COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Büchern

  • Handbuch MaRisk (24)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (7)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (7)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Management PS 980 deutschen Governance Risikomanagement Arbeitskreis Anforderungen Prüfung Fraud Risikomanagements Corporate Revision Unternehmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …137 Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagement- kreislaufs Von Henning Heuter Henning Heuter ist Dipl.-Bankbetriebswirt… …(BA), ist geschäftsführender Part- ner von 1 PLUS i. In seiner Tätigkeit als Berater für Risikosteuerung, die neben den Fragen des Risikomanagements… …aktiv. 1 Einordnung des Artikels 2 Risikomanagementprozess 2.1 Überblick über die Einzelelemente 2.2 Idee „Strategieprozess“ 3 Einzelanforderungen 3.1… …Anforderungen an die Strategie 3.2 Rolle des Risikotragfähigkeitsverfahrens 3.3 Anforderungen an das Limitsystem 4 Conclusio: Integrierter Gesamtprozesses 1… …. Einordnung des Artikels Die MaRisk geben als Mindestanforderungen den aufsichtsrechtlichen Rah- men für die Ausgestaltung des Risikomanagements vor. Hierbei… …eingesetzt, mit Hilfe des Risikoreporting wurden die Ergeb- nisse kommuniziert, teilweise bis zur Ebene der Geschäftsleitung mit sehr hohem Detaillierungsgrad… …der Ausgestaltung des gesamten Risikomanagementsystems: MaRisk, AT 1, Tz. 1 Ein angemessenes und wirksames Risikomanagement umfasst unter Be-… …Anforderungen an den Risikotragfähigkeits- prozess skizziert werden. Abschließend wird die Integration des Strategiepro- zesses in den gesamten… …Risikomanagementkreislauf als Conclusio der Ausfüh- rungen betrachtet. 139 Heuter: Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs 2… …. Risikomanagementprozess 2.1 Überblick über die Einzelelemente Ziel des Prozesses zum Management der Risiken ist es letztendlich, auf der Einzelebene Geschäfts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Risikotragfähigkeit – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel

    Simon Hein, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
    …15 Risikotragfähigkeit  – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel Simon Hein… …verzichtet. Art und Umfang der einzurichtenden Maßnahmen hängen von der individuellen Risikosituation des jeweiligen Unterneh- mens ab und stehen im… …Organisationsermessen von Vorstand bzw. Geschäftsfüh- rung. Ein zentraler Aspekt des Risikomanagements ist die Analyse und Erkennung be- standsgefährdender… …Entwicklungen für das jeweilige Unternehmen sowie die Sicher- stellung adäquater Risikodeckungspotenziale. Dieser Aspekt des Risikomanage- ments wird auch unter… …dem Begriff Risikotragfähigkeit zusammengefasst. Dieser Beitrag erläutert die Aktivitäten des RMA-Arbeitskreises „Risikoquantifizierung“ zur konkreten… …Arbeitskreis der RMA mitwirkt. Der Beitrag beruht auf dem Vortrag der Autoren beim Risk Management Congress am 9. Mai 2023 in Köln. 1. Die Aktivitäten des… …RMA-Arbeitskreises „Risikoquantifizierung“ „Die Risikoquantifizierung (englisch risk quantification) ist im Rahmen des Risiko- managements die Quantifizierung der… …Ausschnitte aus den Ergebnissen der AK-Arbeit bzw. aus den Inhalten des neuen Buches zum Thema Risikotragfähigkeit dargestellt. 2. Risikotragfähigkeit –… …Bestandsgefährdung des jeweiligen Unternehmens bzw. für die Gefährdung des Fortbestands der juristischen Person abzuleiten, werden Risikotragfähigkeitsanalysen gemäß… …Grundelementen des Risikomanagementsystems. Anders als IDW PS 340 n. F. greift IDW PS 981 auch die Begriffe Risikotoleranz und Risikoappetit auf und erläu- tert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)

    Lukas Zetzl
    …257 MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)… …von Marktpreisrisiken des Anlagebuches (einschließlich Zinsänderungsrisiken) im Rahmen der MaRisk 4. Anforderungen der EBA an die Zinsänderungs… …risiken des Anlagebuches 4.1 Überblick zur Entwicklung der IRRBB/CSRBB-Regulatorik 4.2 Allgemeine Anforderungen an die Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches… …4.3 Barwertige und ertragsorientierte Sichtweise der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches 4.4 Komponenten des Zinsänderungsrisikos 4.5… …Bilanzfiktionen im Rahmen der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches 4.6 Zinsszenarien im Rahmen der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches 4.7 Aufsichtlicher… …Ausreißertest im Rahmen der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches 4.8 Unzureichende Messung und Standardansatz für die Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches… …Steuerung mit Zinsswaps 5.3 Schrittweise Vorgehensweise des NPP 6. Zusammenfassung 258 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1. Einführung Die Anforderungen nach… …zur Steuerung des Zinsänderungsrisikos entstan- den. Dies trifft auf Institute aller Größen zu, selbst wenn diese bislang wenig oder keine Erfahrungen… …eines NPPs zur Einführung von Zinsswaps zum Management des IRRBB stellen sich exemplarisch insbesondere folgende Fragestellungen: ■ Wie können die… …des IRRBB abgeschlos- sen werden? ■ Welche Bankbereiche müssen am NPP beteiligt werden und über welches Know-how müssen sie verfügen? ■ Welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision

    …153 Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision Von Dr. Karsten Geiersbach 1… …2.4 COSO und ERM 3 Interne Kontrollsysteme 3.1 IKS bei Kreditinstituten 3.2 Risikomanagementsystem 3.3 Risikoadjustierung des IKS 4 Praktische… …Anwendbarkeit im Revisionsprozess 4.1 Ausgestaltung des IKS 4.2 Prüfungskonzept als Vorbereitungshilfe einer Prüfung 5 Das IKS und die Prüfung von Prozessen 5.1… …die theoretischen Hintergründe sowie die Grundla- gen und Wirkungsweise von Internen Kontrollsystemen im Sinne des AT 4.3 der MaRisk dar und endet mit… …dem Umgang von Internen Kontrollsystemen in der Praxis aus Sicht einer Internen Revision. Es werden also primär die erste und dritte Säule des… …3-Linien-Modells betrachtet. Eine erweiterte Betrachtung des Beauftragtenwesens und insbesondere die Zusammenarbeit mit der drit- ten Säule, welche für beiden… …(Stresstests) sowie Fraud und die Anfor- derungen des § 25c KWG findet in diesem Beitrag ebenfalls nicht statt. Zu dem Thema Stresstest vgl. Geiersbach/Prasser… …Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems 2. Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung 2.1 Corporate Governance Für den Begriff Corporate Governance gibt… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil 2.2 Internes Überwachungssystem Eine klare, über alle Branchen hinweg allgemein akzeptierte Definition des internen… …Überwachungssystems gibt es nicht. In diesem Beitrag lehnt sich die Bestimmung des internen Überwachungssystems an das Internal Control- Konzept (COSO bzw. ERM) an und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …, langjähriger Autor und Herausgeber von Standardwerken zum The- ma „Bankenaufsicht und Revision“ und Mitglied des Verwaltungsrates des DIIR (Deutschen Institut… …2.14 Anforderungen an die Kompetenzordnung 2.15 Überprüfung von Sicherheiten 2.16 Erstellung von Wertgutachten 2.17 Überprüfung des rechtlichen Bestands… …Immobiliar-Verbraucherdarlehen 4.6 Werthaltigkeit/rechtlicher Bestand der Sicherheiten 4.7 Abhängigkeit des Sicherheitenwertes von Dritten 5. Kreditweiterbearbeitung 5.1… …Kriterien für Forborne-Risikopositionen 11.4 Beurteilung des Kreditnehmers 11.5 Änderungen der Vertragsbedingungen 11.6 Tragfähige Forbearance-Maßnahmen… …Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1. Einleitung Bezüglich des Themenfelds des Kreditgeschäfts gibt es in der aktuellen siebten MaRisk-Novellierung weitere… …Proportionalitätsprinzip nach der Finanzierungsart und nur noch eingeschränkt nach der Größe des kreditgebenden Instituts. Folgend der beschriebenen Verfahrensweise wird… …daher auf die betreffenden Abschnitte der EBA-Leit- linien verwiesen. Alternativ hätte nur der bisherige Regelungstext durch Übernahme des gesamten… …Anforderungen an die laufende Überwachung des Kreditrisikos ein. Auch hier sind Neuerungen nur in einzelnen Abschnitten enthalten, auf die dann verwiesen wird… …. Neuer Abschnitt zu Anforde- rungen an Modelle (Abschnitte 4.3.3 und 4.3.4 der Leitlinien; AT 4.3.5 MaRisk-Entwurf) Des Weiteren wird ein neues Modul… …II regeln soll. Auslöser für die Einführung des Moduls ist die erforderliche Umsetzung der Abschnitte 4.3.3 und 4.3.4 der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Führung in der Krise

    …Führung in der Krise ist die Fähigkeit, Schritte zu identifi- zieren und einzuleiten, die die Ursache des Problems nach Möglichkeit beseitigen, das Ausmaß… …des Schadens begrenzen, den Schaden eindämmen und eine weitere Eskalation vermeiden . Folglich ist es wichtig, für die Krisenstabsarbeit geeignete… …. Hierarchi- sches Denken und Handeln kann dabei hinderlich sein . Eine kritische Reflexion des eigenen Verhaltens in ähnlichen Situationen kann zur Erkenntnis… …und Verantwortlichkeit der Leiter des Krisenstabs Die Norm ist zu diesem Thema sehr ausführlich . Daher soll hier nur auf die wesent- lichsten Punkte… …53 6. Führung in der Krise Praxistipp: In der Praxis hat sich eine Trennung zwischen der formalen „Leitung des Krisen- stabs“ sowie einer… …Mitglieder des Krisenstabs ist ein- geführt (vgl . Kapitel 9) und wird konsequent aufrechterhalten . ■ Kommunikationswege vom und zum Krisenstab… …Krisenmanagement betei- ligten Personen vorbeugen oder diese Folgen zumindest begrenzen . Stufe I ■ Die personelle Besetzung der Leitungsfunktionen des… …organisiert . Im Krisenstab wird eine Person damit beauftragt, die Mitglieder des Krisenstabs hinsichtlich möglicher Stressreaktionen zu beobachten und bei… …Auffälligkeiten die weitere Vorgehensweise mit dem Leiter des Krisenstabs abzustimmen . Stufe II ■ Die personelle Besetzung aller Kernfunktionen des Krisenstabs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Due Diligence und Risikoanalyse

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …Business Judgement Rule erforderlich, vor der Entscheidung über den Kauf oder Verkauf eines Unterneh- mens die Implikationen für den Risikoumfang des… …, dass die Veränderung des Risikoumfangs des eigenen Un- ternehmens, unter Berücksichtigung der Risiken des Target-Unternehmens, zu be- trachten ist… …sämtliche hier skizzierten Aufgaben der Risikoidentifikati- on selber vornehmen können, sondern Informationen des Risikomanagements des Target-Unternehmens… …(vgl. die Abschnitte 1 und 3). Entsprechend ist es eine zentrale Anforderung des Be- werters, ■ die vorhandenen Ergebnisse der Risikoanalyse… …Anforderung aus der Business Judgement Rule erhobenen In- formationen über Risiken (Chancen und Gefahren) ermöglichen insbesondere die für die Anwendung des… …Ertragswertverfahrens oder des Discounted Cashflow-Verfah- rens (DCF-Verfahren) notwendige Bestimmung von „erwartungstreuen Planwerten“ bezüglich Erträgen und Cashflows… …genutzt werden, die dem Charakter des Risikos möglichst gut entspricht. Dabei kann es auch sachgerecht sein, ein Risiko durch mehrere… …Verteilungsfunktionen zu beschreiben, bspw. durch eine Bernoulli- Verteilung (oder gar eine Poisson-Verteilung) für den Eintritt des Risikos und eine Dreiecksverteilung… …für die unsichere Höhe des Schadens bei Eintritt. Wichtige Verteilungsfunktionen im Rahmen des Risikomanagements sind Binomi- alverteilung… …: risikobedingt mögliche Bandbreite des Schadens durch eine Cyberattacke, der Personalkosten oder der Höhe der Investitionen in einem Projekt.192 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Alternative Investments

    …Teil: Messung der Risiken 1 Einleitung und Motivation Im Zuge des Anlagenotstandes vieler Investoren, volatiler Finanzmärkte sowie geopolitischer… …europäische Markt für alternative Investmentfonds (AIFs) gemäß AIFM1- Richtlinie lag nach offiziellen Zahlen der ESMA2 bzw. des statistischen Bun- desamtes bei… …EWR303-Fondsbranche aus. Unter den AIF-Typen konstituieren Dachfonds (Funds of Funds – FoFs) 15 % des Netto- anlagevermögens (Net Asset Value – NAV), gefolgt von… …Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB): Das KAGB [12] beinhaltet neben der Eingliederung des alten InvG i. W. die Um- setzung der europäischen AIFM-Richtlinie (die AIF-Level2-VO… …§§ 26 bis 30 des Kapitalanlagegesetzbuches enthaltenen allgemei- nen Verhaltens- und Organisationsregeln. Weiterhin enthält sie Vorgaben zum Umgang… …Kapitalanlagegesetzbuch. Sie gilt für offene inländische Publikumsinvestmentvermögen gemäß den §§ 162 bis 260 des Ka- pitalanlagesetzbuches und für offene inländische… …Spezial-AIF mit festen Anla- gebedingungen (gemäß §284 KAGB). Mit am bedeutendsten für die Konkretisierung des KAGB ist jedoch die KAMA- Risk, die… …vorherige Granularitätskriterium ersetzt. Die Terminologie und Anwendbarkeit des „Unbekannten Schuldners“ wurde jedoch beibehalten. Eine Identifizierung der… …0,25 % der anrechenbaren Ei- genmittel des Instituts beträgt. Neben der Materialitätsgrenze wird auch eine eigene, institutsspezifische Durchschau… …Verwendung des Transparenzansätze (des Durch- schauansatzes bzw. ansonsten des MBA) dar15. Die Fonds werden also „durch- gesehen“ und deren Bestandteile wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einleitung und Überblick

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider
    …19 4 Vgl. Tagiuri & Davis (1982). Eine ausführliche Erläuterung des Modells findet in Kapitel 2 statt. Tom A.Rüsen, Anne K.Heider Einleitung und… …Überblick Dieses Herausgeberwerk zum Thema Gesellschafterkompetenz in Unternehmerfa- milien versteht sich als ein Kompendium des Wissens für angehende oder… …be- stehende Mitglieder des Gesellschafterkreises von Familienunternehmen sowie deren Familienangehörige. Es verschafft dem Leser einen Überblick über… …befähigt werden, Diskussionen inner- halb der Familie des Familienunternehmens zum systematischen Aufbau von Kompetenzprogrammen zu entfachen und diese zu… …Struktur Das Buch orientiert sich konzeptionell an der Logik des in der Familienunter- nehmensforschung elementaren „3-Kreis-Modells“4 (siehe Abbildung 1)… …. Dieses unterteilt drei zentrale Sphären: die des Unternehmens, die der Familie und die des Eigentums. Diese Dreiteilung bietet sich als hilfreiches… …Familie(n) des Familienunter- nehmens und das Zusammenspiel von Familie und Unternehmen (Teil C), die darauf abzielen, die Unternehmerfamilie zu verstehen… …. Schließlich werden rechtliche und Grundlagen des Vermögensmanagements dargelegt (Teil D), die dazu dienen, die Perspektive des Eigentums zu verstehen… …Fragestellungen ermöglicht, neben der individu- ellen Erstellung einer Checkliste zur Erfassung des Status quo, eine kritische Reflexion des eigenen sowie des… …übergreifenden Inhalte des Werkes erhält der Leser die Chance, eine Art Systemblick zu entwickeln. Die am Ende eines jeden Teils aufgeworfenen Reflexionsfragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Ressourcen

    Axel Becker
    …Herausgeber von Standardwerken zum The- ma „Bankenaufsicht und Revision“ und Mitglied des Verwaltungsrates des DIIR (Deutschen Institut für Interne Revision e… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1. Einleitung Die Ressourcen stellen die quantitative und qualitative Komponente für die Sicherstellung des… …des Instituts hat sich insbesondere an betriebsinternen Erfordernissen, den Geschäftsaktivitäten sowie der Risikosituation zu orientieren. Dies gilt… …: Ressourcen und Erfahrungen verfügen, sowie mit den Werten und Risikoerwartungen des Instituts vertraut sein. Durch geeignete Maßnahmen ist zu gewährleisten… …des Informationsverbundes müssen die Integrität, die Verfügbarkeit, die Authentizität sowie die Vertraulichkeit der Daten sicherstellen. Für diese… …Gebäudeinfrastrukturen.12 Das Institut hat über einen aktuellen Überblick über die Bestandteile des fest- gelegten Informationsverbunds sowie deren Abhängigkeiten und… …Risikosituation orientieren.13 Abhängigkeiten und Schnittstellen berücksichtigen auch die Vernetzung des Informationsverbundes mit Dritten.14 Auf Basis des… …erhobenen Schutzbedarfs über den gesamten Informationsverbund hinweg wird das IT- Risiko des Instituts ermittelt. Ggf. müssen noch bestehende Restrisiken im… …Aufnahme der geschäftsrelevanten Informationen • Ermittlung des Schutzbedarfs (Schutzziele „Integrität“, „Verfügbarkeit“, „Vertraulichkeit“ und… …Unterstützungsprozesse • Regelmäßige Aufnahme der Geschäfts- und Unter- stützungsprozesse • Ermittlung des Schutzbedarfs (Schutzziele „Integrität“, „Verfügbarkeit“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück