Mit Wirkung zum 1. April 2017 ist das Gesetz zur Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) und verschiedener Nebengesetze in Kraft getreten. Der in den §§ 16 ff. AÜG enthaltene Sanktionskatalog wurde dabei erheblich verschärft. Insbesondere im Falle einer verdeckten Arbeitnehmerüberlassung – also einem Werk-/Dienstvertrag, der sich aufgrund fehlerhafter Abgrenzung (z. B. durch Erteilung tätigkeitsbezogener Weisungen) gegenüber Fremdfirmenmitarbeitern und/oder deren Integration – als Arbeitnehmerüberlassung herausstellt, drohen neben diesen ordnungsrechtlichen Risiken auch noch beitragsrechtliche, steuerliche, zivilrechtliche oder strafrechtliche Risiken. Daneben drohen Unternehmen auch vergaberechtliche Risiken in Form des Ausschlusses von öffentlichen Aufträgen. Wesentliches Motiv für die Implementierung einer Fremdpersonal-Compliance ist also insbesondere die Haftungsprävention. Weitere Motive sind die Vermeidung von Imageschäden für das Unternehmen sowie die Vermeidung wettbewerbs- und vergaberechtlicher Konsequenzen (Vermeidung des sog. „Blacklisting“). Nachfolgend sollen die Risiken des fehlerhaften Fremdpersonaleinsatzes, die Maßnahmen zur Errichtung einer Fremdpersonal-Compliance sowie besondere Gestaltungsmodelle für einen rechtssicheren Fremdpersonaleinsatz betrachtet werden.
Seiten 41 - 58
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.