COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (275)
  • Autoren (38)
  • Titel (11)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (50)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Innovationsaudit (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Gesellschafter-Compliance (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Revision von Bauleistungen (5)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Controlling Prüfung deutsches Compliance Anforderungen Analyse Instituts PS 980 Praxis Rechnungslegung Banken Revision Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

277 Treffer, Seite 1 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …95 5 Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte Der vorliegende Leitfaden enthält eine generische Beschreibung von Prüfge- bieten und… …Checklisten für Prüffelder und Prüfgegenstände weniger geeignet. 5.1 Aufbau eines Prüfprogramms Nach Festlegung des Prüfungsziels und -inhalts ist neben der… …allgemeinen Prüfungsvorbereitung ein risikobasiertes Prüfprogramm zu entwickeln. Die- ses Prüfprogramm sollte auf Prüffeldern aufbauen und für konkrete Prüf-… …des DIIR Standards Nr. 4 � Widerspruchsfreiheit mit (der) firmeninternen Projektmanagement-Me- thode(n) 96 Entwicklung eines Prüfprogramms für… …oder auch füh- rendes Element für die Prüfung herangezogen werden. 2. Im Unternehmen wird mit unterschiedlichen Methoden gearbeitet. Keine ist führend… …orientieren. 3. Im Unternehmen gibt es keine Methode für Projekte. In diesem Fall sollte sich der Prüfer zur Bestimmung der Prüffelder und Prüfgegenstände… …sich insbesondere unerfahrene Prüfer an inter- national anerkannten Projektmanagement-Methoden orientieren.17 16 Vgl. Deutsches Institut für Interne… …Zeitkomponente � Sie sollten überwacht bzw. freigegeben werden Daraus lassen sich folgende Kontrolldimensionen als Ordnungskriterium für Qualitätsfragen… …MOPTIC-Methode, ZIR 5/2009. 98 Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte � Zeit (wann?) � Kontrolle (ob?) Im Englischen kann diesen Kontrolldimensionen… …Werden diese Kontrolldimensionen als Ordnungskriterium für Qualitäts- merkmale in Prüfgegenständen herangezogen, lassen sich Risiken syste- matischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …17 3 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision, Unabhängiger Risikocont- rollingfunktion… …Bewusstsein und Verständnis für eine gemeinsa- me Aufgabe mit unterschiedlichen Fokussierungen entwickeln. Ferner verfol- gen die Funktionen das gemeinsame Ziel… …Schnittstellen der unter- schiedlichen Arbeitsprozesse sind im Unternehmen aufzuzeigen. Bewusstsein für eine gemeinsame Aufgabe mit unterschiedlichen Fokussierun-… …Geschäftsbereichen. 18 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Gemeinsames Begriffsverständnis trotz differenzierter Begriffe Ein gemeinsames… …. sollte geschaffen werden. Dies ist notwendig zur einheitlichen Identifikation, Analyse und Bewertung von Risiken und für ein konsistentes, in sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 1: Risikobewusstsein und -kommunikation fördern

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …für die Zusammenarbeit 7.3.3 (1) – Unternehmensinterne Kommunikation und Risikokultur „Unternehmen müssen eine ausreichende unternehmensinterne… …Kommunikation über die Risiken eines Unternehmens waren i.d.R. die oberen Führungsebenen zu- mindest eingeschränkt für den eigenen Verantwortungsbereich… …: Basis für alle aufgeführten Prozesse (P2 – P13) Vorschläge zur Zusammenarbeit Der Prozess „Risikobewusstsein und -kommunikation fördern“ ist… …nehmensleitung ermöglicht. Durch die Übertragung von praktikablen Lösungen zur Handhabung von Ri- siken auf andere Bereiche kann ein Mehrwert für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Auftragsvorbereitung und Auftragsvergabe

    …Auftragsvorbereitung und Auftragsvergabe 2.1 Ausführungsfristen 2.1.1 Liegt für die zu prüfenden Bauleistungsbereiche eine Terminplanung vor und wurde diese… …: Abgleich der kalkulierten zu den vertraglich vereinbarten Stunden. 2.1.3 Sind alle für die Baudurchführung wichtigen Aktivitäten erfasst und liegen für… …abgrenzbare Teilleistungen Einzelterminangaben vor? 2.1.4 Wurden die für die einzelnen Aktivitäten angegebenen Zeiten bzw. die festgelegten Anfangs- und… …erhöhtem Zeitbedarf den Fertigstellungstermin gefährden können („kritische Wege“)? Sind die wesentlichen Zwischentermine, die für das Erreichen des Zieles… …daraus für den Auftraggeber? 2.1.7 Wurden bei der Abnahme ggf. Terminstrafen vorbehalten? 2.2 Vorbereitung der Vergabe und Auftragserteilung Als eine… …sinnvoll sein, wenn nicht nur die nach einer vorgegebenen Planung zu erbringenden Leistungen, sondern auch der Entwurf für die Leis- tung dem Wettbewerb… …Einheitspreisvertrag werden Bauleistungen zu Einheits- preisen für technisch und wirtschaftlich einheitliche Teilleistungen, deren Menge nach Maß, Gewicht oder Stückzahl… …Detailpauschalvertrag eingeschränkt. Der Auftragnehmer übernimmt hier das Kostenrisiko für Men- gen- und Leistungsänderungen. Ihn trifft bei unklaren Leis-… …Leistungsverzeichnis für Positionen, bei denen Ver- gleichspreise gewünscht waren, Wahlpositionen (Alternativpositio- nen)? 2.2.3.3 Wurden Wahlpositionen… …Wurde im Falle einer beabsichtigten Beistellung von Personal und/ oder Material der für den Auftraggeber vorgesehene Leistungsum- fang bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Information und Kommunikation

    Christian Brünger
    …gesetzt um verschiedene Ziele zu erreichen. So werden beispielsweise Finanzin- formationen sowohl für die Berichterstattung im Rahmen des Jahresabschlusses… …verwendet als auch für operative Entscheidungen, zum Beispiel bei der Leistungs- bewertung oder Ressourcenzuteilung. Verlässliche Finanzinformationen sind… …zent- ral für die Unternehmensplanung, Budgetierung, Preisgestaltung, Bewertung von Kooperationen und viele andere Aktivitäten, die das Management… …qualitativ als auch quantitativ sein. Die Herausforderung für die Unternehmensfüh- rung liegt dabei darin, eine große Menge von (Roh-)Daten so zu verarbeiten… …sammeln, ver- arbeiten und analysieren Informationen und bereiten sie je nach Anforderung auf, beispielsweise für die Finanzberichterstattung. Die… …Informationen, die über einen informellen Weg erlangt werden, wie beispielsweise durch ein Gespräch am Rande einer Veranstaltung, für das unternehmensweite Ri-… …Requests for Goods/Services Shipped Product Service Reports Funds Market Threats & Opportunities Shared Ventures Compliance & Persuation… …, finanzwirtschaftliche und operative Informationen schnell und einfach abzurufen und so die Geschäftsprozesse besser zu steuern. Für ein wirkungsvolles… …Hochwasserwarnungen und die Möglichkeit, wichtige Geschäftsprozesse kurzfristig auf Ausweichstandorte zu verlagern. Für verschiedene Risikoereignisse sind also… …, ist eine Analyse der Informationsan- forderungen einzelner Nutzer oder ganzer Abteilungen notwendig und das passende Aggregationsniveau für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat

    Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …59 4. Kapitel Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat Karl-Friedrich Raible und Wibke Schmidt Die Vergütung der Leitungs- und… …Ergebnisse werden in Empfehlungen für eine zukünf- tige Ausgestaltung zusammengefasst. Nicht zuletzt drückt die Vergütung auch ein gewisses Maß an… …Wertschätzung aus – frei nach dem Motto: „Was nichts kostet, ist auch nichts wert.“ 1. Einleitung Die wesentlichen Instrumente für eine gute Corporate… …Governance sind die für die Unternehmensleitung, aber auch für die Unternehmenskontrolle eingesetzten Orga- ne beziehungsweise die dahinter stehenden Personen… …standhal- ten. Damit werden Unternehmen vor die Aufgabe gestellt, qualifizierte und erfahre- ne Personen für diese immer umfangreicheren und… …anspruchsvolleren Aufgabenbe- reiche zu gewinnen und zu halten. Zentrales Element für die Schaffung einer attraktiven Position ist auch auf dieser Ebene die… …gesetzt. Dies gilt umso mehr, als die Vergütung einen immer wieder gern genutzten Zündstoff für die Presse darstellt und Unternehmen schon aufgrund der… …nach unserer Auffassung eher die korrekte Übersetzung für das Management ist. Zwar setzt das Management auch Rahmenbedingungen und gibt Leitlinien vor… …also in dem vorliegen- den Beitrag Ausführungen zu den Vergütungssystemen für das Management, dann beziehen sich diese auf eben diese Führungsgremien… …für Management und Aufsichtsrat 61 3. Entwicklungen Die Höhe der Manager- und auch Aufsichtsratsvergütung wurde in den letzten Jahren immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Was wollen Sie wirklich? Die beteiligten Menschen als Schlüssel für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge

    Heinz Steudemann
    …Steudemann 41 Was wollen Sie wirklich? Die beteiligten Menschen als Schlüssel für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge Heinz Steudemann… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3. Der Mensch als Schlüssel für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge . . . . . . . . . 49 3.1 Die größten psychologischen Probleme… …Führungsmannschaft ist. Somit sind die Menschen, vor allem die Firmeninhaber und die Führungskräfte, die entscheidenden Schlüssel für eine erfolgreiche und nachhaltige… …Unternehmensübergabe. Sie sind zu 100 % für den reibungslosen Übergang und die nachhaltige Entwicklung ihres Betriebes verant- wortlich. 2. Die acht unternehmerischen… …out-Syndrom, Missverständnissen, Machtkampf, Druck, bis hin zu extremen For- men der Angst, Depression und körperlichen Beschwerden. Die Crux an der Sache ist… …ist hierfür ein idealer Spiegel, um Chancen für die persönliche Erweiterung abzulesen. Die partnerschaftliche Beziehung, die Kinder, die Mitarbeiter… …wirklich? Menschen als Schlüssel für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge zu bestehen und erfolgreich zu sein ist, mit einer hohen Wahrnehmungsfähigkeit… …uns selbst. Das wiederum bedeutet vor allem, den Spiegel in die Hand zu nehmen und sich bis ins Innerste zu betrachten. Dies gilt für den Übertragenden… …wie für den Nachfolger. Bevor wir uns mit den Auswirkungen dieser Mechanismen auf die Unterneh- mensnachfolge beschäftigen, lassen Sie uns zum… …ziehungen untereinander werden, desto genauer kann eine nachhaltige Übergabere- gelung für das einzelne Unternehmen aufgesetzt werden. 2.1.2 Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Julia Busch
    …bei oberflächlicher Betrachtung – häufig ein für die Interne Revision (bzw. für Prüfungen all- gemein) ungünstiges Kosten-Nutzen-Verhältnis.“1 In den… …Unternehmenszusammenbrü- che – insgesamt tief greifenden Veränderungen. Diese führten auch zu veränderten Rahmen- bedingungen und Anforderungsprofilen für die Tätigkeit der… …nicht mehr vom Vorstand, sondern vom Aufsichtsrat erteilt wird, soll dem Aufsichtsrat die Erfüllung seiner Überwachungspflicht erleichtern. Für den… …für die Tätigkeit der Internen Revision vorgesehen, da der Prü- fungsausschuss die Wirksamkeit der Internen Revision überwachen soll. Auf… …zahlreiche neue Regelungen für die Unternehmensleitung sowie für die Abschlussprüfung beinhaltet. Diese reichen von den An- forderungen zur Einrichtung und… …Finanzvorstands für die vom Unternehmen prä- sentierten Jahresabschlüsse bis hin zur umfassenden staatlichen Berufsaufsicht über die Ab- schlussprüfer durch das neu… …eingerichtete Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB). Für deutsche Unternehmen ist der Sarbanes-Oxley Act nur dann zu beachten, wenn sie oder eines… …und Vorbildfunktion für europäi- sche und deutsche Reformbestrebungen. Die genannten gesetzlichen oder privatrechtlichen Initiativen führten zu… …Prozess ein- gebunden bzw. für diesen verantwortlich ist, sondern von einer unabhängigen Instanz durch- geführt. Mit der Prüfung wird das Ziel der… …Risikoorientierung, Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Zukunftssicherung und Zweckmäßigkeit zugrunde. Die Definition des Deutschen Instituts für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ableitung eines kombinierten Modells für die Effizienzbeurteilung in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …305 7 Ableitung eines kombinierten Modells für die Effizienzbeurteilung in der Internen Revision 7.1 Vorbemerkungen Die vorangegangenen Kapitel… …. Dazu werden zunächst die grundlegenden Anforderungen an dieses Modell beschrieben und wesentliche Basisannahmen für die zweckadäquate Kon- struktion… …Berücksichtigung finanziel- ler Fragestellungen erforderlich: Die Unternehmensleitung muss aus ihrer Gesamtverantwor- tung für die Führung des Unternehmens heraus… …Gliederungspunkt 6.3.2.2.4, S. 299 ff. 1838 Vgl. Gliederungspunkt 4.2, S. 229 ff. 7 Ableitung eines kombinierten Modells für die Effizienzbeurteilung in der… …analysieren. Da die Unternehmensleitung einen Teil ihrer Verantwortung für die interne Unternehmens- kontrolle an die Interne Revision delegiert, bestünde die… …Leistung zu konstatieren ist. Dabei ist darauf zu achten, dass der Bedarf einer Budgeterhöhung durch externe Preissteigerungen bedingt sein kann, die für… …. Gliederungspunkt 6.3.2.2.4, S. 299 ff. 1844 Vgl. Gliederungspunkt 6.3.2.3, S. 300 ff. 7 Ableitung eines kombinierten Modells für die Effizienzbeurteilung in… …Anwendung erfolgreich sein. Für eine sinnvolle Anwendung des Benchmarking-Modells ist es unabdingbar, dass sich der damit verbundene Verwaltungsaufwand in… …Empfehlungen münden.1847 Dieser Bedeutung des Prüfungsprozesses für die Zielerreichung der Internen Revision ist im Rahmen des Benchmarking-Modells Rech- nung… …zu tragen. Für die Erbringung der Prüfungsleistung der Internen Revision ist es entscheidend, dass die Interne Revision über das notwendige Wissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Anforderungen an die Interne Revision

    Marcus Bauer
    …ursprünglichen Perspektive heraus ergab sich für die Interne Revision eine reine Überwachungsaufgabe, so dass es nicht verwundert, dass Interne Revisoren den Ruf… …Informationen zur Best Practice.5 Das deutsche „Institut für Interne Revision e.V. (DIIR)“ repräsentiert den Be- rufsstand in Deutschland und gehört als… …beitern oder die Pflege von Beziehungen zur Praxis und Wissenschaft, werden in der Satzung näher erläutert. Schließlich wurden für eine effiziente und… …des IIA In Anlehnung an: Bantleon/Unmuth (2008), S. 106. Für die Mitglieder des DIIR besteht eine satzungsmäßige, für den Certified Internal… …1. Darstellen der verbindlichen Grundprinzipien der Praxis der Internen Revision. 2. Schaffen eines Rahmens für die Ausführung und… …Verbreitung eines breiten Spektrums wertschöpfender Dienstleistungen der Internen Revision. 3. Festlegen von Beurteilungskriterien für die Leistung der… …sicherstellen. Die Ausführungsstan- dards beschreiben die Grundanforderungen für die Aktivitäten der Internen Revisi- on. Die Implementierungsstandards… …Verhaltensregeln für die Internen Revisoren gefördert wer- den. Die Praktischen Ratschläge, die im Gegensatz zu den verbindlichen Standards den Charakter… …Notwendigkeit für den Vorstand zur Einrichtung einer In- ternen Revision ergibt sich dabei aus zwei Perspektiven, der betriebswirtschaftli- chen und der… …Steigerung des Unterneh- menswerts als oberste Zielsetzung verfolgt. Dafür ist es von entscheidender Bedeu- tung, dass zum einen die strategischen Ziele für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück