COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)

… nach Jahr

  • 2010 (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Rechnungslegung Berichterstattung Grundlagen Institut internen Risikomanagement Revision Corporate Governance deutschen Arbeitskreis Banken Kreditinstituten Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Information und Kommunikation

    Christian Brünger
    …gesetzt um verschiedene Ziele zu erreichen. So werden beispielsweise Finanzin- formationen sowohl für die Berichterstattung im Rahmen des Jahresabschlusses… …verwendet als auch für operative Entscheidungen, zum Beispiel bei der Leistungs- bewertung oder Ressourcenzuteilung. Verlässliche Finanzinformationen sind… …zent- ral für die Unternehmensplanung, Budgetierung, Preisgestaltung, Bewertung von Kooperationen und viele andere Aktivitäten, die das Management… …qualitativ als auch quantitativ sein. Die Herausforderung für die Unternehmensfüh- rung liegt dabei darin, eine große Menge von (Roh-)Daten so zu verarbeiten… …sammeln, ver- arbeiten und analysieren Informationen und bereiten sie je nach Anforderung auf, beispielsweise für die Finanzberichterstattung. Die… …Informationen, die über einen informellen Weg erlangt werden, wie beispielsweise durch ein Gespräch am Rande einer Veranstaltung, für das unternehmensweite Ri-… …Requests for Goods/Services Shipped Product Service Reports Funds Market Threats & Opportunities Shared Ventures Compliance & Persuation… …, finanzwirtschaftliche und operative Informationen schnell und einfach abzurufen und so die Geschäftsprozesse besser zu steuern. Für ein wirkungsvolles… …Hochwasserwarnungen und die Möglichkeit, wichtige Geschäftsprozesse kurzfristig auf Ausweichstandorte zu verlagern. Für verschiedene Risikoereignisse sind also… …, ist eine Analyse der Informationsan- forderungen einzelner Nutzer oder ganzer Abteilungen notwendig und das passende Aggregationsniveau für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …International Organization for Standardization) den ISO/IEC Guide 73 Risk management – Vocabulary – Guidelines for use in standards. Diese Publikation stellt… …Unternehmensweites Risikomanagement Ein allgemein akzeptierter Grundsatz ist, dass nahezu jedes Unternehmen existiert, um für seine Investoren einen möglichst hohen… …. Kaum ein Unternehmen agiert in einem vollkommen sicheren Umfeld. Unsicherheit ist aber nicht ausschließlich mit nega- tiven Effekten für ein Unternehmen… …ger Ereignisse und die damit verbundenen Auswirkungen genau vorherzusagen. Doch auch unternehmensinterne Faktoren können Unsicherheit für ein Unter-… …drei Bestimmungsgrößen für eine Unterneh- menswertsteigerung nach dem EVA-Konzept: Gesamtkapitalrendite (r), durch- schnittlicher Kapitalkostensatz… …Risiken, die beispielsweise durch ein verunreinigtes Medikament entstehen können, reduziert, Kosten für umfangreiche Rückrufaktionen gespart und ein Ver-… …. Beispielsweise be- steht für ein Unternehmen, das produzierte Produkte in einem Zwischenlager depo- niert bis der Versand erfolgt, ein Diebstahlrisiko. Mögliche… …Überraschungen und Ver- luste im operativen Geschäft reduziert oder sogar vollständig vermieden. Bei- spielsweise besteht für ein produzierendes Unternehmen das… …fer-, Verkaufs- und Bestandsdaten zusammen, ermöglicht strategische Partner- schaften, die Vermeidung von Fehlbeständen und langfristige Lieferverträge… …mit verbesserten Einkaufspreisen. Zudem sind die Lieferanten verantwortlich für die Lagerauffüllung, wodurch weitere Kosteneinsparungen erzielt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Internes Unternehmensumfeld

    Christian Brünger
    …49 4 Internes Unternehmensumfeld Das interne Unternehmensumfeld stellt eine wesentliche Grundlage für das unter- nehmensweite Risikomanagement… …des internen Unternehmensumfeldes, die für ein unternehmensweites Risikomanagement von Bedeutung sind und sich sowohl auf kulturelle als auch… …oder Risiken wahrgenommen und gehandhabt werden. Die Unternehmensstruktur und Unternehmenskultur sind die zentralen Bestim- mungsgrößen für das interne… …internen Kontroll- bzw. Risikomanagementsystems anzusehen ist und als starker Indikator für eine wesentliche Schwäche (material weakness) des internen… …Kontrollsystems für die Finanzberichterstattung gelten kann. Auch hier im Folgenden der englische Originaltext: „The PCAOB has also indicated that an… …control over financial reporting exists.” (ITGI (2006), IT Control Objecti- ves for Sarbanes-Oxley, p. 16) Einen weiteren Hinweis auf die Bedeutung des… …internen Unternehmensumfeldes für die Verhinderung von Risiken und möglichen Schadensfällen liefert die offizielle Analyse der Columbia-Katastrophe aus dem… …den größten Rückschlägen in der bemannten Raumfahrt. Die umfangreiche Untersuchung des Unfalls ergab, dass eine Hauptur- sache für das Unglück in einer… …beim Start abgeplatzten Hartschaumisolierung lag, die das lebenswichtige Hitzeschild des Space-Shuttles beschädigt hatte. Jedoch för- derte der… …Quelle: NASA (2003) Insgesamt zeigt sich also, dass das interne Unternehmensumfeld für ein effektives Risikomanagement unerlässlich ist, insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Zielsetzungsprozess

    Christian Brünger
    …85 5 Zielsetzungsprozess Die Festlegung von Zielen ist eine wesentliche Voraussetzung für die Identifikation von Risiken, da nur Ereignisse… …eine bestimmte Ausrichtung des unternehmensweiten Risi- komanagements betonen. Für ein umfassendes unternehmensweites Risikomana- gement sollten alle… …Mitarbeiter-/ Lernen und Entwicklung Interne Geschäftsprozesse Kunden Vision + Strategie Finanzen Was bedeutet für uns und unsere Teilhaber bzw… …zu verwirkli- chen? Welche Geschäftsprozesse müssen wir optimieren oder entwickeln, um unsere Ziele zu erreichen? Was müssen wir für unsere… …Geschäft, die Bericht- erstattung oder die Compliance. Während die Unternehmensmission und die (Neu-)Entwurf eines für die Steuerung relevanten… …Ziele sicherstellen, dass diese Ziele den Anforderungen des Marktes gerecht werden. Zudem ist es erforderlich, dass für die operativen Ziele… …Berichterstattungsziele/Reporting Ziele Eine verlässliche Berichterstattung ist für die Geschäftsführung von zentraler Bedeutung. Insbesondere die Vollständigkeit und Richtigkeit… …, sondern vielmehr alle Be- richte, die in einem Unternehmen für Aktivitäten und Entscheidungen verwen- det werden. Die Unternehmensberichterstattung… …Zusammenhang mit der Finanzberichterstattung sind unter anderem der Jahres- abschluss, Angaben im Anhang und Berichte für regulatorische Organe wie… …Grundlage für ein einheitliches Ver- ständnis von Zielen im Rahmen des COSO-ERM-Modells dar. Eine Organisation kann sich jedoch aus Gründen, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Ereignisidentifikation

    Christian Brünger
    …93 6 Ereignisidentifikation Die im vorherigen Schritt festgelegten Ziele stellen den Ausgangspunkt für die Ereignisidentifikation dar. Ein… …gement-Aufgabe auf ein handhabbares Maß für alle Beteiligten. In der praktischen Umsetzung der Ereignisidentifikation werden Ereignisse, die „sowieso nicht… …für Ereignisse vertretbar, die nur geringe Auswirkungen haben und für die nicht erwartet wird, dass sich das in absehbarer Zeit ändert. Die Ereignisse… …, die eine sehr geringe Eintrittswahrscheinlichkeit aufweisen, jedoch einen hohen Effekt auf die Zielerreichung haben, sollten für ein effektives… …auf den Auslandsumsatz haben. Die positive Auswirkung der Aufwertung ist eine Reduktion der Kosten für ausländische Rohstoffe, wodurch die… …Herstellungs- kosten für das Produkt sinken. In dieser Situation zeigt sich, dass durch den Bezug von ausländischen Rohstoffen und den Absatz von eigenen… …zu finden und die wesentlichen und wichtigen Abhängigkeiten zu identifizieren und zu erfassen. Für die Darstellung von Abhängigkeiten im Rahmen des… …Verbindung von Zielen und Ereignissen ist es der Geschäftsleitung mög- lich, die Zielerreichung der Organisation einzuschätzen und ein „Gefühl“ für die Gefahr… …veränderte Ziele ergeben. Diese stellen wiederum einen Input für die Ereignisiden- tifikation dar, um Ereignisse zu identifizieren, die eine Auswirkung auf die… …Risikoereignisse die zentrale Arbeitsgrund- lage für die folgende Phase des unternehmensweiten Risikomanagements dar, die Risikobewertung. Die nachfolgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikobeurteilung

    Christian Brünger
    …unternehmensübergreifend verallgemei- nert werden. Viele Ereignisse sind aus früheren Geschäftsaktivitäten schon bekannt. Aus diesem Grund besteht für solche Risiken… …existieren. Für Risiken, bei denen die Erfah- rungswerte fehlen, sollte das Management die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Risikoauswirkung schätzen. Für… …weiterhin existiert. Wird also für ein bestimmtes Risiko eine Handhabungsmaßnahme durchgeführt, ist das residuale kleiner als das originäre Risiko. Ohne… …hoher Bedeutung und bildet die Datengrundlage für die folgenden Schritte. Bei- spielsweise entscheidet die Geschäftsführung, dass Risiken mit einer sehr… …hoher Eintritts- wahrscheinlichkeit und immenser Schadenshöhe vorrangig behandelt. Für alle Ri- siken zwischen diesen Extremen muss eine Entscheidung über… …der Geschäftsführung führen. Der Zeithorizont, in dem die Risikobewertung vorgenommen wird, sollte mit dem Zeitraum übereinstimmen, für den das… …ein „Gefühl“ für den Eintritt eines Risikos entwickelt, was letztlich zu einer opti- malen Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeit führen soll… …ansteigt, wodurch die geplanten Produktionskosten um 10 Mio. EUR steigen würden, und andererseits ein Risiko, dass die Homepage für eine Woche ausfällt… …, wodurch die Kundenzufriedenheit um fünf Prozentpunkte fallen würde. Eine Aussage zu treffen, welches Risiko für das Unternehmen von größerer Bedeu- tung… …bewertet werden, schwer zu vergleichen sind. Zudem wird dadurch eine Risikoaggregation nahezu unmöglich. Ein Vergleich der Risiken ist jedoch für spätere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikohandhabung

    Christian Brünger
    …163 8 Risikohandhabung Nachdem die Risiken bewertet und priorisiert wurden, ist nun – zumindest für die Risiken, die außerhalb des… …. 8.1 Handhabungsstrategien Als Orientierungspunkt für die Risikohandhabungsstrategie bietet sich die festge- legte Risikopriorität an, sodass mit den… …Handhabungsstrategien als wirkungsbezogene Risikohandhabung anzusehen. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 164 Abbildung 43: Normstrategien für die… …darauf ab, Aktivitäten zu ergreifen, um den Eintritt eines Risikoereignisses vollständig für eine Organisation auszuschließen. Ob dadurch entweder die… …. Praktisch bedeutet dies, dass das entsprechende Risiko nicht mehr für das Unternehmen existent ist und somit keine Gefahr mehr für die Zielerreichung… …einer organisatorischen Einheit. So können bei- spielsweise für ein Unternehmen aufgrund von politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten erhebliche… …können, ohne dass die entsprechende betriebliche Aktivität aufgegeben wird. Beispielsweise kann der Ausfall des IT-Systems für ein Unternehmen ein er-… …, die Aus- wirkung des Risikos auf eine andere Partei zu übertragen. Dies kann beispielsweise eine Versicherung sein. So stellt etwa ein Brand für ein… …vollständig ausgeschlossen. Die Auswirkungen eines Brandes können für ein Unternehmen jedoch fatal sein. Aus diesem Grund schließt es eine Feuerversicherung… …Unternehmen nach Schadenseintritt von der Versicherung eine Ausgleichszah- lung für den entstandenen Verlust erhält. Dieser wirkungsbezogene Ansatz redu- ziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Überwachung

    Christian Brünger
    …verändern sich auch die Ziele, die dem unternehmensweiten Risikomanagement zugrunde liegen. Die Ursachen für solche Veränderungen können unter anderem in… …Effektivität des Risikomanagements auch weiterhin sicherzustellen. Die Effektivität des Risikomanagements ist somit regelmäßig zu überwachen. Für eine… …werden kann. Je- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 224 doch steigt der Aufwand für die Überprüfung der Effektivität signifikant an… …für umfangreiche separate Überprüfungen. Wie häufig solche separaten Überprüfungen stattfinden müssen, damit hinreichende Sicherheit über die… …in den Geschäftsprozessen zu unterscheiden sind. So sind beispielsweise Ge- nehmigungen für bestimmte Transaktionen, regelmäßige Abstimmung der Konten… …, können sie Indikator für die Ausführung von internen Kont- rollaktivitäten sein und bis zu einem gewissen Grad dazu beitragen, dass diese Kontrollen auch… …. Werden dabei Schwachstellen identifiziert, ergeben sich weitere An- satzpunkte für die Verbesserung des unternehmensweiten Risikomanagements. Bei der… …Gesamtprüfung notwendig wird. Im Folgenden sind Beispiele für solche Ereignisse aufgelistet: – Veränderungen in der Strategie oder Unternehmensführung –… …Risiken und Kontrollaktivitäten. Die Wirksamkeitseinschätzung des Risikomanagements für operative Ziele wird von entsprechenden Führungskräften… …aufgrund eines expliziten Prüfungsauftrages der obersten Unternehmensführung, des Aufsichtsra- tes oder bestimmter Führungskräfte. Häufig werden für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements

    Christian Brünger
    …zipiert und im Unternehmen umgesetzt, kann insgesamt nur eine hinreichende Si- cherheit über die Zielerreichung für die Geschäftsführungs- und… …Ereignis- se gewonnen werden, die bisher unbekannt waren. Hieraus entsteht ein Anpas- sungsbedarf für das Risikomanagement. Aus diesem Grund ist ein unterneh-… …Geschäftspro- zesse integriert oder stellt teilweise einen eigenen Teilprozess dar. Aber auch für Geschäftsprozesse gilt, dass kein Prozess in jeder Situation… …Zielerreichung. Das unternehmensweite Risikomanagement unterliegt zudem den Schwächen des menschlichen Entscheidungsprozesses. Für viele Entscheidungen ist eine… …. Beispielsweise könnte der Leiter des Rechnungs- wesens, der für die Analyse von bestimmten Vorfällen verantwortlich ist, die Nachverfolgung vergessen oder die… …, die Kontrollen zu umgehen oder die entsprechenden Ergebnisse zu verfälschen, können beispielsweise Finanzdaten und sonstige Informationen, die für die… …Entscheidung getroffen werden, dass für ein bestimmtes Risiko keine Handha- bungsmaßnahme vorgesehen wird. Beispielsweise wäre es aus wirtschaftlicher Sicht für… …ein Unternehmen nicht vorteilhaft, ein umfangreiches Bestandsüberwa- chungssystem für Rohstoffe zu installieren, wenn diese Rohstoffe zu geringen Prei-… …für eine solche Entscheidung ist die Bonitätsbeurteilung bei der Kreditvergabe. Würde ein Kreditinstitut, trotz eindeutiger Hinweise auf eine sehr… …riskante Kreditverträge abgeschlossen werden, die zu Forderungsausfällen führen. Hier könnte sich die Unternehmensführung beispiels- weise für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …Watergate, ver- anlassten die Treadway Commission eine Studie durchzuführen, die die Ursachen für Bilanzfälschungen ermitteln sollte. Das Ergebnis dieser… …, zur Zusammenarbeit auf, um die verschiedenen Ansätze und Konzepte für ein internes Kontrollsystem in einem gemeinsamen Modell zusammenzubringen. Von… …Geschäftsführung auszurichten. Die Unternehmensleitung hat die wesentliche Verantwortung sowohl für die Einführung eines internen Kont- rollsystems als auch für die… …wurde. In den darauffolgenden Jahren entwickelte sich das COSO-IC-Modell zu dem Rahmenmodell für interne Kontrollen. Insbesondere seine Verwendung zur… …(PCAOB) wird explizit auf das COSO-IC-Modell als Referenzmodell für interne Kontrollen hingewiesen. Dadurch wird das Modell offiziell zum Referenzmodell… …für die Gestaltung interner Kontrollen. Nach der Veröffentlichung des COSO-IC-Modells intensivierte sich in Wirt- schaft und Wissenschaft die… …Risikomanagementsystem zu entwi- ckeln oder zu verbessern. Die Entwicklung des Risikomanagement-Rahmenmodells wurde von PriceWa- terhouse Coopers (PWC) für COSO… …berücksichtigen. Es sollte deutlich geworden sein, dass die parallele und isolierte Umsetzung von COSO ERM für ein unternehmensweites Risikomanagementsys- tem und… …COSO IC für ein internes Kontrollsystem nicht sinnvoll sind. Vielmehr ist in einer solchen Situation die Integration beider Systeme anzustreben. Die Ge-… …schäftsführung muss somit eine Entscheidung entweder für ein internes Kontrollsys- tem nach COSO IC oder ein umfassendes Risikomanagementsystem gemäß COSO ERM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück