COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (38)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (76)
  • eBook-Kapitel (66)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Corporate Deutschland Berichterstattung Fraud deutschen Anforderungen Rechnungslegung Arbeitskreis Analyse Revision Management Compliance Praxis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

490 Treffer, Seite 1 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2024

    Inhalt & Impressum

    …ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt… …: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZfC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2024

    Nachrichten vom 01.10.2024 bis 28.11.2024

    …der Organisationen haben ihre KI-Systeme noch nicht evaluiert. Angesichts der Frist des EU AI Act sollten sie umgehend mit der Evaluierung beginnen… …Unternehmen folgende Punkte: c Fehlendes Wissen (71 Prozent) c Unklarheit über die rechtlichen Folgen (58 Prozent) c Bedenken hinsichtlich der Wahrung des… …COMPLIANCEdigital ZfC 04/24 34 Die vollständige Mitteilung des Statistischen Bundesamts finden Sie hier [1]. Quelle [1] https://www.destatis.de/DE/Presse/… …verdeutlichen Erhebungen des Digitalverbands Bitkom. Demnach schulen nur fünf Prozent der Betriebe ihre gesamte Belegschaft mit ChatGPT & Co. Weitere 16 Prozent… …weiterbilden und dabei auch auf rechtliche Vorgaben, Datenschutz und Datensicherheit hinweisen“, lautet das Plädoyer des Verbands. Der Bedarf an KI-Know-how in… …mittlere Unternehmen. Die Mitteilung des Bundestags finden Sie hier [1]. Quelle [1] https:/www.bundestag.de/presse/hib/ kurzmeldungen-1030424… …fest. So werde beispielsweise das bei Geschäftsmodellinnovationen zentrale Element des Nutzenversprechens wesentlich durch die Eigenschaften der Produkte… …Unternehmenstransparenz gelten. Das sind die Kernaussagen einer jetzt veröffentlichten Untersuchung von PwC. Analysiert wurde die Berichterstattung des Jahres 2024 von 873… …potenziellen Kosten des Klimawandels könnten bis 2050 zu einem globalen Einkommensverlust von 19 Prozent führen. Das geht aus einem Bericht hervor, den das… …Strategie gewinne an Bedeutung: das Entfernen von CO 2 aus der Atmosphäre. Die Skalierung von CO2-Entfernungstech nologien könne Kosten von zwei Prozent des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Vorteile im Wettbewerb nutzen

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 6/24 • 245 Vorteile im ­Wettbewerb nutzen Liebe Leserinnen und Leser, die weltweiten Folgen des Klimawandels werden immer… …Operationalisierung des Grundsatzes der doppelten Wesentlichkeit. Das gilt vor allem für die Perspektive der Auswirkungs-Wesentlichkeit, mit der sich viele Unternehmen… …Chance als auch ein Risiko. Prof. Dr. Henning Zülch und Marius Mölders haben den „Capital Market Fit“ von Finfluencern und die Rolle des Aufsichtsrats beim… …regelmäßige Fortbildungen unerlässlich. Inwiefern die DAX-Konzerne die entsprechenden Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex umsetzen, analysiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Inhalt / Impressum

    …, schien die Zeit bereits sehr knapp. Jedoch wurde auf Initiative der EU-Kommission vom 2.10.2024 mit Zustimmung des Europäischen Parlaments und des Rates… …wahrgenommen. Finfluencer Relations können dabei sowohl eine Chance als auch ein Risiko für Unternehmen darstellen. Weiterbildungen des Aufsichtsrats 274 Dr… …Fortbildungen ­unerlässlich. Wie die Analyse der DAX-Konzerne zeigt, setzen die Unternehmen mit einer Ausnahme die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance… …Wesentlichkeit 276 Dr. Josef Baumüller Die ESRS eröffnen weiten Gestaltungsspielraum bei der Operationalisierung des Grundsatzes der doppelten Wesentlichkeit. Dies… …eJournal: https://www.ESV.info/ zcg-ejournal; Sonderpreise im Kombi-Bezug mit der Zeitschrift ZRFC sowie für Mitglieder des Bundesverbandes der… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bear­beitungen, Übersetzungen… …vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß § 44b UrhG ausdrücklich. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    ESVnews

    …Ebene trat die Corporate Sustainability Due Diligence Directive im Juli 2024 in Kraft. Für Unternehmen, die bereits vom Anwendungsbereich des… …. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Jonas Miesner) c Messmethoden und Führungsrolle ­(Alwina Neumann Peter Zawilla) 3. Umsetzung des… …der Revision helfen, das Grundverständnis für die Inhalte und die Intention des Lieferkettengesetzes zu entwickeln. Dazu werden einige beispielhafte… …Innovationen auf die Resilienz von Unternehmen In Zeiten des Multikrisenszenarios ist die Erhaltung der Unternehmensresilienz entscheidend. Innovationen, sei es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Family Governance im Wandel

    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …, insbesondere wenn es darum geht, langfristige Stabilität, den Zusammenhalt innerhalb der Familie und den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. 2 Family 1 Vgl… …governance: An agency account, in: Entrepreneurship Theory and Practice, 2015, H. 6, S. 1281 ff.; Behringer, u. a.: Instrumente des Compliance-Managements im… …Widerstandsfähigkeit des Unternehmens gegenüber internen und externen Herausforderungen erhöht ­werden. 4 3 Vgl. Süss-Reyes, Family Governance: Sicherung der… …ff.; Vazquez/Carrera/ Prof. Dr. Patrick Ulrich Prodekan für Forschung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Hoch­schule Aalen, Sprecher des… …Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF), Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 250 • ZCG 6/24 • Management Family… …Implementierung spezifischer Family-Governance-Mechanismen kann daher entscheidend zur Stabilität und Langlebigkeit des Unternehmens beitragen, wenn diese auf die… …bereitstellt, um Konflikte zu vermeiden und den Fortbestand des Unternehmens über Generationen hinweg zu sichern. 18 Familienunternehmen mit klaren Family-… …nächste Generation sichergestellt werden. Eine strukturierte Nachfolgeplanung erhöht die Resilienz des Unternehmens und minimiert das Risiko von… …: Besonderheiten–Handlungsfelder–Instrumente, 2019, S. 357 ff. Entscheidungen objektiver zu gestalten, und bietet eine wertvolle Perspektive von außen, die für die Langfristigkeit des… …Engagement der Familie und tragen zur Außenwirkung und zum Ansehen des Unternehmens bei. Sie bieten zudem eine Möglichkeit für die Familienmitglieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Entwaldungsfreie Lieferketten

    Dr. Eberhard Witthoff
    …256 • ZCG 6/24 • Recht Entwaldungsfreie Lieferketten Entwaldungsfreie ­Lieferketten Umsetzungsprojekt des Risikomanagements Dr. Eberhard Witthoff… …bereits sehr knapp. Jedoch wurde auf Initiative der EU-Kommission vom 2.10.2024 2 mit Zustimmung des Europäischen Parlaments und des Rates das… …Die EUDR ist von ihrer Struktur her Risikorohstoff orientiert. Der entscheidende Annex I zu EUDR sieht die Anwendung 1 Verordnung (EU) 2023/1115 des… …Europäischen Parlaments und des Rates v. 31.5.2023 über die Bereitstellung bestimmter Rohstoffe und Erzeugnisse, die mit Entwaldung und Waldschädigung in… …Behandlung von Verpackungsmaterial. Hier gilt: Fällt das Erzeugnis zwar unter eine 3 Vgl. Art. 3 Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des… …relevant für den Stichtag 31.12.2020 (Art. 2 Nr. 13): Fand die Entwaldung oder Waldschädigung nach diesem Tag statt, gilt automatisch das Verbot des Art. 3… …. KMU-Händler sind jedoch von der Pflicht des Art. 10 befreit. 1.3.3 Risikominderung (Art. 11) Ergibt die Risikobewertung, dass kein vernachlässigbares Risiko… …Name schon sagt die Referenz für die Konformität des jeweiligen Erzeugnisses ist. Diese Pflicht ist vor allem für die KMU-Händler wichtig, damit sie… …Entwaldungsfreie Lieferketten c In der internen Umsetzung ist vor allem das Zusammenwirken des Einkaufs, der Nachhaltigkeitsabteilung und der Rechtsabteilung wichtig… …der Stakeholder und von Non-Governmental Organisations (NGO) In der internen Umsetzung ist vor allem das Zusammenwirken des Einkaufs, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Wirtschaftsprüfung und Vorstandskarriere

    Goran Zvekan, Simon Hirsch, Daniel Gottschlich
    …anschließend im Hinblick auf § 43 WPO kritisch gewürdigt. Grundlage der Erhebung sind die Unternehmen des DAX, MDAX und SDAX. ­Seitens der… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und die Unter­zeich­ner ermittelt. In einem ersten Schritt werden diejenigen Wirtschaftsprüfer betrachtet, die am Ort des Hauptsitzes des… …Geschäftsführer möglich. Zweitens kann der Wechsel in die Mandanten-/Unternehmenswelt auch schon deutlich vor Ablegung des Wirtschaftsprüferexamens erfolgen. 2… …. Vorstände mit Erfahrungen in der Wirtschaftsprüfung Zunächst untersuchen wir mithilfe des Knowledge Graph, wie viele Vorstände der DAX-Familie Erfahrungen in… …Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Daniel Gottschlich M.Sc., Absolvent des Studiengangs Finance, Auditing, Controlling, Taxation an der… …DAX-Vorstände mit WP-Hintergrund in aufsteigender Reihenfolge des Zeitraums CEO CFO Sonstige Ende der zweijährigen Cooling-off-Phase Abbildung 2: Zeitraum… …zwischen Ende der Wirtschaftsprüfungstätigkeit und Antritt des Vorstandsmandats Aus den erhobenen Daten geht hervor, dass insgesamt 42 Vorstände aus 36… …generell stärkere Repräsentanz dieses Wirtschaftssektors in der DAX-Familie (ca. 29 % aller Unternehmen) erklären. Gemessen am Anteil des Finanz- und… …und dem Beginn des Vorstandsmandats in einem Unternehmen der DAX-Familie untersucht. Es kann festgestellt werden, dass zwischen Ende der Audit- und… …Unternehmen der DAX-Familie weniger als zwei Jahre liegen. Falls ein Vorstandsmitglied innerhalb der vergangenen zwei Jahre den Bestätigungsvermerk des neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Monitoring von Finfluencer Relations

    Prof. Dr. Henning Zülch, Marius Mölders
    …Chance als auch ein Risiko für Unternehmen darstellen. Vor diesem Hintergrund werden der „Capital Market Fit“ von Finfluencern und die Rolle des… …No. 204/2024, DOI: 10.60734/opus-3813. notwendige Stärkung des Verbraucherschutzes spiegeln auch den aktuellen akademischen Diskurs wider. 7 Auch die… …Kovarova-Simecek/Mölders/Bock/­ Barrantes, Finfluencer im Fokus, KoR 3/2024 S. 137–146. Prof. Dr. Henning Zülch Inhaber des Chair of Accounting and Auditing an der HHL Leipzig… …Graduate School of Management, Leipzig, Kontakt: henning.zuelch@hhl.de Marius Mölders M.Sc., Doktorand des Chair of Accounting and Auditing an der HHL… …. Finfluencer Relations Aufsichtsrat Abbildung 1: Konzeptioneller Rahmen des Monitorings von Finfluencer Relations Finfluencer Der abgeleitete konzeptionelle… …re- 19 Vgl. Corbin/Strauss, Basics of qualitative research, 2015. c Das dreidimensionale Modell des Capital Market Fits von ­Finfluencern kann dem… …„Anker-Dimension“ zur Sicherstellung des Capital Market Fits etabliert werden konnte: „Compliance als höchstes Gewicht, das ist für mich immer der erste Ansatzpunkt.“… …nach Compliance ein integraler und wichtiger Bestandteil des Capital Market Fits ist. In dieser Dimension halten die Experten die persönliche Erfahrung… …. Dieses dreidimensionale Modell des Capital Market Fits von Finfluencern kann dem Aufsichtsrat dabei als erste Orientierung und Hilfestellung dienen, um die… …und Inhalt & Kommunikation von entscheidender Bedeutung, um den hohen Anforderungen des Kapitalmarkts ge- 31 Interview 11. 32 Interview 5. 33 Interview…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Weiterbildungen des Aufsichtsrats

    Dr. Carola Rinker
    …274 • ZCG 6/24 • Prüfung Aufsichtsrat Weiterbildungen des Aufsichtsrats Empirische Untersuchung der DAX-Konzerne Dr. Carola Rinker Nur wenige… …Fortbildungen unerlässlich. Wie die Analyse der DAX-Konzerne zeigt, setzen die Unternehmen mit einer Ausnahme die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance… …kontinuierliche Weiterbildungen für den Aufsichtsrat von entscheidender Bedeutung. Die Rolle des Aufsichtsrats hat sich in den letzten Jahren erheblich… …weiterentwickelt. Sie umfasst nicht nur die Überwachung und Kontrolle des Vorstands, sondern auch die proaktive Mitgestaltung der Unternehmensstrategie. In diesem… …Fachwissen und erhöht das Risiko von Fehlentscheidungen. Die Integration von Weiterbildungsmaßnahmen in den Alltag des Aufsichtsrats ist daher nicht nur eine… …unerlässlich, um den Anforderungen des modernen Unternehmensumfelds gerecht zu werden. Im Vergleich zu einer Studie im Jahr 2021 1 hat sich die Transparenz in… …den Berichten des Aufsichtsrates deutlich erhöht: Damals berichteten nur 40 % der 1 Rinker, Fortbildung von Aufsichtsräten, ZCG 2021 S. 123 ff… …Studie insgesamt 38 Unternehmen. Die Angaben zu den Aus- und Fortbildungsmaßnahmen der Mitglieder des Aufsichtsrats wurden aus dem Bericht des… …Schulungen an, während Brenntag auf Konferenzen und Fachveranstaltungen setzt, um die Mitglieder des Aufsichtsrats auf dem neuesten Stand zu halten. 2.3… …des Unternehmens sowie den spezifischen Herausforderungen vertraut zu machen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Governance-Strukturen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück