COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)

… nach Büchern

  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (6)
  • Tax Compliance (5)
  • Business Continuity Management in der Praxis (4)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (4)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (4)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (4)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (3)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (2)
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence (2)
  • Die GbR im Umsatzsteuerrecht (1)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Deutschland Governance Rechnungslegung Revision Praxis Controlling Institut Risikomanagement Risikomanagements Prüfung Instituts Unternehmen interne Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Kostenarten, die lenkpreistheoretisch marktpreisorien- tierten Risikoprämien entsprechen, definiert.9 Auf Profit-Center-Ebene werden die direkten Kosten des… …Abbil- dung 84; Beispiel Beratersicht). Dabei werden Kosten jeweils ohne Schlüsselung der relevanten Deckungsbeitragsstufe zugeordnet; Beispiel: die… …damit der Neugeschäftserfolg die periodenbezogenen Kosten decken. Sechster Teil: Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen 314 Die… …Gleichsetzung von Kosten und Aus- zahlungen zu erheben. b. Die Lenkpreismethode setzt die generelle Prämisse, dass bei der Kalkulation jedes einzelnen… …entwickelnden integrativen Ansatzes dar. Allerdings zeigt sich, dass die vorgestellte Marktzinsmethode methodisch nicht mehr dem Bereich der Kosten- und… …Erlösrechnung zuzurechnen ist. Anders ausgedrückt: Eine kurzfristig ausge- richtete Kosten- und Erlösrechnung vermag in ihrer Ausgestaltung als zeitlich und… …unzureichend den zentralen Grundsatz von Kontrollrechnungen, wo- nach Soll-Ist-Abweichungen aufzuspalten sind in solche, die einem Kosten- und Er-… …Kriterium Vorgangskalkulation Standardeinzelkosten- rechnung Prozesskosten- rechnung Kostenspaltung (+) repetive Tätigkeiten → „variable“ Kosten (–)… …fast alle Kosten sind fix (–) alle Kosten sind variabel Messbarkeit des Produktionsfaktorverbrauchs Kostenzurechnungs- prinzip Zurechnung der… …„variablen“ Kosten Zurechnung der „Einzelkosten“ Zurechnung der leistungsmengen- variablen Kosten Kostenträger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …bedeutet, sowohl bei den jeweiligen Kundengeschäften als auch bei den Alternativgeschäften sind die bislang unberücksichtigt gebliebenen Kosten- und Er-… …dabei sowohl bei den Kunden- als auch bei den Alternativgeschäften auf. Wenn Vertreter der Markt- zinsmethode hinsichtlich der Zuordnung von Kosten- und… …Einzelgeschäftskalkulation 212 dabei der Versuch zu verstehen, Kostenpreise4 auf Basis der Kosten- und Erlösrech- nung abzuleiten. Bei der Netto- und Sollmargenermittlung… …reduziert; man erhält dann die vollkostenorientierte Netto- marge. Da sämtliche anfallenden Kosten (und Erlöse) auf die einzelnen Kundenge- schäfte bzw… …entscheidungsorientierte Kosten- und Erlösrechnung nicht in Be- tracht. Er wird deshalb in dieser Arbeit nicht weiterverfolgt. Die teilkostenbezogene Betrachtungsweise… …unberücksichtigten Kosten (Erlöse) von der Bruttomarge bzw. dem Kon- ditionsbeitrag in Abzug gebracht werden (addiert werden). Welche Kosten/Erlöse dabei für… …Pauschale, wenn diese etwa vierteljährlich erhoben wird, die Abrech- nungsperiode der Kosten- und Erlösrechnung aber einen Monat umfasst, da streng genommen… …Periodengemeinerlöse geschlüsselt werden. • Betriebskosten werden einem Geschäftsvorfall bzw. einem Geschäft zugerechnet, wenn die Mengenkomponente der Kosten… …(Produktionsfaktorverzehr) messbar ist. Solchermaßen definierte Kosten werden als Standardbetriebskosten bezeich- net.6 Zur detaillierten Darstellung und Kritik an dieser… …214 diese Voraussetzung nicht vorliegt, werden Ausfallrisikokosten als Risikogemein- kosten behandelt, die nur einer Gruppe von Risikoklassen oder dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Entstehung von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …. Boecker/Zwirner (2010), S. 497; Hlavica/Thomann/Martenstein (2017), S. 62; Schuchter (2018), S. 17; Röhm (2013), S. 89–90. Die Kosten der Tat stehen sehr eng mit… …Ziel erreicht wird und ob der erwartete Nutzen die möglichen Kosten der Tat über- steigt.661 Da ebenfalls bereits gezeigt wurde, dass Bilanzdelikte eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Vorschriften der HOAI

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …für die Leistungsbilder der Flächenplanung (Teil 2 HOAI) � anrechenbare Kosten des Objekts auf der Grundlage der Kostenberech- nung oder, sofern keine… …getroffene Honorarvereinbarungen Die Größe der Fläche (für die Leistungsbilder der Flächenplanung) bzw. die anrechenbaren Kosten des Objekts (für die Objekt-… …Honorarvereinbarungen analog. 4.3.1 Flächenberechnung und Anrechenbare Kosten Die Prüfung der anrechenbaren Flächen und Kosten ist erforderlich zur � Ermittlung des… …Grundleistungen der Leistungsbilder der Objekt- und Fachplanung (Teil 3 und 4 HOAI 2009 und 2013) richtet sich nach den anre- chenbaren Kosten. 4.3.1.1… …Anrechenbare Kosten nach der 4. und 5. Novelle (HOAI 1991 und 1996) Die auf die Kosten von Objekten entfallende Umsatzsteuer war (nach § 9 (2)) und ist nicht… …Bestandteil der anrechenbaren Kosten. Vorschriften der HOAI 28 Die anrechenbaren Kosten für Grundleistungen bei Gebäuden, Freianlagen und raumbildenden… …anrechenbare Kosten, wenn der Auftraggeber 1. selbst Lieferungen oder Leistungen übernahm, 2. von bauausführenden Unternehmen oder von Lieferanten sonst nicht… …und Verkehrsan- lagen) bzw. § 62 (3) (Tragwerksplanung) bzw. § 69 (4) (Technische Ausrüs- tung) bei den anrechenbaren Kosten angemessen zu… …berücksichtigen. Der Umfang der Anrechnung bedurfte einer schriftlichen Vereinbarung. Anrechenbar waren nach § 10 (4) bzw. § 52 (3) die Kosten für Installationen… …und deren Ausführung er fachlich auch nicht überwachte, � vollständig bis zu 25 v.H. der sonstigen anrechenbaren Kosten, � zur Hälfte mit dem 25 v.H…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Berechnungsbeispiele

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Büroetagen um ein Objekt. Die anrechenbaren Kosten werden da- her wie folgt ermittelt: Aus Kostengruppe 300: 12.880.000 € (= sonstige anrechenbare Kosten… …) Aus Kostengruppe 400: 12.880.000 € zu 25 % = 3.220.000 € der sonstigen an- rechenbaren Kosten Übersteigender Betrag zur Hälfte: (5.021.115 € –… …Honorartafel zu § 35 HOAI. Da die anrechenbaren Kosten Kostengruppe Tiefgarage Labor + Büroetagen Summe 300 12.880.000 € 410 2.965 € 401.249 € 404.214 € 420… …Planer das Honorar für 15.000.000 € anrechenbare Kosten zu. Für den übersteigenden Betrag muss das Honorar interpoliert werden. 20.000.000 2.047.281… …Kosten außerhalb der Tafelwerte, kann nach § 7 (2) das Honorar frei vereinbart werden. Als Orientierungshilfe für solche Fälle wurde beispielsweise von der… …anrechenbaren Kosten wurden nach § 50 wie folgt ermittelt: Aus Kostengruppe 300: 75.500.000 €, anrechenbar 55 % = 41.525.000 € Aus Kostengruppe 400: 19.600.000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Aufgaben der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …. Abschließend ist zu zeigen, wie sich Vor- und Nachkalkulation des Zinsgeschäfts aufgabenbezogen darstellen. 1. Lenkungsfunktion In der industriellen Kosten… …- und Erlösrechnung wird unter Lenkungsfunktion die kosten- und erlösmäßige Quantifizierung der in der Kosten- und Erlösplanung be- trachteten… …Betriebsmittelkapazitäten, große Teile der Personalkapazitäten sowie die Grobstruktur des Leistungsprogramms als Datum behandelt.5 Die Kosten- und Erlösrechnung ist damit… …(höheren) Ebene der Bezugsob- jekthierarchie10 angeben; – der Umfang der beschäftigungsabhängigen Kosten pro Leistungseinheit ist ver- schwindend gering… …, gemessen an den insgesamt anfallenden Kosten; – Vollkostenrechnungen liefern nur scheinbar die gesuchten Kosteninformationen, da Gemeinkosten geschlüsselt… …und beschäftigungsfixe Kosten proportionalisiert werden, was prinzipiell zur Ermittlung nicht entscheidungsrelevanter Kosten führt. Andererseits… …anzugehen sind. „Vollkostenlösungen“ sind daher abzulehnen.13 2. Kontrollfunktion Die Kontrollfunktion der Kosten- und Erlösrechnung umfasst einerseits die… …oder es werden die tatsächlich angefallenen Kosten (Ist- kosten) vorgegebenen Kosten (Sollkosten) pro Produktionsfaktorart gegenüberge- stellt… …Vergleich des tatsächlichen Erfolgs (Isterfolgs) mit dem vorgegebenen Erfolg (Sollerfolg). In den hier ins Auge gefassten Kosten- und Erlösrechnungssystemen… …Abweichungsursachen.18 In der Bankkalkulation werden ebenfalls Kosten- und Erfolgskontrollen unterschie- den. Im Vordergrund stehen traditionell Kostenkontrollen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Leistungserbringung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …eingehalten? 3. Wurden die Kosten eingehalten? 4. Stimmt die Qualität? 5. Wurden die gewünschten Funktionen erfüllt? 6. Wurden die anerkannten Regeln der… …Kostenüberschreitung ist auf die Ursachen abzustellen. Waren z.B. die Kosten zu niedrig angesetzt oder sind kostenerhöhende Er- Leistungserbringung 66 eignisse…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Grundlagen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …beschäftigungsfixe Kosten, mehr Kosten- trägergemeinkosten) kostenrechnerisch zu bewältigen. Insofern liegen in Dienstleis- tungsunternehmen und Industriebetrieben mit… …hierfür befriedigende Lösungen vorliegen. Bereits diese kurze Skizze des aktuellen Entwicklungsstandes der Kosten- und Erlös- rechnung von… …auf der Kosten- und Erlösrech- nung auf und weisen insofern einen begrenzten Aussagebereich auf, als sie auf kurzfristige Entscheidungen abzielen… …insbesondere Personalkosten und Sachkosten (z. B. Raumkosten, Ab- schreibungskosten und Kosten für Formulare/Vordrucke); zu den Betriebserlösen rechnen in… …Kalkulation umfassender gebraucht als im industriellen Rechnungswesen. Er bezieht sich nicht nur auf die Kostenträgerrechnung, sondern die Kosten- und… …Diskussion um die Zwecke der Bankkalkulation verfolgt. Hervorgehoben werden durchwegs auf die Lenkungs- und Kontrollfunk- tion der Kosten- und Erlösrechnung… …auch in der Kosten- und Erlösrechnung in Kreditin- stituten. Diese in der Erstauflage erstmals nachgewiesene Funktion der Bankkalku- lation hat indessen… …Schwerpunktsetzungen. Auf die Darstellung der Grundlagen der Bankkalkulation in Teil 1 folgt in Teil 2 die Präzisierung des Aufgabenbereichs der Kosten- und… …. 2. Grundbegriffe der Bankkalkulation 27 nannten in Bezug auf die Zurechnung von Kosten auf innerbetriebliche Leistungen als Einzel-/Gemeinkosten… …Vorstellung hat insbesondere zu den folgenden Auswirkungen auf die Bankkalkulation geführt: – in der Kosten- und Erlösartenrechnung wird differenziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Prüfungsvoraussetzungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Kosten Pläne mit Darstellung der zu planenden Flächen und zugehörige Flächenberech- nung Kostenermittlung(en) nach DIN 276 4.3.2 Leistungsbild mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …hohe Kosten der Informationsbeschaffung, eine Delegation von Entscheidungsbefugnissen nahezu unumgänglich ist (dezentrale Planung). Je- dem… …Produktionsfaktoren im offenen und geschlossenen Entscheidungsfeld die Ableitung kosten- und nutzen- orientierter Lenkpreise. Wie bereits angeführt, ist die… …des Alternativenfeldes des Parti- almodells unmittelbar zu entnehmenden zusätzlich hervorgerufenen (auszahlungs- gleichen, pagatorischen) Kosten sind… …(also außerhalb des Partialmodells) hat, etwa weil dort Handlungs alternativen verdrängt werden.10 Vor diesem Hintergrund ist die Ermittlung kosten- und… …formulierte Zielfunktion (etwa: „Maximiere die Differenz aus Erlösen und Kosten bei gegebenen Preisabsatzfunktionen und Kostenfunktionen“) ohne… …= v1 = v2 = 5. 1.3 Beurteilung der Theorie der Lenkpreise Die aus theoretischer Sicht vorzubringende Kritik am Rechnen mit Opportunitäts- kosten… …wird, dezentrale Entscheidungen anhand von nur annähernd zum gesamtbetrieblichen Optimum führenden Kosten- informationen zu treffen, zu Recht als… …Revisionshypothese Die Ermittlung der Opportunitätskosten erfolgt anhand der Revisionshypothese. Gefragt wird nach den Kosten, die zusätzlich anfallen, wenn bei… …der Entscheidung, wenn sie wiederbeschafft werden. Die Kosten der Wiederbeschaffung (Kosten der kompen- sierenden Maßnahme) werden als… …die Kosten determinieren langfristig den Preis der Erzeugnisse.40 34 Die als knapp bezeichneten Produktionsfaktoren entsprechen den aus Sicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück