rüsen 3.3.2 Die… …72 Siehe hierzu auch Wimmer et al. (2005) S. 7 f., Simon et al. (2005) S. 16 f., Wimmer et al. (2004) S. 5. 74 Tom A. Rüsen diesem… …destruktiven Einfluss, wenn er mit der Vermeidung not- wendiger radikaler Sanierungsmaßnahmen korreliert, also nur eine temporäre 76 Tom A. Rüsen… …unzureichende Anhaltspunkte und wird im Folgenden daher nicht berücksichtigt. 78 Tom A. Rüsen Bank, genossenschaftliche Bank, Privatbank, Großbank… …Aussagen von Krisenexperten keine dominante 80 Tom A. Rüsen Zuordnung vornehmen ließ (z. B. zur Gesellschafterstruktur, zur Konstitution der… …bei Krisen in Familienunterneh- men siehe Rüsen (2008). 82 Tom A. Rüsen sich bestimmte, hier zugrunde liegende Wahrnehmungs-, Deutungs- und… …A. Rüsen 3.2 Fallbeispiel: Besonderheiten von Krisenverläufen in Familienunternehmen und deren Auswirkungen auf die Arbeit eines externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Einblicke in die betriebswirtschaftliche Krisenforschung

    Tom A. Rüsen
    …Tom A. Rüsen Lösungsvorschläge und Konzepte, die meistens auf Reorganisationen und Re- strukturierungen des Unternehmens abzielen, dargestellt… …. 21. 114 Vgl. Rüsen (2008). 108 Tom A. Rüsen 4.1 Verschiedene Krisenbegriffe In seiner altgriechischen Ursprungsbedeutung werden mit… …(1987) S. 6. 123 Vgl. Müller (1982) S. 1 sowie Müller (1986) S. 33 f. 124 Die folgenden Ausführungen basieren auf Rüsen (2008). 110 Tom A. Rüsen… …verweist. 112 Tom A. Rüsen markiert, an dem der Krisenverlauf seinen ambivalenten Charakter verliert und der Krisenprozess entweder einen… …Krisenursachen nach Hauschildt; Quelle: Entnommen aus Rüsen (2008) S. 62 ___________________ 134 Vgl. Hauschildt (2000) S. 5 f. 116 Tom A. Rüsen In… …Unternehmen in Kri- sensituationen an und liefert ein hilfreiches Modell zur Prognostizierung typi- 118 Tom A. Rüsen scher allgemeiner Verhaltensmuster… …gleichzeitig mit dem eigenen Unvermögen einhergehen, diese Situation aktiv verändern zu können. Vgl. ebda. S. 425. 120 Tom A. Rüsen Eine schnell… …, kann ei- nem auch nichts Fehlerhaftes daran auffallen“), c) Ergreifung einer immuni- 122 Tom A. Rüsen sierenden Marginalkonditionierung (der… …Zeitpunkt existierten die Rechtsinstitute der Vergleichs- und Konkursordnung noch, die durch die neue Insolvenzord- nung abgelöst wurden. 114 Tom A… …. Rüsen durch bereits gravierende Unterschreitungen von Erfolgskennzahlen wie Umsatz, Ertrag und Rentabilität als Erfolgskrise gekennzeichnet sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Paralleles Krisenmanagement in Unternehmen und Familie

    Tom A. Rüsen
    …Einsatz von Treuhandschaftsmodellen etc.). 210 Tom A. Rüsen Im folgenden Beitrag werden Inhalte und Elemente dieses spezifischen Krisen-… …Ansatzpunkt zur Nutzung spezifischer Ressourcen der Familien bzw. zur Behandlung potenzieller Gefahren. 212 Tom A. Rüsen 7.3 Spezifische… …der Analyse steht eine Übersicht identifizierter Regelwerke, Prozesse, Strukturen etc., 216 Tom A. Rüsen die im Hinblick auf die angestrebte… …, oder sie erschließen be- 218 Tom A. Rüsen sondere Ressourcen, die sofort für die Sanierungsarbeit eingesetzt werden kön- nen. Um diese… …eines Krisenmanagements in der Unternehmensfamilie sein. Siehe hierzu die Ausführungen im folgenden Abschnitt. 220 Tom A. Rüsen… …Wiechers (2006) S. 342 ff. 222 Tom A. Rüsen schafter- bzw. Familienstrategie etc. stattfinden. Ebenso können Vorschläge, Ideen sowie… …ausgerichtet sind. ___________________ 195 Vgl. hierzu auch Siefer (1996) S. 50. 224 Tom A. Rüsen Die Bearbeitung spezifischer Problematiken oder… …A. Rüsen Durch Integration dieser Elemente in den regulären Krisenbewältigungsprozess wird nicht nur eine neue Beobachtungsperspektive für ein… …Familienunternehmen und insbesondere auf Seiten der Familie des Fa- milienunternehmens bei der Auseinandersetzung mit Unternehmensfamilien er- kennen. 226 Tom A… …Abb. 33:Abb. 33:Abb. 33:Abb. 33: Additive inhaltliche Elemente eines Krisenmanagements für Familienunternehmen; Quelle: Rüsen (2008) S. 220 214 Tom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einleitung und Überblick

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einführung und Grundlagen

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider, Johanna Stibi, Heiko Kleve
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis

    Christiane Dethleffsen, Katharine Michaelis, Tom A. Rüsen, Frank Stangenberg-Haverkamp, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Die Unternehmerfamilie verstehen

    Arist von Schlippe, Heiko Kleve, Tobias Köllner, Lina Nagel, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Familienunternehmen verstehen

    Erik Strauß, Nadine Gerhardt-Huber, Marcel Hülsbeck, Rudolf Wimmer, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen

    Christoph Schreiber, Rainer Kirchdörfer, Bertram Layer, Rainer Kögel, u.a.
  • eBook

    Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Gesellschafterkompetenz in Unternehmerfamilien entwickeln und anwenden
    978-3-503-23855-2
    Prof. Dr. Tom A. Rüsen, Prof. Dr. Anne K. Heider, Maren Bendel, Prof. Thomas Clauß, u.a.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück