COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • TKG (56)
  • Bilanzskandale (6)
  • HR-Compliance (6)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (4)
  • Management von Risiken in Behörden (4)
  • Datenschutz für Vereine (3)
  • Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden (2)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (2)
  • IT-Audit (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Revision Fraud internen Risikomanagements Ifrs Arbeitskreis Banken Controlling Bedeutung Rechnungslegung PS 980 Corporate Institut Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risiken und Risikomanagement für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Modelle für ein behördenspezi- fsiches Risikomanagement. Das Kapitel wird durch Erfahrungsberichte des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) und des… …Deutschen Wetterdienstes (DWD) komplettiert (Abschnitt 2.6). In Abschnitt 2.7 formulieren wir schließlich erste Handlungsempfehlungen für die Gestaltung des… …beauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung aus dem Jahr 201731, dass der deutschen Verwaltung kein einheitliches Risikoverständnis zugrundeliegt… …Praxiserfahrungen der Mitgliedsorganisationen 2.6.1 IT-Notfallmanagement im Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) Von Alexander Zellner, ehem. Leiter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 79 Erschwinglichkeit der Entgelte

    Fischer
    …sozialen Bedürfnissen zu erlassen, wurde vom deutschen Gesetzgeber nicht genutzt. Auch die Richtlinie über den europäischen Kodex für die elektronische Kom-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Praxisbeispiele seitens der Bundesanstalt für Materialprüfung und - forschung, des Bundesverteidigungsministeriums, des Bundesverwaltungsamts, der Deutschen… …Bundesbank, des Statistischen Bundesamts und des Deutschen Pa- tent- und Markenamts. In Abschnitt 4.6 formulieren wir schließlich Handlungs- empfehlungen für… …beschrieben.131 Eine solche Auffassung steht im Gegensatz zur Auffassung des (deutschen) Bundesrechnungshofs, der in seiner Risiko-Instrumente-Matrix eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Schlussbetrachtung: Fazit und Ausblick

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …erfüllt. Nicht die gesamte Schaf- herde ist schwarz. Strenger verweist auf die Analyse von deutschen Insolvenzen, die zeigt, dass es vor allem die „externen… …deutschen Corporate Governance – „ohne dies mit Selbstzufriedenheit zu verwechseln“: dies gilt insbesondere nach der „Entzauberung“ von Rechnungslegung und… …einzubringen. Dies wird aber in einem einheitlichen Europa, in dem die deutschen Strukturen die Ausnahme bilden, immer schwieriger. Die Beurteilung des DCGK… …der deutschen Hanse anführt, die auf einer allgemein akzeptierten kaufmännischenMoral beruhten. 1012 Vgl.Gerke (2002, S. 8, 16). 1013 Zitiert bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risikoberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Berichterstattung. Praxisbeispiele seitens des Bundesverteidigungsministeriums und der Deutschen Bundesbank und Hand- lungsempfehlungen in Abschnitt 5.3… …Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages endet. Abbildung 45: Inhaltlicher Zusammenhang zwischen den Berichtstypen Grundlage bildet der für alle im… …Kommunikation gegenüber den Mitgliedern von Haushalts- 164 Risikoberichterstattung und Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages. Dabei werden… …Ausgestaltung der Risikoberichterstattung bei der Deutschen Bundesbank (DBB) Von Wilhelm Lipp, Zentralbereichsleiter Controlling, Rechnungswesen, Organisation… …Risikomanagement einheitliche Kriterien für die Risikoberichterstattung festgelegt. Konkret erhält der Vorstand (oberstes Leitungsorgan der Deutschen Bundesbank)… …mindestens einmal jährlich einen zusammenfassenden Bericht über die Risikositu- ation der Deutschen Bundesbank. Dieser schließt neben operationellen Risiken… …. Abbildung 51: Risikotoleranzmatrix der Deutschen Bundesbank Risiken, die in den grünen und gelben Bereich eingestuft werden, können von den Leitungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 41 Freiwillige Trennung durch ein vertikal integriertes Unternehmen

    Fetzer
    …. 6 7 Eine freiwillige Entflechtung ist im deutschen Markt wohl nicht zu erwarten.3 Interna- tional liegen jedoch bereits einige Beispiele…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Compliance-Anforderungen bei der Errichtung und Unterhaltung von Whistleblower-Hotlines

    Martin Knaup, Jan-Patrick Vogel
    …Probleme des deutschen Arbeits- und Datenschutzrechts, BB 2006, Seite 1567 ff. 245 Compliance-Anforderungen bei Whistleblower-Hotlines 1. Der… …Legaldefinition des Be- griffs „Whistleblowing“ sucht man daher im deutschen Recht bislang vergeb- lich.4 Regelmäßig versteht man unter der Bezeichnung… …Bedeu- tung von Compliance im deutschen Wirtschaftsleben – als zentraler Bestandteil eines effektiven Compliance-Management-Systems etabliert und sind aus… …lässt sich auch dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) nicht entneh- men. Zwar wird der DCGK in seiner Formulierung in Ziffer 4.1.3 deutlich… …Hinsicht. Im deutschen Recht fehlen bis- lang allgemeingültige und übergreifende Vorschriften zum Schutz von Hinweis- gebern.55 Ob Hinweisgeber berechtigt… …Rechtssache Heinisch hatte die Meinungsfrei- heit des Hinweisgebers zwar gestärkt.59 Allerdings hatte es die in der deutschen Rechtsprechung vorgenommene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Bilanzskandale: Einzelfallstudien – Die neuen Fälle

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …aus- gewertet.28 Die Aufbereitung der Geschäftsdaten mittels der bilanzanalytischen Erkenntnisse erfolgt dabei ausschließlich für die deutschen… …. 117 Eigentlich steht der Name für ein Segment der Deutschen Börse aus den Jah- ren 1967 bis 2000mit demNamenNemax. In Erinnerung bleiben aus dieser Zeit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Arbeitsrechtliche Compliance bei agilen (IT-)Projekten

    Anne Förster
    …deutschen (Arbeitsrecht-)Rechtsprechung. In der Praxis selbst wurden agile Projektmethoden zwar oft angewendet – jedoch 1 Siehe hierzu Förster/Gehrmann…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH

    Zusammenfassung und Ausblick

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …. auf dem 66. Deutschen Juristentag in den Mittelpunkt gestellt wurde.1 Die daraufhin geän- derten Gesetze sind hilfreich für die Sensibilisierung der…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück