COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (38)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (76)
  • eBook-Kapitel (65)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Grundlagen Risikomanagement Analyse Rechnungslegung Unternehmen deutschen interne Governance Compliance Praxis Institut Prüfung Rahmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 1 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Fraud im Vertrieb

    Prüfungsleitfaden am Beispiel des Industriesektors
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Fraud im Vertrieb ARBEITSHILFEN DIIR-ARBEITSKREIS „REVISION DES VERTRIEBS“ Fraud im Vertrieb Prüfungsleitfaden am Beispiel des Industriesektors Die… …Hauptaufgabe des industriellen Vertriebs ist der Verkauf von Waren und Dienstleistungen, um den für den wirtschaftlichen Fortbestand des Unternehmens notwendigen… …Korruptionsprävention und für die Revisionsarbeit im Industriesektor. Der Beitrag wurde im DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ erstellt. Beteiligt waren Andreas… …Böhner, Bernd-David Rückert, CIA, CFE, CFI, und Hiltrud Walz, CFE. 1. Fraud im Vertrieb am Beispiel des Industriesektors Das Bundeskriminalamt (BKA)… …begehen? Häufig wird hier als Erklärungsmodell das sogenannte Fraud Triangle des Kriminologen Donald R. Cressey herangezogen (vgl. Abbildung 1). Die… …Gewährleistungsfällen. Bestechungszahlung des Käufers an Vertriebsmitarbeitende, damit Kunden limitierte oder sanktionierte Produkte erwerben können. 22 ZIR 01.24 Fraud… …von präventiven und detektiven Fraud-Kontrollen Durchführung von Untersuchungen Überwachung und Evaluierung des Fraud-Risk-Managementprogramms Oftmals… …Umsätze vor Leistungserbringung im ERP-System erfasst, um die Bonuszahlung des Vertriebsmitarbeiters noch im laufenden Geschäftsjahr zu ermöglichen… …Managementprozess Faktor im Kontrollumfeld Integrität und ethische Werte in der Vertriebsorganisation (Fraud-Risk- Managementprozess) Philosophie und Arbeitsstil des… …Vertriebsmanagements Organisationstruktur des Vertriebs Zuordnung von Befugnissen und Verantwortung im Vertrieb Personalpolitik im Vertrieb und deren Umsetzung Fachkunde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften

    Einflüsse des Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetzes (MoPeG)
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …MoPeG Rechnungslegung • ZCG 3/24 • 135 Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften Einflüsse des… …haben. Im vorliegenden Beitrag werden die grundlegenden Auswirkungen des MoPeG auf die Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften in der Rechtsform… …durch den Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses, wobei 1 Vgl. Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts… …und Verlust ist. Da der Gesetzgeber künftig vom Prinzip der Vollausschüttung des Gewinns ausgeht, sind in den gesellschaftsvertraglichen Vereinbarungen… …hinreichende Möglichkeiten zur Gewinnthesaurierung vorzusehen, um Selbstfinanzierungsspielräume des Unternehmens zu schaffen. Allerdings finden sich nach den… …vorsehen, 2 so dass auch weiterhin 2 Vgl. Gesetzentwurf der Bundregierung, Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Perso- Unklarheiten und offene… …grundlegenden Auswirkungen des MoPeG auf die Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften in der Rechtsform der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) und der… …Abschlussstruktur 2.1 Erfassung des Eigenkapitals bei der Offenen Handelsgesellschaft 2.1.1 Variable Kapitalkonten Laut § 120 Abs. 1 Satz 2 HGB haben die… …(Einlagen) der Gesellschafter können in jeder Förderung des gemeinsamen Zwecks der Gesellschaft bestehen (z. B. Sachen, Rechte und auch Dienstleistungen)… …122 Satz 1 HGB legt schließlich fest, dass jeder Gesellschafter aufgrund des festgestellten Jahresabschlusses, über deren Feststellung die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Weiterbildungen des Aufsichtsrats

    Dr. Carola Rinker
    …274 • ZCG 6/24 • Prüfung Aufsichtsrat Weiterbildungen des Aufsichtsrats Empirische Untersuchung der DAX-Konzerne Dr. Carola Rinker Nur wenige… …Fortbildungen unerlässlich. Wie die Analyse der DAX-Konzerne zeigt, setzen die Unternehmen mit einer Ausnahme die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance… …kontinuierliche Weiterbildungen für den Aufsichtsrat von entscheidender Bedeutung. Die Rolle des Aufsichtsrats hat sich in den letzten Jahren erheblich… …weiterentwickelt. Sie umfasst nicht nur die Überwachung und Kontrolle des Vorstands, sondern auch die proaktive Mitgestaltung der Unternehmensstrategie. In diesem… …Fachwissen und erhöht das Risiko von Fehlentscheidungen. Die Integration von Weiterbildungsmaßnahmen in den Alltag des Aufsichtsrats ist daher nicht nur eine… …unerlässlich, um den Anforderungen des modernen Unternehmensumfelds gerecht zu werden. Im Vergleich zu einer Studie im Jahr 2021 1 hat sich die Transparenz in… …den Berichten des Aufsichtsrates deutlich erhöht: Damals berichteten nur 40 % der 1 Rinker, Fortbildung von Aufsichtsräten, ZCG 2021 S. 123 ff… …Studie insgesamt 38 Unternehmen. Die Angaben zu den Aus- und Fortbildungsmaßnahmen der Mitglieder des Aufsichtsrats wurden aus dem Bericht des… …Schulungen an, während Brenntag auf Konferenzen und Fachveranstaltungen setzt, um die Mitglieder des Aufsichtsrats auf dem neuesten Stand zu halten. 2.3… …des Unternehmens sowie den spezifischen Herausforderungen vertraut zu machen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Governance-Strukturen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Grundrechtliche Gebotenheit des Verbotsprinzips

    Zur Frage, ob Art. 8 GrCh das Verbotsprinzip aus Art. 6 Abs. 1 DSGVO im Horizontalverhältnis zwingend vorgibt
    Emmelie Pauline Lotzow
    …Lotzow Grundrechtliche Gebotenheit des Verbotsprinzips Grundrechtliche Gebotenheit des Verbotsprinzips Emmelie Pauline Lotzow ist Doktorandin und… …Pauline Lotzow Die ausgeprägte Verflechtung des Art. 8 GrCh und des Datenschutzsekundärrechts führt zu erheblichen normenhierarchischen Unsicherheiten. 1… …grundrechtlichen Anforderung an die Gesetzgebung gewidmet: der grundrechtlichen Gebotenheit konkreter einfachrechtlicher Inhalte. Nach einer Einordnung des Art. 6… …Abs. 1 DSGVO (I.) und einem Überblick über das Zusammen- und Wechselspiel des unionsgrundrechtlichen und sekundärrechtlichen Datenschutzes (II.) wird… …Horizontalwirkung des Art. 8 GrCh ist jedoch nicht gegeben. Das Verbotsprinzip wird sich somit im Verhältnis zwischen Privaten als allenfalls partiell grundrechtlich… …durch staatliche oder private Stellen erfolgt. Dieser Regelungsansatz wird aufgrund des Verbot-Ausnahme-Prinzips überwiegend als Verbotsprinzip bezeichnet… …Auferlegung eines grundsätzlichen Datenverarbeitungsverbots ist grundrechtsdogmatisch rechtfertigungsbedürftig. 7 Die Autorin dankt den Teilnehmenden des… …Rn. 16–19; vgl. auch Frenzel, in: Paal/Pauly, DSGVO BDSG, Art. 5 DSGVO Rn. 3. 2 Die „Konstitutionalisierung des Verbotsprinzips“ kritisierend Marsch… …Privaten anders wirkt als im Staat-Bürger-Verhältnis BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 06. November 2019 – 1 BvR 16/13 –, Rn. 86–88; auch die… …Grundrechtliche Gebotenheit des Verbotsprinzips Lotzow Die Gegenansicht erkennt diesen Freiheitsraum zwischen Privaten nicht an 8 und sieht in jedem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

    Eine Analyse der sektorspezifischen Handreichung für die Fahrradindustrie
    Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …34 • ZCG 1/24 • Rechnungslegung Branchenleitfaden Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex Eine Analyse der sektorspezifischen… …Berichterstattung über nachhaltigkeitsrelevante Aspekte des betrieblichen Handelns anhand von 20 Kriterien ermöglicht. Im Sommer 2023 wurde eine branchenspezifische… …Konkretisierung des DNK-Leitfadens für die Fahrradindustrie veröffentlicht. Der Fahrradbranche, die einen Beitrag zur Förderung der umweltfreundlichen Mobilität und… …nachhaltigkeitsrelevanter Angaben hat branchenübergreifend in den vergangenen Jahren eine Bedeutungszunahme erfahren. Des Weiteren wurde ersichtlich, dass die… …2022/2464, des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14.12.2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG… …Juni 2024 auf Juni 2026 verschoben. Vgl. hierzu: Europäische Kommission, Vorschlag für einen Beschluss des Europäischen Parlaments und des Rates zur… …Nachhaltigkeitskodex (DNK) – Empfehlungen des Rates für Nachhaltige Entwicklung und Dokumentation des Multistakeholderforums am 26.9.2011, 2012, S. 18… …des DNK-Leitfadens im Oktober 2011 beschlossen. b Branchenleitfaden Rechnungslegung • ZCG 1/24 • 35 sem Hintergrund sollen die branchenspezifischen… …Standards eingeleitet und im Herbst 2021 den ersten branchenspezifischen GRI-Standard verabschiedet. 8 Des Weiteren hat der Rat für Nachhaltige Entwicklung… …des DNK auf und ist um branchenspezifische Leistungsindikatoren ergänzt worden. 13 Der Leitfaden soll zur Ausweitung des nachhaltigkeitsrelevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 2)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …ARBEITSHILFEN Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz JOANNA DULSKA · WOLFGANG KORKHAUS · DR. GERNOT ECKSTEIN · MARC HIRLE Umsetzung des Lieferketten… …sorgfalts pflichtengesetzes im Einkauf Ein Prüfungsleitfaden (Teil 2) Dieser zweite Teil des Leitfadens zur Prüfung der Umsetzung des… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) beschäftigt sich mit der Einrichtung des Risikomanagementsystems, den Risikoanalysen, dem Beschwerdeverfahren, den Präventions- und… …Abhilfemaßnahmen, der Dokumentation und der Berichtspflicht. Die Veröffentlichung des ersten Teils erfolgte in der vorherigen Ausgabe 5/2024 der ZIR. 1. Durchführung… …Auditmanagement bei METRO AG und stellvertretender Leiter des DIIR-Arbeitskreises „Revision der Beschaffung“. Den Ausgangspunkt für das Risikomanagement und die… …menschenrechtlichen oder umweltbezogenen Rechten sowie nach der Art des Verursachungsbeitrags des Unternehmens. 2. Angemessene Priorisierung und Gewichtung der… …die Interne Revision, inwieweit Risikoanalysen im Sinne des LkSG angemessen sind, erfordert zunächst ein tieferes Verständnis der Beschaffungsprozesse… …Verschmutzung oder Verringerung des Grundwassers). Sofern relevant, das heißt bei Existenz unmittelbarer Zulieferer für Rohstoffe in den Lieferketten des… …Lieferanten, der zum finalen Bieterkreis gehört, sollte eine Bewertung des mitbietenden Standorts vorliegen. Im Idealfall kann die Interne Revision dies über… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ARBEITSHILFEN Drive Sustainability der Automobilindustrie. 1 Um die Angemessenheit des im Unternehmen angewandten Verfahrens begründen zu können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Jahresbericht 2023 des DIIR Auch für das vergangene Jahr hat das DIIR einen Jahresbericht erstellt. Interessierte… …finden den Bericht online unter https://www.diir.de/institut/ueber-dasinstitut/. Neben einem Rückblick auf die Veranstaltungen des Jahres und die… …Aktivitäten der Akademie und der Grundsatzabteilung werden die 38 Arbeitskreise des DIIR, die Publikationen des vergangenen Jahres und die Gremienmitglieder des… …Instituts vorgestellt. Auch die Zahlen des Jahresabschlusses sowie die Statistiken über Mitglieder und Zertifizierte sind im Bericht zu finden. DIIR Insights… …Präsenzform durchgeführt werden. Mitgliederversammlung des DIIR 2024 Die Mitgliederversammlung 2024 des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Jahrestagung „Finanzen und Industrie“ statt. Merken Sie sich den Termin gern schon einmal vor! Alle Mitglieder des DIIR sind herzlich eingeladen, sich hier aktiv… …neue Certified Internal Auditors (CIA) durch das IIA zertifiziert. Unter anderem haben das CIA-Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Giovanni Arca…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR Mitgliederversammlung des DIIR 2024 Die Mitgliederversammlung 2024 des DIIR – Deutsches… …am Main) am Vorabend der Jahrestagung „Finanzen und Industrie“ statt. Merken Sie sich den Termin gerne schon einmal vor! Alle Mitglieder des DIIR sind… …des DIIR bietet eine einzigartige Gelegenheit für Certified Internal Auditors, ihr Wissen zu vertiefen, sich über aktuelle Entwicklungen in der Internen… …Uhr zu einem Gettogether. Programm und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier: https://www.diir. de/aktuelles/diir-veranstaltungen/. Seminarprogramm des… …wurden in Deutschland wieder neue Certified Internal Auditors (CIA) durch das IIA zertifiziert. Unter anderem haben das CIA- Examen des IIA erfolgreich… …berücksichtigt dabei neben agilen Organisationsformen auch die neuesten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz. O Grundlagen und Zusammenhänge des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    EuGH klärt grundsätzliche Fragen zum Transparency & Consent Framework

    Besprechung des Urteils EuGH v. 07.03.2024 – Rs. C-604/22
    Katharina Kollmann
    …Katharina Kollmann ist Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) bei der Industrieund Handelskammer Rhein-Neckar am Standort Heidelberg Besprechung des Urteils… …hat zum einen entschieden, dass der TC-String – Kernbestandteil des sog. Transparency & Consent Frameworks (TCF) – ein personenbezogenes Datum darstellt… …, ein. 1 Die Beschwerden bezogen sich auf die mangelnde Vereinbarkeit des vom IAB Europe entwickelten TCF in der Version 2.0 mit der DSGVO. 1… …ausgelesen, was, wie der EuGH in seinem „Planet 49“-Urteil betont hat, eine aktive Einwilligung des Internetnutzers erfordert. 4 Weiterhin werden für… …getretenen § 25 Abs. 1 S. 1 des Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG) geregelt… …, wobei nach § 25 Abs. 1 S. 2 TTDSG die Information des Endnutzers und die Einwilligung nach der DSGVO zu erfolgen haben. 5 Diese personenbezogenen Daten… …umfassen insb. den Standort des Nutzers, sein Alter, den Verlauf seiner Suchanfragen und seine zuletzt getätigten Einkäufe, EuGH, Urt. v. 07.03.2024 –… …Technologiepartnern. 7 Das Ziel des TCF besteht darin, allen Parteien in der digitalen Werbekette die Einhaltung der DSGVO zu erleichtern, wenn sie das… …zertifizierte CMP integriert hat. 17 Der TC-String wird als Cookie auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und mit sämtlichen am TCF teilnehmenden Organisationen… …, der die personenbezogenen Daten des Nutzers auf der Grundlage seiner Einwilligung erheben und verarbeiten darf; Binärwert für jeden Vendor, dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR Mitgliederversammlung Am 20. November 2023, am Vorabend des DIIR-Kongresses, hat die… …Mitgliederversammlung des DIIR in Frankfurt am Main stattgefunden. Vorstand und Verwaltungsrat haben über das Geschäftsjahr 2022 und den Jahresabschluss berichtet und… …Internal Audit SMS GmbH, in den Vorstand des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. gewählt. DIIR-Förderpreis 2023 Zum bereits 13. Mal… …Mitgliederversammlung des DIIR im Novem ber 2023 geehrt. Auditing Payroll Die monatliche Lohnund Gehaltsabrechnung kann für Unternehmen eine komplexe und schwierige… …Sozialversicherungsgesetze können die Komplexität erhöhen und Risiken für Unternehmen mit sich bringen. Ziel des im DIIR-Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und interne… …: https://www.esv.info/978-3- 503-23719-7 Prüfung des Facility Managements Facility Management umfasst den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und dazugehörigen Außenanlagen… …, Con - trolling, Versicherungen und andere. Die rundum aktualisierte zweite Auflage des Praxisbuchs unterstützt Sie mit vielen Hundert möglichen… …. Unter anderem haben das CIA- Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Michael Baumann, Europa-Park GmbH & Co Mack KG • Stefan Bock, Sparkasse Lemgo… …möglichen Prüfungsfragen zu allen risikorelevanten Bereichen. Revision des Facility-Managements Ein Prüfungsleitfaden Herausgegeben vom DIIR – Deutsches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück