COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Compliance- und Risikomanagement (2)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (2)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (1)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (1)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen Institut Bedeutung Analyse Compliance deutsches deutschen Unternehmen Prüfung Revision Controlling Fraud Instituts Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Anforderungen aus BilMoG

    Stefan Tönnissen
    …23, Beil. 5, Seite 84. 101 Vgl. Förschler, D. et al: COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung, in… …Zeitschrift Risk, Fraud & Governance, Ausgabe 5/2007, Seite 209. Anforderungen aus BilMoG 286 angemessenes Internal Control System102 und gilt für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Problemstellung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …. Anti Fraud Management – Best Practice der Präven- tion gegen Wirtschaftskriminalität. Advisory. Hrsg. KPMG Deutsche Treuhandgesellschaft. Köln 2006, S… …Financial Auditing (Prüfungen im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens) – Operational Auditing (Prüfungen im organisatorischen Bereich) – Management… …, Oliver: Die Rolle der Internen Revision im Enterprise Risk Management (ERM) des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO)… …. In: Accounting, Auditing und Management. Hrsg. Henke, Michael und Hilmar Siebert. Berlin 2008, S. 54–55. Problemstellung 20 erhöhen.9 Das… …das Management dieser Risiken. Unabhängig von der Klärung dieser Fragen, zwingen der stetig wachsende Druck von außen sowie die verschärften… …kommen:24 „It is not a primary role of internal audit to detect fraud, but it is a role most peo- ple expect internal audit to undertake.“25 Viele… …Treuhänder 2001, S. 481. 25 The Institute of Internal Auditors – UK and Ireland, Fraud Position Statement, p. 3. 26 Vgl. Wells, Joseph T: In my Opinion… …triebswirtschaft und Ethik, Soziologie, Psychologie und Strafrecht). Gerade das Enterprise Risk Management (ERM) Framework des Committee of Sponsoring… …wird das beim Management dieser Qualität. Der Begriff „Qualitätsmanagement“ wird im DIIR Revisionsstandard Nr. 3 zwar definiert… …Dimensionen. In: Industrie Management 1999, S. 3. 54 Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR): DIIR Revisionsstandard Nr. 3. Quali-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance

    Dr. Reinhard Preusche
    …Organisation, Rechtsdienste, Risikomana- gement, Rechnungswesen, Controlling, Revision und Personal, Qualitätskontrolle und Facility Management. Das überrascht… …zu fassen. Risikolandschaften, die im Generischen stehenbleiben, stellen daher auch das Top Management und dessen Aufsichtsgre- mien vor ein Dilemma… …Finanzdienstleistungsaufsicht verlangt daher zu Recht, dass Geldwäsche – und Fraud Gefährdungsanalysen für Finanzinstitute zunächst mit einer umfassen- den Beschreibung der… …ausgehebelt werden. Unternehmen und ihr Management legen typischerweise Wert darauf, dass Unred- lichkeiten und Gesetzesverstöße im Verborgenen geschehen… …zu stellen. Wir versuchen in unserer Beratungspraxis, einige dieser Beispiele mit anderen in einem „Senior Management Non IntegrityPre-Alert Tableau“… …allein in hervorragendem oder schlech- tem Management. Aber auch mögliches Indiz für einen manipulativen oder schlampigen Umgang mit Zahlen. Kann für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Grundsachverhalte der Bilanzpolitik

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Management, und ist darüber hinaus in das umgebende System eingebunden. So bestehen Beziehungen zu an dem Unternehmen beteiligten und/ oder interessierten… …gruppen determiniert. Die Grenze zwischen (legaler) Bilanzpolitik und Bilanz- betrug (accounting fraud) ist zwar theoretisch eindeutig, in der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance- Management Systeme Wolfgang Schaupensteiner… …& Young, European Fraud Survey 2009: Jeder 4. der befragten Arbeitnehmer hält Schmiergeldzahlungen zur Überwindung der Wirtschaftskrise für… …nachzugehen33. Verletzt das Management seine Aufsichts- und Organisationspflicht und hätte der Rechtsverstoß verhindert oder doch wesentlich erschwert werden… …, ihre Compliance-Strukturen auf den Prüfstand zu stellen. Besondere Brisanz gewinnt das Thema dadurch, dass das Management wie dargestellt persönlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Status quo der wissenschaftlichen Diskussion

    Dr. Nick Lin-Hi
    …die Bezeichnungen Corporate (Social) Responsibility (CSR), Corpo- rate Citizenship, Stakeholder Management oder Business Ethics.35 Unabhän- gig von der… …Schwerpunkten, mit verschiedensten, sich oftmals widersprechenden Argumenten und unter verschiedenen Termini – etwa Stakeholder Modell, Stakeholder Management… …management is to facilitate our understanding of, and thereby our ability to manage within, increasingly unpredictable external en- vironments.“ (Wolfe/Putler… …theory […] attempts to articulate a fundamental question in a systematic way: which groups are stakeholders deserving or requiring management attention… …Identifizierung von Stakeholdern nachgelagert. Durch den Vorrang der Ziele (gutes Management) gegenüber den Mitteln (Art und Weise der Berücksichtigung von… …vorwiegend auf Ansatzpunkte für ein professionelles Management von Spenden, Sponsoring etc., um die damit verbundenen – in der Praxis bisweilen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung aktueller Maßnahmen zur Sicherung und Überwachung einer hohen Qualität in der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …, Fraud & Governance 2007, S. 248–249. Bewertung Interne Revision 162 4.2 Qualitätsüberwachungsmaßnahmen des Quality Assessment Die Systematik… …1) ./. Legende: + = behandelt, ++ = intensiv behandelt, ./. = nicht thematisiert. EFQM = European Foundation for Quality Management; TQM =… …Total Quality Management. Eine nicht durch Gesetze und aufsichtsrechtliche Vorschriften abgedeckte externe Qualitätsüberwachung soll durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück