COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Revision der Beschaffung (13)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Compliance-Kommunikation (7)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Revision des Claimmanagements (5)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (4)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (1)
  • Handbuch Wissensbilanz (1)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Prüfung deutsches PS 980 Anforderungen Risikomanagements Bedeutung Deutschland Compliance Revision Rechnungslegung Risikomanagement Management Grundlagen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Revisionssystems

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …95 8. Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Revisions- systems 8.1 Grundlagen Zur Feststellung, ob ein Internes… …national Professional Practices Framework – IPPF) des IIA konzep- tioniert sowie angemessen und/oder wirksam ist, kann eine externe Prüfung in Auftrag… …gegeben werden. Grundlage hierfür sind die inhaltlich nahezu deckungsgleichen IDW Prüfungsstandard 983 bzw. DIIR Revisionsstandard Nr. 3. Die Prüfung der… …handelt es sich im Unterschied zur Jahresabschluss- prüfung um eine freiwillige Prüfung, die – unabhängig von den jeweiligen Überwachungspflichten des… …Vgl. IDW Prüfungsstandard 983 sowie DIIR Revisionsstandard Nr. 3, Tz 9. 96 Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des IRS wird, dass die… …bestimmten Zeit- punkt eingerichtet (implementiert) ist. Im Rahmen einer Wirksamkeitsprüfung, die immer auch eine Prüfung der Angemessenheit des IRS umfasst… …erfordert es, dass die Prüfung der Wirksamkeit einen angemessenen (geprüften) Zeitraum abdeckt, der in der Regel mindestens ein volles Geschäftsjahr… …Prüfungsstandard 983 bzw. DIIR Revisionsstandard Nr. 3 108 Vgl. IDW Prüfungsstandard 983 sowie DIIR Revisionsstandard Nr. 3, Tz 63 – 68. 98 Prüfung der… …neben der Abschlussprüfung auch eine Prüfung des Internen Revi- sionssystems durchführen darf, sind Artikel 5 Abs. 1 Satz 2 Buch- stabe  h… …S. 2 AktG), ist vom Aufsichtsrat darauf zu achten, dass entweder der Abschlussprüfer des Unternehmens die Prüfung des Internen Revisionssystems als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung

    Jörg Linda
    …Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodaten- aggregation und Risikoberichterstattung JÖRG LINDA1 1… …systemrelevanten Institute. Der folgende Beitrag erläutert die Anforderungen an derartige Leitlinien und gibt Empfehlungen zur Prüfung der neuen… …leisten, ist eine Risikodatenagg- 5 Vgl. Anschreiben zur Übersendung des Konsultationsentwurfs der MaRisk-Novelle 2016 v. 19. 02. 2016. Prüfung… …Abb. 2: Datenhaushalt ohne zentrale Database Prüfung einzelner MaRisk-Anforderungen 197 Die Aufsicht ist sich bewusst, dass bei vielen Instituten… …meist unter Zuhilfenahme anderer Prüfung einzelner MaRisk-Anforderungen 199 Quellen durchgeführt. Für nicht systemrelevante Institute, insbesondere… …folgende Fragen formulieren: Risikodaten- management Korrektur Prüfung Fehler- indenti- fikation Fehler- analyse Abb. 3: Prozess der… …das nach den Kontrollen verbleibende, restliche Fehlerrisiko? Prüfung einzelner MaRisk-Anforderungen 201 Die hier von der MaRisk unter AT 4.3… …MaRisk-Novelle 2016 v. 19. 02. 2016, S. 3. Prüfung einzelner MaRisk-Anforderungen 203 Damit die zeitlichen Vorgaben auch eingehalten werden können, sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …mög- liche Aspekte bei einer Prüfung des Claimmanagements, sowohl unterneh- mens- als auch projektbezogen. 1.1 Sinn und Zweck des Leitfadens Der… …zielorientierten Prüfung. Der Leitfaden ist weder als juristi- sches Nachschlagewerk noch zur Klärung von Claimstreitigkeiten gedacht. Die Einleitungen zu den… …effiziente Gestal- tung und Gesamtorganisation des Claimmanagements im Unternehmen prü- fen. Einleitung 12 Bei der Prüfung von Projekten ist die Rolle der… …Revision vom Zeitpunkt der Prüfung abhängig. Man unterscheidet hier zwischen „ex post“ und „ex ante“ Prüfungen. Bei einer nachträglichen Prüfung (ex post)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Strategie

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …13 2 Strategie Ohne eine definierte Strategie kann das Thema Claimmanagement nicht strukturiert werden. Bei der Prüfung des Claimmanagements…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Regelungen und Prozesse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Sichtweisen der beteiligten Personen und/oder Fach- bereiche zu Bewertung und Prüfung � Beschreibung der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung � Zeitnahes… …Risikomanagement Ermittlung der Claimhöhe Interne Abstimmung Beauftragung Start Claim-Erfassung Prüfung der Anspruchsgrund- lage Abwehr / Eskalation… …beim Auftragnehmer einzufordern. Mit der Einreichung eines Claims sollten, unabhängig von der zu erfolgenden Prüfung, folgende Themen bearbeitet werden… …: � Formale Vorprüfung: korrekte Adresse, Vergabe bzw. Prüfung der eindeu- tigen Claimnummer, Vollständigkeit der im Vertrag vorgegebenen Min-… …geprüft? � Welche vertraglichen Regelungen gibt es hierzu, z.B. Formulare, Adressa- ten, Inhalte? 5.2 Prüfen von Claims Die Prüfung des Claims ist der… …Umfang und Inhalt der Prüfung sollten verbindliche interne Vorgaben vor- handen sein. Hierzu kann ein entsprechendes Prüfformular beitragen, in dem der… …Prüfung der Claims erfolgt durch geeignete Mitarbeiter umfassend unter Berücksichtigung der vertraglichen Grundlagen und der internen Richt- linien. Fragen… …(Auftragskal- kulation, Kalkulations-Standardwerke, Vergleichsbaumaßnahmen, etc.)? � Wird bei der Prüfung der Vergabepreisspiegel herangezogen, um Preisspe-… …sung in Betracht. � Wo sind Claimrisiken (Spekulationspreise, Risiken, etc.) erfasst? Werden diese Risiken bei der Prüfung von Claims abgeglichen? �… …Wie ist bei der Prüfung der Claims eine unabhängige Bewertung gewähr- leistet? � Wie ist sichergestellt, dass bei nicht vorhandenem Fachwissen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Transformation der Wirtschaftsprüfung durch die digitale Datenanalyse

    Remo Rechkemmer
    …traditionelle Prüfungsansatz, welcher insbesondere auf der manuellen oder teilautomatischen Prüfung des inter- nen Kontrollsystems von Unternehmen, bewussten und… …zufallsgesteuerten Stich- proben sowie auf einfachen Hauptbuch-Datenanalysen basiert, perspektivisch in eine kontinuierliche Prüfung des internen Kontrollsystems und… …Jahrzehnten weiter ausgebaut und geschärft worden, um der zunehmenden Komplexität der Unternehmen und ihrem Umfeld Rechnung zu tragen und die Prüfung… …die Prüfung von komplexen IT- Systemen spezialisierte Kollegen hinzugezogen. Die Verantwortung für deren Er- gebnisse trägt weiterhin der… …Bereich der standardisierten Tätigkeiten. In der tatsächlichen Durchführung hat sich die Prüfung nicht grundsätzlich verän- dert: Das Prüfungsvorgehen… …Bestätigungen angefordert. Das Vorgehen wird während der Prüfung nachvollziehbar dokumentiert und abschließend werden die Prüfungsbe- richte geschrieben. All… …Aufbauprüfung, bezogen auf das interne Kontrollsystem und die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der IT-Systeme des Mandanten.  Bei der Prüfungsdurchführung… …automatisch generierte Auswertungen und Visualisierungen aufsetzt.  Die Dokumentation und die Berichterstattung über die Prüfung werden auf Basis der… …, da auch die gescannten Unterlagen keine strukturierten Daten sind. Die Schwierigkeit für die Verwendung dieser Unterlagen in der Prüfung liegt darin… …kostenpflichtigen Datenbanken ver- fügbar. Eine für die Prüfung sehr nützliche Datenquelle sind Intermediäre, die mehrere Un- ternehmen, zum Beispiel in einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 2. Allgemeine Rahmenbedingungen zur Prüfung des Risiko- managementsystems… …Außerdem wird sie den Ansprüchen der Stakeholder gerecht. Die folgenden Ausführungen betrachten zunächst die Rahmenbedingungen für eine Prüfung des… …Risikotragfähigkeit und – Risikokommunikation. 2. Allgemeine Rahmenbedingungen zur Prüfung des Risikomanagementsystems Auf internationaler Ebene publizierte der… …Abschlussprüfungen vom 26. 06. 2010 liegt ak- tuell ein Entwurf eines IDW Prüfungsstandards zu den Grundsätzen ordnungsmä- ßiger Prüfung von Risikomanagementsystemen… …Vergleich zu dem erwarteten Nutzen. Die Prüfung des RMS kann entweder eine Wirksamkeitsprüfung und/oder eine An- gemessenheitsprüfung sein. Als Ziel einer… …– Fachliche Kompetenz – Systematische Prüfungsabwicklung und berufsübliche Sorgfalt – Angemessenheit der Prüfung(en) für die Prüfung des RMS sowie –… …Performance. 13 Die Ausführungen in diesem Abschnitt entstammen aus Geiersbach, K.: Liquiditätsrisiken, in: Gei- ersbach, K./Prasser, S.: Prüfung der… …durchzuführen und im Laufe der Prüfung um neue Erkenntnisse anzupassen. Insgesamt hat sich der Prüfer davon zu überzeugen, dass die getroffenen Annahmen über das… …anstehenden Prüfung und können neben fachlichen Inhalten auch Akzente zur Führung und zum Werteverständnis setzen. Gewichtung Bewertungskriterien für das… …Prüfung 1, 2, 3 oder 4 Gewichtete Summe: Risikokennzahl 1 – 4 Tab. 1: Prüfungsmatrix 30 Vgl. hierzu auch IDW PS 261 n.F.: Feststellung und Beurteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich der Immobilienkredite

    Christoph Beth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 1. Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung . . . . . . . . . . . . . . 208 2. Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts… …Vor- aussetzung hierfür ist, dass ausreichend Kapazitäten existieren, die die risikoorien- tierte Prüfung der gesamten Organisation gewährleisten.1 Die… …betriebswirtschaftlichen Er- folg eine zwingende Voraussetzung.4 1. Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung Eine wirtschaftliche Prüfung setzt eine… …gewährleisten können. Die risikoorientierte Prüfung des Kreditgeschäftes erfolgt in der Regel als „Sys- temprüfung“ und auch als „Einzelfallprüfung“. Dabei ist… …Jahresabschlussprüfer geprüft wurden) in die Prüfung einzubeziehen. Die Erkenntnisse aus diesen Einzelfallprüfungen dienen zur: – Bestätigung der getroffenen… …Prüfung der Organisation des Kreditgeschäftes zu berück- sichtigen. Zeigt der Bearbeitungsprozess wenig Anhaltspunkte für Mängel, so kann die Anzahl gering… …gehalten werden. Umfangreichere Stichproben empfehlen sich bei Mängeln in der Organisation des Kreditgeschäftes und eine lückenlose Prüfung, wenn sich das… …Prüfungsfeld aus wenigen Fällen zusammensetzt und eine System- prüfung nicht zielführend ist. 7 Vgl. dazu DSGV, Interpretationsleitfaden 2011, S. 320. 8 Vgl… …Portfoliomanagement unverzichtbaren Einheit- lichkeit im Konzern. Eine separate Prüfung des eingesetzten Risikoklassifizie- rungsverfahrens und ihrer Abläufe im… …einem Bereich zulassen. Im Ergebnis erfolgt eine Aussage zur bankweiten Kreditqualität und der entsprechenden Risikosteuerung. 2. Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Anforderungen an die Ausgestaltung und Funktionsweise der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement- systems durch die Interne Revision, • DIIR Revisionsstandard Nr. 3: Prüfung von Internen Revisions- systemen… …(Quality Assessment), • DIIR Revisionsstandard Nr. 4: Prüfung von Projekten, • DIIR Revisionsstandard Nr. 5: Prüfung des Anti-Fraud- Manage- mentsystems… …zur Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit von Internen 59 Vgl. IIA/DIIR: Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Prüfungsgrundlagen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …17 1 Prüfungsgrundlagen Grundlage für die Prüfung des Zahlungsverkehrs durch die Interne Revision in Kreditinstituten sind die einschlägigen… …im Wesentlichen folgende Abkommen, Richtlinien, Vereinba- rungen oder Empfehlungen getroffen, die zur Prüfung der unterschiedlichen Sachgebiete… …sicherzustel- len, dass miteinander unvereinbare Tätigkeiten durch unterschiedliche Per- sonen durchgeführt werden (Grundsatz der Funktionstrennung). 1.4 Prüfung… …(Maßnahmenvorschläge der Revision) Prüfung des IKS auf Angemessenheit und Effizienz 23 Nach dem Ergebnis der Risikoanalyse sind Umfang und Intensität der Prü-… …. Direkte Prüfung Im Rechnungswesen werden die Prüfungshandlungen i. d. R. unmittelbar an bestimmten Geschäftsvorfällen oder Buchungen ausgerichtet. Hierbei… …wird auf die entsprechenden Unterlagen (Urbelege) zurückgegriffen. Die Prüfung soll nicht nur die formelle Richtigkeit des Belegs oder der Buchung… …werden. Bestandskonten Bestandskonten sind, sofern sie sachlich dem Zahlungsverkehr zugeordnet werden müssen, in die Prüfung einzubeziehen. Zusätzlich… …sachlich dem Zahlungsverkehr zuzuordnen sind, in die Prüfung einzubeziehen. Gestützt auf DV-Auswertungen sollten auch bereits erledigte Geschäftsvorfälle… …aussagefähiger Nachweis vor? Bei dieser formellen Prüfung sind die Grundsätze ordnungsmäßiger Buch- führung und die Formvorschriften des Handels- und Steuerrechts… …Prüfung mit einzubeziehen. Zusätzlich zur Abstimmung zum Prü- Prüfungsfragen: � Entsprechen die Buchungen dem Kontenzweck? � Ergeben sich Auffälligkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück