COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2010 (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Bedeutung Compliance Controlling PS 980 Ifrs Institut Risikomanagements Risikomanagement Governance Management Revision Praxis interne Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die „gemeinnützige“ Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge bei Beteiligungen an Kapital- und Personengesellschaften

    Dr. Michael Sommer, Dr. Axel Godron
    …Sommer/Godron 425 Die „gemeinnützige“ Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge bei Beteiligungen an Kapital- und Personengesellschaften… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437 6. Beteiligung an einer GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 6.1 Übertragung… …Stiftung an einer KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439 7.1 Übertrag… …und Unternehmen“ in Ziff. 1.3). Der Übergang einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft oder einer Personen- gesellschaft auf eine gemeinnützige… …entfallen und das Vermögen nicht begünstigten Zwecken zugeführt wird (§ 13 Abs. 1 Nr. 16 lit. b) Satz 2 ErbStG). Die Zuwendungen des Un- ternehmers an die… …, siehe hierzu unter Ziff.5). Eine gemeinnützige Stiftung bietet sich als Unternehmensnachfolgerin an, wenn die Verschonungsregelungen der §§ 13 a und b… …nach nicht eingehalten werden kann. Eine gemeinnützige Stiftung wird der Unternehmer aber auch dann wählen, wenn er an einem dauerhaften Fortbestand des… …staatlichen Stiftungsaufsicht, die u. U. unternehmerische Gestaltungsspielräume einschränken kann. Flexible Anpassungen des Stiftungsunternehmens an neue… …Marktgegebenhei- ten können daher erschwert werden. Die Zuführung neuen Kapitals an ein Unternehmen kann mit Schwierigkeiten verbunden sein, wenn Gesellschafter… …kann von den Gesellschaftern auch nach der Errichtung noch geändert werden. Er kann daher flexibler an Marktbedingungen angepasst werden. Gegen die Wahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Nießbrauch an Personen- und Kapitalgesellschaften – zivilrechtliche und steuerrechtliche Aspekte –

    Dr. Kai Greve
    …Greve 269 Nießbrauch an Personen- und Kapitalgesellschaften – zivilrechtliche und steuerrechtliche Aspekte – Dr. Kai Greve Inhalt: Seite 1. Was… …Nießbrauch kann an Sachen (§§ 1030 ff. BGB), an Rechten (§§ 1068 ff. BGB) und an einem Vermögen (§§ 1085 ff. BGB) bestellt werden. Der Nießbraucher ist zur… …umfassenden Nutzung an einem fremden Gegenstand berechtigt (§ 1030 BGB). Das Recht erstreckt sich auf die Einziehung aller Sach- und Rechtsfrüchte (§ 1031 BGB)… …, Handbuch der Vermögensnach- folge, Buch I Rn. 601 ff. 5 BGH v. 21. 06. 1985, NJW 1985, 2827. Greve 271 Nießbrauch an Personen- und Kapitalgesellschaften… …Nießbrauchsbestellung an einem ideellen Teil eines Geschäftsanteils. Beim Vollrechtsnießbrauch soll der Nießbraucher nicht nur den Ertrag (die Früchte) des Gegenstandes… …Quotennießbrauch erhält der Nießbraucher nur einen bestimmten Anteil an den Nutzungen. Der Nießbrauch kann in Form des Vorbehaltsnießbrauchs, also zugunsten des das… …sind auch Mischformen, etwa wenn ein Unternehmer seine Anteile an einer Gesellschaft auf Kinder überträgt, gleichzeitig aber für sich und seine Ehefrau… …Beteiligung an ei- ner Kapital- oder einer Personengesellschaft sein. Vorstellbar ist, dass der Übertragende Allein- oder Mitgesellschafter ist. Bei der… …problematisch. Zwar ergibt sich aus § 22 Abs. 2 HGB, dass ein Nießbrauch nicht nur an einzelnen Vermögensgegenständen, sondern auch an einer Rechtsgesamtheit wie… …sein will, lässt sich dies nur durch eine dingliche Sicherheit an den einzelnen Vermögensgegenständen des Unternehmens erreichen6. Hier entstehen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Besonderheiten der Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften

    Dr. Dietmar Weidlich
    …Die Rechtsnachfolge in Anteile an Personengesellschaften ist ein komplexes und be- sonders schwieriges Beratungsgebiet. Dies ergibt sich daraus, dass in… …Gesellschaftsvertrags gilt es, den entsprechenden Ausgleich zu finden zwischen dem Interesse eines Gesellschafters, den Wert seiner Beteiligung an seinen Nachfolger… …, insbesondere an seine Familie, weitergeben zu können, und dem Interesse der übrigen Gesellschafter, nicht mit unerwünschten Personen in der Gesellschaft… …Gesellschaf- ters wächst den verbleibenden Gesellschaftern gemäß den Bestimmungen der §§ 9 Abs. 4 PartGG, 105 Abs. 2 HGB, 738 Abs. 1 Satz 1 BGB an. Vgl. im… …in das Liquidations- stadium ein. Die Auflösung führt zu einer Änderung des Gesellschaftszwecks, der von nun an nur noch auf Abwicklung und Beendigung… …einen ent- sprechenden Beschluss wieder als werbende Gesellschaft fortgesetzt werden. An die Stelle des verstorbenen Gesellschafters tritt dessen Erbe… …Gesellschafters wächst den verbleibenden Gesellschaftern im Verhält- nis ihrer bisherigen Beteiligung an, sofern keine anderweitigen Regelungen verein- bart sind… …Auszahlung an. Anders als in sonstigen Fällen des Ausscheidens ist auch ein vollständiger Aus- schluss des Abfindungsanspruchs regelmäßig zulässig.3 Zu… …Die Vereinbarung einer Fortsetzungsklausel bietet sich an, wenn eine gedeihliche Zusammenarbeit mit den Erben des Verstorbenen nicht zu erwarten ist… …voll an die Stelle des Erblassers. Sind mehrere Erben vorhanden, so wird der Nachlass nach der Regelung des § 2032 Abs. 1 BGB gemeinschaftliches Vermögen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Der Börsengang als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge

    Berthold Schnitzius, Oliver Seifert
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 2. Unternehmensnachfolge über die Börse: Vor- und Nachteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 3. Anforderungen an die Gesellschaft… …Wirtschaftliche Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 3.3 Anforderungen an die… …. Einleitung Wenn keine familieninterne Nachfolgelösung darstellbar ist, bietet auch der Gang an die Börse (auch Going Public oder IPO/Initial Public Offering)… …Börsengang ermöglicht den Handel des in Aktien eingeteilten Grundkapitals der Gesellschaft an einer Wertpa- pierbörse und ist in erster Linie darauf gerichtet… …Verwässerung und/oder Abgabe. Anders als üblicherweise bei einem Verkauf an einen strategischen Investor oder an eine Private-Equity-Gesellschaft besteht für den… …Unternehmer eher die Möglichkeit, die Anteilsmehrheit an dem Unternehmen zu halten. Es ist jedoch zu beachten, dass die Unternehmensnachfolge für sich allein… …gebunden, ist die Handelbarkeit der Aktien und die damit einhergehende er- leichterte Veräußerbarkeit von besonderem Nutzen. Ferner ist an der Börse außer-… …halb von Baissephasen häufig ein höherer Preis für die Unternehmensanteile erziel- bar als bei einem alternativen Verkauf an Private… …können durch Ausgabe von Aktien an den Sacheinleger liquiditätsschonend Akqui- sitionen getätigt und mithin externes Wachstum ermöglicht werden… …Eigen- tümer zu akzeptieren, kann der maßgebliche Einfluss dem Unternehmer jedoch er- halten bleiben, sofern er eine Mehrheitsbeteiligung an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Das Unternehmertestament

    Thomas Wachter
    …Unternehmensnachfolge sind vielfältig. In einer Vielzahl von Fällen fehlt es schon an einem wirksamen Testament. Jüngsten Wachter 164 Wachter Teil II: Rechtliche… …worden sind. An eine ergänzende rechtliche Vorsorge gegen Unfall- oder Krankheitsrisiken wird oftmals gar nicht gedacht. Das mangelnde Problembewusstsein… …und Vermögensstruktur an die veränderten Rahmenbedingungen (beispielsweise durch eine Umstrukturierung des Unternehmens oder den gezielten Aufbau von… …Umsetzung daher in regelmäßigen Zeitabständen zu überprüfen und gegebenenfalls an veränderte persönliche, wirtschaftliche oder rechtliche Rahmenbedingungen… …an- zupassen. Dies gilt in besonderem Maße für das Testament eines Unternehmers, bei dem der Abstimmung des Testaments mit den äußeren Umständen (wie… …Sachgegenstand gerichtet. Gegenstand eines Vermächtnisses kann aber auch ein Anteil an einer Personen- gesellschaft sein. Die Erfüllung des Vermächtnisses setzt… …Zuwendung von Anteilen an Kapitalgesellschaften sind etwaige Abtretungsbeschränkungen in der Satzung zu berücksichtigen. Ist in der Satzung vorgesehen, dass… …Anteilsübertragungen in Erfüllung eines Vermächtnisses. Um sicherzu- stellen, dass die Übertragung des Geschäftsanteils auch tatsächlich an den vom Erblasser… …von Anteilen an Personen- und Kapitalgesellschaften sowohl aus erbrechtlichen als auch aus steuerrechtlichen Gründen für die Gestaltung der… …Kernbereich der Mitgliedschaft an einer Gesellschaft ist der Testamentsvollstrecker nicht befugt. In diesen Fällen ist die Zustimmung der Erben erforderlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Chancen und Risiken beim Wegzug ins Ausland

    Markus Lehmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475 4.2 Betriebsvermögen und Anteile an Personengesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 4.3 Beteiligungen an Kapitalgesellschaften… …Jahren gehört es beinahe schon zum sprichwörtlich „guten Ton“, sei- ne persönliche Lebensplanung und die damit verbundenen Steuervorteile an die Öf-… …der Fiskus ausländisches Vermögen, das sich im Besitz einer juristischen Person befindet, mit einstelligen Steuerquoten an. Die gängigsten Rechtsformen… …Deutschland soll hier des Umfangs wegen nicht weiter ausgedehnt wer- den. Wichtig erscheint an dieser Stelle nur festzustellen, dass diverse Alternativen… …Planung und disziplinierter Ausübung des gewählten Konzepts, um nicht bereits an den Grundvoraussetzungen eines steuerlich wirksamen Wegzugs zu scheitern… …Steuerpflichtigen an, den er beispiels- weise durch Ummeldung seines Wohnsitzes dokumentiert, sondern vielmehr auf die tatsächlichen Verhältnisse und äußeren… …Steuerpflicht im Inland als dort für gegeben, „wo er sich unter Umständen aufhält, die erkennen lassen, dass er an diesem Ort oder in diesem Gebiet nicht nur… …Besteuerungsrechts an einen der beiden Staaten, während die An- rechnungsmethode die Doppelbesteuerung durch Anrechnung der im Quellenstaat erhobenen Steuern beseitigt… …diesem Bereich auf: – Die Zuweisung des Besteuerungsrechts an die Schweiz und damit der Schutz des Abkommens entfällt, soweit in der Schweiz eine… …definiert sich in diesem Zusammenhang dergestalt, dass der Ort, an dem der Arbeitnehmer in Erfüllung seiner arbeitsrechtlichen Pflichten körperlich tätig wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die Familienstiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge – steuerliche Rahmenbedingungen –

    Klaus Wigand
    …. Gemeinnützige Stiftungen und Familienstiftungen im Überblick Wenn bei der Optimierung einer Unternehmensnachfolgeregelung an die Einbezie- hung von Stiftungen… …eingesetzt, indem die Stiftung selbst ein Unternehmen als sog. „Unter- nehmensträgerstiftung“ betreibt oder als sog. „Beteiligungsträgerstiftung“ an einer… …geringer praktischer Bedeutung. Die Beteiligungsträgerstiftung, die selbst an einem Unternehmen nur mittelbar über die Beteiligung an einer Kapital- oder… …erbschaft- und schenkungsteuerpflichtig. Als Zuwendung an eine juristische Person wird die Erbschaft- oder Schenkung- steuer – mangels Verwandtschaft zum… …13 Mio. €)! Bei Zuwendungen an inländische (nicht aber an ausländi- sche) Familienstiftungen anlässlich ihrer Errichtung richtet sich die Steuerklasse… …Betriebs- vermögen im Sinne des § 13 b Abs. 1 ErbStG (z. B. Einzelunternehmen, Beteiligung an einer Mitunternehmerschaft oder Kapitalgesellschaftsbeteiligung… …Schenkungsteuer aus. Fällt das Stiftungsvermögen an begünstigte Destinatäre der Stiftung, gilt nach § 15 Abs. 2, Satz 2 ErbStG der Stifter als Schenker, so dass bei… …Vermögensanfall an seine Ab- kömmlinge Steuerklasse I zur Anwendung gelangt. Fällt das Vermögen dagegen an den Stifter selbst zurück, muss der Stifter den Rückfall… …des Stiftungsvermögens an sich selbst in der ungünstigsten Steuerklasse III versteuern. Deshalb ist zu empfeh- len, zumindest den Rückfall des… …Stiftungsvermögens an den Stifter in der Stiftungs- satzung auszuschließen oder bereits bei Stiftungsgründung im Stiftungsgeschäft be- dingte (keine freien)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge

    Dr. Annette Zitzelsberger
    …Vermögensübergabe an die nächste Generation. 1 Palandt-Edenhofer, BGB, vor § 1922, Rz 7. Zitzelsberger 360 Zitzelsberger Teil III: Steuerliche Optimierung der… …Anteile an Kapitalgesellschaften 25 % oder weniger; – Beteiligungen an sog. nicht originär gewerblich tätigen Mitunternehmerschaften4, wenn bei diesen das… …, denn er ist nicht nur Bemessungsgrundlage für die Steuer, sondern auch Ausgangspunkt für die Ermittlung des Anteils an Verwaltungs- vermögen, wobei gilt… …folgen- den Fällen erforderlich, in denen durch die Überlassung von Grundstücken bzw. - teilen und Bauten zur Nutzung an Dritte zwar Verwaltungsvermögen im… …Rechts- stellung auf den Erwerber übergeht und die Betriebsgesellschaft selbst das Grundstück ihrerseits nicht weiter an Dritte zur Nutzung überlässt, –… …Nutzungsüberlassung des Sonderbetriebsvermögens durch den Gesellschafter an seine Personengesellschaft, wenn die Rechtsstellung auf den Erwerber übergeht und die… …Personengesellschaft selbst das Grundstück ihrerseits nicht weiter an Dritte zur Nutzung überlässt, – Nutzungsüberlassung im Rahmen der ertragsteuerlichen… …Betriebsverpachtung im Ganzen, wenn der Verpächter weiterhin Gewinneinkünfte erzielt und die Über- lassung an einen fremden Dritten erfolgt, weil der Beschenkte den… …Finanzverwaltung erkennt in diesem Zusammenhang nur folgende Ausnahme an: sind die gesetzlichen Voraussetzungen für Verwaltungsvermögen bei Vermö- gensgegenständen… …% oder weniger abgesunkene Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft. 2.1.4 Holdingstrukturen Bei Konzernstrukturen ist der Anteil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Erb- und Pflichtteilsverzichte zur Absicherung der Unternehmensnachfolge

    Dr. Christoph von Oppeln-Bronikowski
    …Unter- nehmers mehrere Erben an, droht die Zerschlagung des Unternehmens. Hat er nur einen Erben eingesetzt, z. B. den gewünschten und befähigten… …er von Oppeln-Bronikowski 214 von Oppeln-Bronikowski Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge also noch an Pflichtteilsansprüchen… …insgesamt 3/8 des Wertes (objektiven Verkehrswer- tes) des Nachlasses an die pflichtteilsberechtigten übergangenen Erben auszahlen. Dass in solchen Fällen… …behindern, auszuschalten oder wenigstens zu modifi- zieren, bieten sich folgende Möglichkeiten an: 2.1 Erbverzicht Gesetzliche Erben können durch Vertrag mit… …nicht mehr darauf Rücksicht nehmen, dass an seinen Nachlass Ansprüche gestellt werden, die er nur in gröbsten Fällen (der Pflichtteilsberechtigte hat ihm… …sich nach jedem vollen Jahr um 1/10; nach 10 Jahren bleibt die Schenkung unberücksichtigt, § 2325 BGB3. Dabei können Schenkungen an den Ehegatten, auch… …dem Abkömmling an dem Ferienhaus außerordentlich gelegen war, entschied er sich für das Vermächtnis. Hätte er den Pflichtteil verlangt, hätte er auf das… …an, und zwar ungeachtet der Tatsache, dass die beiden Töchter aus erster Ehe etwa im gleichen Alter stehen wie die zweite Ehefrau. Eine solche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Grundzüge des neuen Erbschaftsteuerrechts

    Reiner Dürr
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 3.2.5 Angleichung an die Steuerklasse I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 3.2.6 Überwachung der… …Verkehrswerte la- gen. Im Betriebsvermögensbereich erfolgte die Bewertung von Anteilen an nicht börsennotierten Kapitalgesellschaften nach dem „Stuttgarter… …Bundesfinanzhof im Jahr 2002 zum Anlass, eine Vorlage an das Bundesverfassungsgericht zu beschließen.1 Dieses be- schäftigte sich sehr lange mit der Rechtssache… …dieses nach Beendigung des Erbbaurechts an den Grund- stückseigentümer fällt.14 7 Siehe Piltz, DStR 2008 S. 2237. 8 § 196 BewG. 9 §§ 182 ff. BewG. Siehe… …von Personenunternehmen und nicht börsennotierten Kapi- talgesellschaften ist vorrangig aus Verkäufen an fremde Dritte innerhalb eines Jahres vor dem… …vor dem Bewertungsstichtag in das Betriebsvermögen eingelegt wurden. Beispiel: Der Unternehmer U verschenkt seine Anteile an der U GmbH zum 01. 03… …betriebsnotwendige Kapitalan- lagen von 250.000 €. Der gemeine Wert der Anteile an der U GmbH ermittelt sich wie folgt: Beachtenswert und zugleich kritikwürdig ist… …Gewerbebetrieb, Teilbetrieb, Anteil oder Teilanteil an einer Mitunternehmerschaft sowie entsprechendes freiberufliches Vermögen) ein- schließlich des… …Betriebsvermögens, das zu einer Betriebsstätte in der EU oder im EWR gehört. – Anteile an einer Kapitalgesellschaft innerhalb der EU oder des EWR, wenn die… …Beteiligung des Schenkers oder Erblassers mehr als 25 % beträgt. – Anteile an einer Kapitalgesellschaft (wie zuvor), wenn die Beteiligung des Schen- kers oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück