COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)

… nach Büchern

  • Handbuch MaRisk (9)
  • M&A-Transaktionen (8)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (2)
  • Das 1x1 der Internen Revision (1)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (1)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (1)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Deutschland Compliance Prüfung Risikomanagement Berichterstattung Governance Management Fraud Praxis Unternehmen Kreditinstituten Grundlagen Corporate Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTR 3 Liquiditätsrisiken

    Stefan Maack
    …aus Kosten- oder anderen Gesichtspunkten nicht opportun erscheint ist zumindest eine regelmäßige kritische Analyse durchzuführen. Dabei bieten sich… …Betrachtungen zu generierbarem Volumen, zeitlichen Ab- lauf, organisatorischen Rahmenbedingungen sowie Kosten an. Eine solche Analyse ist ein wichtiger Baustein… …Gremien und Arbeitsgruppen etc.). Aufgrund der damit ver- bundenen Kosten und Risiken kann dieser Satz nicht dahingehen interpretiert werden, dass… …Kundeneinlagen ■ Unbesicherte Mittelaufnahme auch bei höheren Kosten ■ Optimierung des Zahlungsverkehrs ■ Adjustierung der Lagerstellen liquider Aktiva ■… …beinhalten sowohl Maß- nahmen auf der Aktiv- wie auf der Passivseite. Alle Maßnahmen haben eine gewisse Liquiditätswirkung unter bestimmten Kosten. Es ist… …Ak- tiva in Zahlungsmittel, sprich des Liquiditätspuffers, den zentralen Baustein. Auch diese Wandlung kann in Stresssituationen mit erhöhten Kosten… …oder geringerer Wirksamkeit (höhere Haircuts) behindert sein. Diese beiden Dimensionen, Kosten und verminderte Wirksamkeit der Maß- nahmen, gilt es im… …haben einen hohen Nutzen, illiquide Aktiva hohe Kosten, besicherte Passiva geringeren Nutzen, liquide Aktiva reduzierte bis verschwindende Kosten dem… …den Kosten für das Vorhal- ten eines notwendigen Liquiditätspuffers zu tun. Für Institute, bei denen die aufsichtlichen Liquiditätskennziffern LCR oder… …Geschäftsaktivitäten benötigt (Tz. 6 Satz 1). Das wesentliche Element eines LTP sind zentral gestellte Transferpreise, mit denen Kosten, Nutzen und Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Aktuelle Herausforderungen für M&A: ein Überblick

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …Identifizierung von Haftungsrisiken sowie die Ermittlung und Quantifizierung von Wertsteigerungspotentialen bzw. künftigen Kosten. Die Analyse der ESG-Chan- cen… …Sicherheitsstandards oder nicht nachhaltige Geschäftsmodelle zurückgeführt werden. Hier ist zu untersuchen, welche Kosten aus Maßnahmen zum Umweltschutz entstehen bzw… …. in welcher Höhe künftig Kosten eingespart werden können. ■ Social: Personalfluktuation, Mitarbeiterschulung und -sicherheit, Mitarbeitermo- ral… …Diligence erfolgt die Analyse der Risiken und Kosten, die durch künftige Sozialmaßnahmen (bspw. Rekrutierung) anfallen können. Auch mögliche künftige… …Einhaltung von Steuerungs- und Kontrollprozessen (Corporate Governance) können zu erheblichen Kosten führen. Faktoren, wie Eigentümerstruktur… …ESG-Bereiche oft mit hohen Kosten verbunden und können zunächst die Einsparungen oder positiven Effekte übersteigen. Investitionen in die Nachhaltigkeit können… …ESG-Risiken, wie die Bandbreite unsicherer Kosten zukünftiger CO2-Emissionen, reduzieren. Langfristig ermöglicht dies den Fortbe- stand und Erfolg eines… …dennoch der Fall sein, etwa von einem Geschäft oder aus einer regiona- len Einheit heraus, dann drohen unkontrollierte Kosten und die Gefahr, dass die… …oder eine spezielle Programmie- rung, die sich wegen höherer Kosten nur bei umfassenderen Projekten (z. B. viele Divisions) rechnet. Zwei komplementäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Wert und Preis von Unternehmen

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …; Strategieoptionen oder Finanzierungsvolumina und -kosten). Der Grenzpreis des Verkäufers (Verkäufergrenzpreis oder Entscheidungswert des Verkäufers) kennzeichnet… …Risiken (unter Berücksichtigung von unsicheren Desinvestitionskosten, bspw. Kosten der Kon- zernumstrukturierung, und wegfallenden Synergien sowie… …kosten gibt Anhang V. Weitere Überlegungen setzen an der Kritik einer mithilfe historischer Daten ermit- telten Marktrisikoprämie an131 und ersetzen diese… …. Wert und Preis von Unternehmen Vergleichbarkeit wird wie bei der Peergroup-Auswahl zur Bestimmung der Kapital- kosten im CAPM über Kriterien für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Simulationsbasierte Bewertung unter Beachtung von Insolvenzrisiken

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …Erwartungswert 0,00 % 0,00 % 0,00 % 0,00 % 0,00 % 0,00 % – Standardabweichung 3,00 % 3,00 % 3,00 % 3,00 % 3,00 % 3,00 % Allgemeine Verwaltungs- kosten –2,50 %… …2,932 3,013 3,190 3,342 3,542 3,755 3,980 4,060 4,141 – Allgemeine Verwaltungs- kosten (zufällige Realisation)   1,978 2,077 2,181 2,290 2,328 2,367 –… …Allgemeine Verwaltungs- kosten (Planung) 1,713 1,866 1,883 1,997 2,117 2,244 2,378 2,426 2,474 + sonstige betriebliche Erträge 859 1,087 897 1,039 1,101… …rechnet werden. Dies erfolgt mit der folgenden Formel zur Berechnung von Kapital- kosten des Jahres t: λ 1 1 1 f t kum kumt t t rk V d× = × + - -… …der Eigenkapital- kosten. Diese können nun sehr gut mit anderen Equity-Multiplikatoren, z. B. dem 260 Aus Erwartungswert der Wachstumsrate in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Due Diligence und Risikoanalyse

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …Fall die sog. Dreiecksverteilung verwenden. Bei dieser wird eine betrachtete risikobehaftete Größe (z. B. die Kosten 189 In Anlehnung an Gleißner… …von Simulationsverfahren, weil Risiken – anders als Kosten – nicht addierbar sind, zumindest wenn man von Spezialfällen (Normalverteilungen) absieht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Das M&A-Entscheidungsproblem aus Konzernsicht

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …Marktteilnehmern im unternehmerischen und gesamt- gesellschaftlichen Umfeld sowie Forderungen nach immer besserer Risikoabsiche- rung wird der Aufwand (Kosten… …als Faustformel für das Honorar einer Unter- nehmensbewertung mit Anhang, inkl. dessen Erstellung, die 4 bis 6-fachen Kosten eines… …Euro je Arbeitsstunde. Kalkuliert werden sollte hier mit Gesamtkosten zwischen 6.000 und 8.000 Euro. Je nach Aufwand kön- nen die Kosten aber auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Ausbildung, Validierung und Lernen aus Krisen

    …hingegen betont weniger die Lösung eines konkreten Falles, sondern legt den Fokus auf die methodische Herangehensweise . Die Kosten für die Bereitstellung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Immobiliengeschäft

    Stephan Bellarz
    …die Mieten nicht immer an die gestiege- nen Kosten angepasst werden. Aus Sicht der Bankenaufsicht besteht ein erhöhtes Risiko aus Immobilienge-… …jeweilige indi- viduelle Immobilienprojekt. Sie resultieren aus Verzögerungen oder Kosten- überschreitungen während der Bauphase. Ereignisse wie unerwartete…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Insolvenzrisiko

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …Ausfallwahrscheinlichkeit ver- tretbar vernachlässigt werden kann, bleibt aber eine Einzelfallentscheidung unter Kosten- und Nutzenerwägungen. 219 Bemmann, 2007 und… …Reihenfolge unter Kosten- und Nutzen- erwägungen Qualitäts- reihenfolge Direktrating (Direktrating ist immer stochastisch und zukunftsorientiert) 1 1… …: Falls eine Risikoaggregation (siehe Kapitel 8) durchgeführt wird, betragen die „zusätzli- chen“ Kosten für die Ableitung des Direktratings nahe 0. 222…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Kreditgeschäft

    Axel Becker
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück