COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)
  • Titel (6)

… nach Jahr

  • 2015 (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Governance Compliance Grundlagen Rahmen Institut Revision Bedeutung Fraud Praxis Rechnungslegung Anforderungen Instituts Analyse Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Dokumentation / Arbeitspapiere der Internen Revision und der rechtliche Hintergrund

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …49 Dokumentation / Arbeitspapiere der Internen Revision und der rechtliche Hintergrund 4. Dokumentation / Arbeitspapiere der Internen… …Revision und der rechtliche Hintergrund 4.1 Ordnungsgemäße Dokumentation als Qualitätsmerkmal der Internen Revision Ordnungsgemäße Dokumentation als… …zentralen Aufgaben der Internen Revision erläutert, bilden die Schaffung von Mehrwerten und die Verbes- serung von Geschäftsprozessen die wesentlichen Zwecke… …komplexer und anspruchsvoller, immer häufiger dient die Interne Revision als Management Training Ground, d. h. zukünftige Führungskräfte werden im Rahmen… …einer mehrjährigen Tätigkeit in der Internen Revision ausgebildet und auf spätere Leitungsaufgaben vorbereitet.105 Zu- gleich lässt sich beobachten, dass… …die Interne Revision in vielen Unternehmen stetig an Ansehen und an Attraktivität als Betätigungsfeld gewinnt. Vor diesem Hintergrund ist es nicht… …verwunderlich, dass an die Qualität der Internen Revision hohe Anforderungen gestellt werden und auch gestellt werden müssen. Nur eine Interne Revision, die die… …in sie gesetzten objektiven Qualitätser- wartungen so umfassend wie möglich erfüllt, garantiert durch die auf ihrer Prü- fungs- und Beratungstätigkeit… …, spiegelt sich dies nicht nur in ihrer Akzeptanz und ih- rem Ansehen wider, sondern erleichtert auch die Umsetzung ihrer Verbesserungs- vorschläge in den… …erwähnten und im nachfolgenden 5. Kapitel näher analysierten DIIR-Standard Nr. 3 „Quali- tätsmanagement in der Internen Revision“ zu. ___________________…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …121 § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner Revision 8. § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von… …Aufsichtsrat und Interner Revision Ausdrückliche Erwähnung in gesellschaftsrechtlichen Normierungen findet die Inter- ne Revision nur in einer einzigen Norm… …und zwar in § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG. In dieser Vorschrift wird jedoch weder die Pflicht zur Einrichtung der Unternehmens- funktion Interne Revision… …und seinen Stellvertreter thematisiert (Absatz 1), Einzelheiten zur Sit- zungsniederschrift festlegt (Absatz 2) und § 107 Absatz 3 AktG die Bildung von… …Satz 2 umreißt. § 107 Absatz 3 Satz 3 AktG enthält des Weiteren einen Katalog von Aufgaben und Beschlüssen, die ausschließlich vom Aufsichtsrat als Ge-… …samtplenum wahrzunehmen und zu fassen sind, somit nicht einem Ausschuss zur Beschlussfassung übertragen werden können.226 § 107 Absatz 3 Satz 4 AktG regelt… …die regelmäßige Berichtspflicht der Ausschüsse über ihre Tätigkeit gegenüber dem Gesamtgremium und Absatz 4 legt fest, dass in kapitalmarktorientierten… …Aktienge- sellschaften im Sinne des § 264d HGB mindestens ein Mitglied des (fakultativen) Prüfungsausschusses unabhängig und sachverständig auf den Gebieten… …107–110 AktG, die Einzelfragen zur inneren Ordnung und Arbeitsweise des Aufsichtsrats normieren, bieten bewusst einen großen Gestaltungsspielraum, um dem… …jeweiligen Aufsichtsrat individuelle Lösungen zur Arbeitsweise und internen Organisation über den Gesell- schaftsvertrag und / oder die Geschäftsordnung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    DIIR-Revisionsstandards und Quality Assessments – Rechtliche Mechanismen und Auswirkungen

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …61 DIIR-Revisionsstandards und Quality Assessments – Rechtliche Mechanismen und Auswirkungen 5. DIIR-Revisionsstandards und Quality… …Assessments – Rechtliche Mechanismen und Auswirkungen In Fortführung der Überlegungen zur Wechselwirkung zwischen Recht einerseits und… …werden. Dabei werden insbesondere die in dem DIIR-Standard Nr. 3 und dem hierzu gehörigen Leitfaden vorgesehenen Quality Assessments eine Rolle spielen… …dazu, dass bei einer Überprüfung der Frage, ob diese Unternehmensfunktion ordnungsgemäß eingerichtet ist und angemessen funktio- niert, die… …die Verbindlichkeit der DIIR-Revisionsstandards für die tägliche Arbeit der Revisorinnen und Revisoren unternehmensintern festge- schrieben wird. Bei… …2.1 wurde bereits der Begriff der Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens erwähnt und erläutert. Das Unternehmens-Innenrecht dient dazu, die… …Umsetzung der Einzelheiten dieser Aufbau- und Ablauforganisation un- ternehmensintern zu ermöglichen. Dazu entwickelt das Unternehmen selbst Regeln, die… …___________________ 130 Vgl. hierzu Arbeitskreis „Externe und Interne Überwachung der Unternehmung“, DB 2006, 225, 227. DIIR-Revisionsstandards und Quality… …Assessments – Rechtliche Mechanismen und Auswirkungen 62 schaffenen Normen – rechtsverbindlich im Verhältnis zu den Mitarbeitern des Un- ternehmens.131… …Unternehmens und die damit verbunde- ne Regelung der Pflichten der Arbeitnehmer erfolgen regelmäßig also durch eine eigene und eigenständige Rechtsschöpfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Interne Revision und Haftung

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …85 Interne Revision und Haftung 7. Interne Revision und Haftung In den voranstehenden Ausführungen ist die Thematik, die es in diesem… …Kapitel zu vertiefen gilt, am Rande immer wieder einmal angesprochen worden, und zwar in- sbesondere im Zusammenhang mit der Schilderung von Fällen, die… …Haftungsrisiken für Organe und Arbeitnehmer, die sich im Bereich der Internen Revision betätigen, zweifelsohne nicht vollständig. Sowohl in der Gesetzgebung als… …Zusammenhang. Bei dem Begriff der Haftung ist zwischen der zivilrechtlichen und der straf- rechtlichen Haftung zu unterscheiden. Eine weitere Unterscheidung… …nachfolgenden Ausführungen und deren Umfang könnten den/die Leser(in) zu einem Fehlschluss, den die Verfasser unbedingt vermeiden wollen, veranlassen: Es geht… …___________________ 165 Vgl. Lüderssen, Finanzmarktkrise, Risikomanagement und Strafrecht, StV 2009, 486, 494, der seine Ausführungen allerdings auf die… …Auswirkungen der Finanzmarktkrise und die sich aus diesen Auswirkungen ergebende Funktion des Strafrechts, das Wirtschaftsleben zu steuern, beschränkt. In… …Erweiterung dieses gedanklichen Ansatzes und unter Einbeziehung der zivilrechtlichen Haftungsgesichtspunkte insbesondere für die Organe einer Gesellschaft… …sprechen. Interne Revision und Haftung 86 gleiter jeglicher beruflichen Betätigung im Bereich der Internen Revision ist. Ob- wohl die Verfasser… …aufgrund ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit und der hierdurch entstandenen vielfachen Verbindungen zu Internen Revisionen in ganz unterschied- lichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Ergebnisse und Ausblick

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …135 Ergebnisse und Ausblick 9. Ergebnisse und Ausblick Die voranstehenden Ausführungen haben gezeigt, dass für die Praxis der Internen… …Reihenfolge der voran- stehenden Kapitel und Abschnitte beibehalten wird. Außerdem soll versucht wer- den, mit einem Ausblick denkbare zukünftige Entwicklungen… …Finanzdienstleistungs- und Versicherungsbranche ergeben sich die rechtlichen Grundlagen der Internen Revision aus einer Zusammenschau und Aus- legung… …zwischen Recht und Betriebswirtschaftslehre eine Rolle. Diese Wech- selwirkung ermöglicht die Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Standards und damit auch… …Rechtssicherheit führt. These 2: Die Business Judgment Rule und das damit verbundene Postulat der sorgfältigen Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen… …, voraus. Ergebnisse und Ausblick 136 These 3: Die Dokumentation einer Prüfung bzw. die anlässlich der Prüfung angefertigten Arbeitspapiere… …on sind Vorgaben für deren Handhabung als Bestandteil einer Aufbau- und Ab- lauforganisation von dem Unternehmen schriftlich (z. B. in der… …für die Auslegung rechtlicher Rahmenbedingungen und Grundlagen der Internen Revision können diese Standards auch als Bestandteil des Unternehmens-… …Revisionsstandard zum Qualitätsmanagement in der Internen Revision und die auf seiner Grundlage durchgeführten Quality Assessments sind auch unter Einbezie- hung… …juristischer Maßstäbe geeignet, Organisationsfehler bei der Einrichtung und der praktischen Tätigkeit der Internen Revision zu vermeiden. These 5: Wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Die Business Judgment Rule und ihre Bedeutung für die Tätigkeit der Internen Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …25 Die Business Judgment Rule und ihre Bedeutung für die Tätigkeit der Internen Revision 3. Die Business Judgment Rule und ihre Bedeutung für… …liche Voraussetzung für die Gewährung einer Haftungsentlastung darstellt. 3.1 Die Business Judgment Rule als Handlungsgebot für Geschäfts- führung und… …Vorstandsmitglieder und nicht nur als Element der Haftungsentlastung Die Business Judgment Rule: Handlungsgebot, nicht nur Haftungsentlastung 3.1.1 Die Bedeutung… …der Business Judgment Rule im US-amerikanischen und deutschen Haftungsrecht Unternehmerische Entscheidungen ergehen aufgrund ihrer… …Zukunftsbezogenheit unter Unsicherheit und sind prinzipiell mit dem Risiko verknüpft, dass das Lei- tungsorgan eine Fehlentscheidung trifft und der Gesellschaft einen… …bach/Hueck, GmbHG, § 43, Rdnr. 22. Der Arbeitskreis „Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ)“ der Schmalenbach-Gesellschaft für… …unternehmerische Entscheidungen gelte. Die Business Judgment Rule und ihre Bedeutung für die Tätigkeit der Internen Revision 26 in sich birgt und somit die… …Leitungsorgan bei der Chancen-Risiko-Abwägung die Chancen, die mit einer unternehmerischen Entscheidung verknüpft sind, über- und die mit ihr verbundenen… …zu lassen, obgleich es vielleicht sogar nach „bestem Wissen und Gewissen“ gehandelt und einfach „unglücklich“22 agiert hat, erscheint unan- gemessen… …und würde im Endeffekt eine dem deutschen Recht fremde Erfolgshaf- tung bedeuten. Außerdem würde ein solcher „Haftungsautomatismus“ vermutlich dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …13 Einleitung 1. Einleitung „In Revisionen ist überwiegend kaufmännische und technische Expertise anzutref- fen. Juristisches Know-how ist… …und Fachbuchautoren zurück.3 Auch nach den Erfahrungen der Verfasser entspricht sie immer noch in vielen Unternehmen der Realität, wobei die… …juristisch geprägte Corporate Gover- nance-Diskussion und insbesondere die Neufassung des § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG durch das BilMoG4 die Interne Revision… …die Organisation und die Tätigkeit der Internen Revision und dem, was bei Mitarbeitern der Internen Revision in einem Unternehmen an juristischem… …Wissen vorhanden ist. Mit der vorliegenden Veröf- fentlichung wollen die Verfasser dazu beitragen, diese Diskrepanz zu überwinden und sowohl den für die… …Interne Revision zuständigen Organen (Vorstand und Ge- schäftsführung) eines Unternehmens als auch den Arbeitnehmerinnen und Arbeit- nehmern, die im Bereich… …betrifft natürlich vorrangig das Verhältnis zwischen der ersten Führungsebene und der Rechtsabteilung eines Unternehmens. Aber auch das Mitglied der ersten… …wiedergegebene Zitat findet sich so bereits in der Vorauflage, die im Jahr 2008 erschienen ist. 3 Berwanger und Kullmann verfügen über eine langjährige… …Hintergrund erscheint es richtig zu sein, das Verhältnis zwischen Interner Revision einerseits und rechtlichen Anforderungen bzw. Vorgaben an diese… …Unternehmens- funktion andererseits zu beleuchten. Die Absicht der Verfasser, den Leserinnen und Lesern die rechtlichen Grund- lagen der Internen Revision zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Prüfungsumfang / Stichproben

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Fortbil- dungsveranstaltungen ist die Thematik des Prüfungsumfangs bzw. der Stichpro- benauswahl sehr häufig und zumeist auch sehr umfangreich Gegenstand von… …Nach- fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Rechtsprechung zu dem sog. Überwachungs- bzw. Aufsichtsverschulden beinhaltet eine Vielzahl von… …Durchfüh- rung von Prüfungen und insbesondere bei der Prüfungsplanung spielt der Aspekt des Prüfungsumfangs bzw. der Stichprobenauswahl naturgemäß eine… …Produktionswerkstätten insbesonde- re auf das Vorhandensein von arbeitsschutzrechtlich erforderlichen Gefährdungs- beurteilungen und hieraus abgeleiteten… …, zeigt er doch exemplarisch auf, wie im Einzel- Prüfungsumfang / Stichproben 70 fall die Stichprobenauswahl und die damit verbundene Festlegung des… …Prüfungshandlungen, bei denen die Stichprobenauswahl und die Stich- probendichte (Kontrolltiefe) schon deswegen keine Rolle spielen, weil sämtliche Geschäftsvorfälle… …, die bei dem Prüfungsthema von Bedeutung sind, überprüft wer- den, nur in Ausnahmefällen. Vollprüfungen sind naturgemäß mit einem erhebli- chen Zeit- und… …Personalaufwand verbunden und sind deswegen auf Prüfungsthe- men, deren Sachverhalt begrenzt und überschaubar ist, beschränkt. Es gibt aller- dings in bestimmten… …dabei die durch die Stichproben- auswahl und Stichprobendichte dokumentierte Kontrolltiefe der Prüfungshandlung auf Teilbereiche einer Prüfungsgesamtheit… …, dass Entscheidungen der Internen Revision zu der Stichpro- benauswahl und der Stichprobendichte ganz entscheidende Kriterien für die Wert- haltigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Das erforderliche juristische Basiswissen

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …entnehmbare Vorgaben für die Einrichtung dieser Unter- nehmensfunktion aber so gut wie nicht vorhanden sind. Lediglich für die Finanz- dienstleistungs- und… …für das „Ob“ und das „Wie“ dieser Unternehmensfunk- tion nur wenige Vorgaben zur Verfügung. Die rechtlichen Grundlagen für die praktische Tätigkeit… …. 2.1 Gesellschaftsrecht und Interne Revision Gesellschaftsrecht und Interne Revision 2.1.1 Gesetzgebungstechnik Begreift man das Gesellschaftsrecht… …wichtiger Bestandteil der Corporate Governance in den weitaus meisten mittelständischen und großen Unternehmen eine erhebliche Rolle spielt und deswegen… …eigentlich zu erwarten wäre, dass das Gesellschaftsrecht zu den Fra- gen, wann diese Unternehmensfunktion in einem Unternehmen vorhanden sein muss und wie die… …Kontrolle und Transparenz im Unterneh- mensbereich (KonTraG) dar. Mit der dort geregelten Pflicht, „ein Überwachungs- system einzurichten, damit den… …um die Führung der Geschäfte der GmbH bzw. der AG mit den Sorgfaltspflichten eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters. Auch § 76 Absatz… …. Gesellschaftsrecht und Interne Revision 17 tungsverantwortung des Vorstands der AG geregelt ist, kann in diesem Zusammen- hang nicht unberücksichtigt bleiben… …nachfolgende Kapitel 3 zu verweisen. § 161 AktG in Verbindung mit den Ziffern 4.1.3, 4.1.4 und 5.3.2 DCGK in der aktuellen Fassung vom 13. Mai 2013 beinhaltet… …die Verpflichtung des Vorstandes zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und der unternehmensinternen Richtlinien zur Sorge für ein ange- messenes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück