COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (38)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (76)
  • eBook-Kapitel (66)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Deutschland Management Berichterstattung PS 980 Controlling Governance Grundlagen Compliance Fraud Corporate Arbeitskreis Praxis internen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

490 Treffer, Seite 3 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Wichtige Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt a.D. Raimund Weyand
    …Beschuldigten nach § 23 EGGVG anfechtbaren Justizverwaltungsakt auf dem Gebiet der Strafrechtspflege dar. Eine Verletzung des Beschuldigten in eigenen Rechten ist… …gewährt wird, steht im pflichtgemäßen Ermessen der ersuchten Stelle. Anerkannter Zweck der Vorschrift des § 474 Abs. 3 StPO ist eine Entlastung der Justiz… …1. Insolvenzantragspflicht des faktischen Geschäftsführers – § 15a InsO Ein faktischer Geschäftsführer bleibt auch nach dem Zeitpunkt der Eintragung… …eines neuen (Schein)Geschäftsführers in das Handelsregister zur Stellung des Insolvenzantrags verpflichtet. Die Antragspflicht kann jedoch erlöschen, etwa… …der Schuldner im Fall des § 283d StGB eine GmbH, kommt es für die Einwilligung (§ 283d Abs. 1 Var. 1 StGB) ins Beiseiteschaffen auf deren… …der Schuldner keine natürliche Person, sind die aktuellen Mitglieder des Vertretungsorgans sowie diejenigen Individuen im Insolvenzverfahren zur… …Mitwirkung und Auskunfterteilung verpflichtet, die nicht früher als zwei Jahre vor dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens aus dieser Stellung… …Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum keinem Berufs- oder Gewebeverbot unterliegt, das dem in §… …auszugehen, wenn solche 216 04.2024 | ENTSCHEIDUNGSKOMMENTARE Motive offen liegen, oder wegen des zeitlichen Zusammenhangs mit der Erteilung der… …eine selbstständige Tätigkeit des Schuldners ermöglichen. Daraus kann aber nicht geschlossen werden, dass generell mithilfe dieses „Umwegs” über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Schonfrist? – abgelaufen! Zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und anderer Rechtsvorschriften (AWG-E)

    Rechtsanwältin, Dipl.-Finanzw. (FH) Antje Klötzer-Assion, Rechtsreferendarin, wissenschaftliche Mitarbeiterin Selina Müller
    …Rechtsreferendarin, wissenschaftliche Mitarbeiterin Selina Müller, beide Frankfurt a.M. Schonfrist? – abgelaufen! Zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des… …grundlegend modernisiert – und mehr als fünfzig Jahre nach ihrem Inkrafttreten sprachlich überarbeitet und gestrafft.” 1 Dies ist auf der Website des… …Referentenentwurf zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und anderer Rechtsvorschriften vorgelegt, (im Folgenden AWG-E). Dieser wurde vom Bundeskabinett in der 116… …darf allerdings davon ausgehen, dass weitere Anpassungen künftig keineswegs ausgeschlossen sind. Bemerkenswert ist die diesbezügliche Stellungnahme des… …2024, 21; Louca/von Rummel AW-Prax Service – Guide 2024, 17 ff.; Brehm/Ostermeier Harmonisierung des EU-Sanktionsstrafrechts – Quo vadis? ZASA 2023, 125… …; Voss CCZ 2024, 198, 203 f. 8 Stellungnahme des DAV Nr. 68/2024 von September 2024, S. 5, abrufbar unter… …Verstöße werden zu Straftaten heraufgestuft. Das betrifft mit einer Ausnahme Sanktionsverbote im Finanzbereich, die bisher unter die Ordnungswidrigkeiten des… …(EU) Nr. 833/2014), wird zum Straftatbestand des § 18 Abs. 5a Nr. 2 AWG-E heraufgestuft, soweit eine in Ausübung einer Berufspflicht erlangte Information… …Verstößen gegen Informationspflichten weiterhin Adressat der Bußgeldnorm des § 19 Abs. 5 AWG. b. Sanktionierung grob fahrlässigen Verhaltens im Kontext der… …Novellierung des AWG 2013: „Die Strafbewehrung von Verstößen gegen Embargos gemäß § 34 Absatz 4 AWG a. F., auch in Verbindung mit § 34 Absatz 6 Nummer 3 AWG a. F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Tagungsbericht „Junges Wirtschaftsstrafrecht 6.0 – die Klimakrise und das Wirtschaftsstrafrecht”

    am 11.10.2024
    Ref. iur. Philipp Rhein
    …fand am 11. Oktober 2024 in Frankfurt am Main (sowie online) als Gemeinschaftsveranstaltung des WisteV sowie des Junges Strafrecht e.V. unter der… …(Wirtschafts-)Strafrecht. Diese Perspektivierung ist keineswegs selbsterklärend. So hätte etwa auch das Strafrecht als Mittel zum Schutz des Menschen vor den Folgen der… …Individualpersonen als Adressaten des Strafrechts zum Schutz der Umwelt. Insofern einte alle Beiträge nicht nur die Frage nach der Rolle des Einzelnen bei der… …. Aus diesem Grund sei es einerseits kaum möglich, die letztliche Verschlechterung des Klimas als Gesamtfolge aller Umweltbeanspruchungen einem Einzelnen… …werfe die Frage, ob die Nachhaltigkeit einen wertbildenden Faktor darstelle, Zweifel hinsichtlich des Vermögensschadens nach § 263 StGB auf. Zum anderen… …allgemeinen Durchsetzbarkeitsprobleme des Völkerrechts und insbesondere die bereits von Dr. von Maltitz angesprochenen Zurechnungsschwierigkeiten einem weiteren… …Ausbau und vor allem einer effektiven Nutzung des Völkerstrafrechts entgegenstünden. Überdies wurde in der anschließenden Diskussion hinsichtlich einer… …. Insofern sei auch (neben oder anstatt) des Strafrechts die Erweiterung des Staatshaftungsrechts zu erwägen. Ausgehend von dieser Betonung staatlicher… …Einbußen des industriellen Handlungspotentials hinnehmen zu müssen. Gleichwohl läge hierin nicht die einzige Lösung des Emissionsproblems. Einerseits… …Staat seiner Aufgabe der Daseinsvorsoge gerecht werden und dürfe die Erreichung der Klimaneutralität nicht allein in private Hände geben. II. Vergabe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Vergabe des WisteV-Preises 2023

    Laudatio im Rahmen der Tagung „Junges Wirtschaftsstrafrecht 6.0 – die Klimakrise und das Wirtschaftsstrafrecht” am 11.10.2024
    Rechtsanwältin Dr. Ricarda Schelzke
    …04.2024 | REZENSIONEN REZENSIONEN Rechtsanwältin Dr. Ricarda Schelzke, Frankfurt a.M. Vergabe des WisteV-Preises 2023 Laudatio im Rahmen der Tagung… …Herren, es ist mir eine besondere Freude, heute im Namen des Vorstands der wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung die Laudatio anlässlich der Verleihung… …des WisteV-Preises 2023 an Frau Dr. Merve Yolaçan halten zu dürfen. Frau Yolaçan erhält den Preis für die Arbeit: „Verteidigung in grenzüberschreitenden… …Ermittlungen der Europäischen Staatsanwaltschaft” Den Fans des Jungen Wirtschaftsstrafrechts ist Frau Yolaçan bereits bekannt, weil sie im Jahr 2022 hier in… …einer Außenstelle des Oberlandesgerichts Karlsruhe ihr Referendariat absolviert. Anschließend war sie zunächst als Strafverteidigerin in Mainz tätig und… …, wie die Grundrechte des Beschuldigten in einem Strafverfahren der Europäischen Staatsanwaltschaft geschützt werden können und müssen. Im ersten Kapitel… …Ermittlungen gegen Zwangsmaßnahmen Rechtsschutz suchen können, wobei Frau Yolaçan sich auch mit dem, inzwischen von dem EuGH entschiedenen, Vorlageverfahren des… …in Verfahren der Europäischen Staatsanwaltschaft die wesentlichen Verteidigungsrechte des Beschuldigten gewährleistet werden. Hierbei vertritt sie… …, dass sich das Recht auf Akteneinsicht nicht auf den Staat des betrauten Delegierten Europäischen Staatsanwalts beschränkt, sondern auch Einsicht in die… …der Arbeit. 241 04.2024 | REZENSIONEN Abschließend sollten wir noch einen Blick auf das noch junge Urteil des EuGH zum Rechtsschutz bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Controlling: Business Performance Management im Fokus

    …Internen Revision, die über die oft tabuisierte Kontrolle des Top-Managements weit hinausgeht. Die kontinuierliche Prüfung und Verbesserung moderner… …. Einen systematischen Prozessansatz unter Bezugnahme auf das neue International Professional Practices Framework (IPPF) des IIA bietet Ihnen dieser Band… …Revision des Top-Managements und von Management-Fraud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESG-Compliance: Muss sich die Compliance-Funktion neu erfinden?

    …. Angesichts der Frist des EU AI Act sollten sie umgehend mit der Evaluierung beginnen, empfiehlt Deloitte. 66 Prozent der Befragten fühlen sich nicht gut auf… …Joachim Kregel Management Auditing ist eine Kerndisziplin der Internen Revision, die über die oft tabuisierte Kontrolle des Top-Managements weit hinausgeht… …Professional Practices Framework (IPPF) des IIA bietet Ihnen dieser Band. Mit vielen Checklisten, Beispielen und Grafiken beleuchten Joachim Kregel und Volker H… …Berichterstattung, Führungsprozess, Fusionen sowie die Revision des Top-Managements und von Management-Fraud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Digitalisierung und künstliche Intelligenz zur Effizienzsteigerung in den GRC-Funktionen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ist schon lange im Gespräch, und viele Unternehmen haben einen großen Hintergrund in Fragen des Governance-Reportings. Eine Lücke in der akademischen… …und praktischen Diskussion ist häufig das S, das Soziale. Das Soziale ist aber gleichberechtigter Pfeiler des neuen Reportings und in vielen Aspekten… …Leserinnen und Leser, zum Abschluss des ereignisreichen Jahres 2024 eine wertvolle Lektüre. Mit freundlichen Grüßen Ihre Redaktion Prof. Dr. Stefan Behringer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Inhalt / Impressum

    …Bereich GRC, für Transparency International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC)… …, für ­Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud ­Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder des ISACA Germany Chapter e. V., für… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein­speicherung und… …. adobe.com (mittig); © Annika/stock.adobe.com (rechts) Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Soziale Nachhaltigkeit in der Mitarbeiterführung

    Aktuelle Ergebnisse einer empirischen Studie
    Sonja Weyrauch, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Dirk Winter
    …festgestellt werden, die eine Veränderung des unternehmerischen Handelns zum erfolgreichen Fortbestehen des Geschäfts zwingend notwendig macht. 1 Bei der… …Unternehmen äußerst wichtig, obgleich sie leider weniger Beachtung in der Umsetzung findet. Immerhin resultiert soziale Nachhaltigkeit innerhalb des… …soziale Nachhaltigkeit auch auf wirtschaftliche Faktoren des Unternehmens ein und sollte im Fokus eines jeden Unternehmers stehen. Die Praxis zeigt jedoch… …für den Erfolg des Unternehmens sind. Aus diesem Grund wurde soziale Nachhaltigkeit in der Mitarbeiterführung in einer empirischen Studie eingehend… …Erkenntnisse ein Führungskonzept entwickelt, das Führungskräfte dabei unterstützen soll, soziale Nachhaltigkeit umzusetzen. Der weitere Auf bau des Beitrags… …Unternehmensführung und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF)… …, Agrarwirtschaft und Management der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen- Geislingen sowie Studiendekan des Studiengangs Pferdewirtschaft (B. Sc.)… …. Außerdem ist er in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim Projektkoordinator des DiWenkLa-Projekts, welche digitale Wertschöpfungsketten für… …Winter ZRFC 6/24 248 Management Nachhaltigkeit ­beginnt beim Menschen. 2 Exkurs in die soziale Nachhaltigkeit 2.1 Definition des Begriffs der sozialen… …also um die sozialen und kulturellen Bedürfnisse des Menschen, für deren Befriedigung die Gesellschaft mitverantwortlich ist. 7 Hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1

    Eine Einschätzung
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …der Schwerpunkt dieses Beitrages auf der möglichen Bewertbarkeit von CDR und dem dafür notwendigen Verständnis des Zusammenhangs zwischen CSR und CDR… …einen Ansatz des Innovation Empowerment im Bau 4.0 und als Ermöglicher der digitalen Transformation und als Anerkennung des menschlichen Wandels und… …Orientierung.“ Es kann als Unternehmensorientierung und Stärkung des Vertrauens durch „einen politischen Rahmen zur Unterstützung ethischer digitaler Innovationen… …im Bauwesen und zur Nutzung des Potenzials innovativer Technologien zur Gestaltung eines sozial nachhaltigen Baulebenszyklus“ angesehen werden 16,17… …Entwicklung im Einklang mit der Achtung der Menschen- und Arbeitsrechte durch Investitionen in die Entwicklung des Humankapitals durchführt, Umweltschutz und… …Gründe für das Nichtvorhandensein eines Rahmenwerkes erklären. Das Ziel besteht in der Stärkung des Vertrauens von Investoren und Kunden. 26 Die… …Herausforderungen angepassten CDR-Leilinien und CDR-Standards. Die Untersuchung des Status quo von bestehenden Methoden zur Messung der sozialen und digitalen… …Verantwortung von Unternehmen ermöglicht die Ermittlung des Umfangs des verantwortungsvollen Einsatzes digitaler Technologien und KI, die deutlich positiven… …Auswirkungen auf den finanziellen Erfolg sowie den Beitrag zu sozialen, ökologischen und Governance-Zielen. 33 Der Nachweis des Geschäftswerts und der damit… …Entscheidungsstrategien. 34 Ein Zugewinn stellt deshalb der Nachweis des Mehrwertes dar, CDR messbar und sichtbar zu machen, aber auch den rechtlichen Rahmen kritisch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück