COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3408)
  • Autoren (226)
  • Titel (224)

… nach Büchern

  • TKG (222)
  • WpPG (112)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (83)
  • WpÜG (81)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Accounting Fraud (50)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Datenschutz für Vereine (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Bankenprüfung (11)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (88)
  • 2024 (68)
  • 2023 (61)
  • 2022 (102)
  • 2021 (95)
  • 2020 (325)
  • 2019 (200)
  • 2018 (78)
  • 2017 (106)
  • 2016 (122)
  • 2015 (339)
  • 2014 (343)
  • 2013 (209)
  • 2012 (260)
  • 2011 (174)
  • 2010 (277)
  • 2009 (514)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Bedeutung Risikomanagements Compliance Kreditinstituten Governance Prüfung Revision PS 980 Controlling Management Risikomanagement Instituts Anforderungen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3416 Treffer, Seite 1 von 342, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    The Marketing Mix in the Brazilian Maritime Transportation Market for Liner Shipping: A Multicase Study

    Fernando Ribeiro dos Santos, Léo Tadeu Robles, Marisa Nobre
    …267 The Marketing Mix in the Brazilian Maritime Transportation Market for Liner Shipping: A Multicase Study Fernando Ribeiro dos Santos, Léo… …port and in 2005 it handled 2,267,921 TEUs, almost 38% of Brazilian total TEUs movement. The Santos Port itself was responsible for more than the total… …movement of the other three bigger Brazilian ports for TEUs traffic. In Brazil, as in other countries, the maritime transportation tends to be more and… …more specialized and it can be considered as a dynamic element for economic development, what enhances the shipping liner companies importance both for… …high aggregated value merchan- dises and for new ways for packaging and facilitating cargo handling. This is re- markable, when ocean liner carriers role… …study limitation was the gathering data difficulty, mainly due to industry high competitiveness and data confidentiality worries, specially, as far as… …run contracts for their greater volume clients. The smaller volume clients are represented by freight forwarder companies or NVOCCs (Non Vessel… …conclusions point to a very important and changing environment in an industry considered as critical for the Brazilian efforts in order to reach a competi-… …Introduction Following the significant increase in the volume of container cargo transport in the Santos Port; increased port terminal capacity for docking… …development; the growing importance of international shipping companies in transporting added value goods for Brazilian foreign trade; and the need to…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Ausgestaltungsempfehlungen zum Reformprozess

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Standardisierungsbeirates für das Haushalts- und Rechnungswesen? ■ Warum müssen divergierende Entscheidungsrationalitäten im Austausch von Sachgründen und politischen… …Schlussfolgerungen lassen sich aus den veranschaulichten Grundsach- erhalten und den Ergebnissen empirischer Untersuchungen für die weitere Aus- gestaltung der… …haben sich für den vollständigen Umstieg auf die Doppik entschieden. Andere folgen dem Optionsmodell und überlassen ihren Kommunen die Entscheidung, ob… …Entschei- dung, die neben weiteren Fragen für eine bestmögliche Durchführung der Verwal- Ausgestaltungsempfehlungen zum Reformprozess 100 tungsreform… …im politischen Raum diskutiert werden muss. Bei der Reformumset- zung ergeben sich für die Kommune eine Reihe von Widerständen und Problemen, die ihre… …gering. Aufgrund der zentralen Bedeutung für die Kommunalebene werden einige für die KVS übergreifend wichtige Fragen hier im Überblick jedoch kurz… …Mehrheit auf Kommunalebene mittlerweile für die Doppik entschieden.187 Eine Minderheit konnte von den Argumenten jedoch nicht überzeugt werden, was sich… …mit den ein- zelnen Entscheidungen für die (erweiterte) Kameralistik zeigt. Mit Blick auf die mittlerweile fast flächendeckende Einführung der… …sinnvoller Weg für die bestmögliche Kommunalsteuerung in Deutschland ist. Es muss trotz bisher nicht realisierbarer Konsensentscheidungen nach den… …Entwicklungen auf Kommunal- ebene die Frage diskutiert werden, ob für die Kommunen in Deutschland nicht doch Wege zur einer ausschließlichen Anwendung der Doppik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …19 3 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche Die folgenden Risikomatrizen dienen als Hilfsmittel zur Ermittlung von po-… …ausgewertet werden. Es wurden Risikomatrizen für die Bereiche Exkasso, Berater, Interne Ver- waltung, Gebäude management, Vertrieb und Marketing entwickelt… …den idealtypischen Ablauf einer Datenanalyse wider. 20 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 1: E xk… …gr en ze 21 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 1: E xk as so S ta tu s R is ik o L fd . N… …te n ve rs u s M it ar be it er - ko n te n N am en s- ve rg le ic h 22 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische… …u m s R ec h n u n gs - w es en - ko n te n 23 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 1: E… …te n - st el le n 24 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 2: B er at er S ta tu s R is ik o… …to re n - ko n to u n d K os te n - st el le n 25 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 2… …tl u n g vo n e in m al ig en B u ch u n ge n S ac h ko n to de s R ec h n u n gs - w es en s 26 Risikomatrizen für… …er ec h ti - gu n gs - u n d V ol lm ac h - te n ko n ze pt 27 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …95 5 Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte Der vorliegende Leitfaden enthält eine generische Beschreibung von Prüfge- bieten und… …Checklisten für Prüffelder und Prüfgegenstände weniger geeignet. 5.1 Aufbau eines Prüfprogramms Nach Festlegung des Prüfungsziels und -inhalts ist neben der… …allgemeinen Prüfungsvorbereitung ein risikobasiertes Prüfprogramm zu entwickeln. Die- ses Prüfprogramm sollte auf Prüffeldern aufbauen und für konkrete Prüf-… …des DIIR Standards Nr. 4 � Widerspruchsfreiheit mit (der) firmeninternen Projektmanagement-Me- thode(n) 96 Entwicklung eines Prüfprogramms für… …oder auch füh- rendes Element für die Prüfung herangezogen werden. 2. Im Unternehmen wird mit unterschiedlichen Methoden gearbeitet. Keine ist führend… …orientieren. 3. Im Unternehmen gibt es keine Methode für Projekte. In diesem Fall sollte sich der Prüfer zur Bestimmung der Prüffelder und Prüfgegenstände… …sich insbesondere unerfahrene Prüfer an inter- national anerkannten Projektmanagement-Methoden orientieren.17 16 Vgl. Deutsches Institut für Interne… …Zeitkomponente � Sie sollten überwacht bzw. freigegeben werden Daraus lassen sich folgende Kontrolldimensionen als Ordnungskriterium für Qualitätsfragen… …MOPTIC-Methode, ZIR 5/2009. 98 Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte � Zeit (wann?) � Kontrolle (ob?) Im Englischen kann diesen Kontrolldimensionen… …Werden diese Kontrolldimensionen als Ordnungskriterium für Qualitäts- merkmale in Prüfgegenständen herangezogen, lassen sich Risiken syste- matischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Historie „The Sedona Conference®“

    The Sedona Conference®
    …Sedona Conference®“ ................................................................ 272 2. The Sedona Principles for Electronic Document Production… …. 1997 wurde die Stadt Sedona der Standort für „The Sedona Conference®“416, ein von Richard G. Braman gegründetes Bildungszentrum für Juristen, Anwälte… …und Wissenschaftler. Braman führte vormals eine erfolgreiche Kanzlei für Kartell- recht und geistiges Eigentumsrecht in San Francisco und Minneapolis… …konzentrieren, indem sie von den Ablenkungen ihres Alltags- geschäfts ferngehalten wurden. Das Motto von „The Sedona Conference®“ wurde deshalb „Lehrgang für… …statt, um neue und für die Zukunft kritische Themen („tipping points“)417 in den Gesetzen zu identifizieren und Dialoge über diese Themen anzuregen… …befürchten zu müssen, dass ihre Worte später gegen sie benutzt werden. So wird ein offener Austausch von neuen Ideen möglich. Dies ist für Anwälte besonders… …wichtig, weil sie auch solche Meinungen äußern wollen, die die Interessensphären ihrer Kunden überschreiten. Dies ist auch für Richter wichtig, die nicht… …wollen, dass sie wegen Vorurteilen angeklagt werden. Und dies ist für Regierungsbeamte wichtig, die nicht die offizielle Politik vertreten. 1997 wurde… …TSC als steuerbefreites karitatives Forschung- und Bildungsinstitut gegründet, das sich für Kartellrecht, geistiges Eigentumsrecht und umfassende Ge-… …richtsverfahren einsetzt. Seitdem hat sich das Forum einen internationalen Ruf er- arbeitet für ausgewogene und zukunftsweisende Beiträge zur Weiterentwicklung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Ergebnisse von „The Sedona Conference®“ Working Group „International Electronic Information Management, Discovery and Disclosure“ (WG6)

    The Sedona Conference®
    …Anwendung des Haager Übereinkommens als ausschließ- liches oder auch nur primäres Mittel für grenzübergreifendes Discovery zu for- dern.439… …........................................ 288 2.3 Unterschiedliche Auffassungen von Offenlegung und Herausgabe.......... 289 2.4 Verschiedene Ansätze für Datenschutz und Datensicherheit… …............................... 294 3.4 Steigendes Bewusstsein für die EU-Datenschutzrichtlinien aufgrund grenzübergreifender Discovery-Konflikte… …. Das Konzept für die WG6 wurde auf der Jahresversammlung der Sedona Con- ference® Working Group on Electronic Documents Retention and Production (WG1)… …umfangreichen Diskussionen und Dialogen stellte The Sedona Conferen- ce® fest, dass eine separate Arbeitsgruppe für dieses spezielle Thema eine wichtige Rolle… …nien für Aufbewahrung, E-Discovery und E-Disclosure relevanter Datensätze. Dann, Anfang 2005, nach weiteren Studien und Gesprächen, gründete The Se-… …Titel The Sedona Framework for Analysis of Cross-Border Discovery Conflicts: A Practical Guide to Navigating the Competing Currents of Internatio- nal… …Länder gibt. Zusammen liefern diese Publikationen der WG6 eine Basis für den konstruktiven Dialog darüber, wie sich grenzüberschreitendes Discovery mit… …discovery for cross border civil litigation” („Arbeitspapier 1/2009 zum Discovery im Vorfeld grenzübergreifender zivilrechtlicher Prozesse”, auch bekannt… …darlege, die US-Gerichte „bei der Festlegung ___________________ 421 The Sedona Conference®, The Sedona Conference® Framework for Analysis of Cross-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …stellt nach Ansicht der Bankenaufsicht eine umfassende Maßnahme zur Senkung der operationellen Risiken in Kreditin- stituten dar. Nach den MaRisk ist für… …verstehen. Es gehört damit zu den wesentlichen Verlustgefahren für Kreditinstitute, die nach den aufsichtsrechtlichen Anfor- derungen entsprechend Basel II… …Operationellen Risiken sind gegenwärtig nicht eindeutig zu anderen Risiken in einem Kreditinstitut abgegrenzt. Somit sind institutsspezifi sche Regelun- gen für… …, Materialver- waltung, etc.). Folgende Faktoren sollten für die Datenerhebung berücksichtigt werden: � Externe Einfl üsse / Betriebsrisiken � Natur- und… …Gesamtbanksteuerung (Prozesseigner) � Interne Revision � IT-Sicherheitsbeauftragte � Verantwortliche für Arbeitsschutz, physische Sicherheit / Security �… …Verantwortliche für Versicherungsfragen � Verwaltungsbereich � weitere betroffene Fachbereiche Die Zusammenarbeit sollte nicht auf die Erhebung im Rahmen der… …Risiko- inventur beschränkt werden. Es ist erforderlich eine gemeinsame Plattform für den Austausch über erkannte Risiken und den Stand der Maßnahmen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Informationsschutz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …erfordert besondere Aufmerksamkeit. Jeder Mitarbeiter eines Unterneh- mens ist für den Umgang mit dem Wissen des Unternehmens persönlich ver- antwortlich. Die… …konzernweiten, angemesse- nen Schutzniveaus für alle Informationen und Daten des Unternehmens, seine Strategien, Kunden und Mitarbeiter. Ziel ist es, ein… …„Information“ und � die Reduzierung von Risiken / Verlusten. 13.1 Informationstypen Um die geeignete Sicherheitsstufe für die Informationen festzulegen, sollte… …für das Unternehmen oder seine Kunden führen können, falls sie Unbefug- ten bekannt gegeben oder diesen zugänglich gemacht werden. Dazu zählen… …gestuft. Für diese Sicherheitsstufe reicht ein Grundschutz aus. 149 Informationsschutz Abb. 9: Abgrenzung der Informationstypen Nachfolgende Hinweise… …der elektronischen Kommunikation per Email sind unbestritten. Die damit verbundenen Risiken aber auch. Für den Versand von vertrauli- chen Daten und… …sollten deshalb auch nur für dienstliche Zwe- cke weitergegeben werden. 13.2.2 Fax Streng vertrauliche Informationen sollten niemals gefaxt werden… …keines dieser Geräte für den Austausch vertraulicher Infor- mationen benutzt. Gewöhnlich sind die Daten auf diesen Kommunikationswegen schlecht bzw. gar… …nicht gesichert und können deshalb von Unbefugten leicht abgefangen werden. Für überlassene Diensthandys sollte gelten: � Telefonnummern bzw… …Informationsschutz 13.2.10 Besucher Die Verantwortung für Gäste liegt beim Besuchten. In den meisten Gebäuden eines Unternehmens werden Besucher bereits am Counter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …115 Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement Michael Helfer 117 1 Einleitung Das Risikomanagement ist das… …eine Vorschrift, die Unternehmens- leitungen dazu verpflichtet, ein unternehmensweites Früherkennungssystem für Risiken (Risikofrüherkennungssystem)… …veröffentlichen. Wenngleich das KonTraG nur für börsennotierte Aktiengesellschaften gelten sollte, so wurde in der seinerzeitigen Gesetzesbegründung ausgeführt… …sind. Die für Banken wesentlichen Vorschriften ergeben sich aus § 25a KWG im Kontext mit den MaRisk3. Gemäß § 25a Abs.1 Satz 3 KWG4 besteht ein ange-… …verpflichtend als auch unverbindlich aus- gestaltet sein. 3 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ; Rundschreiben 11/2010 (BA)… …eines angemessenen Notfallkonzepts, insbesondere für IT-Sys- teme. Die Ausgestaltung des Risikomanagements hängt dabei von Art, Umfang, Komplexität und… …organisatorische Ausstattung Notfallkonzept (insbesondere IT) Strategien Interne Kontrollverfahren Interne RevisionIKS verantwortlich für das Risikomanagement… …Rahmen für die Ausgestaltung des bankweiten Risikomanage- ments vor. Mit dem Start der Konsultation im Februar 2009, zur Anpassung der MaRisk an die… …Steuerung des Liquiditätsrisikos für kapitalmarktorientierte Institute verschärft. Weitere Anpassungen sollen im Zuge der Umsetzung der 5. MaRisk-Novelle… …erfolgen.3 Die Geschäftsleitung eines Instituts hat dem zu Folge eine nachhaltige Geschäftsstrategie festzulegen, in der die Ziele für jede wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung

    Dr. Ludger C. Verfürth
    …Verfürth 5. Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung* Dr. Ludger C. Verfürth, LL.M. Inhalt 1 Einführung… ….................................................................... 89 2 Compliance für geschlossene Fonds: Gesetzliche Grundlagen ................................ 90 2.1 Situation vor der AIFM-Richtlinie… …. 86 5. Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung Verfürth 4.2.2 Ableitung des Maßnahmenkatalogs aus der Gap-Analyse… …besteht für ge- schlossene Fondsmanager darin, dass sich der Druck zur Einrichtung eines Compliance (Management) Systems nicht mehr wie bisher allgemein in… …Unternehmensbereich gelten4, ergibt, sondern ganz konkret und verbindlich durch sektorspezifische Anforderungen, wie sie ähnlich bereits für andere Lizenznehmer im… …Einrichtung von Compliance Systemen im Unter- nehmensbereich bestehen allgemein für Aktiengesellschaften über die Regelung in § 91 Abs. 2 AktG. Nach § 91 Abs… …Publizitätsgesetz7 eingeführte § 161 Abs. 1 AktG, der eine Selbstbindungsvorschrift für bestimmte Aktiengesellschaften, insbesondere börsennotierte Aktienunternehmen… …Ziele, CCZ 2012, 41, 45. 88 5. Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung Verfürth 1.2.2 Compliance Management… …Großunternehmen hinaus gewinnt das Thema Compli- ance in Deutschland zunehmend auch für den Mittelstand an Bedeutung. Dies hat im Jahr 2011 gleich zu zwei… …maßgeblichen Initiativen geführt. So hat der TÜV Rheinland zum Zweck der Zertifizierung den Standard „TR CMS 101:2011 – Standard für Compliance Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück