COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (813)
  • Titel (76)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (337)
  • eBook-Kapitel (325)
  • News (145)
  • eJournals (10)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Controlling Rahmen Deutschland Praxis Management interne Institut Instituts Risikomanagements internen Analyse Compliance Ifrs Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

826 Treffer, Seite 1 von 83, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Die MaGO für kleine Versicherer

    Inhalt und Vergleich mit den Anforderungen an Solvency II-Unternehmen
    Prof. Dr. Christof Wiechers
    …Risikomanagement | Versicherungsaufsicht | Mindestanforderungen | Geschäftsorganisation | kleine Versicherer ZRFC 5/20 211 Die MaGO für kleine… …Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen, kurz MaGO für kleine Versicherer, traten zum 1. April 2020 in Kraft. Der vorliegende Artikel beleuchtet die… …veröffentlichte die BaFin das Rundschreiben 1/2020, die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen, kurz MaGO für kleine… …Solvency-II-Regime seit 2017 mit der Veröffentlichung der für sie geltenden Mindestanforderungen müssen. Nachfolgend werden die Anforderungen für kleine Versicherer im… …als 160 Mitglieder, von denen über 85 Prozent in 2018 ein Prämienvolumen unterhalb von fünf Millionen Euro verbuchten. Die Regelungen für kleine… …auch Anforderungen für diese Zielgruppe zu formulieren, schon seit längerer Zeit bekannt und dürfte die Unternehmen nicht komplett unvorbereitet treffen… …. Um den eigenen Compliance-Stand einordnen zu können, und um die nun erschienen MaGO für kleine Versicherer um weitere relevante Regelungen zu erweitern… …Rundschreiben 10/2018, den versicherungsaufsichtlichen Anforderungen an die IT (VAIT), wohl die derzeit höchste Relevanz zukommen. 2 Inhalte der MaGO für kleine… …Versicherer Grundsätzlich stellen viele der formulierten Anforderungen – auch für kleine Versicherungsunternehmen – bereits geltendes Recht gemäß VAG dar und… …ausdrücklich erwähnt: „Für die vom Anwendungsbereich dieses Rundschreibens erfassten Unternehmen ist die Umsetzung der festgelegten Mindestanforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Das neue DSGVO-Bußgeldmodell der Datenschutzkonferenz (DSK)

    Welche Änderungen bringt das neue Bußgeldmodell für Unternehmen?
    Tim Wybitul, Mehmet Celik
    …Datenschutzkonferenz (DSK) Welche Änderungen bringt das neue Bußgeldmodell für Unternehmen? Tim Wybitul / Mehmet Celik* Die Konferenz der unabhängigen… …Konzept bringt vor allem für große Unternehmen hohe Risiken mit sich und stellt die Bemessung von DSGVO-Bußgeldern in Deutschland künftig auf eine völlig… …(DSGVO): rechtliche Grundlagen Art. 83 DSGVO gibt den rechtlichen Rahmen für die Verhängung von DSGVO-Bußgeldern vor. Die Vorschrift regelt Sanktionen für… …Fachanwalt für Arbeitsrecht, Datenschutzbeauftragter und Partner bei Latham & Watkins LLP in Frankfurt am Main. Mehmet Celik ist Ref. jur. und… …im Rahmen ihres Bußgeldmodells anhand des Kriterienkatalogs den Ausgangsschweregrad der Tat, welcher für die Bemessung des Bußgelds eine erhebliche… …Verhängung von Bußgeldern für Verstöße gegen die DSGVO „in jedem Einzelfall wirksam, verhältnismäßig und abschreckend“ ist. Gerade der Verhältnismäßigkeit… …Umsatz eines ganzen Konzerns als Basis für Bußgelder heranziehen. Dies begründen die Behörden damit, dass Erwägungsgrund 150 DSGVO auf die Regelungen der… …Bußgeldmodell eine einheitliche Methode für eine systematische, transparente und einzelfallgerechte Bemessung von Geldbußen zur Verfügung stellen. 11 2.1… …Funktionsweise des Bußgeldmodells Das neue Bußgeldmodell sieht fünf Schritte für die Bußgeldberechnung vor. Der Umsatz des betroffenen Unternehmens bildet dabei… …. die Leitlinien für die Anwendung und Festsetzung von Geldbußen im Sinne der Verordnung (EU) 2016/678 der Art. 29 Datenschutzgruppe (WP 253), S. 6, abruf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Datenschutz für Vereine

    Leitfaden für die Vereinspraxis
    978-3-503-19440-7
    Dr. Frank Weller
    …Datenschutz e.V.: Ob Mitgliederverwaltung oder Spendenlisten: Vereine arbeiten mit einer wachsenden Fülle personenbezogener Daten. Für einen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risiken und Risikomanagement für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …2 Risiken und Risikomanagement für öffentliche Institutionen Obwohl der Risikobegriff ein fester Bestandteil unserer Alltagssprache ist, ist… …es notwendig, diesen für den spezifischen Kontext dieses Buches zu klären und zu präzisieren. Deswegen werden in diesem Kapitel zuerst grundlegende… …ist, die sich er- heblich von den Vorgaben für privatrechtlich organisierte Unternehmen unter- scheiden. Abschnitt 2.5 zeigt bereits existierende… …Modelle für ein behördenspezi- fsiches Risikomanagement. Das Kapitel wird durch Erfahrungsberichte des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) und des… …Deutschen Wetterdienstes (DWD) komplettiert (Abschnitt 2.6). In Abschnitt 2.7 formulieren wir schließlich erste Handlungsempfehlungen für die Gestaltung des… …als „Wahrscheinlichkeit eines Schadens durch die Gefahr“ darstellt wird. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (ESFA) zeigt exemplarische… …Risiken haben.14 ___________________ 7 Vgl. Borodzicz (2005), S. 73. 8 Vgl. Heath/O'Hair (2009); Borodzicz (2005). 9 Das Bundesinstitut für… …aufgebautes Risikomanagementsystem gilt als Frühwarnsystem für die Leitung der Organisation.15 Das aktive Management der bestehenden Risiken und Chancen gilt… …sowohl für Behörden als auch für privatwirtschaftliche Unternehmen als Grundlage und Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit der Organisation. Das… …in folgende drei Grundkategorien eingeteilt werden:16 – Institutionelle Risiken: Diese sind Risiken für eine spezifische öffentliche In- stitution…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …4 Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen Wird in Behörden, vor allem in der Behördenleitung, die Notwendigkeit… …Praxisbeispiele seitens der Bundesanstalt für Materialprüfung und - forschung, des Bundesverteidigungsministeriums, des Bundesverwaltungsamts, der Deutschen… …Bundesbank, des Statistischen Bundesamts und des Deutschen Pa- tent- und Markenamts. In Abschnitt 4.6 formulieren wir schließlich Handlungs- empfehlungen für… …die Praxis des Risikomanagements in Behörden. 64 Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen 4.1 Prozesse des… …(2017), S. 80 f. 118 Vgl. Schütz (2009), S. 137. Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen 65 Abbildung 12: Der… …Risiken in der Behörde. Das im Rahmen der Risiko-Identifikation an- zufertigende sogenannte Risiko-Inventar ist individuell für die jeweilige Behörde zu… …(strategische Ebene) Risikomanage- mentprozess 66 Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen – An der potentiellen Gefährdung der… …Risiken für die Klarheit und Sicherheit der Zuordnung von zu identifizierenden Einzelrisiken und nachfolgend für die Anwendung und integrative Nutzung von… …Risiken: Diese sind Risiken für eine spezifische öffentliche Institution, die durch eigene Entscheidungen aktiv beeinflusst werden können und dadurch in… …Systemrisiken sind Risiken für das politisch-administrative System als Ganzes ver- standen, die dessen Funktions- und Leistungsfähigkeit beeinflussen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Risiken in der Lieferkette erkennen und reduzieren

    Audit der Versorgungssicherheit für Rohmaterialien in der chemischen Industrie
    Adrian Neuhart
    …Versorgungssicherheit für Rohmaterialien in der chemischen Industrie Vor dem Hintergrund der Optimierung der Supply Chain durch Digitalisierung, Kostensenkung und globale… …Coronavirus-Epidemie hat 2020 vor Augen geführt, wie verletzlich globale Lieferketten sein können. Für einige chemische Produktgruppen befindet sich mehr als die Hälfte… …zu einem mehrwöchigen Produktionsausfall von Xirallic, einem nur in Japan produzierten Farbpigment für namhafte Automobilhersteller, geführt. 2 ICIS… …, ein Marktforschungsunternehmen für die chemische Industrie, stellt eine ansteigende Tendenz von Produktionsausfällen aufgrund von 1 Vgl. ICIS (2020). 2… …zuverlässigen Beschaffungskette für ein Unternehmen wie die Borealis AG, welches strategischer Lieferant für Kunden aus Segmenten wie Automotive, Healthcare und… …. Für die Borealis AG spielen Rohstoffe wie Co- Monomere, Ruß und Katalysatoren sowie Additive eine wesentliche Rolle, da sie über einzigartige… …Eigenschaften verfügen, um Spezialprodukte mit Mehrwert für Kunden zu produzieren. Eine zuverlässige Versorgung mit diesen Mate rialien – pünktlich und in der… …Lieferantenmarkt verstärkt. Zudem intensiviert sich für bestimmte Rohmaterialien der Wettbewerb. Neue alternative Einsatzmöglichkeiten führen zu stark steigenden… …Preisen, wie etwa für seltene Erden und Industrieruße, welche für den Bau von Batterien verwendet werden. Für viele Chemieunternehmen sind die Ausgaben für… …verantwortlich für die Entwicklung und Implementierung von Sourcing-Strategien auf Ebene von Materialkategorien. In der Chemieindustrie müssen alle Rohstoffe und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen – Teil B

    Ein Konzept zur strukturierten und zielgerichteten Kulturtransformation
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst, Lisa-Marie Schmitz
    …und Aufbau des Konzepts Für die Entwicklung des Transformationskonzepts zur Begleitung eines Unternehmens bei der Umstellung seiner Kultur wird auf eine… …Digital Change & Transformation bei der IBM Deutschland GmbH. Ferner lehrt und forscht er als Honorarprofessor an der FOM Hochschule für Oekonomie und… …Kulturtransformation c Das Modell eignet sich besonders gut für digitale Transformationsprozesse und entspricht in etwa dem Denken in Sprints des agilen Managements… …Ergebnis dieser Phase dar. Konkrete Ziele für den ersten Durchlauf der Veränderungsphase werden gesetzt und festgehalten. Daran schließt sich die Phase 2.2… …unterzogen und ggf. an neue Zukunftsvorstellungen angepasst. Ziele werden weiterentwickelt und gefestigt, um diese als Basis für die nächste… …Dauer von drei Monaten empfohlen, die die Phase 2 für eine Durchlaufschleife benötigt. Durch dieses iterative Vorgehen mit mehreren Durchlaufschleifen der… …kann. Daher eignet es sich besonders gut für digitale Transformationsprozesse und entspricht in etwa dem Denken in Sprints des agilen Managements. Mit… …Aspekte Implizite/ unsichtbare Aspekte Die Phase 0 ist als Vorbereitungsphase für die eigentliche Konzeptdurchführung zu verstehen. In dieser Phase… …Preparation soll ein tieferes Verständnis für das Unternehmen und seine Mitarbeiter/-innen gewonnen werden. Ziel ist es, die Historie des Unternehmens… …Standortermittlung gefasst. Für diese Phase ist eine Zeitdauer von ca. zwei Wochen zu empfehlen, um in den Unternehmenskontext einzusteigen und den Blick auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen – Teil A

    Zur Bedeutung der Unternehmenskultur und darauf bezogener Veränderungsprozesse
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst, Lisa-Marie Schmitz
    …welche Voraussetzungen für erfolgreiche Veränderungen im unternehmerischen Handeln notwendig sind. Als Grundlage für das im zweiten Teil dieses Beitrags… …vorzustellende Kulturtransformationskonzept werden zudem bedeutsame Modelle für Transformationsprozesse beschrieben. Vor einer Neuausrichtung der… …Inhalte umfasst der diffuse Komplex „Unternehmenskultur“? CCWelche Inhalte sollten im darauffolgenden Schritt für eine direkte oder indirekte Beeinflussung… …und damit ganzer Branchen führt dazu, dass sich für Unternehmen nicht nur interne Faktoren, beispielsweise Zusammenarbeit, Struktur, Produktentwicklung… …Manager Digital Change & Transformation bei der IBM Deutschland GmbH. Ferner lehrt und forscht er als Honorarprofessor an der FOM Hochschule für Oekonomie… …traditionell deutsch geprägten Unternehmen wie z. B. Siemens, Daimler, Allianz und Bosch angewendet werden kann. Für Traditionsunternehmen gilt im Rahmen des… …Kulturbegriffs wirft Thomas einige Jahre zuvor in 1993 auf, indem er den Begriff wie folgt ausführt 5 : „Kultur ist ein universelles, für eine Gesellschaft… …. Kultur als Orientierungssystem strukturiert ein für die sich der Gesellschaft zugehörig fühlenden Individuen spezifisches Handlungsfeld und schafft damit… …grundlegende Beeinflussungskraft für das Funktionieren eines Unternehmens inne. Hierbei lassen sich vier zentrale Primärfunktionen herausstellen… …Einflussfaktor für die Unternehmenskultur bezeichnen. Unternehmen sind mit der Zeit flacher in den Hierarchien geworden und die Arbeit in Projekten findet vermehrt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Privatsphäre für das Antlitz

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 02.20 45 PRIVACY NEWS Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Privatsphäre für das Antlitz Frederick… …Richter, LL. M. Als ich vor genau zwei Jahren für diese Zeitschrift eine erste Kolumne zum Thema Gesichtserkennung beisteuern durfte, 1 ahnte ich, dass eine… …üblichen sozialen Netzwerke. Indem Personen Bilder von sich selbst, die als Referenzmaterial für Gesichtserkennungsprogramme dienen können, ohne technische… …Zugangsschranken für Suchmaschinen ins Netz stellen, machen sie die im Bild enthaltenen personenbezogenen Daten öffentlich zugänglich. Das ist insofern entscheidend… …für den Datenschutz, als dass nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO die Verarbeitung biometrischer Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person… …Richter ist ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die in Leipzig ansässige Bundesstiftung für Privatheit und ­Datenschutz… …stellen zu wollen. Der Beauftragte wolle „stellvertretend für die betroffenen Personen in der Schweiz“ das Auskunfts- und Löschgesuch in Bezug auf Daten zu… …Bürgerinnen und Bürger, die Verwaltungsunrecht begehen, indem sie Straßenübergänge bei roter Ampel überqueren, für dieses unerwünschte Verhalten öffentlich… …Scanner hatte ihr Gesicht korrekt erkannt und zugeordnet; er hatte es allerdings lediglich auf einer Werbeanzeige für das von der Frau geführte Unternehmen… …: www.abacusnews.com/digital-life/facial-recognition-cameracatches-top-businesswoman-jaywalkingbecause-her-face-was-bus/article/2174508. 8 Entscheidung des United States Court of ­Appeals for the Ninth District No. 17-16783; D. C. No. 3:17-cv-03301-EMC; abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Prüfansätze für Dokumentenmanagementsysteme

    Thomas Davids
    …Dokumentenmanagementsysteme ARBEITSHILFEN THOMAS DAVIDS Prüfansätze für Dokumentenmanagementsysteme Für Dokumentenmanagementsysteme (DMS) scheint auf… …DMS sowie mögliche Risiken einer Implementierung und gibt Anregungen für Prüffragen. 1. Begriffsdefinition 1.1 „Frühes“ und „spätes“ Scannen Beim Aufbau… …frühe Scannen. In den einzelnen Abschnitten wird daher ausschließlich bei den Anregungen für Prüffragen auf das späte Scannen eingegangen. 1.2… …benötigten Informationen die Arbeitsproduktivität zu erhöhen. 1.3 Dokumentenmanagementsystem Als Dokumentenmanagementsystem wird ein Softwarepaket für das… …werden, und • eine leistungsfähige Informationsrückgewinnung (Information Retrieval) durch strukturierte Deskriptoren. Die für das Dokumentenmanagement… …Sortierregelkatalogs geprüft/überwacht? • Ist eine maximal zulässige Fehlerquote für den Trenn-/Sortierablauf definiert? Wie hoch ist die tatsächliche Fehlerquote? 3.3… …Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zu beachten. Die Richtlinie enthält die sicherheitsrelevanten technischen und organisatorischen… …Schutzbedarfsfeststellung für die einzelnen Dokumentenarten korrekt erfolgt? • Entsprechen die getroffenen Maßnahmen den Vorgaben der Richtlinie des BSI? • Durch welche… …Original an den Empfänger weitergeleitet werden? Aus welchen Gründen ist dies erforderlich? Nach dem Scannen sollten die Unterlagen noch für einen bestimmten… …Vernichtung der Originale Nach dem Scannen sollten die Unterlagen noch für einen bestimmten Zeitraum vorgehalten werden, um zum Beispiel bei Fehlern ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück