COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (16)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (7)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (7)
  • Innovationsaudit (7)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (7)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (5)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (3)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (3)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (3)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (2)
  • Gesellschafter-Compliance (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Revision des externen Rechnungswesens (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Grundlagen Instituts Deutschland Rahmen Governance Controlling Corporate Compliance Analyse Prüfung Revision Management internen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Möglichkeiten und Nutzen

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …121 7. Möglichkeiten und Nutzen Dieses Kapitel nimmt eine Gesamtbewertung der Möglichkeiten und des Nutzens eines Innovationsaudits vor… …. Herr Lampe erwägt, zu einem späteren Zeitpunkt ein geführtes Audit durchzu- führen. Er informiert sich deshalb über dessen Möglichkeiten und Nutzen. Vor… …Möglichkeiten und Nutzen 122 führung von Arbeitsorganisationsformen wie Job-Rotation sind nur zwei Mög- lichkeiten, die Organisationsstruktur zu beleben.166… …für Deutschland, S. 15. Möglichkeiten und Nutzen 123 Mitglieder je nach ihrer Persönlichkeitsstruktur Rollen übernehmen. Meist bildet sich ein… …nicht der wichtigste Nutzen des Innovationsaudits ist die Identifizierung von Schwachstellen, die die Ableitung von Handlungsemp- fehlungen ermöglicht… …. 15. Möglichkeiten und Nutzen 124 entsteht ein kontinuierlicher Prozess, in dem sich die Innovationsfähigkeit dauer- haft und immer wieder neu… …01.07.2008. Möglichkeiten und Nutzen 125 7.5 Zertifizierung Ob eine Zertifizierung am Ende eines Innovationsaudits sinnvoll ist, ist umstritten. Von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …31 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements Beschäftigt man sich mit dem Thema Risikomanagement, wird bereits bei der Lek- türe von… …im Absatzmarkt, der Mitarbeiterqualifikation oder den Personalkosten liegen können. Unternehmenswert wird geschaffen, wenn der Nutzen bzw. Ertrag… …dem Betriebsergebnis vor Zinsen nach Steuern (NOPAT) abzüglich der Kapitalkosten (Capital Charge). 3 Grundlagen und Nutzen des… …3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements 35 sellschaft deckt und damit ein sogenannter Natural Hedge entsteht. Würde nun eine Gesellschaft… …können. Sol- che ganzheitlichen Risikohandhabungsmaßnahmen können ein Ergebnis eines gu- ten unternehmensweiten Risikomanagements sein. Chancen nutzen… …Möglichkeiten, ihre Fähigkei- ten zu nutzen, um neue Produkte zu entwickeln, die nicht nur den Umsatz mit be- stehenden Kunden aufrechtherhalten, sondern auch… …Kapazitätsengpass führen. In der Folge können längere Lieferzeiten entstehen, 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements 37 die die Kundenzufriedenheit… …nehmenswert erhalten und neu geschaffen. Um Chancen zu nutzen, müssen Strate- gien festgelegt und Ziele definiert werden. Somit ist das Verarbeiten von Chancen… …Chancen, bei- spielsweise durch das Festlegen von Maßnahmen, um bestimmte Chancen zu nutzen. Insgesamt befasst sich das unternehmensweite Risikomanagement… …Geschäftsprozessen liegen, zu identifizieren und sie zu nutzen. Unternehmensweites Risikomanagement wird von den Menschen einer Organisation gestaltet und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gliederung und Ausweis der Bilanz

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Staffel- oder Kontoform bei der Darstellung der Bilanz zu nutzen. Während in § 266 Abs. 1 Satz 1 HGB die Kontoform explizit gefordert wird, wird das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von betriebswirtschaftlichen Instrumenten

    Markus A. Wesel
    …jeweilig vor- herrschenden Strukturen die mit der Nutzung solcher Instrumente verbundene Vorteile nutzen können. Ein sehr viel menschlicherer Grund für das… …eines Unternehmens herrschen ausgeschöpfte Nutzen- potenziale mit zunehmend abnehmendem Grenznutzen vor. In dieser Phase besteht grundsätzlich die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …� Zukünftige Vorgehensweise – Schnittstellen und Formen der Zusammen- arbeit � Vorschläge zur Zusammenarbeit � Nutzen der Zusammenarbeit �… …Allgemeinen durch „Input“ und „Output“ hervorgehoben. 28 Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse Der Nutzen der Zusammenarbeit zwischen den… …Funktionen wird punktuell zusammengefasst, wobei der Nutzen für die Prozessbeteiligten aber auch für das Unternehmen an sich aufgezeigt wird. Abschließende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Fazit

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Verfügung ge- stellt, auf deren Basis unternehmensindividuell aufgebaut werden kann. Nutzen Sie die Ideen, um Vorgehensweisen und Abläufe zu überprüfen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Aufwertung der Internen Revision durch das BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …Prüfungsgegenstände der Revisionsarbeit. Die Unter- nehmensleitung sollte diese Qualifikation der prozessunabhängigen Überwa- chung verstärkt nutzen. Mit Blick auf die… …für die Organisation von Nutzen sind. Aus Sicht der Revisionspraxis leiten sich aus den bisher dargestellten Zusam- menhängen einige grundlegende… …Unternehmen ausgewiesene Experten bereit! Der Prüfungsausschuss sollte die Ergebnisse der Revisionsarbeit nutzen! • Die Wirksamkeit der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …einheit- liche Datenbasis nutzen. Dies geschieht, um einerseits den Rechercheauf-ff wand einer Funktion und andererseits die Belastung der Geschäftsbereiche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze

    Dr. Julia Busch
    …, KLAUS (Nutzen 2003), S. 261 f. 4 Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze 230 Gegensatz dazu klarer… …bedeutet immer ein Abwägen von Kosten und Nutzen“; MICHELS, JOCHEN K. (Benchmarking 1997), S. 137. 1449 Vgl. BUDERATH, HUBERTUS/LANGER, ANDREAS… …untermauern. Die Interne Revision kann das Benchmarking zur Dokumentation der erbrachten Leistungen nutzen. Durch die im Laufe des Benchmarking-Prozesses… …aussagekräftige und verlässliche Informationen über die mit einzelnen Ak- tivitäten der Internen Revision verbundenen Kosten und den daraus resultierenden Nutzen… …gestifteten Nutzen beziehen und diesen einer Optimierung zuführen. Die Frage nach dem Nutzen der Internen Revision ist untrennbar verknüpft mit der von dieser… …Abteilung erbrachten Leistung. Um im Rahmen des Benchmar- king eine Aussage über den generierten Nutzen treffen zu können, ist in diesem Fall folglich eine… …, RAINER (Interne Revision 2008), Rn. 1696. 1467 Nach dem ökonomischen Prinzip kann entweder eine Kostenminimierung bei gegebenem Nutzen oder eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 1: Risikobewusstsein und -kommunikation fördern

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …hier betrachteten Funktionen be- steht darin, den definierten „Wesentlichkeitsbegriff“ als einheitlichen Maß- stab zu nutzen. Hierdurch wird erreicht… …: Risikobewusstsein und -kommunikation fördern Nutzen der Zusammenarbeit Wird die Risikokommunikation in der oben dargestellten Form praktiziert, wird ein offener…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück