COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)

… nach Jahr

  • 2009 (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Compliance Grundlagen Anforderungen Risikomanagements Deutschland deutschen Rechnungslegung PS 980 Corporate Controlling deutsches Management Analyse Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Prüfungslandkarte Personal – Übersicht in Form einer Mind Map

    Christine Brand-Noé
    …Arbeitsbedingungen Gesetzliche Auflagen Übertragung vonUnternehmerpflichten Bestellung vonFachkräften für Arbeitssicherheit Handhabung des Arbeitsschutzes Maßnahmen… …Betriebsrats Anzeigepflicht gegenüber Agentur für Arbeit Sozialplan, Interessenausgleich 9.6 Massenentlassungen Effektivität der einzelnen Maßnahmen… …Sozialversicherungs- undBerufsgenossenschaftsbeiträge Aufwand für gesetzliche Sozialleistungen 12.1 Gesetzliche Sozialleistungen Urlaub, Freistellungen Zulagen… …undZuschläge Jahressondervergütungen Umkleidezeiten, Pausen Arbeitskleidung Sonstige tarifliche Leistungen Aufwand für tarifliche Zusatzleistungen 12.2… …undKostenverantwortung Budget jeOrganisationseinheit Budget für zentrale Personalkosten Gesamtplanung der Personalkosten Kostenerfassung Personalkostencontrolling… …vonPersonalleistungen Personaldienstleistungen für Dritte 4.1 Strategie der Personalarbeit Organisationsprinzipien Aufgaben der Personalabteilung Personal-Kernprozesse… …Fürsorgepflicht des Arbeitgebers Fürsorgeverpflichtungen für besondere Personengruppen Diversity Management Personalabteilung als Dienstleister Betreuung… …Integration der Grundsätze Diagnose des Führungsverhaltens Definition vonerwünschtem Verhalten 3.1 Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit Rolle des… …Veränderung organisatorischer Strukturen 17 Übersicht in Form einer Mind Map 3 Personalführung und Führungsinstrumente 3.1 Grundsätze für Führung und… …Führungskräfte Outsourcing von Personalleistungen Personaldienstleistungen für Dritte 4.2 Personalplanung Strategische Personalplanung Operative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Einführung

    Christine Brand-Noé
    …Die Fra- ge nach den Ansatzpunkten, nach dem Packende, ist die am häufi gsten gestellte. Aber genauso, wie ein Berg Schritt für Schritt und in kleinen… …Jahresablauf. Nicht so im Personalbereich. Da wird eine Prüfungsankündigung häufi g sofort hinterfragt in dem Sinne, ob es einen bestimmten Anlass für die… …Personalbereich ist in vielen Unternehmen Austragungsort für Machtinteressen, zwischen Vorstand / Geschäftsführung und Betriebsrat, aber auch zwischen… …DV-Systemen enge Grenzen. Darüber hinaus verlangt die Rechtspre- chung einen erhöhten Schutz für sensible Daten, zu denen Aussagen über den geistigen… …werden kann. 6. Eine zusätzliche Schwierigkeit für Prüfungen im Personalbereich be- steht darin, dass es für viele Sachverhalte nur eingeschränkte oder… …gar keine Möglichkeiten der Quantifi zierung gibt. Dies gilt z. B. für viele Ri- siken im Personalbereich, so dass die Auswahl von Prüffeldern / Prü-… …Verhaltensänderung, generell, wenn es um „weiche“ Faktoren geht. 7. Die nächste Schwierigkeit liegt in der fehlenden Qualifi kation der Prü- fer in der… …Personal- wirtschaft hängt eine weitere Schwierigkeit zusammen, nämlich das 6 Einführung fehlende Instrumentarium der Revision für die Prüfung von… …werden soll, welche weiteren noch hinzukommen. Für die Prüfung einen solchen roten Faden festzu- legen, ist unerlässlich, weil unter dem defi nierten… …. 2.2 Querschnittsfunktionen für jedes Prüfungsgebiet Zu den Prüfungsgesichtspunkten, die tragende Säulen für ein Prüfungs- konzept abgeben, kommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Unternehmenskultur

    Christine Brand-Noé
    …35 Prüffelder 2 Unternehmenskultur Unter einer Unternehmenskultur wird die Zusammenfassung der für ein Unternehmen spezifi schen Werte, Normen… …kationsmög- lichkeiten mit der Organisation, d. h. ein Wir-Gefühl, schafft. Darin liegen Vorteile und Gefahren für das Unternehmen. Deshalb muss von einer ver-… …wahrzunehmen. Für die gezielte Beeinfl ussung der Unternehmenskultur bedarf es Analy- seinstrumente und Konzepte, die, auf den Analyseergebnissen aufbauend… …, neue Techniken und Verhaltensmuster vermitteln und einüben. Sie müs- sen die Mitarbeiter befähigen, offen für Neues zu sein, Veränderung als… …effektiver und für zukünftige Entwicklungen gerüstet zu gestalten – und durch welche Aktivitäten begonnen wurde, das Unternehmensleitbild wirksam werden zu… …geschaffen wurden, innerhalb deren Ideen für neue Produkte / Verfahren schnell aufgenommen und weiterverfolgt werden – im Unternehmen Kriterien für die… …Erfassung und Bewertung der generierten Ideen unter dem Gesichtspunkt der Vermarktungsfähigkeit entwickelt sind – sowohl für die weiterzuverfolgenden Ideen… …Arbeitnehmererfindungen 2.3 Change Management, Restrukturierungen Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – für jede Restrukturierungsmaßnahme bereits in der Planung… …Veränderungen sie für die Mitarbeiter bringen – bei einer Betriebsänderung im Sinne des §111 BetrVG die Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmervertretung gewahrt… …wurden – für jeden Prozess, der Veränderungen anstrebt, die Ziele hinreichend präzise defi niert sind – und wie die Notwendigkeit sowie das Ziel jedes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalführung und Führungsinstrumente

    Christine Brand-Noé
    …Förderung durch andere übergeordnete Führungskräfte bzw. die zuständige (zentrale) Organisati- onseinheit. Deren Aufgabe ist es, die für die… …testen und einzuführen, in ihrem Einsatz zu begleiten, in ihren Ergebnissen auszuwerten. Außerdem ist für Kontinuität zu sor- gen, damit die Instrumente… …ihre Wirksamkeit entfalten können. 43 Prüffelder 3.1 Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – und auf… …Gesamtstrategie des Unternehmens Zielsetzungen für die einzelnen Geschäftsbereiche und nachfolgenden Organisations ein- heiten abgeleitet werden – die… …Unternehmensziele kaskadenartig für die einzelnen Ebenen / Bereiche heruntergebrochen sind – die Ziele des Unternehmens für das laufende Jahr an alle Mitarbeiter… …Messpunkte, Melde- und Bewertungsverfahren für Individual- und Gruppenleistungen festgelegt sind – und mit welchen Instrumenten / Methoden der Grad der… …der Zeitaufwand p. a. je Mitarbeiter / insgesamt für die Durchführung des Zielmanagementprozesses erfasst / geschätzt wird – Kriterien defi niert sind… …jeweils dienen – verschiedene Arten von Leistungsbeurteilungen eingesetzt werden und für welche Personengruppen – die zu Beurteilenden (und in welchem… …ausführlich informiert wird, damit die Mitarbeiter nicht für das Unternehmen bedeutsame Ereignisse und Interna aus externen Medien erfahren – und auf welchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Internationales Personalmanagement

    Christine Brand-Noé
    …Strategien der Personalarbeit sowie von Rahmenbedingungen und Richtlinien in ausländischen bzw. für ausländische Unternehmenseinheiten. Dabei stel- len… …ist – und wie die für ausländische Gesellschaften zu erbringenden Funktionen in einer Organisationseinheit (z. B. zentrale Personalstelle)… …, eingeschätzt, bewertet und minimiert werden – die für Entsendungen zuständige Organisationseinheit die rechtlichen und organisatorischen Rahmenrichtlinien für… …Auslandsentsendung ordnungs- gemäß, wirtschaftlich und mitarbeiterorientiert durchgeführt wird – ein Krisenmanagement für Notfälle besteht. 10.1.1 Zielsetzung, Art… …Rahmenrichtlinie für internationale Entsendungen (Expatriate Policy), Richtlinien für kurzfristige und langfristige Entsendungen sowie Entsendungen in Folge… …organisatorische Einordnung zwischen Heimatgesellschaft und aufnehmender Gesellschaft abgesprochen und in einer Stellenbeschreibung niedergelegt wurde – für eine… …Geschäftsführerposition die Geschäftsordnung für die Geschäftsführung der Auslandsgesellschaft vorliegt, in der Rechte und Pfl ichten der Geschäftsführung festgelegt sind… …Budgets 10.3 Personalauswahl Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – Auslandsentsendungen für Mitarbeiter, die auf Führungspositionen vorbereitet… …Karriereplanung) sind und ob diese Entwicklungsziele hinreichend präzise benannt sind – die Kriterien, die der Personalauswahl für eine zu besetzende Stelle… …Mitglieder rund um die Welt eingesetzt werden könnten, insbesondere bei Feuerwehraufgaben – den Interessenten für eine bestimmte Stelle im Ausland umfassende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalentwicklung

    Christine Brand-Noé
    …Ebenen für die Erfüllung ihrer der- zeitigen Aufgaben zu qualifi zieren und auf zukünftige Anforderungen vorzubereiten. Qualifi zierung bedeutet den… …Unternehmenszielsetzung, den Rahmen und die Richtschnur für alle Personalentwicklungsaktivitäten abgibt – und welche Instrumente zur systematischen Erfassung des… …wird – die Risiken aus Qualifi kationsdefi ziten bewusst sind und welche Konsequenzen daraus resultieren – eine Stelle und welche für die… …Bedarfserfassung und für die Umsetzung in Personalentwicklungsmaßnahmen zuständig ist – es im Unternehmen ein Lernklima gibt und die Mitarbeiter bereit sind… …, Lernformen, Methoden) – der erhobene Bedarf Grundlage für das beantragte Bildungsbudget der Organisationseinheit ist – sichergestellt ist, dass die… …betrieblichen Voraussetzungen für die Berufsausbildung je Ausbildungsberuf im Unternehmen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gegeben sind – die mit dem… …Berufsausbildung, soweit vom Unternehmen beeinfl ussbar, niederschlagen, weil aus dem Betrieb Impulse für die Ausbildung gegeben werden – die Berufsausbildung in… …controllt werden – die Berufsausbildung im Unternehmen wirtschaftlich durchgeführt wird 78 Prüffelder – Kriterien für eine erfolgreiche… …anbietet oder einzelnen Mitarbeitern die Rahmenbedingungen für die notwendige Qualifi zierung zur Ausübung eines anderen Berufes schafft – die Personen… …Ausbildungseinrichtungen 7.2.4 Vernetzung der Berufsausbildung 7.2.5 Umschulungen 7.3 Berufsbezogene Qualifikationen für alle Mitarbeiter Es ist Ziel der Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Kapazitätsanpassung

    Christine Brand-Noé
    …96 Prüffelder 9 Kapazitätsanpassung Für größere Kapazitätsanpassungen in einem Unternehmen kann es i. W. zwei Gründe geben: – vorhandene… …kationsprofi le, technisch-organisatorische Folgen sowie die mit- telfristige Entwicklung des Unternehmens zu berücksichtigen. Für den Fall des Personalaufbaus… …, wird im folgenden einge- gangen. Beim Personalabbau sind neben den o. g. Kriterien auch soziale Gesichts- punkte und Folgen für das Unternehmensimage zu… …Arbeitnehmern, Arbeit- nehmervertretung und ggf. Bundesagentur für Arbeit erfüllt werden, insbesondere die Einhaltung von Fristen im Zusammenhang mit Kündi-… …Beendigungstermine für das Arbeitsverhältnis festgelegt sind – sukzessive rechtzeitig vor dem Austrittstermin die Aufgaben an den Nachfolger übergeben wurden –… …Mitarbeiter derzeit noch die Möglichkeiten des Altersteilzeitgesetzes nutzen (in welchem Umfang) und ob daraus Risiken für das Unternehmen entstehen – aus… …der Tatsache, dass viele Personen das Unternehmen über Vorruhestandsregelungen verlassen haben, für das Unternehmen Risiken entstanden sind, welche… …leistungsstark im Unternehmen gehalten werden – die Kosten für Fälle vorzeitigen Ausscheidens aus dem Unternehmen geplant, erfasst und controllt werden – im… …bestimmten Zeitraums durch die einvernehmliche Aufl ösung von Arbeitsverhältnissen existiert, ggf. unter Zahlung von Abfi ndungen für den Verlust des… …wurden und welche Wünsche von Seiten der Mitarbeiter kamen – ob eine Planung vorliegt, in welcher Höhe fi nanzielle Mittel für die Aufl ösungskosten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Sozialleistungen und Sozialeinrichtungen

    Christine Brand-Noé
    …123 Prüffelder 12 Sozialleistungen und Sozialeinrichtungen Neben dem Entgelt für geleistete Arbeit fl ießen den Mitarbeitern Leistungen des… …geleisteten Arbeit stehen. Von ihrer Höhe her können sie das Entgelt für geleistete Arbeit erreichen oder überstei- gen. Sie basieren auf unterschiedlichen… …, Entgelt für bezahlte Ausfallzeiten, tarifl iche und freiwillige Sozialleistungen, Auf- wendungen für Sozialeinrichtungen. Die Administration der… …der betrieblichen Sozialpolitik defi niert sind, und das als Maßstab für die Beurteilung des Nutzens dieser Aufwendungen für das Unternehmen dienen… …ichtigkeit geprüft wurden und ggf. für diese Zuwendungen Sozialversicherungsbeiträge abgeführt werden – die Monita der zurückliegenden… …für geringfügig Beschäftigte eingehalten werden – die Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung ordnungsgemäß errechnet und abgeführt werden – die… …Kosten für die gesetzlich verursachten Sozialleistungen budgetiert, vollständig erfasst und controllt werden. 12.1.1 Ermittlung und Abführung der… …Sozialversicherungs- und Berufsgenossenschaftsbeiträge 12.1.2 Erfassung des Aufwands für gesetzliche Sozialleistungen 12.2 Tarifliche Sozialleistungen Es ist Ziel… …der Prüfung festzustellen, ob – und in welchem Ausmaß Leistungen (und welche) für welche Personengruppen lt. Tarifvertrag vereinbart sind – der fi… …125 Prüffelder – diese Leistungen ordnungsgemäß abgerechnet werden – die Kosten für die tarifl ich begründeten Sozialleistungen budgetiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalwirtschaftliche Rahmenbedingungen

    Christine Brand-Noé
    …festzustellen, ob – ein strategisches Gesamtkonzept zur Zukunftssicherung der personellen Ressourcen für das Unternehmen im Hinblick auf die… …Wertewandels in der Gesellschaft für die unternehmerische Personalpolitik analysiert wurden und zu Konzepten geführt haben, wie diesen Entwicklungen zu… …begegnen ist – die Risiken für das Unternehmen aus diesen Entwicklungen erkannt sind und beobachtet werden – ein Konzept vorliegt, das die Auswirkungen… …der demographischen Entwicklung für die Kernfunktionen der Personalarbeit im Unternehmen beschreibt und Lösungsstrategien entwickelt, die bereits zur… …und Konsequenzen für die Personalpolitik 29 Prüffelder 1.1.3 Auswirkungen von Globalisierung und Internationalisierung auf die Personalpolitik… …Basis und den Gestaltungsrahmen für die täglichen Anforderungen der operativen Personalarbeit, umgesetzt durch Personalabteilung und betriebliche… …Gesetzliche Vorgaben zum Arbeitsverhältnis 1.2.2 Rechte und Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer 1.2.3 Begründung von Arbeitsverhältnissen per… …Beschäftigungsverhältnisse 1.2.8 Arbeitnehmerüberlassung / Werkverträge 1.2.9 Nebentätigkeiten 1.3 Tarifrecht Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – die für das… …Unternehmen gültigen Tarifverträge zeitgemäß sind, 31 Prüffelder indem sie die für das Unternehmen regelungsbedürftigen Sachverhalte angemessen… …Beschäftigungsbedingungen unterstützen und Gestaltungsspielräume für betriebliche Entwicklungen bieten – die tarifl ichen Vorschriften ordnungsgemäß umgesetzt und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalarbeit im Rahmen einer strategischen Unternehmensführung

    Christine Brand-Noé
    …welche Risiken für das Unternehmen entstehen, wenn das Personalmanagement die Veränderungen in der Unternehmensstrategie nicht mitvollzieht – und wie… …Unternehmens für die Zukunft sicherzustellen – und wie die Personalabteilung die Koordinationsfunktion von divergierenden Interessen zwischen… …Personalfunktionen outgesourct werden (und welche) – und welche Konsequenzen sich aus dem Outsourcing für die Wahrnehmung der ausgegliederten Funktion ergeben haben… …und noch zu erwarten sind – und in welchem Umfang, sowie mit welcher Zielsetzung Personaldienstleistungen für Dritte erbracht werden, und welche… …Aufgabenteilung / -abgrenzung zwischen Personalabteilung und Führungskräften 4.1.4 Outsourcing von Personalleistungen 4.1.5 Personaldienstleistungen für Dritte… …ausreichende Daten zur Information des Managements zur Verfügung stellt, die als Entscheidungsgrundlage für Absatz-, Produktions-, Finanzplanungen dienen… …können – die Planungshorizonte der operativen Planung so bemessen sind, dass sie Zeit für personelle Maßnahmen geben, die im Rahmen einer… …Arbeitnehmern sieht und ausgestaltet – und wie das Unternehmen die gesetzlich verankerte gesteigerte Fürsorgepfl icht für bestimmte Personengruppen (Frauen… …werden – sich das Personalmanagement als Dienstleister für das Unternehmen versteht und wie diese Selbstdefi nition umgesetzt wird – festgelegt ist… …Persönlichkeitsrechte, Schutz vor Mobbing 4.3.2 Fürsorgeverpflichtungen für besondere Personengruppen: Schwangere, Mütter / Eltern, Schwerbehinderte, ältere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück