COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (13)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (3)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (2)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (2)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (1)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen PS 980 Governance Bedeutung Management deutschen Compliance Prüfung Berichterstattung Analyse Risikomanagements internen Arbeitskreis deutsches Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

22 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 4: IFRS for SMEs und BilMoG 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum… …BilMoG 2. Gegenüberstellung der Rechnungslegungssysteme 2.1 Annäherung des BilMoG an den IFRS for SMEs 2.2 Vor- und Nachteile einer Anwendung der IFRS… …Harmonisierung der Rechnungslegung 4. Fazit IFRS for SMEs und BilMoG 33 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum BilMoG 1Am 08.07.2009 veröffentlichte… …ist, soll mit dem HGB in der Fassung des BilMoG weiterhin ein über- schaubares eigenes Regelwerk erhalten bleiben. Somit adressieren die IFRS for SMEs… …SMEs auf nationaler bzw. europäischer Ebene. 2. Gegenüberstellung der Rechnungslegungssysteme 2.1 Annäherung des BilMoG an den IFRS for SMEs 2Mit der… …Einführung des BilMoG erfahren die handelsrechtlichen Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte entscheidende Veränderungen. Durch gezielte bilanz- politische… …Möglichkeiten – im Rahmen des BilMoG – kann die deutsche handels- rechtliche Rechnungslegung grundsätzlich eine Annäherung bzw. einen Gleichlauf mit den… …Gleichlaufs mit den IFRS for SMEs ist somit möglich. Der Geschäfts- oder Firmenwert wird durch das BilMoG per Fiktion zum Vermögensgegenstand erho- ben, wodurch… …rückstellungen sind nach BilMoG zeitnäher zu bewerten, weshalb die HGB- Ansätze deutlich steigen werden. Hierdurch kommt es ebenfalls zu einer Annähe- rung an die… …ten entweder nach alten Vorschriften beibehalten, oder im Rahmen des Übergangs aufzulösen waren. Wurden nach BilMoG ermittelte Wertansätze direkt oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Berichterstattungspflichten ein- geführt. Insofern kann das vorliegende BilMoG auch als ein Baustein von zu- nehmenden Compliance Regelungen angesehen werden (hier Accounting… …zu unterziehen. Das BilMoG nimmt dabei auch Stellung zum Risikomanagement, konkreti- siert die Bestimmungen, wie sie sich aus dem KonTraG ergaben, und… …Unternehmensfunktionen des Controllings und der Internen Revision zum Gegenstand der Erörterung und finden Eingang in die Literatur zum BilMoG. Der nachfolgende Aufsatz… …Beobachtung zu haben und zu steuern, sowie den Anforderungen an ein Risi- komanagement-System unter den Erfordernissen von KonTraG und BilMoG, und damit auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …deutsche Gesetzgeber mit dem BilMoG nach eigener Aussage eine Art Konkur- renzprodukt zu den IFRS bzw. dem IFRS for SMEs entwickelt.2 Dieses soll aufgrund…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Harmonisierung der Rechnungslegung

    Frank Reuther
    …nach deut- schem Handelsrecht. Dies gilt auch nach der Umsetzung des BilMoG, auch wenn dieses eine deutliche Annäherung des HGB an das internationale… …Vgl. zu Einschränkungen hinsichtlich der Möglichkeiten zur Erstellung einer Einheitsbilanz nach dem BilMoG u.a. Fink, C./Mannsperger, S., in: StuB 2010… …. So verfolgte der deutsche Gesetzgeber mit dem BilMoG nach eige- ner Aussage u.a. das Ziel, das deutsche Handelsrecht zu einer dauerhaften und im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten

    Carl-Christian Freidank, Cristina Müller-Burmeister
    …definiert, fand mit dem BilMoG, das die sogenannte Abschlussprüfer-Richtlinie umsetzte, erstmals Eingang in das deutsche Recht.24 Gemäß § 324 Abs. 1 HGB ist… …Aufgabenerfüllung des Fachgremiums gestellt werden und bereits vor Inkrafttreten des BilMoG vom Auf- sichtsrat zu beachten waren.28 Prüfungsausschüsse in… …2012b, S. 537–542 m. w. N. 43 Vgl. DCGK 2013, Tz. 5.3.2 Satz 3, S. 10. 44 Vgl. Hüffer 2012, Rz. 11 zu § 100 AktG, S. 545. 45 Vgl. BegrRegE BilMoG… …Vgl. stellvertretend BGH 1982, S. 992. 61 Vgl. BaFin 2012b, Ziff. I. 1.; in diesem Sinne auch Baumann 2004, S. 47 f.; BegrRegE BilMoG 2008, S. 102…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …selten wurde die (jetzt durch BilMoG einzig verbliebene) Neubewer- tungsmethode angewendet, und die durch BilMoG abgeschaffte Interessenzusam-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Rückstellungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Prof. Dr. Mark-Ken Erdmann, Dr. Dominic Detzen
    …. Aufwandsrückstellungen vorgenommen werden, welche nur im Innenverhältnis bestanden (§ 249 Abs. 2 HGB a.F.). Dies wurde durch Inkrafttreten des BilMoG stark…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …___________________ 33 Entnommen von Buchholz 2013, S. 64. 34 Vgl. BilMoG, S. 1102–1137. 35 Vgl. § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG. Eine entsprechende Aufnahme in § 111… …Die Erklärung zur Unternehmensführung wurde aus nationaler Sicht mit dem BilMoG in § 289a HGB implementiert. Es besteht ein Ausweiswahlrecht im… …BilMoG vor dem Hintergrund der nega- tiven Ausflüsse der Finanz- und Wirtschaftskrise wie bereits ausgeführt in § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG besonders betont…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Regierungsentwurfsbegründungen oder mit der Begründung des Rechtsausschusses eines nationalen Gesetzgebungsvorhabens vergleichen. Auch hier zieht man, siehe BilMoG, die… …die nach BilMoG noch verblie- bene Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung stellt eben nicht auf den IFRS-Abschluss… …richtsanforderungen. Indes ist dies keine exklusiv auf IFRS beschränkte Beobach- tung: Auch nach HGB sind zuletzt durch das BilMoG die Angabepflichten erheblich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner
    …zurückzuführen. 10 Vgl. Gohdes, A., in: BetrAV 1997, S. 1 ff.; Hiegemann, B., in: BetrAV 1998, S. 1 ff. Durch das BilMoG erfolgte im Handelsrecht in gewisser…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück