COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (28)

… nach Büchern

  • Revision des Finanzwesens (6)
  • IFRS-Abschlussanalyse (5)
  • IT-Governance (5)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (4)
  • Revision des Facility-Managements (4)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (3)
  • Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Ifrs Deutschland Grundlagen deutschen Risikomanagements deutsches interne Unternehmen Praxis Kreditinstituten Compliance Arbeitskreis internen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Kaufmännisches Gebäudemanagement (KGM)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …(z. B. Trennung von Materialkosten und Personalkosten, umlagefähige/nicht umlagefähige Kosten, nach definierten Bereichen aufgegliedert, nach einem… …Kennzahlen (z. B. Flächenanga- ben) können Fehler in der Beauftragung und Abrechnung erfolgen. • Durch unzureichendes Management der Kosten und Investitionen… …kann es zu Budgetüberschreitungen und damit zu Liquiditätsproble- men kommen. • Bewertung und Steuerung von Kosten ist eingeschränkt und Opti-… …, Instandhaltungskosten, Ver- und Entsorgungskos- ten sowie Kosten des Objektmanagements. Diese können anschließend zu- sätzlich einem Verursacher, z. B. einem Objekt oder… …einer Anlage, zugewiesen werden. Somit ist immer ersichtlich, in welcher Höhe Kosten an welchem Objekt/welcher Anlage verursacht wurden. Folgende… …Reports und Auswertungen haben sich im Facility-Management bewährt: • Kosten Facility-Management pro Fläche • Buchungen nach… …Kostenart/Kostenträger/Kostenstelle sowie nach Maß- nahmen oder Umlagefähigkeit • Kostenentwicklungen und -vergleiche von wiederkehrenden Leistungen • Abfallmengen und Kosten in… …der Kosten und Leistungsdaten verwendet? • Welche Zielvorgaben sind definiert, um regelmäßig die Zielerreichung zu bewerten? Kaufmännisches… …für finanzielle Fördermaßnahmen (KfW-Kredit)? Werden diese termingerecht erstellt und übermittelt? Kosten und Investitionen • Gibt es in Bezug auf… …anfallende Kosten Limits oder Planvorgaben, die ver- hindern, dass das jeweils vorgesehene Budget überschritten wird? • Wie wird der Forecast der Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Technisches Gebäudemanagement (TGM)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …mit Bußgeldern belegt werden. Die Arbeitsplanung- und Organisation ist nicht effizient und verursacht vermeidbare Kosten. Die Versorgungssicherheit… …unzureichender Qualität ausgeführt werden, • die Leistungen unwirtschaftlich organisiert oder erbracht werden und damit erhöhte Kosten verursachen. Zu geringe… …Gebäudemanagement (TGM) 22 • unnötige Mehraufwände und Kosten verursachen, • zu Verzögerungen und einer reduzierten Servicequalität führen, weil der Arbeitsstatus… …relevanten Daten verfügbar sind? Gibt es elektronische Schnittstellen? • Wie hoch sind die jährlichen Kosten, die durch die Bestandsdokumenta- tion… …Standort zu verlassen. • Kosten aufgrund unnötiger Service Level Agreements. • Betriebsausfälle aufgrund maroder Anlagen, in die nicht ausreichend… …technischen Anlagen. Die technische Gebäudeausrüstung (TGA) ist der Überbegriff für die Tech- nischen Anlagen, die in der Kostengruppe 400 der DIN 276 „Kosten… …gibt es unterschiedliche Instandhaltungsstrategien. Unnötige Kosten und Aufwände können entstehen, wenn keine definierte Instandhaltungsstrategie… …Anlagenverfügbarkeit, Vorhersagbar- keit (Abnutzungsvorrat), Schwachstellen, Auswertungen von Störungen, Kosten, Nutzen, Risiken und Ausfallwahrscheinlichkeiten?… …Facility-Management-Leistungen unter dem Gesichtspunkt der Kosten gebenchmarkt oder beurteilt? Was sind die Messgrößen/Ver- gleichswerte? Sind diese passend und angemessen?… …Werden alle relevan- ten Kosten berücksichtigt? Können die Facility-Management-Kosten mit Hilfe dieser Vergleiche beurteilt werden? • Wie werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Finanzierung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …zukünftige Kapitalerhöhungen? � Welche Kosten waren mit der Erhöhung der Kapitaleinlagen verbunden und sind diese gerechtfertigt? 3.3 Fremdfinanzierung Bei… …Nach- teile zu anderen Finanzierungsalternativen sowie die mit der Finanzie- rungsform verbundenen Kosten und Risiken analysiert? � Erfolgte die Auswahl… …Rückzahlungsvereinbarungen  Bankspesen, Provisionen, Anwaltskosten  Kreditlinien  Höhe, Laufzeit, Kündigungsmöglichkeiten und damit verbundene Kosten … …reichend berücksichtigt? � Werden die Zinsaufwendungen und -erträge sowie die Kosten des Geldver- kehrs periodengerecht gebucht und die Zinsen unsaldiert in… …Werden die Kosten für die Bereitstellung der Kreditlinien überwacht? Kreditkosten umfassen z.B.  Bereitstellungsgebühren,  Bearbeitungsgebühren (unter… …die Kosten entsprechend den Vereinbarungen und in angemessener Höhe (z.B. marktgerecht) berechnet wurden. � Welche weiteren Vereinbarungen (Laufzeit… …Konditionen  Einbeziehung der AGB � In welchem Verhältnis stehen die Kosten des Diskontkredits zu den Kos- ten des Kontokorrentkredits? � Wurde von der… …zu anderen Finanzie- rungsalternativen? � Welche Kosten sind bei der Auflage des Programms für Rechts- und Steuerberatung gegebenenfalls entstanden… …des Emittenten. � Welche Konditionen liegen den Schuldverschreibungen zugrunde (Aus- gabepreis, Zinsen, Kupon-Einlöseprovisionen, Kosten der Auslosung… …IT-Systemen hinterlegt wer- den)? Welche Kosten sind damit verbunden (z.B. Mahn- und Strafzahlun- gen sowie operative Auswirkungen wie Lieferstopp)? � Wie wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Facility-Management erhöht. Je nach Gebäudeart und Ausbaustandard kann man grob davon ausgehen, dass ca. 80% der im Lebenszyklus eines Gebäudes entstehenden Kosten im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Pragmatische Risikoquantifizierung zur Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs – weniger ist mehr

    Marco Wolfrum
    …. Risiken stellen mögliche Abweichungen von der Planung dar (sowohl Gefahren als auch Chancen). Bei Umsätzen und Kosten als wesentliche Planungspositionen… …sowohl Umsätze als auch Kosten natürlich nicht sicher vorhergesagt werden können. 3.1 Verdichtung von Risiken durch Fachexperten In einer operativen… …variable Kosten darstellen. Materialkosten sollen geplant sein in Höhe von 7 Millionen Euro, was einer Materialkostenquote von 70 % ent- spricht. Im… …ungünstigen Konstellation sind also sogar 2,1 Millionen Euro mehr Kosten bei dem niedrigen Umsatz möglich, also Verluste (Abweichungen vom geplanten… …Deckungsbeitrag) in Höhe von 3,6 Millionen Euro. Umgekehrt kann eine Best-Case-Entwicklung beim Materialpreis, also 2,1 Mil- lionen Euro weniger Kosten, den… …Umsatzes und muss sich keine Gedanken über variable Kosten machen. Die Verantwortliche für den Einkauf wiederum muss auch nur eine Abschätzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Entscheidungsdomänen der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Unternehmensleitung erfolgt oder eine unmittelbare Verrechnung der Kosten für die empfangenen IT-Leistungen vorgenommen werden soll. Schließlich muss noch die… …Festlegung erfolgen, ob die IT als Cost Center oder Profit Center fungieren soll und ob die Kosten auf Plan- oder Ist-Kosten-Basis verrechnet werden. Die… …wirtschaftliche Leistungser- stellung versucht, Gewinne zu erzielen. In einem Cost Center werden die anfal- lenden Kosten gesammelt und dann den Empfängern der… …einer reinen Umlage der Kosten innerhalb der IT kein Wert auf die Wirtschaft- lichkeit der IT gelegt werden. Die Verrechnung der IT-Leistungen aus diesen… …Nutzung von Cloud-Services viele IT-bezogene Kosten unmittelbar bei den Fachbereichen belastet werden können. Bei größeren und damit kostenintensiveren… …Standardsysteme anpassen können. Zum Beispiel können diese Vorteile in den folgenden Bereichen gesucht wer- den: – Senkung der operativen Kosten Wie oben in… …Fest- stellungen aus den IT-Prinzipien weiter detailliert. Zu den Aufgaben des Kosten- managements in der IT gehört zum einen das strategische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch offene Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …eliminieren, da bei einer Bewertung zu fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungs- kosten kein Ergebniseffekt im sonstigen Gesamtergebnis zu erfassen gewesen… …Zeitwertänderungen über das sonstige Gesamtergeb- nis) gem. IAS 16.31 Fortgeführte Anschaf- fungs- oder Herstellungs- kosten gem. IAS 16.30, IAS 40.30 i. v. m… …Tochterunternehmen, Gemein- schaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen die Bewertung zu Anschaffungs- kosten oder nach IFRS 9, so sind die Dividenden stets zu dem… …beizulegen- den Zeitwerts darstellen.83 Allerdings dienen in diesem Falle die „Kosten“ nur als Subs- titut für den beizulegenden Zeitwert. Nach den Amendments…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Infrastrukturelles Gebäudemanagement (IGM)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Vertragsmanagement kann zu strittigen Vertragsinhalten führen, die für das Unternehmen unnötig Aufwand und Kosten verur- sachen können. Eine ineffiziente… …Arbeitsplanung und -organisation verursacht un- nötige Kosten. Unzureichende Definition von Vertragsinhalten kann dazu führen, dass die erbrachte Leistung… …mangelhaft ist bzw. als mangelbehaftet emp- funden wird. Kosten für Nachbesserungen drohen. Unzureichende Umsetzung der Sicherheitsanforderungen eines Unter-… …intern oder extern zu erbringen sind. Hierbei sind neben den zu erwartenden Kosten auch nicht-monetäre Aspekte wie Zuverlässigkeit, Reak- tionszeit… …Funktions- fähigkeit einzelner Bauteile oder Anlagen führen. • Unnötige Kosten bzw. Mehrkosten durch ungenaue oder falsche De- finition der zu erbringenden… …den Leistungen der Unterhaltsreinigung oder zu Leistungen, die Mitarbeiter selbst erbringen? • Wie hoch sind die Kosten für die Pflanzenpflege und wie… …Bewässerung der Pflanzen das Leitungswasser auf Kosten des Auftraggebers entnommen werden oder gibt es andere Regelungen? Infrastrukturelles… …haben diese Auswirkung auf die verrechneten Kosten (z. B. bei Einsatz am Wochenende)? • Wie werden die Leistungen verrechnet: Pauschal? Nach Aufwand?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Zahlungsverkehr

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Gegensatz zu einer Barzahlung ist dieser Zahlungsvorgang i.d.R. mit Kosten behaftet (bankseitige Bu- chungsgebühren, Provisionen etc.). Der Schuldner zahlt… …Kosten-Nutzen-Aspekten gewertet? Zahlungsverkehr 86 In Abhängigkeit vom Zinsniveau und der zusätzlich mit der Scheckerstel- lung/Versendung verbundenen Kosten… …Zahlungsverkehr 91 Insbesondere ist hier an die Vorgaben zur Geldwäscheprävention oder Kursschwankungen z.B. bei Bitcoin zu denken. � Welche Kosten sind mit der… …Kosten anfallen. Die gesam- ten Kosten der einzelnen Anbieter sollten bei der Auswahl eines geeigneten Bezahldienstes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Elemente der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Ebene der Funktionsbe- reiche teilweise Metriken und SLA Fokus auf Kosten- effizienz und fi- nanzielle Wir- kung der IT, ver- einzelte Dashbo- ards… …über das ganze Unter- nehmen und Schlüsselpartner Partnerschaft Austausch for- mell; Konflikt; IT wird als Kosten- faktor gesehen IT wird teilweise als… …Ansatzpunkte Umsatz, Kapitalkosten und operative Kosten identifizieren. Bei der Wertorientierung ist zu beachten, dass die Wirkung der IT auf die betriebs-… …Supply-Chain-Managements niedrigere Lagerbestände und damit eben- falls ein reduziertes gebundenes Kapital erreicht werden. – Operative Kosten – Die Senkung der IT-Kosten… …zum Beispiel des Betriebs der Infrastruktur bedeutet eine direkte Senkung der operativen Kosten des Unternehmens. – Die Einführung von Lösungen zur… …beitragen, die Kapitalkosten sowie operative Kosten zu senken. Risikooptimierung Der Begriff des Risikos beschreibt den Unterschied zwischen einem geplanten… …System ergänzt wer- den; im Vergleich mit den tatsächlichen Kosten ließe sich hier ein Wertbeitrag ermitteln. Eine solche preisbasierte Messung wäre jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück