COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (484)
  • Titel (126)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (33)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Managing Risks in Supply Chains (11)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis internen Praxis Governance Berichterstattung Revision Risikomanagements deutschen Risikomanagement Banken Ifrs interne Bedeutung Grundlagen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

486 Treffer, Seite 21 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Nutzen der IT-Revision

    Georg Schranner, Daniel Gläser
    …schriftlichen Ma- nagement Lehrgängen orientiert, scheint die Revision der Informations- und Kommunikationstechnik eines Unternehmens kein besonders schwieriges… …Unterfangen zu sein. Die Betrachtung von Benutzer- und Berechtigungskon- zepten der unternehmenskritischen Verfahren sowie eine Prüfung der Maß- nahmen zur… …Notfallplanung sind i. d. R. die wesentlichen Themenfelder, die in derartigen Weiterbildungsangeboten schwerpunktmäßig behandelt wer- den und denen sich… …Unternehmen spielen, auseinander gesetzt und revi- sionstypisch Zahlen, Daten und Fakten zusammengetragen, die das Für und Wider einer eigenen „IT-Revision“ im… …Strukturen von IT-Revisionsabteilungen  Standards und Regelwerke der IT-Revision  Qualifikationsprofil von IT-Revisoren  Werkzeuge und… …Berufsstand der IT-Revisoren ist weltweit in den zwei bekannten Dach- verbänden IIA (Institute of Internal Auditors) und ISACA (Information Sys- tems Audit and… …Control Organisation) organisiert. Speziell für IT-Revisoren in Deutschland interessant sind die zwei Arbeitskreise „IT-Revision“ und „IT- Revision… …jähr- lich für zwei Tage, wobei an einem Tag im Jahr ein gemeinsames Treffen und ein Erfahrungsaustausch dieser beiden DIIR Arbeitskreise stattfinden… …. Der Arbeitskreis „IT-Revision“ wurde bereits 1959 als erster DIIR-Arbeitskreis gegründet und nannte sich zunächst “Elektronische Datenverarbeitung und… …unentdeckt blieben. Eine moderne IT ist heute der Motor in fast allen Unternehmen und die IT- Revision „inspiziert“ diesen „Motor“ mit seiner Umgebung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Leasing

    Christian Wobbe
    …wem und in welcher Höhe werden diese Leasingverhältnisse in Abhän- gigkeit ihrer Klassifikation bilanziert? „ In welchen Vermögens- und… …Verbindlichkeitspositionen und Angabepflichten des Jahresabschlusses spiegeln sich Leasingsachverhalte als Leasinggeber und -nehmer wider? „ Für welche Leasingverhältnisse… …zivilrechtliches Eigentum an diesen Gegenständen erwirbt.140 Als wesentliches Merkmal ist beim Leasing eine Trennung von Eigentum und Nutzung festzustellen. D. h… …. der Leasinggeber bleibt rechtlich Eigentümer des Leasingobjektes und der Leasingnehmer wird lediglich Besitzer des Leasingob- 140 Vgl. Coenenberg, A. G… ….: Jahresabschlussanalyse, 2005, S. 182. 6 Leasing 104 jektes und darf dieses umfassend wirtschaftlich nutzen. Die ergänzende Vereinba- rung einer Option zum Kauf des… …finanziellen Mitteln bezahlen muss. Bei entsprechender Vertragsgestal- tung stellt das Leasing somit eine Investitions- und Finanzierungsalternative zu… …klassischen Beschaffungs- und Finanzierungsinstrumenten dar. Weitere Motive für die Entscheidung zum Leasing können die beabsichtigte Verringerung des… …technischen und wirtschaftlichen Anlagerisikos sowie der Wunsch nach einer Be- wahrung oder Verbesserung bestehender Bilanzrelationen („off balance effect“)… …sein. So geht das Leasing oftmals mit dem Wunsch nach einer Schonung des Ei- genkapitals, Verbesserung der Liquidität, Erhaltung des Kreditspielraums und… …der Erhaltung der unternehmerischen Unabhängigkeit einher und ist auch im Rahmen eines auf die Ratingstabilisierung und -verbesserung ausgerichteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projektrevision im Mittelstand Prüfungs- oder Beratungsaufgabe?

    Christian Funk, Michael Neuy
    …sche Übersetzung): „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwert… …zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern.“ Beide Aufgabenstellungen sind also als legitime Leistungen der Internen Re- vision anzusehen. … …sowie der Führungs- und Überwachungsprozesse der Organisation zu erreichen.“ Prüfungen sind die klassische Leistungsart der Revision, deren Blickfeld… …sich jedoch in den letzten Jahren gewandelt hat, z. B. durch ex-ante-Prüfungen und durch die Einführung des Begriffs ‚Risikomanagement’. … …Beratungsleistung (nach Glossar IIA/DIIR): „Beratungs- und ähnliche Kundendienstleistungen, deren Art und Umfang mit dem Kunden vereinbart sind und die der… …Wertschöpfung sowie der Ver- besserung von Führung und Überwachung, Risikomanagement und Kontroll- und Steuerungsprozessen der Organisation dienen sollen, ohne… …haben eine eng begrenzte Personalausstattung.  Annahme: Hieraus resultiert ein begrenztes Zeit- und Prüferbudget.  Annahme: Prüfungsaufträge… …jedweder Art müssen zeitnah und effektiv durchgeführt werden. Es soll eine Sensibilisierung zu Fragestellungen der Ordnungsmäßigkeit, Si- cherheit und… …qualifizierter und kompe- tenter Berater wahrgenommen wird. Dazu sollte sie Stärken in den Bereichen zeigen, in denen sie fachlich einiges mitzubringen hat, z. B… …zählt die Fähigkeit, Transparenz durch Nutzung des Kommunikationsnetzwerkes herzustellen und die eigenen fundierten Unternehmenskenntnisse im Sinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Mitarbeiter-Zielgruppen

    …13 2 Mitarbeiter-Zielgruppen Das Konzept zur Personalentwicklung und -förderung zielt auf möglichst viele Mitarbeitergruppen des Unternehmens ab… …. Für diese Ausarbeitung wurde zwischen einer Weiterentwicklung in der Fach- oder Führungslauf- bahn und nach der Verweil dauer in der Revision… …Zielgruppen erfolgt hinsichtlich der Revisions- erfahrung und nicht nach der jeweiligen Unternehmensherkunft. 14 Mitarbeiter-Zielgruppen Hospitant… …(Verweildauer bis 3 Monate) Hierbei handelt es sich um Fachbereichsmitarbeiter und Trainees, die eine Fach- oder Führungslaufbahn außerhalb der Revision… …(Entwicklung zur Führungskraft) differenziert wer- den. Revisor (Verweildauer bis 5 Jahre) und Berufsrevisor Der Revisor wird in der Internen Revision gezielt… …Revision getroffen wer- den, ist diese Gruppe separat aufgeführt. Hinsichtlich der Ausbildung für die Aufgaben in der Fach- und Führungslaufbahn sowie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung

    Alexander Kopf
    …und Reputationsrisiken mit den anderen Risikoarten zusammenwirken und wie sie zusammen mit diesen im Rahmen einer risikoartenübergreifenden… …, indem auf die wichtigsten aufsichtsrechtlichen An- forderungen eingegangen wird und die relevanten Risikoarten sowie die Wechsel- wirkungen zwischen ihnen… …betrachtet werden. Danach wird auf das Konzept der Ri- sikotragfähigkeit und dessen Umsetzung in der Praxis eingegangen, bevor die Methode der Szenarioanalyse… …erläutert wird. Am Ende des Beitrags werden die we- sentlichen Aussagen nochmals zusammengefasst und ein Ausblick auf weitere Ent- wicklungen gegeben. 2… …dieser Stelle die wichtigsten Vorschriften kurz wiederholt, um die entsprechende Basis für die folgenden Betrachtungen zu schaf- fen und das Vorgehen in… …(MaH), den Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK) und den Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision (MaIR)… …der Säule 2 von Basel II sowie die deutlich ausgebauten Vorschriften insbesondere zu opera- tionellen und Liquiditätsrisiken. Für die… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 328 laufend abgedeckt sind und damit die Risikotragfähigkeit gegeben ist“ (Tz. 1). Wei-… …ter hat „das Kreditinstitut […] angemessene Risikosteuerungs- und -controlling- prozesse einzurichten“, die in „ein integriertes System zur Ertrags- und… …folgenden Ab- schnitte dieses Beitrags. 3 Risikoarten und ihre Wechselwirkungen 3.1 Definition der Risikoarten Im vorliegenden Beitrag werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Forderungen

    Dr. Thomas Padberg
    …sind Wertberichtigungen zu kalkulieren? Forderungen sind gemäß IAS 1.68(h) als eigenständige Bilanzposition als „Forde- rungen aus Lieferungen und… …Leistungen und sonstige Forderungen“ auszuweisen. Entweder in der Bilanz oder im Anhang sind die Forderungen wie folgt zu unter- gliedern: Forderungen werden… …in Beträge, die von Handelskunden, nahe stehen- den Unternehmen und Personen gefordert werden, sowie in Vorauszahlungen und sonstige Beträge… …gegliedert.139 3.1 Kreditbegriff nach IAS 39 Kredite und Forderungen werden gemeinsam mit Wertpapieren im IAS 39 „Fi- nanzinstrumente“ behandelt. Kredite und… …sind.140 Ausnahmen gelten für – solche Kredite und Forderungen, die sofort oder kurzfristig veräußert werden sollen und damit als Handelsbestand eingestuft… …werden, – solche Kredite und Forderungen, die nach erstmaligem Ansatz als zur Veräußerung verfügbar klassifiziert werden, sowie – solche Kredite und… …wiedererlangen könnte und die dann als zur Veräußerung verfügbar klassifiziert werden. Zu den Krediten und Forderungen zählen ausdrücklich „Kredite, Forderungen… …aus Lieferungen und Leistungen, Investitionen in Schuldinstrumente und Bankeinla- gen.“141 Somit erlangt der IAS 39 für Forderungen aller Branchen… …Alle anderen Wertpapiere werden in die Kategorie zu Veräußerung ge- halten eingeordnet (available-for-sale securities). Trading securities und… …available-for-sale securities erfolgsneutral über die Eigenkapitalver- änderungsrechnung erfolgt und nicht erfolgswirksam über die GuV. Die Erfolgs- wirksamkeit findet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Technik

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …13 2 Technik Zum Prüfungsobjekt „Technik“ gehören alle DV- und Kommunikationssyste- me, die im Betrieb eines Call Centers und für eine… …sollte unternehmensspezifisch und individuell definiert werden, da der Be- trieb der Systeme unter verschiedensten Konfigurationen erfolgen kann. Die… …leiten sich zum einen aus Gesetzen und zum anderen aus betrieblichen Interessen ab. Durch die Einhaltung der entsprechenden Gesetze (HGB, BDSG, AO), Vor-… …schriften (VDE) und Normen (DIN) werden die Risiken, die im Zusammen- hang mit technischen Anlagen, Fehlbedienung, Sabotage und höherer Ge- walt bestehen… …Kunden ermöglichen, mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten und seine Anforderungen zu kommunizieren. Die einge- setzten Technologien und Verfahren müssen… …diese Arbeitsabläufe unterstüt- zen. 2.1.1 Verfügbarkeit Die Verfügbarkeit aller DV- und Kommunikationssysteme ist das wichtigste Kriterium eines Call… …Centers. Systeme, Verfahren und Anwendungen müs- sen in zeitlicher Übereinstimmung mit den Servicezeiten des Call Center Betriebes stehen. Im Falle von… …Störungen/Ausfällen eines Systems oder einer Anwendung sind entsprechende Backup-/Recoveryverfahren und -tech- niken erforderlich. Fällt in einem Call Center die… …Kommunikationstechnik aus, so hat dieser Ausfall direkte Auswirkungen auf die Arbeitsabläufe und vor allem auf die Erreichbarkeit des Unternehmens. Negative Auswirkun-… …gen sind Imageverluste bei den Kunden. Aus diesem Grund sind Ausfälle der Technik zu untersuchen und zu dokumentieren, um die Gründe für häufige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Pre-Employment Screening & Integrity Assessment

    Vorgelagerte Fraud-Prävention bei der Mitarbeiterauswahl
    Dr. Hans-Christoph Schimmelpfennig
    …Bewerber. Der Beitrag stellt die klassischen Instrumente für eine sorgfältige Bewerberauswahl einschließlich Haftungsrisiken und Mitbestimmung dar. Die… …Grenzen für die Informationsbeschaffung und die Rechtsfolgen für Feh- ler bei der Bewerberauswahl sind teilweise unklar und noch wenig entwi- ckelt. 2… …durchaus wirkungsvoll zurückdrängen können. Aber: Geht das, und wenn ja: wie? 1 Oder auch: (employee) background check, pre-employment due diligence. 2… …U.a. der KPMG und von PriceWaterhouseCooper. 3 Result Group GmbH, Presseinformation vom 15. 12. 2006. 4 Die anderen Präventionsmaßnahmen sind… …: Beratung, ethische Richtlinien, inter- nes Training, Compliance-Programme und Personalrotation. Organisation 36 3. Verpflichtung zu Pre-Employment… …Screening im Rahmen ordnungs- gemäßer Unternehmensführung? § 130 OwiG sanktioniert die Verletzung von Aufsichtspflichten in Betrieben und Unternehmen5 „Die… …, dass die zu beachtenden Sorgfaltsan- forderungen von den Spezifika der zu besetzenden Stelle und dem damit verbundenen Gefährdungspotenzial abhängen… …Vermögens-, Ertrags- oder Finanzlage an und ist wirtschaftlich-bestandssichernd geprägt.7 Der Norm wird teilweise nur klarstellende Funktion beigemessen: ein… …Vorstand ist ohnehin verpflichtet, im Rahmen der Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters (§ 93 Abs. 1 AktG) ein Risikomanagement-… …system einzurichten und zu nutzen. Aber auch hier wird bislang nur die wirtschaftliche Seite der Vermeidung von Bestandsgefährdungen diskutiert. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Vorbemerkungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Menschen im Alltag fremd. Dieser Widerspruch zwischen öffent licher Darstellung und persönlichem Wahrnehmen führt zu einer Lethargie bei der Bekämpfung von… …Betrugsfäl- len. Der Einsatz von Energie und betrieblichen Ressourcen zum Schutz ist sehr gering, sofern das Empfinden als potenzielles Opfer nicht vorhanden… …, wenn sie in ihren Prognosen von ansteigenden Schadensumfängen ausgehen.“4 Die Komplexität und die Schnelligkeit moderner Geschäftspro- zesse, der… …Wettbewerbsdruck, der Transparenzverlust und der Einsatz elek- tronischer Übermittlungswege behindern effektive Kontrollen5 und begün- stigen damit betrügerische… …Wissen über Prozesse und Kontrollen einen wichtigen Beitrag zur Früherkennung und damit letztlich zur Prävention von Wirtschaftskrimina- lität leisten.6… …1 Vgl. Odenthal, Roger: Kriminalität am Arbeitsplatz. Korruption und Unterschla- gung durch Mitarbeiter erkennen und verhindern. Wiesbaden 2005, S. 11… …. 2 Vgl. Hoffmann, Dietmar und Frank Müller: Führungsverhalten und wirtschafts- kriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung? In… …: Zeit- schrift Interne Revision 2006, S. 138. 3 Vgl. Wehling, Jörg und Christian Weiß: Abwehr von Wirtschaftskriminalität und Korruption. Entdeckung und… …Prävention in Theorie und Praxis. In: Zeitschrift In- terne Revision 2005, S. 104. 4 Odenthal, Roger: Kriminalität am Arbeitsplatz. Korruption und… …Unterschlagung durch Mitarbeiter erkennen und verhindern. Wiesbaden 2005, S. 11. 5 Vgl. Odenthal, Roger: Kriminalität am Arbeitsplatz. Korruption und Unterschla-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zum Begriff der Pro-forma-Berichterstattung

    Dr. Matthias Heiden
    …zunächst er- forderlich, wesentliche Begriffe zu präzisieren. Insbesondere die Definition des Pro-forma- Begriffs erweist sich als schwierige und zentrale… …Aufgabe zur Operationalisierung und Mes- sung des zu diskutierenden Phänomens, aber auch für dessen Bewertung, die Erforschung seiner Ursachen und die… …Analyse von Lösungsansätzen. Eine Auseinandersetzung mit dem Pro-forma-Begriff und der Versuch einer allgemeinen wie tragfähigen Definition wird insbe-… …sondere durch die vielfältigen Erscheinungsformen und Einsatzgebiete der Pro-forma- Berichterstattung beeinträchtigt.105 Deshalb wird nach einer Abgrenzung… …beschreibt „die Vermittlung von Informationen … über Tat- sachen, Ereignisse, Zusammenhänge und Vorgänge aus dem Betrieb und seiner Umwelt. Be- richterstattung… …ist also >Ablauf<, während Berichtswesen Struktur und Ablauf ist.“106, 107 Un- ternimmt man den Versuch einer Zuordnung dieser Definition zu den… …, Informationsübermittlung)108 des Informationsstroms zwischen einem Sender und einem Empfänger, so kann eine Eingrenzung auf die Phase der Informationsübermittlung109… …Nebenbuchhaltung, unterschiedlicher Buchführungskreisläufe oder Konsolidierungskreise verbunde- nen aufbau- und ablauforganisatorischen Fragestellungen soll im… …Partner beteiligt. Tätigkeiten des Senders … sind dabei die Formulierung, Adressierung und (Veranlassung der) Übermittlung i.e.S. der Information, Aktio-… …nen des Empfängers … die Annahme und Aufnahme der Information. Streng genommen wird im Wege der Formulierung durch den Sender dessen Information zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück