COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (7)
  • IT-Compliance (6)
  • Risikomanagement in Kommunen (6)
  • Risikoquantifizierung (6)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (5)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (5)
  • Vorstand der AG (5)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (3)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (2)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Compliance Rahmen Anforderungen Banken Berichterstattung Fraud Rechnungslegung Governance Grundlagen Kreditinstituten PS 980 Instituts Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

46 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Kosten der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Kosten der IT-Compliance „Das Thema Compliance ist nicht nur aufgrund seiner Komplexität, sondern auch aufgrund der nur schwer ermittelbaren Rentabilität… …Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg184 In diesem Kapitel werden grundlegende Konzepte und Praxiserfahrungen hin- sichtlich Kosten, Nutzen, Rentabilität… …ergeben: 116 7 Kosten der IT-Compliance 185 Siehe Abschnitt 4.4 Diskussion der absoluten oder relativen Zielvorgaben XE „abso- lute oder relative… …186 Vgl. Mörike, Michael/Teufel, Stephanie (Hrsg.): „Kosten & Nutzen von IT-Sicherheit“, in: HMD 248. 187 Ghezzo, Michael: „Compliance-Management –… …deshalb die wesentlichen Argumente hinsichtlich Kosten, Kostenentwicklung, Rentabilität, Nutzen und Wertbeitrag erläutern186. 7.2 Anzahl der Anforderungen… …Kosten verbunden sein mag. Denn in Fachkreisen wird immer deutlicher: Die erfolgreiche Umset- zung einer Unternehmensstrategie hängt nicht zuletzt von der… …bringen“188. 118 7 Kosten der IT-Compliance 189 https://www.capgemini.com/de-de/news/it-trends-studie-2020-budgets/. 190… …laufenden Kosten der Unternehmen für Compliance-Systeme, Haase/Hamacher, ZRFC 2012, 123 ff. Nach aktueller Studie von Capgemini scheint es bei den IT-Budgets… …Kostenentwicklung durch (IT-)Compliance Auch wenn sich aus den veröffentlichten Studien nur ungefähre Angaben hin- sichtlich der tatsächlichen Kosten für die… …auch versicherbar sind) sinnvoll sind. 120 7 Kosten der IT-Compliance 194 Uebelacker, Hubert/Schmeh, Klaus: „Sicherheit, die sich rechnet –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …Risiken wie bspw . Zins- oder Währungsrisiken werden häufig mit Normalverteilungen beschrieben, mögliche Planabweichungen bei Umsätzen oder Kosten durch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Sicherheitsmaßnahmen

    Dr. Michaela Matthes-Branscheid,
    …ähnliches) zu unter- scheiden. Dabei ist auch die Frage interessant, ob von Seiten und auf Kosten des Unternehmens derartige Sicherheitsmaßnahmen nur für die… …sich nicht unter Ausnutzung seiner Stellung als Unternehmensleiter auf Kosten der Gesellschaft Vermögenswerte zukommen lassen darf. Entsprechendes gilt… …organschaftliche Treuepflicht sogar auf die Privatsphäre des Geschäftsleiters durchschlagen. Daher muss die Gesellschaft die Kosten zur Gewährleistung der… …Maßnahmen auf Kosten der Gesellschaft zum Personenschutz oder Schutz von dienstlichen Unterlagen am Privatwohnsitz des Vorstandsmitglieds nicht treuwidrig… …unsicherer ist die rechtliche Beurteilung der Frage, ob auch Sicherheits- maßnahmen zugunsten von Familienangehörigen eines Vorstandsmitglieds auf Kosten der… …Angehörigen auf Kosten der Gesellschaft im sachlich und zeitlich angemessenen Umfang rechtlich zulässig. Je mehr sich die ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: DATEV eG – Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung

    Claudia Maron, Anja Burgermeister
    …Bei Risiko 2 beträgt der minimale Schaden ebenfalls 0 €, da das Projekt schon vor dem Anlaufen von Kosten abgesetzt wird . Ein durchschnittliches… …strategisches Pro- jekt verursacht Kosten in Höhe von 2 Mio . € . Das teuerste Projekt, das im Beispiel bisher realisiert wurde, hat Kosten in Höhe von 45 Mio… …: Quantifizierung des Risikos „Strategische Fehlentscheidungen“ Risiko 3: Netzwerkausfall Der erwartete Schaden errechnet sich aus den Kosten pro Stunde Stillstand… …aus sind die Kosten für das Vorhaben (initiale und jährliche Kosten) anzugeben . Die Praxis zeigt, dass die meisten Maßnahmen ihre Wirkung bei der… …zur Reduzierung der Risiken . Dieses Vorgehen verhindert die Optimierung einzelner Bereiche auf Kosten des Gesamtunternehmens . 11.3.6. Validierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von Cateringleistungen

    …Entscheidungs- findung a) Gibt es einen transparenten Überblick über die derzeitige Kosten- und Erlössituation des Eigenbetriebs? Dieser soll- te als Grundlage… …: d.h. Bruttolohn zuzüglich Lohnneben- kosten (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall-/Haftpflicht- versicherung) und Sondervergütungen differenziert nach… …, Ersatzbeschaffungen geringwertiger Wirtschaftsgüter (GWG), Kosten Werbung/Marketing, Telekommunikationskosten, Verpackungsmaterial, öf- fentliche Abgaben… …Bewertungskriterien sind: Kaufmännische Kriterien: � Kostenkalkulation (geplanter Wareneinsatz, Personal- kosten, Betriebs- und Verwaltungskosten, Kosten für GWG… …(Inventar, Teller, Besteck), Kosten für Strom, Ge- bäudenebenkosten und Reinigung), Berücksichtigung von Kostenvorteilen der umsatzsteuerlichen Organ- schaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikosteuerung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …demografischer Entwicklungen, stimmen auch die Grundlagen für die Kalkulation nicht mehr, da die fixen Kosten domi- nieren. Sofern eine automatische Weitergabe… …der Annahme eines Vergleichs kann die Kom- mune die Chance auf ein für sie günstiges Urteil verpassen, umgekehrt aber auchweitere Kosten für einen… …optimale Höhe der Begrenzung (P) ergibt sich dabei aus der Abwägung von Schadenshöhe und Kosten der Risikosteuerung (Abbil- dung 30). Soweit nicht… …Bereich der Prozessrisiken gezeigt. Im ersten Fall Kosten Gesamtkosten Schaden Steuerungskosten Risikobegrenzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Unternehmensübergreifende IT-Vernetzung

    Thomas Zimmerer
    …Daten ausgetauscht oder Systeme gekoppelt, die dem Partner entscheidende Vorteile bringen, um seine Aufgabe besser zu erfüllen oder seine Kosten zu senken… …. Nur durch integrierte Supply Chains ist die große Komplexität beherrschbar und mit vertretbaren Kosten umsetzbar. Ansonsten würden die hohe… …Arbeitsteilung, globale Lieferketten, hoher Variantenvielfalt, geringe Taktzeiten zu einemChaos und zu immensen Kosten führen. c) Unternehmensübergreifend mit den… …und die Auswirkung auf die Kosten bei verschiedenen Auslastungsni- veaus berücksichtigt. 106 III. Unternehmensübergreifende IT-Vernetzung Erheblich… …einerseits zu höheren Kosten und andererseits zu Problemen in der Verfügbarkeit führt. Ein fehlerhaf- tes Produkt entsteht entweder durch nicht geeignete… …Reduzierung der Ressourcen und Kosten. Unternehmensübergreifende Vernetzung hat ähnliche Gründe, kann aber auch eine Vorgabe des Kunden zu einer Integrierten… …Entscheidung über das Maß an zu implementierender Sicherheit, die ebenfalls zwischen den Kosten und der Komplexität zum Nutzen und einem notwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Modelle Integrierter Governance

    …Prozesse verwendet werden, erhöht zudem auch die Komplexität. Je auto- nomer die Governance-Bereiche geführt werden, desto höher sind offenkundig die Kosten… …Governance-Bereiche sorgen auch redundante Prozess- und Kontrollstrukturen für zusätzliche Kosten bzw. zeitliche Verzögerungen im Geschäftsablauf. Wenngleich Risiken… …, Strukturen und Prozesse sowie unter Kosten- und Effizienzaspekten eine gute und nachhaltige Unternehmensführung und -kontrolle zum Wohlwollen aller Stakeholder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Mögliche strafbare Handlungen und ihre Begehungsweisen

    Rüdiger Quedenfeld
    …unbeabsichtigt ein kostenpflichtiges Abonnement eingehen. Es handelt sich dabei um Internetangebote, die so trickreich gestaltet sind, dass deren Kosten… …, geschlossene Immobilienfonds, Beteiligungen etc.) in aller Regel nicht einmal im Ansatz die Kosten dafür einspielen, wird natürlich nicht erwähnt. So vermitteln… …immense Kosten für die Anlagevermittler (Provisionen) sowie hohe Fixkosten (Maklergebühren, Nebenkosten, Modernisierungskosten, Kre- ditkosten und viele… …weitere Kosten mehr) den in aller Regel sehr moderaten Mietrenditen gegenüberstehen, lässt im Prinzip eigentlich jeden gleich erken- nen, dass dieses… …rudimentär vorhanden oder enthalten nur schwammige Formulierungen ohne klare Nennung von Art des Vertriebs, Kosten, Produkt und vor allem der Risiken, –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Einführung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …. Personell 3. Kosten 4. Material 5. Daten 6. Qualität/Service 7. Marktentwicklung 8. … Quelle: Eigene Zusammenstellung Das sind zwar besonders gravierende… …liegt das Abrechnungsergebnis noch einmal darüber. Tabelle 2 Kostenüberschreitung bei Infrastrukturprojekten Durchschnittliche Kosten- Durchschnittliche… …Kosten- steigerung unvollendeterSektor steigerung vollendeter Projekte in %Projekte in % Verkehr 33 61 44Gebäude 29 87Rüstungsbeschaffung 26 136Energie 28… …verursacht zusätzliche Kosten. Werden z.B. im Bereich der IKT-Technologie Altverfahren von den Herstellern nicht mehr gepflegt, sind Zwischenlösungen… …durchaus beachtliche Standortfaktoren. Eine leistungsfähige und berechenbare Bürokratie, deren Anforderungen und Kosten angemessen sind, ist im… …das Verhältnis von variablen und fixen Kosten eine Rolle. So ist die kapitalintensive Abwasserbeseitigung in hohem Maße inflexibel, während auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück