COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1521)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • TKG (113)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (41)
  • WpPG (34)
  • Corporate Governance und Interne Revision (30)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (29)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (28)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (28)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (24)
  • Handbuch Compliance-Management (23)
  • WpÜG (21)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (19)
  • Handbuch Integrated Reporting (17)
  • Interne Revision im Krankenhaus (15)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (15)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (14)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (13)
  • Interne Revision aktuell (13)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Risikomanagement in Supply Chains (13)
  • Vorträge für das WP-Examen (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (12)
  • Operational Auditing (12)
  • Praxis der Internen Revision (12)
  • Revision der Beschaffung (12)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (11)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (11)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (11)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (11)
  • Compliance kompakt (10)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (10)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (9)
  • Compliance für Aufsichtsräte (9)
  • Compliance für KMU (9)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (9)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (9)
  • Handbuch MaRisk (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (8)
  • HR-Compliance (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • Handbuch Wissensbilanz (8)
  • M&A-Transaktionen (8)
  • Notes (8)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (7)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (7)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (7)
  • HR-Audit (7)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (7)
  • Innovationsaudit (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Korruption als internationales Phänomen (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (6)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (6)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (6)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (6)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (6)
  • Family Business Governance (6)
  • Führung von Familienunternehmen (6)
  • Geschäftsführer-Compliance (6)
  • HGB aktuell (6)
  • IFRS: Fremdkapital (6)
  • IT-Compliance (6)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (6)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (6)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Mitarbeiter-Compliance (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (6)
  • Revision des Claimmanagements (6)
  • Revision des Finanzwesens (6)
  • Revision von Sachinvestitionen (6)
  • Risikomanagement in Kommunen (6)
  • Risikoquantifizierung (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (6)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (6)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (5)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (5)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (5)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (5)
  • IFRS-Abschlussanalyse (5)
  • IT-Controlling (5)
  • IT-Governance (5)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (5)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (36)
  • 2024 (23)
  • 2023 (28)
  • 2022 (44)
  • 2021 (45)
  • 2020 (149)
  • 2019 (75)
  • 2018 (31)
  • 2017 (54)
  • 2016 (64)
  • 2015 (141)
  • 2014 (184)
  • 2013 (86)
  • 2012 (109)
  • 2011 (100)
  • 2010 (87)
  • 2009 (236)
  • 2007 (30)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Ifrs Risikomanagements Compliance Corporate Prüfung interne deutsches Instituts PS 980 Unternehmen deutschen Anforderungen Arbeitskreis Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1522 Treffer, Seite 1 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Vertriebskosten

    Dr. Marc Toebe
    …. Managementzusammenfassung 1 Vertriebskosten sind absatzbezogene Kosten, die im Geschäftsjahr ihrer Ent- stehung in der Gewinn- und Verlustrechnung zu berücksichtigen sind… …. 2. Rechtsgrundlagen 2 § 255 Abs. 2 Satz 4, § 275 Abs. 3 Nr. 4, 7, 18 HGB. 3. Definition 3 Vertriebskosten sind solche Kosten, die nach… …Vertriebskosten, soweit sie keinen Herstellungskostenbezug aufwei- sen, sind insbesondere Umsatzprovisionen, Versand-, Transport-, Versicherungs- kosten… …den Vertriebsbereichen direkt zurechen- baren Kosten (Kostenstelleneinzelkosten), sondern auch solche Aufwendungen, die mittels einer Kostenrechnung… …produkt- bzw. umsatzbezogene Aufwendungen, wie Provisionen, Verpackungs- und Transportkosten, Lizenzgebühren oder auch Kosten auftragsspezifischer… …die Kosten für Marktforschung, Werbung, Absatz- förderung, Reisen oder Kosten aufgrund von Messe-/Ausstellungsauftritten. Hinzu kommen sonstige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Datenbeschaffung zur Ausgestaltung der Plankostenrechnung und Haushaltsplanung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …der Informationen, die für die KLR beschafft werden müssen, ist di- rekt aus der Doppik als Grundkosten ableitbar.53 Die kalkulatorischen Kosten die… …Ent- stehungsorte der Kosten mit ihren Kostenverursachern identifiziert werden. Auch sind aus der Kostenträgerstückrechnung und der… …Kostenträgerzeitrechnung weitere Informationen über Kalkulationssätze und produktbezogene Ergebnisrechnungen berechenbar. Sofern noch prozessbezogene Kosten mit in die… …Datenbeschaffung einbezogen werden sollen, liefert hier die Prozesskostenrechnung die leistungs- mengeninduzierten und leistungsmengenneutralen Kosten für… …. Isemann, R./Müller, C./Müller, S.: KVS 3, 2009, S. 26-28. 54 Vgl. Deimel, K./Isemann, R./Müller, S.: Kosten- und Erlösrechung, 2006, S. 368… …über zukünftige � Nachfrage, � demographischen Wandel � wirtschaftliche Entwicklung � Kosten, � Erlöse, � Beschaffung und � vorzuhaltende Ressourcen… …, R./Müller, S.: Kosten- und Erlösrechung, 2006, S. 368. 56 In Anlehnung an Horváth, P., Controlling, 2010, S. 412. Datenbeschaffung zur Ausgestaltung der… …, wie z.B. eigene Mitarbeiter, Berater, Experten und Wissenschaftler, ab. Weiterhin ist bei der Konzipierung von Systemen zur Prognose der Kosten bzw… …kann, ist dann anhand ___________________ 60 Vgl. Deimel, K./Isemann, R./Müller, S.: Kosten- und Erlösrechung, 2006, S. 380. Nachfrageprognose… …Kostenplanung, deren Hauptziel die Planung der entscheidungsrelevanten Kosten unter Beachtung unterschiedlicher Kostenbestimmungsfaktoren, wie z. B. �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …25 2 Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis Leitfragen � Welche Unterschiede bestehen zwischen einer Voll- und… …schäftigungsvariable (abhängige) Kosten zum Zwecke der verursachungsge- rechten Kostenzuordnung erfolgt nicht, weder in der Kostenarten-, Kostenstel- len- noch in der… …Kostenträgerrechnung. � Die gesamten Kosten einer Abrechnungsperiode, die in der Kostenartenrech- nung erfasst wurden, werden direkt oder indirekt über die… …aller Kosten auf die Kostenträger ist in den meisten Fällen nicht möglich. � Mit Hilfe der Kalkulationsverfahren, wie z.B. Äquivalenzziffernrechnung… …steuerrechtlichen Jah- resabschluss ist mit dem doppischen Buchungssystem und der Vollkostenrech- nung möglich. Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf… …Kostenartenrechnung der Vollkostenrechnung keine Auf- teilung der Kosten in variable und fixe Kostenbestandteile vorgenommen wird. Dies führt dazu, dass in der… …. Einzelkosten sind Kosten, die einer einzelnen Kostenträgerein- heit (Produkten/Leistungen) der Kommune unmittelbar, d. h. ohne Anwendung einer Schlüsselgröße… …. Gemeinkosten sind Kosten, die den Bezugsobjekten (Produkten/Leistungen) einer Kommune nicht unmittelbar zugeordnet werden können. Will man dennoch diese Kosten… …. Stromkosten für das Verwaltungsgebäude). Variable Kosten sind solche Kosten, deren Höhe von der Leistungsmenge abhän- gig ist. Das heißt, variable Kosten… …verändern sich bei einer Veränderung der Leis- tungsmenge. Den Gegensatz hierzu bilden die fixen Kosten. Unter Schlüsselung der Gemeinkosten versteht man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunales Kostenmanagement am Beispiel der Prozesskostenrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …traditioneller Kostenrechnungssysteme;46 es wurde immer schwieriger, die entstandenen Kosten verursachungsgemäß zuzuordnen. Während die direkt zure- chenbaren… …anscheinend verhält- nismäßiger großer Teil dieser indirekten Kosten einen direkten Kostenträger-/ Leis- tungs- oder Produktbezug hat. Mit Hilfe der… …von Verwaltungsprozessen und deren Kosten. Die Gemein- ___________________ 46 Vgl. Bergmann, M.: Kostenmanagement, 2003, S. 52. 47 Vgl. Bergmann, M… ….: Kostenmanagement, 2003, S. 416-417. Kommunales Kostenmanagement am Beispiel der Prozesskostenrechnung 76 Definition kosten der indirekten Verwaltungsbereiche… …genauer zu durchleuchten und zumindest kalkulatorisch eine gewisse Variabilisierung bestimmter Kosten zu erreichen. Die Prozesskostenrech- nung bietet… …diese Möglichkeit, da sie auf Einflussgrößen für die Kosten, die direkt mit dem Umfang der Prozesse zusammenhängen, basiert.48 Der Anstieg der… …Effizienzverbesserung. In Abgrenzung zur differenzierten Teilkostenrechnung kann des Weiteren eine Ein- teilung der Kosten im Rahmen der Prozesskostenrechnung, wie folgt… …Ebene der Teilkosten Rechnung Fixe Kosten Variable Kosten Von der Beschäftigung unabhängig wie z.B. Mieten, Gehälter, Zinsen Beschäftigungsab-… …Fertigungsmaterial Rohstoffverbrauch Ebene der Prozess- kosten- rechnung Leistungsmen- genneutrale Kos- ten Leistungsmengen- induzierte Kosten vom… …Tätigkeitsvolu- men in der Kosten- stelle unabhängig (Führen, Pförtner, …) vom Tätigkeitsvolumen in der Kostenstelle abhängig (Bestellanfra- gen, Beratungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 34 Kostenunterlagen

    Fetzer
    …Zugangsanordnung nach §25 ist, 3. Angaben über den Umsatz, Absatzmengen, die Höhe der einzelnen Kosten nach Absatz 2 und der Deckungsbeiträge sowie die Entwicklung… …Beantragung aus- nahmsweise nicht möglich ist. (2) Die Kostennachweise nachAbsatz 1Nr. 1 umfassen die Kosten, die sich unmittelbar zuordnen lassen… …(Einzelkosten) und die Kosten, die sich nicht unmittelbar zuordnen lassen (Gemeinkosten). Im Rahmen der Kostennachweise nach Satz 1 sind insbeson- dere darzulegen… …Nachweiszeittraum erzielte und erwartete Kapazitätsauslastung und 2. die Ermittlungsmethode der Kosten und der Investitionswerte sowie die Angabe plausibler… …im Hinblick auf ihre Transparenz und die Aufberei- tung der Daten eine Prüfung durch die Bundesnetzagentur sowie eine Quantifizierung der Kosten der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12–16 3. Gesamtschau über die Kosten (Abs.3)… …müssen und (3.) die Verpflichtung, dass entgeltregulierte Unternehmen dem Regulierer jährlich einen Gesamtüberblick über die Kosten geben müssen. §34 TKG… …die Gesamt- kosten gefordert (§ 34 Abs. 3 TKG). II. Anwendung Die Norm schreibt vor, welche Unterlagen ein Unternehmen mit beträchtlicher Markt- macht… …sollen bei der Ermittlung des Ausgangsni- veaus der Preise die Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung berücksichtigt wer- den (§33 Abs. 4 TKG)… …Orientierung an den Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung ist der BNetzA ohne Kostenunterlagen des Unternehmens nicht oder nur schwer möglich.4 Im Sinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Kostenkalkulation in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …Interne Revision arbeitet, auch Überlegungen zu den durch sie verursachten Kosten ein. Wie bereits in Gliederungspunkt 4.4 dargestellt, ist die… …dieser Abteilung treffen zu können.1469 Unabhängig von Effizienzgedanken ergibt sich die Notwendigkeit einer Erfassung von Kosten in der In- ternen… …insgesamt verursachten Kosten erforderlich. Diese stellt die Basis dar, um diese Kosten anschließend auf der Basis einer Kalkulation der erbrachten Leistung… …, Verteilung und Zu- rechnung der Kosten, die im Rahmen der betrieblichen Leistungserstellung entstehen.1472 Das Ziel dieser Systeme liegt in der Kalkulation… …der betrieblichen Leistung sowie der Informati- onsversorgung über Kostenstrukturen.1473 Kosten- und Leistungsverrechnungssysteme unter- stützen die… …auf bereits angefallene Kosten ab:1476 die zu betrachtenden Kosten werden aus den effektiv verbrauchten, mit effektiv ge- zahlten Preisen bewerteten… …Preisen.1481 ___________________ 1472 Zu Zielen von Kosten- sowie Erfolgsrechnungen vgl. SEICHT, GERHARD (Ausgestaltung 1988), S. 15 ff.; SEICHT, GERHARD… …, JÖRGEN (Kosten- management 2007), S. 1148 f. 1474 Vgl. HORVÁTH, PÉTER (Controlling 2006), S. 445. Zu den Grundlagen der betrieblichen Verrechnung vgl… …. bereits TÖNDURY, H. (Verrechnung 1933), S. 95 ff. 1475 Vgl. KÜTING, KARLHEINZ (Kostenrechnung 1991), S. 1; LORSON, PETER/SCHWEITZER, MARCUS (Kosten… …Kostenartenrechnung wird zur Erfassung aller Kosten, die bei der Leistungserstellung entstehen können, eingesetzt. Sie stellt die Grundlage dar für die Verrechnung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Kosten der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Kosten der IT-Compliance „Das Thema Compliance ist nicht nur aufgrund seiner Komplexität, sondern auch aufgrund der nur schwer ermittelbaren Rentabilität… …Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg184 In diesem Kapitel werden grundlegende Konzepte und Praxiserfahrungen hin- sichtlich Kosten, Nutzen, Rentabilität… …ergeben: 116 7 Kosten der IT-Compliance 185 Siehe Abschnitt 4.4 Diskussion der absoluten oder relativen Zielvorgaben XE „abso- lute oder relative… …186 Vgl. Mörike, Michael/Teufel, Stephanie (Hrsg.): „Kosten & Nutzen von IT-Sicherheit“, in: HMD 248. 187 Ghezzo, Michael: „Compliance-Management –… …deshalb die wesentlichen Argumente hinsichtlich Kosten, Kostenentwicklung, Rentabilität, Nutzen und Wertbeitrag erläutern186. 7.2 Anzahl der Anforderungen… …Kosten verbunden sein mag. Denn in Fachkreisen wird immer deutlicher: Die erfolgreiche Umset- zung einer Unternehmensstrategie hängt nicht zuletzt von der… …bringen“188. 118 7 Kosten der IT-Compliance 189 https://www.capgemini.com/de-de/news/it-trends-studie-2020-budgets/. 190… …laufenden Kosten der Unternehmen für Compliance-Systeme, Haase/Hamacher, ZRFC 2012, 123 ff. Nach aktueller Studie von Capgemini scheint es bei den IT-Budgets… …Kostenentwicklung durch (IT-)Compliance Auch wenn sich aus den veröffentlichten Studien nur ungefähre Angaben hin- sichtlich der tatsächlichen Kosten für die… …auch versicherbar sind) sinnvoll sind. 120 7 Kosten der IT-Compliance 194 Uebelacker, Hubert/Schmeh, Klaus: „Sicherheit, die sich rechnet –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Vollkostenansatz ante portas: Die Neuregelung der bilanziellen Herstellungskosten nach dem Regierungsentwurf des BilMoG

    Univ.-Prof. Dr. Holger Karrenbrock
    …Wertuntergrenze auf die Höhe der variablen Kosten vorsah, weit hinaus. Hintergrund dieser Ausweitung der Einbeziehungspflichten ist eine deutlich konse- quentere… …insoweit insbesondere die Beibehaltung der fragwür- digen Einbeziehungswahlrechte für Kosten der allgemeinen Verwaltung sowie für Aufwendungen für soziale… …Definition ist umfassend. Sie schließt sämtliche Kosten ein, die durch die Herstellung bzw. Erweiterung oder Verbesserung von Vermögensge- genständen… …(gemäßigten) Voll- kosten angehoben. Darüber hinaus läßt Satz 3 der vorgesehenen Neuregelung wie bisher die Aktivierung angemessener Teile der auf den… …Zeitraum der Herstellung entfallenden Kosten der allgemeinen Verwaltung sowie angemessener Aufwendungen für soziale Einrichtun- gen des Betriebs, für… …Fertigungsgemein- kosten in Satz 2 der Entwurfsfassung nicht bedurft. Zudem wird in dem zugehörigen Passus der Gesetzesbegründung deutlich zwischen Material- bzw… …Beibehaltung der bisherigen Differenzierung zwischen Einzel- und Gemein- kosten überrascht zunächst insoweit, als für beide Kostenkomponenten nach der Ent-… …wurfsfassung eine Einbeziehungspflicht vorgesehen ist. Materiell bedeutsam wird diese Unterscheidung indessen für die Frage, inwieweit auch überhöhte Kosten… …kosten mit den Vorgaben der 4. EG-Richtlinie zu vereinbaren und insoweit europa- rechtskonform ist. Wenn also im folgenden ungeachtet der vorgesehenen… …erstellten und fremdbezogenen Fertigteilen. Unter bestimmten Voraussetzungen sind darüber hinaus auch die Kosten der Ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikokosten, Risikoleistungen und Chancenerlöse

    Dr. Markus Siepermann
    …Zielsetzung jedoch nicht. Der Ausweis derjenigen Kosten, die im Rahmen bzw. aufgrund des Risikomanagements aufgewendet werden, erfolgt unspezi- fisch und… …verteilt über die gesamte Kostenrechnung. Kosten der Risikoanalyse gehen i.d.R. in den Verwaltungskosten unter. Kosten für risikomindernde Maßnahmen… …dieser Kosten als Risikokosten in den Kostenstellen, in denen sie anfallen, und für die Kostenträger, für die sie anfallen, ist für das Risikomanagement… …das Betriebsergebnis einer Abrechnungsperiode nicht über Gebühr belasten, werden nicht die effektiv angefallenen Beträge als Kosten verbucht, sondern… …Perioden hinweg. Für eine Verstetigung des Kostengeschehens und gleichmäßige Verrechnung von Kosten ist dies sicherlich sinnvoll. Für das Risikomanagement… …hinsichtlich der entstandenen risikorelevanten Kosten unnötig erschwert. Weiterhin stellen nicht nur unregelmäßige, plötzliche, stoßartige und uner- wartete… …Schä- den und Verlusten gesprochen.192 Davon abgeleitet muss es sich bei Risikoko- sten um solche Kosten handeln, die durch den (potenziellen) Eintritt… …, Risikoleistungen und Chancenerlöse 60 dar, deren Kosten sich über den entgangenen Gewinn bestimmen lassen und dementsprechend erfaßt werden sollten.194 Mit… …Maß zu redu- zieren. Mit der Durchführung des Risikomanagementprozesses entstehen je- doch wiederum Kosten, die ihren Ursprung nicht in den Risiken… …, sondern in den Maßnahmen zur Bekämpfung der Risiken und in den diese Maßnahmen vorbereitenden Tätigkeiten haben.195 Auch bei diesen Kosten handelt es sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …tatsächlich angefallenen Kosten auf die Kostenträger verrechnet, sondern nur die als „normal“ oder durchschnittlich angesehenen Kosten. Die Über- oder… …Verhältnisse vorlagen, wie sie kurzfristig zu erwarten sind). Sie basiert somit auf der Annahme, dass diese normalisierten Kosten auch in der Zukunft anfallen… …, da dafür zunächst die Kosten- stellenrechnung abgeschlossen werden müsste. Nach Ende der Periode t1 wird dies in t2 durchgeführt. Es ergeben sich… …Erweiterung der Kosten- rechnung in Richtung Plankostenrechnung vorzunehmen. Der Normalkostenrechnung ähnlich ist die Standardkostenrechnung, bei der die… …Kostenstellen werden erwartete Kosten als Verhaltensnorm oder als Standard vorgegeben (Budgets), an dem der Verantwortliche sein Handeln orientieren kann und… …Kosteneinflussgrößen auf die Kostenhöhe bekannt sind, wobei zu- mindest Hypothesen über die Abhängigkeit der Kosten von der Beschäftigung, d.h. den erbrachten… …angeglichen sind. Nur so können die verursachten Kosten den jewei- ligen Entscheidungsträgern auch zugeordnet werden, und � dass in den Standardkosten nur die… …Kostenarten erfasst sind, die der Kosten- stellenverantwortliche auch beeinflussen kann, was die Eliminierung etwa von Preisschwankungen verlangt, sodass mit… …normierten oder standardisierten festen Preisen zu rechnen ist. Somit wird die Mengenkomponente der Kosten besonders hervorgehoben, während die Preise von… …die Bestimmung der Kosten mit der ergebnisgünstigsten Beschäftigung, d.h. zu minimalen Kosten. Das muss nicht zwangsläufig die Vollauslastung sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück