COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)

… nach Jahr

  • 2015 (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Anforderungen deutschen Rechnungslegung Praxis Risikomanagements Compliance Banken Ifrs Revision Instituts interne Governance Deutschland Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Erweiterte Preisuntergrenzenbestimmung zur Steuerung von Absatzrisiken

    Prof. Dr. Christoph Siepermann
    …Marktprei- sen. Welche Kosten bei der Preisuntergrenzenbestimmung im einzelnen zu berücksich- tigen sind, hängt zum einen von der Beschäftigungssituation des… …Beschäftigungslage ab. Wie aus Abbildung 2 hervorgeht, sind in die Preisuntergrenzenbestimmung stets die variablen Kosten und in einigen Fällen zusätzlich… …Preisuntergrenzenbestimmung zur Steuerung von Absatzrisiken 195 nis(einzel)fixkosten bzw. Erzeugnisgruppen(einzel)fixkosten), einzubeziehen. Die variablen Kosten… …umfassen neben den Material- und Fertigungseinzelkosten auch die unechten variablen Gemeinkosten; die Einbeziehung echter variabler Gemein- kosten wird zwar… …Kosten + Opportunitätskosten (bei marktbezogenen Erlösinterdependenzen) Variable Kosten Variable Kosten + Opportunitätskosten Variable Kosten Variable… …Kosten + direkt zurechenbare Fixkosten + Opportunitätskosten (bei marktbezogenen Erlösinterdependenzen) Variable Kosten + direkt zurechenbare Fixkosten… …+ Stilllegungs- und Wiederanlaufkosten Abbildung 2: Relevante Kosten zur Bestimmung kurzfristiger Preisuntergrenzen9 Im Falle der… …vorübergehenden Einstellung der Produktion eines Erzeugnisses oder einer Erzeugnisgruppe lassen sich die entscheidungsrelevanten Kosten bis auf evtl. anfallende… …satzauftrags vielfach eine einzelfallbezogene Analyse der entscheidungsrelevanten Kosten, da insbesondere die Opportunitätskosten und die zusätzlich anfallenden… …in Ab- hängigkeit von den in den indirekten Leistungsbereichen zu erbringenden Leis- tungsvolumina disponierbaren sprungfixen (Gemein-) Kosten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kapazitätsdimensionierung in Supply Chains: Entwurf eines risikoorientierten Lösungsansatzes

    Hans Corsten, Ralf Gössinger
    …. Abbildung 1): Kosten 0 % 100 % festgelegtes Minimum Optimum Gesamt- kosten Kosten für reservierte, aber nicht genutzte Kapazität (Leerkosten)… …Kosten der Auftragsaus- führung und entgangener Aufträge Größe des Kapazitätspools Abbildung 1: Kosten in Abhängigkeit von der Größe des… …Kapazitätspools – Sinkende (steigende) Kosten der Auftragsausführung: Eine myopische Koordi- nation des Kapazitätsangebotes und der -nachfrage für… …ad-hoc-reservierbare Kapazität geht mit tendenziell höheren Kosten der Auftragsausführung einher als eine längerfristig orientierte Koordination auf der Grundlage… …eines Kapazi- tätspools12. – Sinkende (steigende) Kosten für entgangene Aufträge: Bei einer längerfristigen Koordination kann schneller auf Nachfragen… …, die den Umfang des Kapazitäts- pools nicht übersteigen, reagiert werden, so dass mit zunehmendem Pool- Umfang die Kosten für entgangene Aufträge… …(sinkende) Kosten für ungenutzte reservierte Kapazität: Mit einer myopischen Koordination kann aufgrund der besseren Informationssituation gezielter auf… …vorgenommen werden. Die optimale Größe des Kapazitätspools ist dann erreicht, wenn die Summe der entscheidungsrelevanten Kosten minimal ist. Dieser… …Vorgehensweise stehen jedoch i.d.R. Operationalisierungsprobleme der Kosten entgegen. So ist es zumeist nicht möglich, die Kosten für entgangene Aufträge oder… …und Sjp~ mit den Ver- teilungen Sjϖ bzw. Sjπ . – Die Kosten pro genutzter Kapazitätseinheit sind unabhängig von der gewählten Kapazitätsaufteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Umgang mit unsicheren Vorschauinformationen in Supply Networks

    Richard Lackes, Markus Siepermann, Philipp Schlüter
    …Lk L FHk L FNk L FNk Abbildung 6: Kosten- und Erlöskomponenten und Dichtefunktion der Abrufmenge xAB des Vorprodukts durch K für xP ≤ xV… …Dichtefunktion von xAB pP(xAB)xABmax K Zk pP(xAB) xP L Lk K RA,k K Zk L Lk K RA,k L FNk L FNk Abbildung 7: Kosten- und Erlöskomponenten und… …Dichtefunktion der Abrufmenge xAB des Vorprodukts durch K für xP > xV Orientiert man sich auch hier wieder am Erwartungswert der Kosten, wie es bei ei- nem… …FN k kx x : P x k k k + > = + + Die Kosten, die bei den sich aus den beiden Gleichungen (4a) und (4b) ergebenden Primärbedarfsmengen entstehen… …, müssen abschließend verglichen werden. Das xP, das zu den geringeren Kosten führt, ist die optimale Primärbedarfsmenge. Aller- dings kann es für passieren… …Kosten zu leis- ten, die diesem entstehen, weil er sich auf die Vorschaumengen verlassen und ent- sprechende Vorproduktmengen bereitgestellt hat. Daher ist… …kosten sehr gering ausfallen (im Extremfall 0). Das bewirkt zum einen, dass das Regulativ bei der Vorschaumengenbestimmung für den Kunden entfällt, dieser… …Werte für xAB müssen im An- schluss die Kosten berechnet werden. Bei dem xAB, das zu den geringeren erwarte- ten Kosten führt, handelt es sich dann um die… …entstehenden Kosten an den Randwer- ten xV bzw. xABmax zu vergleichen sind. 5 Fazit Generell kann festgehalten werden, dass zusätzliche Informationen zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains

    Sebastian Kummer, Irene Sudy
    …Arten von Transport- und Lagerrisiken lassen sich anhand der Di- mensionen Menge, Qualität, Kosten, Wert, Zeit und Ort, wie in Abbildung 1 darge- stellt… …, charakterisieren. Risiko bezüglich… vollständiger oder teilweiser Verlust der Mengeneinheiten der Güter Arten von Risiken …Kosten …Zeit …Ort …Menge… …Beeinträchtigung der Qualität bzw. Eigenschaften der Güter höhere Kosten als geplant Wertminderung der Güter unabhängig von physischen Beeinträchtigungen… …vollständiger oder teilweiser Verlust der Mengeneinheiten der Güter Arten von Risiken …Kosten …Zeit …Ort …Menge Beeinträchtigung der Qualität bzw… …. Eigenschaften der Güter höhere Kosten als geplant Wertminderung der Güter unabhängig von physischen Beeinträchtigungen zeitlich längere Transport- bzw… …. Bei den Lie- feranten kommt es einerseits zu zusätzlichen Kosten im Logistikbereich (z.B. Eil- frachten), aber auch zu zusätzlichen Kosten im… …(Transportqualitätsrisiko) kann es für die Lieferanten zu erhöhten Kosten (z.B. Kosten für Nachbesserungen und erhöhten Ausschuss) oder vermin- derten Erlösen (z.B. durch… …Kunden resultieren (können).36 Fallen beim Transport oder der Lagerung höhere Kosten an als geplant (Trans- port- und Lagerkostenrisiko), so entsteht… …Verzögerungen und höheren Kosten in der Supply Chain, da die Güter an den richtigen Ort weitertransportiert werden müssen.44 4 Arten von transport- und… …verbunden. Diese Kosten- steigerung ist mit der durch die Risikostreuung erreichten Schadensverringerung zu vergleichen. So wird sich diese Maßnahme vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risk-Pooling-Kooperationen im Modehandel: Erfolgsfaktoren und Verbesserungspotenziale

    Günther Diruf
    …Modebereich zwischen 10 und 40 %. Verursacht und verstärkt werden die hohen Kosten der Nachfrage- und Pla- nungsunsicherheit durch folgende Faktoren:2 – Hohe… …zur Deckung der organisatorischen und logistischen Kosten und zur Erwirtschaftung eines positiven Netto-Nutzens. 3 Quantifizierung der… …. Abhängigkeit der Risikokosten, Pooling-Ersparnisse und Gewinne von den Kosten-, Preis- und Nachfrageparametern eines Artikels – Welche Artikel- und… …Gewinnerwartung eines Artikels? 2. Auswirkungen des Dispositionssystems – Welche dezentral disponierten Einkaufsmengen führen zu lokal optimalen Kosten- und… …„autark“ ihre arti- kelgenauen Bestellmengen für die kommende Modesaison (soweit möglich) opti- mal im Sinn ihrer lokalen Nachfrage-, Kosten- und… …abschläge (z.B. für ω* = 25 % den Abschlag –0,67 σ). Das lokale Kosten- und Ge- winnoptimum bei Einkauf der Menge x* kann dann wie folgt berechnet werden8… …System verbesserten Kosten E(K), die zugehörigen Gewinne E(G) und die erzielba- ren Pooling-Verbesserungen ΔK in Abhängigkeit – von den… …Dispositionsinstanz nur dann bessere Gesamter- gebnisse als dezentrale Disponenten, wenn sie hinsichtlich der lokalen Nachfrage-, Kosten- und Marktpreisdaten denselben… …kosten- und gewinnoptimalen Balance zwischen den (pro Stück) drohenden Überde- ckungskosten cü = c – pü und den gleichzeitig drohenden Unterdeckungskosten… …. Durchschnittlich liegt dieses Minimum um 80 % (= 1 v− ) unter den Kosten E(K*), die man ohne Risk-Pooling erreicht hätte. 3.4 Einkaufsmengen-Pooling: ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing

    Joachim Reese, Marco Waage
    …Kosten, da die nicht zugängliche Information auf andere Weise beschafft oder aber ohne diese Information produziert werden muss. Das Ergebnis kann auch… …damit gerechnet werden, dass Fehlinformatio- nen bewusst – etwa in Bezug auf Preise oder Kosten – gesendet werden, wenn sich ein Partnerunternehmen… …werden können8. Einen einfachen Aggregationsmechanismus stellen die Kosten dar, die durch den Informationsver- lust anfallen. Für eine… …Risikobeurteilung müssen die Kosten, die durch den Informationsver- lust anfallen, erfasst werden. So äußern sich Informationsrisiken vielfach in Pro- duktions- bzw… …. Lieferrisiken, die wiederum zu höheren Produktions- oder Liefer- kosten führen. Werden Unternehmensdaten an Dritte weitergegeben, so können daraus ökonomische… …verlangt, hängt einerseits von der Beurteilung des Risikos und andererseits von den Kosten eines Eingriffs ab. Nach der Art des Informationsrisikos können… …Warehouses lassen sich die Kosten verringern, die durch Lagerbestände und Produktions- bzw. Lieferschwan- kungen entstehen. Die vorgestellte Data Mart… …ebenfalls mit Kosten verbunden sind, entscheidet auch hier das Risikobewusstsein des Entscheidungsträgers letztendlich über deren Ausgestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …Messung der Supply Chain Performance schlagen wir vor, die Fehlerfreiheit des Outputs sowie die Lieferzeit, -qualität, -kosten und -treue je Unternehmen… …Mehrkosten, die von den betroffenen Unternehmen zu tragen sind. Die Mehr- kosten setzen sich aus nicht geplanten Preisänderungen und/oder zusätzlichen… …auszubessern oder es sind als Ersatz für die feh- lerhaften Teile neue Produkte anzufertigen. Damit entstehen Lieferverzögerungen und/oder höhere Kosten. Treten… …Leistungsparameter z.B. Lieferzeit, -qualität, -kosten und -treue. Abbildung 3: Einsatz der Ausfalleffektanalyse in der Supply Chain Die… …Kompensationsmaß- nahmen sind besonders für große und dringliche Risiken erforderlich und verursachen hohe Kosten. Diese hohen Kosten werden dann bewusst in Kauf ge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains

    Ulrich Krystek
    …der Zentrale eines solchen Gesamtsystems übernehmen könnte. Kosten- und Legitimationsprobleme dürften allerdings die letztgenannte Lösung als… …unterschiedlich erfüllt sein. 3. IT-Unterstützung und Verteilung von Kosten: Frühaufklärung ist zwar grund- sätzlich nicht an spezielle IT-Systeme gebunden, kommt… …unternehmensübergreifenden Frühaufklärung verbundenen Kosten in ihrer Verteilung auf die Partner ange- sichts eines nur schwer quantifizierbaren Nutzens fast unausweichlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung

    Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch
    …Inflexibilität der ZuliefererVerzögerungen • IT-InfrastrukturzusammenbruchSystem • Vetikale IntegrationGeistiges Eigentum • Kosten • Flexibilität… …der ZuliefererVerzögerungen • IT-InfrastrukturzusammenbruchSystem • Vetikale IntegrationGeistiges Eigentum • Kosten • Flexibilität… …Kosten verbunden. Eine virtuelle Integration über den Austausch von Infor- mationen zum beiderseitigen Vorteil scheint hier sinnvoll.63 Unternehmen… …Minimierung von Kosten führen. Die Prognose und Modellierung in einem re- al-time Umfeld ermöglicht durch die Aufnahme, Weitergabe und Verarbeitung in… …Vorteile haben:80 – Reduzierung der notwendigen Abstimmung der Unternehmen, – Reduzierung von Kosten durch Informationsverarbeitung, – Internalisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Produktionskompetenz als Instrument zur Reduzierung von Nachfragerisiken in der Supply Chain

    Michael Eßig, Markus Amann
    …Verwendung aller verfügbaren Informationsquellen gekennzeichnet.44 Die ausgedehnte Informationssuche kann nur solange adäquat sein, wie die Kosten nicht den… …Produktionskompetenz werden Qualität, Lieferleistung, Kosten, Innovativität sowie Flexibilität aufgeführt.68 Die Instrumentalisierung von Produktionskompetenz im… …Entwicklung und Durchset- zung von Regeln der Zusammenarbeit im Netzwerk. Die Evaluationsfunktion de- terminiert und verteilt Kosten und Nutzen im Netzwerk. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück