COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (48)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (18)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (10)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Gesellschafter-Compliance (8)
  • Innovationsaudit (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (6)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (5)
  • Revision von Bauleistungen (5)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Rahmen Revision Deutschland Praxis Governance Rechnungslegung Prüfung deutsches Analyse internen Controlling Risikomanagements Kreditinstituten Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

268 Treffer, Seite 1 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Anforderungen an die Interne Revision

    Marcus Bauer
    …1 Anforderungen an die Interne Revision 1.1 Grundlagen der Internen Revision 1.1.1 Definition der Internen Revision Die Interne… …Anforderungen an die Interne Revision 1.1.2 Berufsständische Rahmenbedingungen Gestiegene Professionalisierungsanforderungen an den Beruf des… …Mitglied dem IIA an. Nach eigenen Anga- ben hat das DIIR über 1.700 Mitglieder aus allen Bereichen der Wirtschaft, Wis- senschaft und Verwaltung.6 Die… …des IIA In Anlehnung an: Bantleon/Unmuth (2008), S. 106. Für die Mitglieder des DIIR besteht eine satzungsmäßige, für den Certified Internal… …Rat- schläge • Positionspapiere • Praktische Hilfsmittel • DIIR Revisions- standards Pflicht Nachdrückliche Empfehlung 18 Anforderungen an… …Verbesserungspotentiale identifiziert und entsprechende ___________________ 15 Vgl. Williamson (1967), S. 126. 20 Anforderungen an die Interne Revision… …zenden und dem Finanzvorstand, die die Wirksamkeit der Kontrollmechanismen an Eides statt schriftlich bestätigen und materielle Schwächen und signifikante… …senordnung der NYSE, wonach jede an der NYSE gelistete Gesellschaft die Funk- tion der Internen Revision besitzen muss.24 Ähnliche Regelungen in Börsenordnun-… …komanagements auch die Interne Revision zu subsumieren ist, so dass eine regel- mäßige, zeitnahe und umfassende Berichterstattungspflicht des Vorstands an den… …Vgl. DCGK (2008). 24 Vgl. NYSE (2003), S. 13. 25 Vgl. Amling/Bantleon (2007), S. 109. 22 Anforderungen an die Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die „gemeinnützige“ Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge bei Beteiligungen an Kapital- und Personengesellschaften

    Dr. Michael Sommer, Dr. Axel Godron
    …Sommer/Godron 425 Die „gemeinnützige“ Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge bei Beteiligungen an Kapital- und Personengesellschaften… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437 6. Beteiligung an einer GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 6.1 Übertragung… …Stiftung an einer KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439 7.1 Übertrag… …und Unternehmen“ in Ziff. 1.3). Der Übergang einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft oder einer Personen- gesellschaft auf eine gemeinnützige… …entfallen und das Vermögen nicht begünstigten Zwecken zugeführt wird (§ 13 Abs. 1 Nr. 16 lit. b) Satz 2 ErbStG). Die Zuwendungen des Un- ternehmers an die… …, siehe hierzu unter Ziff.5). Eine gemeinnützige Stiftung bietet sich als Unternehmensnachfolgerin an, wenn die Verschonungsregelungen der §§ 13 a und b… …nach nicht eingehalten werden kann. Eine gemeinnützige Stiftung wird der Unternehmer aber auch dann wählen, wenn er an einem dauerhaften Fortbestand des… …staatlichen Stiftungsaufsicht, die u. U. unternehmerische Gestaltungsspielräume einschränken kann. Flexible Anpassungen des Stiftungsunternehmens an neue… …Marktgegebenhei- ten können daher erschwert werden. Die Zuführung neuen Kapitals an ein Unternehmen kann mit Schwierigkeiten verbunden sein, wenn Gesellschafter… …kann von den Gesellschaftern auch nach der Errichtung noch geändert werden. Er kann daher flexibler an Marktbedingungen angepasst werden. Gegen die Wahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    A Practice Aid for Auditors: Fraud Interviews – An Inquiry Guide

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Appendix: Practice Aids 297 Appendix II A Practice Aid for Auditors: Fraud Interviews – An Inquiry Guide Of… …plan and perform every audit with an increased focus on professional scepticism in gathering and evaluat- ing audit evidence. All members of the audit… …Officer / Chief Ethics Officer – Has the company established an ethics code? If so, how was it introduced? Is it a helpful guidance on ethical… …of possible inappropriate changes to estimates, of the failure to consider appropriately all relevant information in determining an estimate, or of… …possible override of controls related to an estimate? Have you ever been told to change an estimate or accounting treatment without an explanation? If so… …any instances where an unauthorized individual gained access to the accounting system? If so, how was the situation resolved? – If someone wanted… …year? Are you aware of any unusual sales terms or conditions associated with sales near the end of the fiscal year? – If an employee was falsifying… …acquire. Each response has to be evaluated: is it relevant, valid and complete? The aim of an interview is getting fraudsters to reveal more than they… …intend. One of the most difficult phases is often commencing an interview. The experi- enced interviewer begins by asking easy, non-sensitive questions… …the process. The body has trouble remaining still. – They subconsciously cross their arms as if to protect themselves from an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Julia Busch
    …1 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegen- stand 1.1 Hinführung und Motivation Die Interne Revision ist eine unternehmensinterne Abteilung… …Abschlussprüfer bedeutete die engere Anbindung an den Aufsichtsrat umgekehrt auch eine größere Unabhängigkeit gegenüber der Unternehmensleitung. Bereits während… …1 PEEMÖLLER, VOLKER H./RICHTER, MARTIN (Entwicklungstendenzen 2000), S. 66. 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 2 Deutschland… …Einflüsse sowie die Annäherung an die internationalen Rech- nungslegungsgrundsätze der IFRS sind dabei auch Veränderungen in der Unternehmenskon- trolle… …zahlreiche neue Regelungen für die Unternehmensleitung sowie für die Abschlussprüfung beinhaltet. Diese reichen von den An- forderungen zur Einrichtung und… …Dokumentation interner Kontrollen über die persönliche 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 3 Haftung des Vorstandsvorsitzenden sowie des… …Veränderungen der Anforderungen an Prüfungsinstanzen und an deren Tätigkeit, betreffen also die Prüfung an sich. Durch eine Prüfung soll beurteilt werden, ob… …einem systematischen und zielgerichteten Ansatz 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 4 die Effektivität des Risikomanagements, der… …Unabhängigkeit und Objektivität sind zentrale Anforderungen an die Arbeitsweise der In- ternen Revision. – Ihre Tätigkeit umfasst nicht mehr nur Prüfungen… …einerseits, an welchen Kriterien sich die Ausgestaltung der Internen Revision grundsätzlich orientieren sollte, und anderer- seits, wie sich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Corinna Boecker
    …1 1 Annäherung an das Thema und Forschungs- gegenstand 1.1 Relevanz von Accounting Fraud Accounting Fraud – i.S.e. Verstoßes gegen… …(Wirtschaftsdelikte 1989), S. 213 ff. Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 2 le Energie ist unabhängig von der Unternehmensgröße4. Bekannt… …gesteiger- ten Problembewusstsein und einem großen Vertrauensverlust6 insbesondere an den internationalen Kapitalmärkten7. Da durch den Zusammenbruch von En-… …. hierzu ausführlich Ernst & Young (Wirtschaftskriminalität 2003). Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 3 – Die Mehrheit der befragten… …offensichtlich an- ders dar15. Das Themengebiet Accounting Fraud kann von zwei Seiten betrachtet wer- den. Während sich einerseits die Unternehmen zwar der… …. 15 Vgl. PwC (Wirtschaftskriminalität 2005), S. 10 f.; Ernst & Young (Wirtschaftskrimi- nalität 2003), S. 13 f. Annäherung an das Thema und… …. (Fraud 2005), S. 191. Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 5 wortung, Accounting Fraud zu verhindern oder aufzudecken, denn die externe… …verwendet. 24 Vgl. Ernst & Young (Wirtschaftskriminalität 2003); PwC (Wirtschaftskriminalität 2005). Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand… …ihre Tätigkeit und ihr Selbstverständnis an die ‚neue’ Realität anpassen. Das Auf- sichtsorgan hat die bisherige Wahrnehmung seiner Überwachungsaufgabe… …wurde. Die erste gesetzliche Reakti- on stellt der bereits im Juli 2002 in den USA verabschiedete SOX dar, der auch von deutschen Unternehmen, die an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP

    Werner Brandt, Luka Mucic
    …199 10. Kapitel Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP Werner Brandt und Luka Mucic* Die Einführung… …rungen an in den USA gelistete Unternehmen. Diese betreffen zum Beispiel die Zusammensetzung der Prüfungsausschüsse (audit committees) der Unternehmen… …über den Gang der Darstellung Aufgrund ihrer Notierung an der New York Stock Exchange (NYSE) unterliegt die SAP AG, weltgrößter Anbieter von… …wieder an den SOX-Anforderungen geäußert wurden. Abschnitt 4 erläutert diese Kritikpunkte anhand der Implementierung von SOX, Sec. 404 bei SAP… …Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP 201 von den US-Behörden durch Anpassungen an den zu SOX, Sec. 404 ergangenen Umsetzungserlässen und… …Finanzbe- richterstattung an die Vorgaben für Pro-Forma Kennzahlen gem. Sec. 401 (b) SOX.3 ___________________ 1 Vgl. hierzu nachfolgend die Abschnitte… …2.2 und 2.3. 2 Zu den SOX-Anforderungen an die Unternehmen vgl. Hütten/Stromann (2003), S. 2223 ff. 3 Vgl. hierzu ausführlich Brandt/Hütten (2003)… …Abschnitte 2.2 und 2.3. Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP 203 und einer Effektivitätsbewertung unterzogen. So… …Standard an Prozessdokumentationen verfügte, der einen verlässlichen Überblick über das IKS der SAP gewährleistet. Dies ist nicht nur zum Testen der… …herangezogen werden. Zusätzlich unterstützen die formalen Anforderungen an das Testen der Kontrollen eine bewusste Auseinandersetzung des Managements auf allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Nießbrauch an Personen- und Kapitalgesellschaften – zivilrechtliche und steuerrechtliche Aspekte –

    Dr. Kai Greve
    …Greve 269 Nießbrauch an Personen- und Kapitalgesellschaften – zivilrechtliche und steuerrechtliche Aspekte – Dr. Kai Greve Inhalt: Seite 1. Was… …Nießbrauch kann an Sachen (§§ 1030 ff. BGB), an Rechten (§§ 1068 ff. BGB) und an einem Vermögen (§§ 1085 ff. BGB) bestellt werden. Der Nießbraucher ist zur… …umfassenden Nutzung an einem fremden Gegenstand berechtigt (§ 1030 BGB). Das Recht erstreckt sich auf die Einziehung aller Sach- und Rechtsfrüchte (§ 1031 BGB)… …, Handbuch der Vermögensnach- folge, Buch I Rn. 601 ff. 5 BGH v. 21. 06. 1985, NJW 1985, 2827. Greve 271 Nießbrauch an Personen- und Kapitalgesellschaften… …Nießbrauchsbestellung an einem ideellen Teil eines Geschäftsanteils. Beim Vollrechtsnießbrauch soll der Nießbraucher nicht nur den Ertrag (die Früchte) des Gegenstandes… …Quotennießbrauch erhält der Nießbraucher nur einen bestimmten Anteil an den Nutzungen. Der Nießbrauch kann in Form des Vorbehaltsnießbrauchs, also zugunsten des das… …sind auch Mischformen, etwa wenn ein Unternehmer seine Anteile an einer Gesellschaft auf Kinder überträgt, gleichzeitig aber für sich und seine Ehefrau… …Beteiligung an ei- ner Kapital- oder einer Personengesellschaft sein. Vorstellbar ist, dass der Übertragende Allein- oder Mitgesellschafter ist. Bei der… …problematisch. Zwar ergibt sich aus § 22 Abs. 2 HGB, dass ein Nießbrauch nicht nur an einzelnen Vermögensgegenständen, sondern auch an einer Rechtsgesamtheit wie… …sein will, lässt sich dies nur durch eine dingliche Sicherheit an den einzelnen Vermögensgegenständen des Unternehmens erreichen6. Hier entstehen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 11: Meldungen zu wesentlichen Mängeln bearbeiten

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …, unternehmensweit einheitlicher Prozess zum Umgang mit wesentlichen Mängeln fehlen. Daneben dürfte in der betrieblichen Praxis bisher die Meldung an die Interne… …geregelt wer- den, wann die Geschäftsleitung in die Erstmeldung einzubeziehen ist. In den MaRisk VA wird an zwei Fundstellen die Meldepflicht der Geschäfts-… …bereiche in beinahe identischem Wortlaut formuliert, jedoch an unterschied- liche Empfänger, nämlich an die Unabhängige Risikocontrollingfunktion und an die… …einheitliches Berichtsformat „Mangel-/Betrugsbericht“), ggf. nur ein Bereich als Empfänger auftritt und für die Weitergabe der Information an den ande- ren… …Information an die Geschäftsleitung sicherstellt. Unabhängig von den in den MaRisk VA festgelegten gemeinsamen Informa- tionserhalt ist die Interne Revision… …vorgesehen werden, sich bei „wesentlichen Mängel“ ggf. anonymisiert direkt an die Funktionen wenden zu können. Für Interne wie Externe sollte ein an… …nen ist gegeben und findet Berücksichtigung in der Risk Map und ggf. An- passung im IKS. � Es erfolgt eine gemeinsame Bewertung und Einleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens

    Wolfgang Stegmann
    …Ausgangssituation 2 Erwartungen des Unternehmens an Interne und externe Revision 3 Aufgaben der Internen und externen Revision 4 Methoden und Werkzeuge zur… …Aufgabengebiete haben sich neue Schwerpunkte und neue Anforderungen an die Tätigkeiten der Internen und externen Revisoren erge- ben. Um den aktuellen Erwartungen… …der Unternehmen an die Interne und externe Revision, die eigenen Leistungen an die Herausforderungen und Anforderungen aus Wirtschaft, Gesellschaft… …Anforderungen an die Unternehmensüberwa- chung (Corporate Governance) ausgelöst (vgl. Kempf, D., Fischer, A., 2008, S. 29; Hollweck, M.,2004,1). All diese… …PS 210 Tz. 48–50). 2 Erwartungen des Unternehmens an Interne und externe Revision 2.1 Erwartungen an die Interne Revision Unabhängig davon, ob… …., 1999,1). 2.2 Erwartungen des Unternehmens an die externe Revision Auch wenn Interne und externe Revision die generelle Prüfung als Vergleich zwi- schen… …Verpflichtung Gesetzliche Anforderungen an die ER: §§ 316, 317 HGB; 177 AktG WPO Durch unternehmensinterne, unabhängig agierende Stabsstelle im… …Anlehnung an Code of Ethics des IIA) Revisionsstandards des IIR und IIA Ablauf Gesetzliche Vorschriften Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung… …entspricht den Erwartungen des Unternehmens an eine effiziente und effektive Prüfungsdurchführung. 4.1 Understanding the business Ausgangspunkt der… …Kontrollsystems Dieser Prüfungsvorgang ist an der Ordnungsmäßigkeit bestimmter Kernprozesse orientiert (vgl. IDW PS 260). Ziel ist zum einen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Kennzeichen des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …37 3. Kennzeichen des Innovationsaudits Dieses Kapitel untersucht eingehend die an ein Innovationsaudit zu stellenden An- forderungen. Es… …war Herr Lampe schon immer an innovativen Ideen interessiert, dabei hat er sich bisher stets auf seine Geistesblitze verlassen. Nachdem er sich einen… …zu prüfen und ggf. systematisch zu steigern. Er macht sich deshalb mit den Anforderungen vertraut, die an ein Innovationsaudit und seine Beteiligten… …zu stellen sind. 3.1 Anforderungen an Innovationsaudits Ein Innovationsaudit deckt Unternehmenspotenziale auf und identifiziert Bereiche, in denen… …Innovationsleistung und -erfolg zu erhöhen. Die Anforderungen an Innovationsaudit sind vielfältig und wiederum von der Form – geführtes oder Selbstaudit –, der… …Unternehmensgröße und der Zielsetzung abhängig. Einige An- forderungen können für alle Formen des Innovationsaudits gelten: Kosten-Nutzen-Verhältnis Das… …benötigten Daten kommen. Die Schwie- rigkeiten können die Daten an sich als auch die Auskunftsbereitschaft der Mitarbei- ter betreffen. Daten können schwer… …Innovationsaudits sowohl an kleine und mittelständische Unternehmen als auch an Großunternehmen richten. Wenn das Audit nicht auf sehr kleine Unternehmen… …übertragbar ist, konzentrieren sich die Angebote an kleine und mittelständische Unternehmen.56 ___________________ 54 Vgl. Fraunhofer IAO, Innovationsaudit… …verfügbar) Abbildung 7: Zielgruppen von Innovationsaudits nach Unternehmensgrößen Quelle: In Anlehnung an Herstatt, Buse, Trapp: Leistungsmerkmale eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück