COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (722)
  • Titel (89)
  • Autoren (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (277)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Analyse Management Risikomanagements Grundlagen Fraud deutsches Instituts deutschen Banken interne Berichterstattung Deutschland Anforderungen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

736 Treffer, Seite 1 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Unterstützung von Aufsichtsratsmitgliedern bei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen

    Zur Umsetzung neuer Anforderungen des DCGK
    Dr. Dirk Kocher, Andreas Lönner
    …Aktieninstitut (DAI) hat im Herbst 2010 in Zusammenarbeit mit der Frankfurt School for Finance and Management (FS) eine Weiterbildungsreihe für Aufsichtsräte… …Bedeutung von Aus- und Fortbildung für Aufsichtsratsmitglieder und damit die weitere Professionalisierung der Aufsichtsräte. Den Gesellschaften wird empfohlen… …. Fehlende Sachkunde ist also kein Hindernis für die Bestellung 8 . 2.1 Mindestqualifikation Gleichwohl besteht in Rechtsprechung und Literatur Einigkeit, dass… …, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, 3. Aufl. 2008, § 2 Rn. 81 ff.; Habersack, in: MünchKomm. z. AktG, 3. Aufl. 2008, § 116 Rn. 24; Ulmer/Habersack, in… …Besetzung sanktionslos. Für eine gerichtliche Umbesetzung oder Abberufung aus wichtigem Grund besteht mangels individueller Verpflichtung keine Handhabe 20… …, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, 3. Aufl. 2008, § 2 Rn. 95 f. 17 Vgl. Semler/Wagner, in: ebenda, § 2 Rn. 81 ff.; Habersack, in: MünchKomm. z. AktG, 3… …gelten in mitbestimmten Gesellschaften wegen des Grundsatzes der gleichen Berechtigung und Verantwortlichkeit aller Mitglieder für Anteilseignervertreter… …diesen für die Teilnahme an Schulungen kein Anspruch auf Freistellung zusteht. Sie können die Fortbildungsmaßnahme grundsätzlich nicht während der… …Dienstzeit und unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts wahrnehmen. Zwar sieht § 37 Abs. 6 und 7 BetrVG für die Teilnahme von Betriebsratsmitgliedern an… …Aufsichtsrats, 5. Aufl. 2008, Rn. 846; Semler/Wagner, in: Semler/v.Schenck, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, 3. Aufl. 2008, § 2 Rn. 85. 23 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Erscheinungsformen und Compliance personenbezogener Bewertungsportale

    Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Spannungsfeld zwischen berechtigtem Interesse, informationellem Selbstbestimmungsrecht unterschiedlich
    Prof. Dr. Felicitas G. Albers
    …zunehmende Anwendung von social software und ihre Relevanz für das Geschäfts- und Berufsleben werfen die Frage der Legalität und Legitimität und damit der… …Bewertungsbeiträge sind für eine eingeschränkte Nutzergruppe oder auch für Jedermann lesbar und können Grundlage dialogischer Kommentare sein. Bewertungsobjekte der… …, deren Bewertungsobjekte natürliche Personen bzw. Objekte sind, die natürlichen Personen zugeordnet werden können. Die Bedeutung von Bewertungsportalen für… …. Offenbarung der Bewertenden: Die Bewertenden können für den Leser anonym bleiben, erscheinen pseudonymisiert oder sind namentlich ersichtlich… …Bewertungsobjekt zulassen. Status bewerteter Personen: Die zu bewertenden Personen stehen im Falle des Betriebs für fremde Zwecke in keinem Zusammenhang zum… …Kultusministeriums vom Institut für Psychologie am Lehrstuhl für Methodenlehre und Evaluationsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena durchgeführt. Im Rahmen… …, mit dem ‚Schüler als Experten für Unterricht‘ mittels online-Fragebogen eine Einschätzung der Unterrichtsqualität abgeben. 8 Vgl. Albers, F.G./… …Bewertungen für fremde Zwecke, i.d.R. Vermarktung pseudonymisiert Identifikation ohne Authentifikation ja, ohne Legitimierung Kunde / Lieferant des Betreibers… …. www.thyssenkrupp.com/de/konzern/whistleblower_start.html 11 Vgl. Kuhr, D./Olbrisch, M.: Misstrau, schau wem!, in: SZ, 21.8.2009. Personenbezogene Bewertungsportale Zusätzliche Anreize für die aktive… …liegt die Vertraulichkeit der eigenen Recherchebemühungen im Interesse der Interessenten. 1.2.4 Betreiber Der Betrieb von Bewertungsportalen für eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Rechnungslegungs-Enforcement in Deutschland

    Bericht zur Tagung der Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V.
    Sebastian Hoffmann
    …Voraussetzungen für die Zuordnung zur neuen Kategorie erfüllt sind. Ein Finanzinstrument, das bislang als „available for sale“ kategorisiert war, kann nur zu „loans… …Angaben zu den für Available for sale Held to maturity Loans and ­receivables Bewertungskonzept Fair value Fortgeführte Anschaffungskosten Behandlung von… …Rechnungslegung • ZCG 3/10 • 151 Rechnungslegungs-Enforcement in Deutschland Bericht zur Tagung der Gesellschaft für kapitalmarktorientierte… …verstärkt mit einer derartigen Nachprüfung zu rechnen. Dies nahm die Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V. zum Anlass, eine… …nunmehr fünf Jahren ist die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. (DPR) tätig, um bereits testierte Jahresabschlüsse kapitalmarktorientierter… …intensive Auseinandersetzung mit dem Rechnungslegungs-Enforcement für deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen unerlässlich. Vor diesem Hintergrund… …begrüßte die Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V. (GKR) unter dem Titel „Rechnungslegungs-Enforcement in Deutschland – Aktuelle… …bilanzierter Finanzinstrumente ihrer jeweiligen Kategorisierung entspricht. Abb. 1 auf S. 132 fasst die Folgebewertungsvorschriften gem. IAS 39 für… …Finanzinstrumenten 6 Gebrauch gemacht wurde. Ist dies der Fall, muss sichergestellt sein, dass die jeweiligen Voraussetzungen für eine Umklassifizierung gegeben sind… …auch in wirtschaftlich unsicheren Situationen auf eine Prognoseberichterstattung nicht verc c die Voraussetzungen für die Zuordnung zur Kategorie „loans…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzepte, Maßnahmen, Umsetzungen
    978-3-503-12417-6
    Prof. Dr. Dr. h. c. Alfred Wagenhofer, Prof. Dr. Alexander Bassen, Dr. Stefanie Beckmann, Dr. Werner Brandt, u.a.
    …Corporate-Governance-Diskussion. Sie erfahren, welche Konsequenzen für das Controlling aus den Entwicklungen im Bereich Corporate Governance entstehen. Sie erhalten Know-how, um… …auch weitherin Controlling-Aufgaben souverän zu lösen: Vergütungssysteme für Manager, Risikomanagement, Interne Kontrollsysteme und vieles mehr. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …95 5 Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte Der vorliegende Leitfaden enthält eine generische Beschreibung von Prüfge- bieten und… …Checklisten für Prüffelder und Prüfgegenstände weniger geeignet. 5.1 Aufbau eines Prüfprogramms Nach Festlegung des Prüfungsziels und -inhalts ist neben der… …allgemeinen Prüfungsvorbereitung ein risikobasiertes Prüfprogramm zu entwickeln. Die- ses Prüfprogramm sollte auf Prüffeldern aufbauen und für konkrete Prüf-… …des DIIR Standards Nr. 4 � Widerspruchsfreiheit mit (der) firmeninternen Projektmanagement-Me- thode(n) 96 Entwicklung eines Prüfprogramms für… …oder auch füh- rendes Element für die Prüfung herangezogen werden. 2. Im Unternehmen wird mit unterschiedlichen Methoden gearbeitet. Keine ist führend… …orientieren. 3. Im Unternehmen gibt es keine Methode für Projekte. In diesem Fall sollte sich der Prüfer zur Bestimmung der Prüffelder und Prüfgegenstände… …sich insbesondere unerfahrene Prüfer an inter- national anerkannten Projektmanagement-Methoden orientieren.17 16 Vgl. Deutsches Institut für Interne… …Zeitkomponente � Sie sollten überwacht bzw. freigegeben werden Daraus lassen sich folgende Kontrolldimensionen als Ordnungskriterium für Qualitätsfragen… …MOPTIC-Methode, ZIR 5/2009. 98 Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte � Zeit (wann?) � Kontrolle (ob?) Im Englischen kann diesen Kontrolldimensionen… …Werden diese Kontrolldimensionen als Ordnungskriterium für Qualitäts- merkmale in Prüfgegenständen herangezogen, lassen sich Risiken syste- matischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Legal in Fernost

    Bekämpfung von Bestechung und ­Bestechlichkeit in der VR China – Ein Thema für Corporate Compliance
    RA Matthias Schroeder
    …Bestechung und ­Bestechlichkeit in der VR China – Ein Thema für Corporate Compliance RA Matthias Schroeder* Kaum ein größeres Unternehmen ist nicht auch schon… …stattgefunden hatte, dazu führen kann, dass sich die Korruptionsproblematik noch verschärft, da Korruption für einige Marktteilnehmer einen Anreiz bieten kann… …: Officials‘ 2008 appetite for graft 3 times larger than 2007, in: China Daily online, 24. 02. 2009. 3 Vgl. Wells, J. T.: Corporate Fraud Handbook, New Jersey… …2004, S. 6 ff. 4 Vgl. www.cnao.gov.cn/main/Article_ArtID_14.htm. Legal in Fernost ZRFC 2/10 55 Der rechtliche Rahmen lässt keinen Raum für Bestechung… …Probeweisen Verhaltensrichtlinien der KPC. Der aktualisierte und konkretisierte Verhaltenskodex stellt für Parteimitglieder eine Liste von 52 untersagten… …anderen finanziellen Vorteilen und die Nutzung des eigenen Einflusses für die eigenen Kinder oder den Ehepartner hinsichtlich Anstellung, Aktiengeschäften… …oder Geschäftsaktivitäten sowie übermäßige Ausgaben für Dienstwagen, Auslandsreisen, Empfänge, etc. Die jüngste Verurteilung des ehemaligen Richters des… …Gabe von Sachwerten oder Geldern an Offizielle um ungerechtfertigte Vorteile zu erlangen. Im wirtschaftlichen Bereich ist für die Strafbarkeit notwendig… …, dass der Wert der Zuwendung erheblich ist oder einen „Kick-Back“ bzw. einen anderweitigen „Bediengunsaufschlag“ gewährt. Für Bestechung im… …auch so genannte facilitation payments unter den Begriff der Bestechung. In den „Kriterien für die Verfolgung von Bestechungsstraftaten“ hat die oberste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Wirtschaftsprüfer-Haftung im BGH-Fokus

    Anderer Senat, schärfere Haftung? – Anmerkungen zur BGH-Entscheidung vom 10.12.2009
    Dr. Philipp Fölsing
    …Klägerin für die Geschäftsjahre 1992 bis 2002. Bis einschließlich 1999 handelte es sich um freiwillige Prüfungen, danach um Pflichtprüfungen gem. §§ 316 ff… …Zahlungen an sich leistete. Zudem überzog der Geschäftsführer ein von ihm für die Klägerin eröffnetes Bankkonto in erheblichem Umfang und verwendete das Geld… …zu Privatzwecken. Die Überziehung auf dem einen Konto löste er durch Überziehung eines anderen, für die Klägerin eröffneten Kontos ab. Beide Konten… …Geschäftsbank der Klägerin geführten Konten hätte der beklagte Abschlussprüfer die weiteren, für seine Mandantin im Minus geführten Konten erkennen können. Zwar… …BGH als verjährt an. Gem. § 51 WPO a.F., der zum 1.1.2004 ersatzlos wegfiel, begann die fünfjährige Verjährungsfrist für Pflichtverletzungen von… …prüfungspflichtigen Gesellschaft Bankbestätigungen zu verlangen, müsse er ihre Vorlage auch konsequent durchsetzen. Würden Bestätigungen nicht vorgelegt, dürfe er für… …Abschlussprüfers bewertete der BGH zwar genau wie das OLG als nahe der groben Fahrlässigkeit, da es deutliche Verdachtsmomente für das unlautere Verhalten des… …Vorsatzes des Geschäftsführers der Klägerin im Einklang mit dem Berufungsgericht einen Mithaftungsanteil von 2/3 für angemessen. 1.3 Geschäftsverteilung beim… …, überrascht. Für die Wirtschaftsprüferhaftung war, als beide Parteien im Jahr 2008 ihre Revisionen zum BGH erhoben, ausschließlich der III. Zivilsenat zuständig… …. Senat war in 2008 gem. Nr. VII/1 lediglich für Werkverträge über Bauwerke (in 2009 und 2010 für Werkverträge allgemein, soweit nicht andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Nutzen forensischer Interviews bei Sonderuntersuchungen

    Optimale Informationsgewinnung und Vermeidung von Fehlern
    Dipl.-Kfm. Bernd Hoffmann, Dipl. Psych. Katrin Bohm, Dipl. Betriebswirt Alexander Wagner
    …besonderen Vorkommnissen wie Produktionsstörungen, Vertriebserfolge oder Rekrutierungsmaßnahmen werden hinterfragt, Personalgespräche für Beurteilungen und… …gerichtsverwertbar aufzubereiten. Ein Geständnis kann dabei heraus kommen – für den Ermittlungserfolg ist es nicht unbedingt erforderlich. 3. Bestandteile eines… …zur Person“ über den beruflichen und persönlichen Werdegang ggf. auch freiwillige Angaben zum privaten Umfeld essentiell für die Befragung. Weiterhin… …wirtschaftskriminologischem Belastungssyndrom, Krisentäter, Abhängige und Unauffällige. Wichtig für den Interviewer ist an dieser Stelle, dass Gelegenheitsergreifer… …und kriminalistische Rahmenbedingungen Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Interview ist die individuelle Vorbereitung durch die Interviewer… …. Wichtig ist ein ausreichender Zeitansatz für das Gespräch und die Auswahl von geeigneten Räumlichkeiten für eine ungestörte Befragungsatmosphäre. Dabei kann… …ist mit einem Informanten umzugehen, der „Geld für Informationen“ fordert? Abstimmung zwischen den Interviewern, etwa wie mit Widerstand umzugehen ist… …eröffnet für den Fall einer späteren erneuten Befragung die Möglichkeit, den Interviewten mit seinen ggf. widersprüchlichen Aussagen und nunmehr… …werden erfahrungsgemäß dann auch nur schriftlich und nur in dem Umfang beantwortet, wie der Rechtsanwalt dies für opportun hält. In unserem „Training… …und zwanglos für den Interviewten. Von Bedeutung ist, in welchen Fällen die Interviewten, insbesondere als Arbeitnehmer, rechtlich angehalten sind, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Internationale Zusammenarbeit der Prüferaufsichten

    Zur Kooperationsvereinbarung zwischen der deutschen Abschlussprüferaufsichtskommission und dem US-amerikanischen PCAOB
    Dr. Philipp Fölsing
    …verpflichtet. Das gilt auch für die gesetzlichen Vertreter einer deutschen Tochtergesellschaft mit US-amerikanischer Muttergesellschaft 4 . Mit ihrem eigenen… …No. 2007-011 v. 5.12.2007, Request for public comment on proposed policy statement: Guidance regarding implementation of PCAOB rule 4012, im Internet… …3/10 • 141 für die Erklärung gem. Sec. 102 Abschn. B Nr. 3 des Sarbanes Oxley Act (SOA). Nach dieser Vorschrift muss jeder Prüfer, der sich beim PCAOB… …verstoßen. Die Angaben nach Sec. 102 Abschn. B Nr. 2 SOA begründen für ausländische Prüfer noch keine Pflichtenkollision. Insbesondere dürfen sie eine Liste… …entsprechende Pflicht trifft die Abschlussprüfer gem. § 55 Abs. 2 Satz 3 Nr. 3 WPO in ihrem Transparenzbericht. Die genannten Rechtsvorschriften gelten nicht für… …gem. Nr. 7 müssen positiv festgestellt sein. Das PCAOB ist allerdings nicht dazu bereit, im Registrierungsverfahren Vertraulichkeit für nicht… …der Prüfer entlastet und registriert, besteht für eine Offenlegung kein Bedürfnis mehr. Eine solche Regelung wäre gem. Sec.102 Abschn. E SOA zulässig. 4… …angeforderten Unterlagen vorlegen. Das gilt sowohl c c für mandatsbezogene Unterlagen (Prüfungsberichte, Arbeitspapiere), die der Verschwiegenheitspflicht… …unterliegen als auch für die Dokumentation ihres Qualitätssicherungssystems. Grundsätzlich soll das PCAOB die gewonnenen Informationen geheim halten. Es kann… …unterliegen, durch die WPK und die ihr übergeordnete Abschlussprüferaufsichtskommission (APAK) für problematisch. In seiner Stellungnahme vom 29.2.2008 zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

    Eine vergleichende Betrachtung länderspezifischer Enforcement-Systeme
    Dr. Andreas Eiselt, Christin Pleitner
    …z.B. durch die Einführung einer einheitlichen Währung oder die verbindliche Einführung der IFRS für kapitalmarktorientierte Konzerne hervorgerufen… …Rechtssysteme in Europa sind jedoch die nationalen Enforcement-Einrichtungen grundsätzlich für die Durchsetzung der IFRS für kapitalmarktorientierte Unternehmen… …Großbritannien darzustellen und kritisch zu würdigen. 2. Enforcement in Großbritannien 2.1 Aufbau und Ausgestaltung Das FRRP kann als beispielhaft für privates… …* Dr. Andreas Eiselt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen (Wirtschaftsprüfung und… …Verweigert das Unternehmen eine Korrektur der festgestellten Fehler, besteht für das FRRP die Möglichkeit, diese vor Gericht durchzusetzen. Enforcement im… …damaligen britischen Wirtschaftsministerium (Secretary of State for Trade and Industry) 7 wurde dem 1991 gegründeten FRRP unter Bezugnahme auf den Companies… …sich ab 2005 nach der verpflichtenden Anwendung der IFRS für kapitalmarktorientierte Unternehmen vor allem in Richtung einer nunmehr auch proaktiven… …britische Aufsichtsamt für Finanzdienstleistungen Financial Services Authority (FSA) und die extra dafür gegründete Financial Reporting Review Panel Standing… …eine weitergehende Untersuchung obliegt einzig den Vorsitzenden, die für diesen Fall auch den Vorstand des Unternehmens über die Untersuchung und deren… …Informationen seitens des Unternehmens zu verlangen, ggf. auch innerhalb einer bestimmten Frist. Für die Untersuchung wird durch den Vorsitzenden ein fünfköpfiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück