COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2019 (39)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung internen Revision deutsches Anforderungen Institut Ifrs Governance Rechnungslegung Deutschland Banken Grundlagen Fraud Risikomanagements Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Anforderungen an die Eignung von Mitarbeitern

    Axel Schiemann
    …II.B.3 Anforderungen an die Eignung von Mitarbeitern Axel Schiemann 572 Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10–11 3.2 Erforderliche Sachkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 4 Besondere Anforderungen an… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 4.2 Anforderungen an die fachliche Eignung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15–18 4.3 Anforderungen an die Zuverlässigkeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19–20 4.4 Anforderungen an die zeitliche Verfügbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21–24 4.5 Pflicht zur laufenden Überwachung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 5 Besondere Anforderungen an Inhaber von Schüsselfunktionen. . . . . . . . . . . . 28 6 Besondere Anforderungen an Mitarbeiter in der Anlageberatung… …. . . . . . . . . . 29–49 6.1 Erfasster Mitarbeiterkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 6.2. Anforderungen an die Sachkunde… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31–36 6.3 Anforderungen an die Zuverlässigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37–42 6.4 Anzeige- und Meldepflichten… …an Vertriebsmitarbeiter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55–61 7.1 Erfasster Mitarbeiterkreis… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 7.2 Anforderungen an die Sachkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56–58 7.3 Anforderungen an die Zuverlässigkeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 8 Besondere Anforderungen an Mitarbeiter in der Finanzportfolioverwaltung . . 62–69 8.1 Erfasster Mitarbeiterkreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Finanzportfolioverwaltung

    Paul Bernd Wittnebel
    …kümmern, sondern diese Aufgabe an qualifizierte Experten in Finanzdienstleistungsinstituten abzugeben. Um die oftmals vorrangigen Anlie- gen eines… …erfül- len, fehlt es der anspruchsvollen Klientel oftmals an eigener Expertise. Auch wird der Anspruch, die eigene Freizeit zu maximieren und nicht mit der… …komplexen Materie von Anlagegeschäften zu belasten, priorisiert. Nicht zu vergessen sei bereits an dieser Stelle der Wunsch von Kunden, sich aus ihrer eigenen… …erbrachte Dienstleistung erhält der Finanzportfolioverwalter eine Vergütung, deren Höhe sich an Parametern wie Art und Umfang der zur Verfügung gestellten… …Berichtspflichten und die notwendige Übermittlung an den Kunden auf einem dauerhaften Datenträger. Die Geeignetheitserklärung im Rahmen der Finanzportfolioverwaltung… …angelegt – für andere – mit Entscheidungsspielraum an. Die Verwaltungstätigkeit muss sich somit auf einzelne Kundenvermögen beziehen. Dies setzt jedoch… …nicht erforderlich. Die im Angebot einer Finanzportfolioverwaltung einzusetzenden Unterlagen müssen den Anforderungen an Informationen genügen… …Beratungsgespräches sowie dessen Ergebnis sind vom Finanzportfoliover- walter zu dokumentieren. Diese Dokumentation sollte aus Haftungsgründen den Anforde- rungen an… …zur Umsetzung der Strategien basiert. Diese Strategien orientieren sich insb. an der Hausmeinung des Finanzdienstleistungsinsti- tuts und müssen diese… …der Finanzportfoliover- waltung und der Ausschluss von Zugriffsrechten Dritter auf die E-Mail-Kommunikation der an der Entscheidungsfindung beteiligten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Funktion in den MaComp

    Lennart Dahmen, Jochen Kindermann
    …. . . . . . . . . . . . . 16–25 2.5 Verhältnis § 63 ff. WpHG zu §§ 25a, 25 e KWG (AT 7) . . . . . . . . . . . . . . . . . 26–27 2.6 Aufzeichnungspflichten und Anforderungen an das… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32–34 3.2 Aufgaben der Compliance-Funktion (BT 1.2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35–47 3.3 Organisatorische Anforderungen an die… …Rundschreiben mit Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach § 31 ff. WpHG für… …. 2012. Zum 07. 01. 2014 veröffentlichte die BaFin Änderungen an den Modulen AT und BT 1 der MaComp, sowie ein neues Modul BT 8. Auch am 07. 05. 2014… …wurden Änderungen an der MaComp veröffentlicht. Am 07. 08. 2014 veröf- fentlichte die BaFin eine weitere Anpassung der MaComp, bei der insb. der Besondere… …. 2016 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die organisatorischen Anforderungen an… …der MaRisk siehe Hannemann/Schneider/Hanenberg, Mindestan- forderungen an das Risikomanagement, 2. Aufl., S. 17 f.; Schlette/Bouchon, in: Fuchs (Hrsg.)… …Mitarbeiter, – Minderung des Risikos von aufsichtsrechtlichen Maßnahmen, Schadenersatzansprüchen und Reputationsschäden. Begrifflich lehnen sich die MaComp an… …die Mindestanforderungen für das Risikomanage- ment (MaRisk) an. Ebenso wie diese sind sie kein materielles Recht, sondern Auslegun- gen gesetzlicher… …einen über Besondere An- 187 I.8 Die Compliance-Funktion in den MaComp 11 Hiervon hat die BaFin bei der bisherigen Änderungen der MaComp auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliancerelevante Institutionen und Rechtsinstrumente

    Georg Baur
    …Einführung Der für den Compliance-Bereich relevante Rechts- und Aufsichtsrahmen ist außerordent- lich weit. Dies liegt zum einen an der dynamischen… …§ 1 FinDAG. kann eine Detailregelung in einer Verordnung nicht über den bereits im Gesetz bestimmten Rahmen hinausgehen und ist stets an ihm zu… …nationalen Rechts. Die Orientierung an den europä- ischen Vorgaben findet also ihre Grenzen u. a. im möglichen Wortsinn des nationalen Rechts.10 Dies wird… …4 Abs. 1a FinDAG). Gleichwohl haben in der Praxis Beschwerden von Kunden, die an die BaFin gerichtet werden, auch für den Compliance-Beauftragten des… …möglich, die sich an eine unbestimmte Anzahl von Adressaten richten. Beispiele hierfür sind die von der BaFin ausgesprochenen zeitlich beschränkten… …: Orientierungshilfen, die mit den Betroffenen ausgehandelt werden. 26 Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisa- tions- und… …Anforderungen erfüllt sind.21 Umgekehrt bindet sich die Aufsicht nach verwaltungsrechtlichen Prinzipien an die selbst vorgenommene Ausle- gung.22 Ein Verhalten… …WpHG gleichkommen25 dürften die „Mindestanforderungen an Compliance“26, mit denen die zuvor auf einzelne Schreiben verstreuten Rechtsinterpretationen im… …der Länder. Diese haben die Errichtung einer Börse zu genehmigen und sind für die Rechtsaufsicht zuständig. Die an den Börsen eingerichteten… …bestehen insb. im Bereich der Überwachung der Kursmanipulation. Bei der Überwachung des Handels können sich hier wertvolle Hinweise ergeben, die an die BaFin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Marktinfrastruktur

    Michael Leibold
    …in Bezug auf die organisato- rischen Anforderungen an Wertpapierfirmen und die Bedingungen für die Ausübung ihrer Tätigkeit sowie in Bezug auf die… …rung (nachfolgend SI) werden Transparenzpflichten für alle Finanzinstrumente, die an einem Handelsplatz gehandelt werden können, geschaffen.2 Dies stellt… …börsennotierte Aktien am Markt etabliert hat. Der deutsche Gesetzgeber hatte die regulatorischen Vorgaben an Systematische Internalisierer (SI) aus der MiFID I –… …Internalisierungssystem zu gewähren. Die SI-Regelung der MiFID II/MiFIR knüpft mit wenigen Änderungen an die ursprüngliche SI-Regelungen der MiFID I an, übernimmt diese… …weitgehend, und dehnt dabei das Transparenzregime für Systematische Internalisierer auf Nichteigenkapitalinstrumente aus, die an einem Handelsplatz gehandelt… …bestimmten internalisierten Geschäften an die BaFin – spezifische Nebenpflichten, die sich aus der Tätigkeit als Systematischer Internalisierer ergeben –… …Ausführung von Aufträgen (vgl. MiFID II Art. 27 Abs. 3 und RTS 272) Referenzdaten – Tägliche Abgabe von Referenzdaten über internalisierte Instrumente an… …SI-Nebenpflichten – Einhaltung des Verbots des Betriebs von SI und OTF in einer rechtlichen Einheit (vgl. MiFID II, Art. 20) – Einhaltung von speziell an SI… …Abs. 1 MiFIR – Schuldverschreibungen – Strukturierte Finanzprodukte – Emissionszertifikate – Derivate, die an einem Handelsplatz gehandelt werden8… …unterwerfen würde.11 1.3.2.5 Fehlende SI-Relevanz für nicht an einem Handelsplatz gehandelte NEK-Instru- mente (hier vor allem im Falle der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Prüfungshandlungen im Rahmen der Wertpapier-Compliance durch die Interne Revision unter dem MiFID II Regime

    Oliver Welp
    …tiefe vielschichtiger als bisher. Mit der MiFID II und den nachfolgenden Regulierungen insb. den Mindestanforderungen an Compliance ist zumindest der… …wesentlichen Änderungen zum bisherigen Rahmen. Somit ändert sich aktuell nichts an der organisatorischen Pflicht zur Einrichtung einer funktionsfähigen und… …an die Wertpapierfirmen sollte – und dies ist ein positiver Aspekt – dieser Freiraum intensiv, in abhängig zum jeweiligen Geschäftsmodell, genutzt… …Verschiebung der Inkraftsetzung der MiFID II um ein Jahr von einer Vielzahl an Umsetzungen von komplexen Gesetzen, Verordnung etc. betroffen ist. Diese führt bzw… …Mitarbeiter unter dem Aspekt einer Anzahl an regulatorischen Anforderungen, dem gegebenen Zeitrahmen und Ressourcen das Risiko, dass die vollständige MiFID II… …‑richtlinien sowie Leitlinien und „Questions and An- swers“ (Q&A) der ESMA. 1198 Welp 20 21 22 23 Bei der Übersicht handelt es sich um eine… …derungen an Compliance (MaComp) zu berücksichtigen. Zur Lokalisierung und Sicherstellung der Vollständigkeit der jeweiligen Prüfungsobjekte und ‑felder ist i… …II D ok um en te Le itl in ie n & Q & A ES M A R ic ht lin ie üb er M är kt e fü rF in an zi ns tru m en te (F in an zm ar kt… …ar la m en ts un d de s R at es in B ez ug au fd ie or ga ni sa to - ris ch en A nf or de ru ng en an W er tp ap ie rfi rm en un… …rB eg rif fe fü rd ie Zw ec ke de rg en an nt en R ic ht lin ie ) – 20 17 /5 66 (E rg än zu ng de rR ic ht lin ie 20 14 /6 5/ E U…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Internes Kontrollsystem Compliance – Gestaltungsmöglichkeiten zur Überwachung von Compliance-Grundsätzen, ‐Mitteln und ‐Verfahren

    Jens Welsch, Ute Foshag
    …eigene Definitionen und eine eigene, die jeweilige Risikolage berücksichtigende Systematik geben. Es bietet sich an, hier auf best-Practice-Ansätze… …nach Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) ab? – Was ist Überwachung? Welchen Umfang soll sie haben? Welche Ressourcen schonen- den… …sich an, die strategischen Festlegungen im Rahmen eines „Code of Conduct“ bzw. der betrieblichen „Ethik-Grundsätze“ zu konkretisieren. 2. Die Verordnung… …Prozess ein. 117 I.5 Internes Kontrollsystem Compliance 13 9 Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und weitere Verhaltens-, Organisations-… …auf Prüfungspläne, Stichprobenumfänge. Für Compliance-Überwachungen gibt es dieses ausdifferenzierte Regelwerk (noch) nicht. Es bietet sich an, in den… …Organisationspflichten an die Compliance-Funktion vor. Gemäß Art. 22 Abs. 2 der Verordnung ist das Wertpapier- dienstleistungsunternehmen verpflichtet, eine dauerhafte… …. Zumindest diese konkreten Aufgaben sind an die Compliance- Funktion zu delegieren, letztverantwortlich bleibt jedoch die Geschäftsleitung. Verantwortliche… …Compliance-Funk- tion als auch für die Berichte an Geschäftsleitung und Aufsichtsorgan verantwortlich.18 Der Compliance-Beauftragte ist damit der „Vertreter“ der… …Hannemann/Schneider/Hanenberg (Hrsg.): Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma-Risk), 4. Aufl., AT 1 S. 58 f. 25 Vgl. BT 1.2.1.2 Ziffer 2 MaComp. 26 Vgl. BT 1.2.1.2… …Zur Überwachung und Bewertung der sich aus den gesetzlichen Vorschriften ergebenden Pflichten bietet sich die Anwendung von IKS-Comp-Checklisten an. Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Algorithmischer Handel und Hochfrequenzhandel

    Stephan Peterleitner
    …Impact of High Frequency Trading on an Electronic Market, 2014. 2 2 Vgl. Report CFTC and SEC, Findings Regarding the Markets Events of May 6, 2010… …Hochfrequenzhandel im Besonderen in das Interesse der Öffentlichkeit sowie der Regulato- ren rückten. Was war passiert? An jenem 06. 05. 2010 kam es in den… …mehr als 9 % respektive ca. 1.000 Punkte. Das Handelsvolumen an diesem Tag betrug ein Vielfaches des sonst normalen Durchschnitts. Viele Aktien fielen… …Stornierungen – Dies besteht aus einer Übermittlung von durchschnittlich: – Mind. 2 Mitteilungen pro Sekunde in Bezug auf jedes einzelne Finanzinstrument, das an… …einem Handelsplatz gehandelt wird – Mind. 4 Mitteilungen pro Sekunde in Bezug auf alle Finanzinstrumente, die an einem Handelsplatz gehandelt werden.7… …an den Handelsplatz übermitteln kann einschließlich der Vereinbarungen, bei denen – die Nutzung der Infrastruktur bzw. irgendeines Verbindungssystems… …Kursdif- ferenzen an unterschiedlichen Handelsplätzen. In wenigen Millisekunden, die vergehen, bis sich Kurse an verschiedenen Börsen aneinan- der… …angleichen, platzieren Algorithmische Händler respektive Hochfrequenzhändler an langsamer reagierenden Börsen Orders und kaufen oder verkaufen Papiere zu… …, der Liquidität bereitstellt, um zum aktuellen Börsenpreis eine gewisse Anzahl an Stücken eines bestimmten Wertpapiers zu kaufen oder zu verkaufen… …. Allerdings bleibt festzuhalten, dass infolge der Zunahme des Algorithmischen Handel und des Hochfrequenzhandel sich die Liquidität an den Märkten deutlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Meldepflichten („Transaction Reporting“)

    Hilmar Schwarz
    …Regu- lierungsstandards für die Meldung von Geschäften an die zuständigen Behörden. 1 Einleitung Mit dem 2. Finanzmarktförderungsgesetz v. 26. 07. 19941… …. a. die Verfolgung und präventive Bekämp- fung von Insider-Geschäften. Dem BAWe wurde mit dem Gesetz ein weitreiches Instru- mentarium an die Hand… …gegeben, um Insidergeschäfte wirksam bekämpfen zu können. Zur Überwachung des Insiderverbots wurden Kreditinstitute und sonstige an einer inländischen Börse… …Meldepflichten in § 9 WpHG a. F. mit Inkraft- treten zum 01. 01. 1998 umgesetzt.4 Eine weitere Änderung hat § 9 WpHG a. F. im Zuge der Anpassung an die Vorgaben… …demechanismus ist ein Unternehmen, das dazu berechtigt ist, im Namen des Wertpapier- dienstleistungsunternehmens Einzelheiten zu Geschäften an die zuständigen… …wurde durch die Anknüpfung an den Begriff der Wertpapierdienst- leistungsunternehmen (im Folgenden: WpDU) im Sinne von § 2 Abs. 4 Satz 1 WpHG a. F… …. 2 Buchsta- ben a bis c MiFIR auf – Finanzinstrumente, die zum Handel zugelassen sind oder die an einem Handelsplatz gehandelt werden oder für die ein… …Antrag auf Zulassung zum Handel gestellt wurde; – Finanzinstrumente, deren Basiswert ein an einem Handelsplatz gehandeltes Finanzin- strument ist, und –… …Finanzinstrumente, deren Basiswert ein an einem Handelsplatz gehandeltes Finanzin- strument ist. Zur Definition der Finanzinstrumente verweist Art. 2 Abs. 9 MiFIR… …Meldepflicht gilt unabhängig davon, ob die Geschäfte an einem Handelsplatz abgeschlos- sen werden oder nicht.15 Die Meldepflicht knüpft an die Ausführung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten

    Kathrin Berberich, Peggy Hachenberger
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–12 2.1 Anforderung an Vergütungssysteme (§ 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 und Abs. 5 KWG)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–12 3 BT 8 MaComp – Anforderungen an Vergütungssysteme im Zusammenhang mit der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen und Wertpapierneben-… …Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Kreditinstituten . . . . . . . . . . . . . . 39–97 4.1 Anwendungsbereich der InstitutsVergV i. d. F. ab 04… …Teil auch verschärft. Deutschland hat diese Richtlinienvorgaben mit dem Gesetz über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von… …Instituten und Versicherungsunternehmen und mit der Verordnung über die aufsichtsrecht- lichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten… …; Anreize zur Eingehung unverhältnismäßig hoher Risiken sollen vermieden werden. Um keine überzogenen Anforderungen an weniger komplexe bzw. kleine Institute… …zu stellen, unterscheidet die Instituts-Vergütungsverordnung zwischen allgemeinen Anforde- rungen an die Vergütungssysteme, die für alle Institute… …gelten und besonderen Anforderun- gen, die sich nur an bedeutende Institute ab einer bestimmten Größenordnung richten. Ein weiterer Gedanke dieser… …derzeit ihre Auslegungshilfe zur Instituts-Vergü- tungsverordnung. 2 Rechtsgrundlage 2.1 Anforderung an Vergütungssysteme (§ 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 und… …Abs. 5 KWG) Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 (ursprünglich Nummer 4) wurde mit dem Gesetz über die aufsichts- rechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück