COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (141)

… nach Büchern

  • Handbuch Integrated Reporting (17)
  • Interne Revision im Krankenhaus (15)
  • Risikomanagement in Supply Chains (13)
  • Vorträge für das WP-Examen (13)
  • Operational Auditing (12)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (11)
  • Notes (8)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (5)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (5)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (4)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (3)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (3)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (3)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (2)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (2)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (1)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (1)
  • Recht der Revision (1)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Kreditinstituten Berichterstattung Compliance interne Bedeutung Governance Analyse Prüfung deutsches Anforderungen Risikomanagement PS 980 Grundlagen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

141 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Reiseabwicklungsphasen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …unterteilen. Eine gute Planung und Steuerung vermeidet unnötige Kosten. Der Komplexität sollte durch Einsatz von Experten und geeigneter IT-Lösungen (z.B… …, z.B. durch eine Telefon- oder Video- konferenz erreicht werden kann. Die Planung von Geschäftsreisen sollte sorgfältig, frühzeitig und kosten- günstig… …wie wurde dies begründet? � Wurde wiederholt von festgelegten Routen abgewichen? � Welche zusätzlichen Kosten entstanden durch Abweichungen? � Welche… …zumutbaren Erschwernisse sind gezielt umgangen worden, und führte dies zu höheren Kosten? � Welche Erschwernisse haben das Reiseergebnis beeinträchtigt? �… …Gegen welche Risiken (z.B. Unfall, Krankheit) insbesondere bei Auslands- reisen kann sich der Reisende auf Kosten des Unternehmens versichern bzw. werden… …Freigaberegeln? Sind unvereinbare Aufgaben getrennt? � Liegt eine Reisekostenrichtlinie vor, die präzise zwischen privat und ge- schäftlich verursachten Kosten… …Belege? � Ist sichergestellt, dass nur Kosten für Geschäftsreisen erstattet werden, deren Gegenleistungen nicht zentral über den jeweils festgelegten… …Übernachtungskosten sind die tatsächlich belegten Kosten (Hotel, Appar- tement, Zweitwohnung) geltend zu machen. Übernachtungskosten müssen grundsätzlich im Einzelnen… …Nebenkosten vgl. 5.4.4. Reiseabrechnung 63 Mögliche Prüfungsansätze: � Wie ist sichergestellt, dass nur die Kosten für Hotels der vereinbarten… …anteiligen tatsächlichen Kosten gemäß Einzelnachweis, � Abzug eines – anhand tatsächlicher Kosten ermittelten – fahrzeugindivi- duellen Kilometersatzes, �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Reiserichtlinien

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Kosten als abzugsfähige Betriebsausgaben bzw. Auslagenersatz und legen steuerfreie Höchstbeträge fest. Deshalb werden in den meisten Unternehmen unter… …wie z.B. Nutzung von Video- oder Telefonkonferenzen – vorgesehen, um Arbeitszeit zu optimieren und un- nötige Kosten zu vermeiden? � Gibt es Vorgaben… …zusätzliche Kosten für das Unternehmen zu vermeiden? � Sind Regelungen für Zuwiderhandlungen (z.B. Nichtnutzung eines vorge- schriebenen Buchungsportals)… …Genehmigungsvorgang kann von den Führungsgrundsätzen, der organisatorischen Gliederung, den Kosten, den Zielorten, der Dauer und der Art der Reise abhängen. Die… …, Reiseziele oder Kosten handelt. Die Zuständigkeiten sind in den Reiserichtlinien eindeutig festzulegen. Dies gilt auch für eine evtl. erforderliche… …werden? Steht diese Einsparung im Verhältnis zu den Kosten? Sind die Vorausset- zungen für die Nutzung von Bahn oder Flugzeug geregelt? � Gibt es eine… …Versicherungsarten und -leistungen wurden in den Richtlinien definiert? � Wie wurden sie ermittelt und welche Kosten fallen dafür an? � Stehen Kosten und Nutzen in… …Prüfungsansätze: � Werden alle vom Unternehmen als erstattungsfähig betrachteten Neben- kosten im Rahmen von Geschäftsreisen von den Richtlinien abgedeckt? �… …gewährt werden, wenn die voraussichtlich zu erstattenden Kosten einen bestimmten Betrag überschreiten. In den Rei- serichtlinien ist unter… …Veranstaltungen (z.B. Teamveranstaltungen)? � Welche Kosten sind durch Belege nachzuweisen und zu genehmigen? � Sind bei Teilnahme des Reisenden an einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Einkauf und Materialwirtschaft

    Petra Meuwsen
    …geben jährlich ca. 200 Mrd. Euro für Beschaffungen, davon ca. 30 Mrd. Euro alleine für Sachkosten aus. Da steigen- de Kosten nicht an Krankenkassen… …insgesamt zu höhe- ren Kosten führen. 6.4.4 Angebotseinholung und Lieferantenauswahl Sind Produkt oder Dienstleistung neu oder liegt die letzte… …, Service und Preis. Dabei sind nicht nur die Kosten für das eigentliche Produkt oder die zu erbringende Dienstleistung relevant, sondern auch Nebenkosten… …(z. B. Logistik- kosten, Transportversicherung, Haftpflichtversicherungen, Reise- und Nebenkosten bei Beratern/Wirtschaftsprüfern/Rechtsanwälten) und… …Bestell- mengen und Bestellzyklen erforderlich, um Beschaffungs- Transport- und Lager- kosten zu minimieren. Hier ist zu prüfen ist, ob das Krankenhaus Werte… …zwischen 50 und 100 Euro53. Bei C-Artikeln liegen diese Kosten damit teilweise über dem Wert einer Bestel- lung. Im Bereich der C-Artikel sind, auch bei… …im Gesundheitswesen: Kosten senken, Qualität erhöhen, Neuwied 2002. Gülker, H./Jakobs-Schäfer, A./Krahwinkel, W./Kroemer, B.: Medizinische und… …mensübergreifendes Management von Qualität, Kosten und Liefertreue, München 2007. Meuwsen, Petra, Magin, Sabine: Prüfung des Materialeinkaufs im Kranken- haus und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Planungs- und Projektverständnis

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …gesetzten Ziele. Kosten, Zeit und andere Kriterien sollen in quantitativer Form vorliegen, laufende Soll-Ist Vergleiche zeigen den aktuellen Stand… …, wie bei dem Neubau eines Verwaltungsgebäudes Ziele Kapitel VIII: Fallstudie 202 definiert, Kosten- Nutzenrechnungen anlegt und Soll-Ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Risikofelder im Krankenhaus

    Clara Mangelsdorf
    …jährlichen Budgetverhandlungen ein. Sie stellen hohe Anforderungen an Quali- tätsnachweise hinsichtlich einer qualitativ hochwertigen und gleichzeitig kosten… …zunehmend schwie- rig dar, da bei der Prüfung der Abrechnungsfälle durch die Krankenkassen oder den MDK Kosten aufgrund mangelhafter Kodierung nicht… …finanzielle Risiken auf. Die Möglichkeit, Investitions- kosten durch Fremdfinanzierung zu decken, gestaltet sich als immer schwieriger. Zum einen müssen… …Krankenhausbereich insbesondere die Personal- und Sachkosten. Die Personalkosten eines Krankenhauses stellen den größten Kosten- faktor dar. Durch eine Steigerung der… …parallel zu den Kosten angestiegen ist. Weitere Gründe, auf die auch hier Krankenhäuser keinen Einfluss haben, sind die jährlichen Tarifentwicklungen und… …DRG-Erlöse vergütet werden. Die Erstattung der Kosten durch die Krankenkassen stellt sich wie beschrieben als kritisch dar, indem durch verspätete oder gar… …Defizit zwischen Kosten und Erlösen zum Jahresverlust führen kann. Neben den Personalkosten nehmen die Sachkosten den zweitgrößten Kostenfaktor im… …gleichzeitig größte Anteil der Kosten, ist der des medizinischen Bedarfs, wel- cher sich auf ca. 49 % des gesamten Sachkostenanteils beläuft. In den Jahren 1991… …Vergleich zu den gesamten Kosten eines Krankenhauses können durch die Kostensteigerung enorme Mehrkosten entstehen. Um als Krankenhaus Einfluss auf die… …Krankenhaus. Risiken begrenzen und Kosten steuern. Neuwied. Köln. München. Luchterhand 2003. Hansis, M. et al.: Medizinische Behandlungsfehler in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Bergbau im südlichen Afrika

    Prof. Dr. Heinz Eckart Klingelhöfer, Stephen Maximilian Eagleton
    …wirtschaftliche Gefüge seiner Umgebung, gar des ganzen Landes, lassen es unumgänglich erscheinen, alle mit ihm verbundenen Risiken und Kosten zu bewerten… …benötigenden Unternehmen. In Anbetracht der damit ver- bundenen Kosten wird diese Auffassung jedoch nicht von allen Unternehmen ge- teilt. 3 Inhalt und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    IT-Forensik

    Prof. Dr. Marko Schuba
    …Kosten werden gesenkt. Vom Mythos des vielgepredigten „papierlosen Büros“ sind wir dennoch immer noch weit ent- fernt; viele Dokumente liegen zusätzlich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Erweiterte Preisuntergrenzenbestimmung zur Steuerung von Absatzrisiken

    Prof. Dr. Christoph Siepermann
    …Marktprei- sen. Welche Kosten bei der Preisuntergrenzenbestimmung im einzelnen zu berücksich- tigen sind, hängt zum einen von der Beschäftigungssituation des… …Beschäftigungslage ab. Wie aus Abbildung 2 hervorgeht, sind in die Preisuntergrenzenbestimmung stets die variablen Kosten und in einigen Fällen zusätzlich… …Preisuntergrenzenbestimmung zur Steuerung von Absatzrisiken 195 nis(einzel)fixkosten bzw. Erzeugnisgruppen(einzel)fixkosten), einzubeziehen. Die variablen Kosten… …umfassen neben den Material- und Fertigungseinzelkosten auch die unechten variablen Gemeinkosten; die Einbeziehung echter variabler Gemein- kosten wird zwar… …Kosten + Opportunitätskosten (bei marktbezogenen Erlösinterdependenzen) Variable Kosten Variable Kosten + Opportunitätskosten Variable Kosten Variable… …Kosten + direkt zurechenbare Fixkosten + Opportunitätskosten (bei marktbezogenen Erlösinterdependenzen) Variable Kosten + direkt zurechenbare Fixkosten… …+ Stilllegungs- und Wiederanlaufkosten Abbildung 2: Relevante Kosten zur Bestimmung kurzfristiger Preisuntergrenzen9 Im Falle der… …vorübergehenden Einstellung der Produktion eines Erzeugnisses oder einer Erzeugnisgruppe lassen sich die entscheidungsrelevanten Kosten bis auf evtl. anfallende… …satzauftrags vielfach eine einzelfallbezogene Analyse der entscheidungsrelevanten Kosten, da insbesondere die Opportunitätskosten und die zusätzlich anfallenden… …in Ab- hängigkeit von den in den indirekten Leistungsbereichen zu erbringenden Leis- tungsvolumina disponierbaren sprungfixen (Gemein-) Kosten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS

    Alexandra Langusch
    …Herstellungs- kosten entsprechend maximal zu Vollkosten zuzüglich Fremdkapitalzinsen als unfertige Erzeugnisse oder Leistungen aktiviert werden670 und der Gewinn… …. Bei Festpreisverträgen müssen die Gesamterlöse verlässlich be- stimmbar und die noch anfallenden Kosten und der Grad der Fertigstellung verlässlich… …zurechenbaren Kosten zuverlässig bestimmbar sein, um diese mit früheren Schätzungen zu vergleichen.677 Bei Kostenzuschlagsverträgen muss der Zufluss eines… …wirtschaftlichen Nutzens aus dem Auftrag wahrscheinlich sein und die dem Vertrag zurechenbaren Kosten können eindeutig bestimmt und verlässlich bewertet werden.678… …Sofern diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind, ist die Completed-Contract Method anzuwenden. Die Auftragserlöse und -kosten sind zum Bilanzstichtag… …tatsächlichen wirtschaftlichen Tätigkeit des Unternehmens dargestellt wird. Dabei wird jedoch auf Schät- zungen der Kosten abgestellt, die immer mit Unsicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Umweltressourcen

    Edeltraud Günther, Dr. Thomas Jostmann
    …einem engen (materiellen) Ressourcenbezug, zum Rückzug auf den Produktionsbereich und zur Substanzwertorientierung. Die damit entstandene Kosten­ und… …. Hierbei erscheint eine stufenweise Vorgehensweise vorteilhaft. Welche Kosten fallen bereits heute für Umweltressourcen an? Im traditionellen internen… …einer nachhalti­ gen Unternehmensführung insofern bei, als sie die Kosten der Entscheidung über den gesamten Lebenszyklus betrachtet und somit zu einem… …14051 verankerten Methode ist, „die Transparenz von Materialflüssen und Energieverbräuchen, inkl. der damit verbundenen Kosten und Umweltaspekte“167… …STANDARIZATION (Hrsg.) (2011). Kosten Fiktive Kosten Umweltressourcen 131 diese Ressourcen, ohne der Allgemeinheit die entstehenden Kosten zu… …ersetzen bzw. Nutzen in Rechnung zu stellen. Als Erweiterung zur ersten Stufe wäre es daher denkbar, fiktive Kosten und Erlöse in Entscheidungsrechnungen… …erheblich verzerren. Diese fiktiven Kosten und Erlöse stellen quasi Raten für ungeschriebene Leasing­ und Mietverträge dar, indem z. B. die Trägerfunktion… …Kosten der Hand­ lungsalternative (Aktionskosten), die evtl. zum Teil auf Dritte übergewälzt wer­ den können (überwälzbare Kosten), sind mit den… …. (2008). 169 Vgl. FREEMAN, R.E. (1984); MITCHELL, R.K.; AGLE, B.R.; WOOD, D.J. (1997); FASSIN, Y. (2009). vs. • prospektiv überwälz- bare Kosten •… …retrospektiv über- wälzbare Kosten • Subventionen, Finanzierungshilfen Σ Kü (überwälzbare Kosten ) • Vermeidungskosten • Verminderungskosten •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück