COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (324)
  • Titel (15)

… nach Büchern

  • TKG (222)
  • Datenschutz für Vereine (19)
  • HR-Compliance (16)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (15)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Bilanzskandale (7)
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen (7)
  • Management von Risiken in Behörden (6)
  • Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IT-Audit (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Prüfung Analyse Revision Controlling Rechnungslegung Banken Corporate internen Deutschland Risikomanagements Compliance Grundlagen Kreditinstituten interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

325 Treffer, Seite 1 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risiken und Risikomanagement für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …2 Risiken und Risikomanagement für öffentliche Institutionen Obwohl der Risikobegriff ein fester Bestandteil unserer Alltagssprache ist, ist… …es notwendig, diesen für den spezifischen Kontext dieses Buches zu klären und zu präzisieren. Deswegen werden in diesem Kapitel zuerst grundlegende… …ist, die sich er- heblich von den Vorgaben für privatrechtlich organisierte Unternehmen unter- scheiden. Abschnitt 2.5 zeigt bereits existierende… …Modelle für ein behördenspezi- fsiches Risikomanagement. Das Kapitel wird durch Erfahrungsberichte des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) und des… …Deutschen Wetterdienstes (DWD) komplettiert (Abschnitt 2.6). In Abschnitt 2.7 formulieren wir schließlich erste Handlungsempfehlungen für die Gestaltung des… …als „Wahrscheinlichkeit eines Schadens durch die Gefahr“ darstellt wird. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (ESFA) zeigt exemplarische… …Risiken haben.14 ___________________ 7 Vgl. Borodzicz (2005), S. 73. 8 Vgl. Heath/O'Hair (2009); Borodzicz (2005). 9 Das Bundesinstitut für… …aufgebautes Risikomanagementsystem gilt als Frühwarnsystem für die Leitung der Organisation.15 Das aktive Management der bestehenden Risiken und Chancen gilt… …sowohl für Behörden als auch für privatwirtschaftliche Unternehmen als Grundlage und Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit der Organisation. Das… …in folgende drei Grundkategorien eingeteilt werden:16 – Institutionelle Risiken: Diese sind Risiken für eine spezifische öffentliche In- stitution…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …4 Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen Wird in Behörden, vor allem in der Behördenleitung, die Notwendigkeit… …Praxisbeispiele seitens der Bundesanstalt für Materialprüfung und - forschung, des Bundesverteidigungsministeriums, des Bundesverwaltungsamts, der Deutschen… …Bundesbank, des Statistischen Bundesamts und des Deutschen Pa- tent- und Markenamts. In Abschnitt 4.6 formulieren wir schließlich Handlungs- empfehlungen für… …die Praxis des Risikomanagements in Behörden. 64 Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen 4.1 Prozesse des… …(2017), S. 80 f. 118 Vgl. Schütz (2009), S. 137. Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen 65 Abbildung 12: Der… …Risiken in der Behörde. Das im Rahmen der Risiko-Identifikation an- zufertigende sogenannte Risiko-Inventar ist individuell für die jeweilige Behörde zu… …(strategische Ebene) Risikomanage- mentprozess 66 Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen – An der potentiellen Gefährdung der… …Risiken für die Klarheit und Sicherheit der Zuordnung von zu identifizierenden Einzelrisiken und nachfolgend für die Anwendung und integrative Nutzung von… …Risiken: Diese sind Risiken für eine spezifische öffentliche Institution, die durch eigene Entscheidungen aktiv beeinflusst werden können und dadurch in… …Systemrisiken sind Risiken für das politisch-administrative System als Ganzes ver- standen, die dessen Funktions- und Leistungsfähigkeit beeinflussen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Rechtssichere Beauftragung von Werk-/Dienstverträgen aus Kundenund Dienstleistersicht sowie alternative Gestaltungsmodelle des Fremdpersonaleinsatzes

    Johannes Simon
    …Werkverträge – Gesetzliche Neuregelung und Auswirkung für die Praxis, 1. Auflage 2017; Karlsruher Kommentar zum OWiG, 5. Auflage 2018… …; Klösel/Klötzer-Assion/Mahnhold/Matz, Contractor Compliance, 1. Auflage 2016; Kuhlen, Zum Verhältnis von strafrechtlicher und zivilrechtlicher Haftung für Compliance-Mängel, Teil 1… …vergaberechtliche Risiken in Form des Ausschlusses von öffentlichen Aufträgen. Wesentliches Motiv für die Implementierung einer Fremdpersonal-Compliance ist also… …insbesondere die Haftungsprävention. Wei- tere Motive sind die Vermeidung von Imageschäden für das Unternehmen so- wie die Vermeidung wettbewerbs- und… …Errichtung einer Fremdpersonal-Compliance sowie besondere Gestaltungsmodelle für einen rechtssicheren Fremdpersonaleinsatz betrachtet werden. 2. Risiken… …des fehlerhaften Fremdpersonaleinsatzes Die Haftungsrisiken1 für den fehlerhaften Fremdpersonaleinsatz sind seit dem Inkrafttreten des neuen AÜG zum 1… …. April 2017 sowohl für Kundenunterneh- men als auch Dienstleister erheblich verschärft worden. 2.1 Ordnungswidrigkeitenrechtliche Risiken Vor dem in… …Arbeitnehmerüberlassung ohne gültige Arbeitnehmerüberlassungser- laubnis. Die Arbeitnehmerüberlassung ohne gültige Überlassungserlaubnis wird für die Kunden- und… …nach §§ 16 Abs. 1 Nr. 1c, 1d AÜG sowohl für die Kunden- als auch die Dienstleisterseite nunmehr ebenfalls mit einem Bußgeld bis zu 30.000 Euro geahndet… …. Praxistipp Nach der bis zum 31. März 2017 geltenden Rechtslage war es für das Dienstleistungs- und das Kundenunternehmen nach Vertragsschluss mög- 1 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Der Datenschutzbeauftragte im Verein – Benennung, Beendigung der Tätigkeit und Stellung im Verein

    Dr. Frank Weller
    …freienWirtschaft, kein Verband und kein Verein sollten es sich heutzutage mehr leisten, ohne einen Verantwortlichen für den Datenschutz zu arbeiten. Wie bereits… …. Beispiel Hessen: Der Hessische Beauf- tragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, (https://datenschutz.hessen.de/ datenschutz/vereine, Abrufdatum 23.04… …. 2020) sowie Bezeichnung der Behörde in Bayern: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, (https://www.lda. bayern.de/, Abrufdatum 23.04. 2020)… …Mitglieder des Vereins für den korrekten und rechtssicheren Umgang mit Daten sensibilisieren. Nun lässt sich leicht erahnen, dass der Datenschutzbeauftragte… …imVerein. 12.1 Die für den Datenschutz magische Zahl 20: Wann Ihr Verein einen Datenschutzbeauftragten bestellen muss Ab wann ein Verein einen… …Verarbeitung personenbezo- gener Daten beschäftigen…“ Für Vereine in Deutschland steht damit fest: Wenn sie diese Voraussetzungen erfüllen, müssen sie einen… …Beauftragten für den Datenschutz bestellen. 86 12 Der Datenschutzbeauftragte im Verein Es stellt sich nun die Frage, wer denn die mit der… …Gesetzgeber meint damit sämtliche Personen, die im Auftrag des Vereins Leistungen für den Verein erbringen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie diese Tätigkeit… …, dann benötigt er einen Datenschutzbeauftragten auch dann, wenn für kurze Zeit nur 19 dieser Stellen besetzt sind. Aber die Formulierung „in der Regel …… …Überblick über die Einteilung der Mannschaften für die kommende Saison oder die aktuelle Anzahl der Chormitglieder zu verschaffen. Gleiches gilt für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten (Art. 39 DSGVO)

    Dr. Frank Weller
    …Tätigkeit als Anlaufstelle für die Aufsichtsbehörde in mit der Verarbeitung zusammenhängenden Fragen. Es geht also insbesondere um… …ist eine der wesentlichen Aufgaben des Datenschutzbeauftragten. Diese Tätigkeit hat im Alltag die unterschiedlichsten Ausprägungen. Essentiell für den… …für notwendige Umsetzungsmaßnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes bleibt allein die Leitung der verantwortlichen Stelle (hier: der… …unterziehen. Der Gesetzgeber hat dafür auch den Beauftragten für den Daten- schutz bestimmt. Zur Orientierung für den Datenschutzbeauftragten bietet sich… …regelmäßigen jährlichen Termin für den entsprechenden Bereich geschult werden. Achtung: Stecken Sie für den Plan nicht zu enge Grenzen ab. Gewähren Sie sich… …Beauftragten für den Datenschutz ist idealer Weise im Intranet des Vereins oder aber auch am Schwarzen Brett ausgehängt. Es ist im Vereinsalltag genau wie im… …Aufsichtsbehörde (in den Bundesländern meist die Landesbeauftragten für den Datenschutz, z.B. in Hessen: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und… …Informationsfreiheit, https://datenschutz.hessen.de/datenschutz/vereine, Abrufdatum 24.04. 2020, Be- zeichnung der Behörde in Bayern: Bayerisches Landesamt für… …andererseits den Datenschutzbeauftragten als Anlaufstelle für die Aufsichtsbehörde in allen Datenverarbeitungsfragen sieht. Praxistipp: Sollten Sie feststellen… …für den Datenschutzbeauftragten alles nur von Nachteil? Die Antwort lautet: Nein! Denn schließlich hat auch der Datenschutzbeauf- tragte eines Vereins…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    So finden Vereinsvorstände den „idealen“ Datenschutzbeauftragten

    Dr. Frank Weller
    …schutzbeauftragten für einen Verein: die Praxis. Denn die Suche nach einem geeigneten Kandidaten sorgt bei vielen zuerst schlicht für Frust. Aus Frust entsteht schnell… …einemunverhältnismäßig hohen Risiko aus. Dieses Kapitel soll mindestens so sehr Anleitung wie Inspirationsquelle für Vereine sein, die auf der Suche nach dem idealen… …Datenschutzbeauftragten sind. Jeder Verein ist in seiner Gesamtheit so einzigartig ist wie die Menschen, die in ihm und für ihn tätig sind. Deshalb ist es auch nahezu… …Unter- schiede zwischen den Anforderungsprofilen für Datenschutzbeauftragte beste- hen, je nachdem ob es sich um einen großen Verein mit einer… …Beauftragten für den Datenschutz?“ Lautet die Antwort ja, gilt es nun, ein Team aufzustellen, das sich der Suche nach einem Datenschutzbeauftragten widmet… …. Lautet die Ant- wort nein, gilt es nun, den Vereinsvorsitzenden oder einen anderen Verant- wortlichen/Zuständigen mit den Aufgaben des Verantwortlichen für… …den Da- tenschutz vertraut zumachen. Das Team, das den Datenschutzbeauftragten für den Verein suchen soll, setzt sich im Idealfall wie folgt zusammen… …hinaus verbessert er die Effektivität der Datenverarbeitung und gewinnt durch seine Leistung für den Verein auch noch Sympathien von Sponsoren. In der… …Vereinspraxis sieht es aber zumeist anders aus. Da ist eine der ersten Feststellungen schlicht und einfach: „Mensch, einen Beauftragten für den Da- tenschutz… …Person aus dem Vorstand, ggf. die zuständige Person für Datenschutz, – der Personalbeauftragte und – der IT-Beauftragte. Das Bewerbungsgespräch wird in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Haftung des Datenschutzbeauftragten

    Dr. Frank Weller
    …117 15 Haftung des Datenschutzbeauftragten 15.1 Grundlagen Wie jede Person, die haupt-, neben- und ehrenamtlich eine Aufgabe für einen Verein… …derje- nige, der einen Auftrag ehrenamtlich annimmt und diesen nicht ordnungsge- mäß ausführt. Dies gilt etwa für Vereinsvorstände (mit der gesetzlichen… …Haf- tungsbegrenzung nach §31a BGB), sonstige Helfer in Vereinen, aber eben auch für Datenschutzbeauftragte (§31b BGB). §31a BGB Haftung von… …Vorstandsmitgliedern (1) Sind Organmitglieder oder besondere Vertreter unentgeltlich tätig oder erhal- ten sie für ihre Tätigkeit eine Vergütung, die 720 Euro jährlich… …nicht übersteigt, haften sie dem Verein für einen bei derWahrnehmung ihrer Pflichten verursachten Schaden nur bei Vorliegen von Vorsatz oder grober… …Fahrlässigkeit. Satz 1 gilt auch für die Haftung gegenüber den Mitgliedern des Vereins. Satz 1 gilt auch für die Haftung gegenüber denMitgliedern des Vereins.… (2)… …vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde. §31b BGB Haftung von Vereinsmitgliedern (1) Sind Vereinsmitglieder unentgeltlich für den Verein tätig oder… …erhalten sie für ihre Tätigkeit eine Vergütung, die 720 Euro jährlich nicht übersteigt, haften sie dem Verein für einen Schaden, den sie bei der Wahrnehmung… …grobe Fahrlässigkeit beschränkt und damit für „einfa- che“ Fahrlässigkeit ausgeschlossen sein. Voraussetzungen: Der Datenschutzbeauftragte – ist… …verhalten. Es handelt sich um Verhaltens- weisen, die absolut nicht vorkommen dürfen und für die niemand mehr Ver- ständnis aufbringen kann. Fälle grober…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Kritische Ressourcen – Basis für das Maßnahmenpaket

    Regine Kraus-Baumann
    …9 1 Kritische Ressourcen – Basis für das Maßnah- menpaket In einem Pandemiefall konzentriert sich das Krisenmanagement auf die Verhin- derung von… …Einbrüchen bei den Ressourcen, die für die Überlebensfähigkeit des Unternehmens von vitalem Interesse sind. Ziel ist die Minimierung des wirt- schaftlichen… …kann nach außen nicht mehr ausreichend agieren oder reagieren. 10 Kritische Ressourcen – Basis für das Maßnahmenpaket Kritische Ressourcen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Digitale Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements

    Risiken bewältigen, um Chancen zu nutzen!
    Prof. Dr. Reinhard Strametz
    …medizinischer Verfahren ist dabei die Anwendung der Evidenzbasierten Medizin20. Das britische National Institute for Health and Care Excellence (NICE) hat für… …verbundenen Risiken, einen Hauptgrund für diese Einschätzung dar1. Das Gesundheitswesen in Deutschland erwirtschaftete im Jahr 2018 einen Gesamt­ umsatz von… …sich Ziele im Gesundheitswesen aufgrund einer ungünstigen Trias als besonders attraktive Angriffsziele für Cyberattacken: Einer vergleichsweise gering… …Vulnerabilität, bedingt durch die hohe Sensibilität der Daten für Patienten, aber auch Gesundheitseinrichtungen, die wiederum bei Erpressungsversuchen eine hohe… …. So sind die bislang bekanntgewordenen Skandale über ungeschützt im In­ ternet verfügbare Patientendaten ein deutlicher Warnhinweis für gravierende Si­… …cherheitslücken und Verstöße gegen Datenschutzbestimmungen europaweit bereits Gegenstand hoher Strafzahlungen für Gesundheitsunternehmen. Nicht außer Acht… …gelassen werden darf aber hierbei, dass die für die Patientensicherheit teilweise noch relevanteren Schutzziele wie die Verfügbarkeit, die… …automatisiert zu manipulieren, also beispielsweise einer gesunden Person einen Lungentumor ins CT­Bild zu retuschieren, was für die weitere Behand­ lung… …eine Einheit, so gilt für beide Komponenten jedoch das auf hohe Sicherheitsstandards ausgelegte Medizinprodukterecht. Da diese Sicht­ weise nicht… …typisch für eine eher innovations­ als sicherheitsgetriebene IT­Branche ist, prallen, wie in Tabelle 1 dargestellt, aus Unkenntnis der jeweiligen Vorgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …102 Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr… …Risikomanagementsystem, die Mazars gemeinsam mit Prof. Dr. Hans­Jürgen Wieben von der Fachhochschule für die Wirt­ schaft Hannover (FHDW) und der Risk Management… …Selbeck arbeiten bei einem Unternehmen, welches den RMC 2019 gesponsert hat. 103 Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken… …. unfreiwilliger Mi­ gration wird thematisiert. Ein Bericht der Society for Corporate Governance3 in den Vereinigten Staaten stellte fest, dass die mit ESG­Risiken… …aufgebaut werden soll. Und auch die BaFin hat für die von ihr beaufsich­ tigten Unternehmen am 20. Dezember 2019 ein Merkblatt für den Umgang mit Nach­… …bis in die jüngste Vergangen­ heit ist es für viele Unternehmen heute selbstverständlich, über Nachhaltigkeitsas­ pekte zu berichten. Darüber hinaus… …Angabe nichtfinanzieller und Diversität betreffender Infor­ 3 Vgl. Society for Corporate Governance and BrownFlynn (2018), „ESG Roadmap: Observations and… …Practical Advice for Boards, Corporate Secretaries and Governance Professionals“, S. 6. 4 Vgl. COSO/WBCSD (2018), „Enterprise Risk Management. Applying… …enterprise risk management to environmental, social and governance­related risks“, S. 3–4. 105 Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von… …. Zu den geforderten Aspekten sind von den betroffenen Unternehmen jeweils die Angaben zu machen, die für das Verständnis ihrer Geschäftstätigkeit sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück