COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)

… nach Jahr

  • 2016 (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Analyse Praxis Governance Bedeutung Ifrs Arbeitskreis Institut deutschen Fraud Risikomanagements internen Management Banken Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Rechtliche Rahmenbedingungen und Ziele des BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Bilanzrichtlinie: – EU-weite Harmonisierung des Rechtsrahmens auf der Ebene von Jahres- und Konzernabschlüssen, – Abbau bürokratischer Belastungen für kleine… …. 1.1.1 Beschreibungen/Ausführungen Nach der großen HGB-Rechtsnovelle 2010 durch das BilMoG1 und den größen- abhängigen Publizitätserleichterungen für… …weitergehende Harmonisierung des Rechtsrahmens für die Rechnungslegung auf Ebene des Jahres- und Konzern- abschlusses sowie die Reduzierung bürokratischer… …Belastungen für kleine und mittelgroße Unternehmen.5 Der EU-Richtliniengeber hat seit einiger Zeit die Strategie verfolgt, die internationale Harmonisierung… …des BilRUG 28 weltweite Angleichung von Rechnungslegungsnormen für kleine und mittelgroße Unternehmen wird dabei allerdings nicht bzw. nur… …unzureichend erfasst. Da die Akzeptanz für die SME-IFRS6 überschaubar ist und zahlreiche EU-Mitgliedstaaten angekündigt haben, mittelstandsbezogene… …, sahen sich das EU-Parlament und der Rat veranlasst, eine geänderte Richtlinie zu verabschieden, deren erklärtes Ziel darin besteht, für kleine und… …wurden durch das MicroBilG für Kleinstkapital- gesellschaften8 erlassen, denen durch das BilRUG Genossenschaften gleich gestellt werden, welche dieselben… …2015, S. R210 ff.; Theile, BBK 2015, S. 642 ff.; Zwirner, DStR 2014, S. 1784 ff.; Zwirner; Zeitschrift für Bilanzierung, Rech- nungswesen und… …der Umsatz- erlöse, – die Prüfung der Anwendungsvoraussetzungen des MicroBilG für Kleinst- genossenschaften bzw. Geschäftsmodelle, die von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Aufstellungspflichten und größenabhängige Erleichterungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …47 2 Aufstellungspflichten und größenabhängige Erleichterungen 2.1 Größenabhängige Erleichterungen für einzelkaufmännische Kleinstunternehmen… …Jahresüberschuss 50.000 EUR 60.000 EUR In der Literatur ist streitig, ob die Befreiung von der Verpflichtung zur Rechnungslegung rückwirkend für das Geschäftsjahr… …2015 oder für das nach- folgende Geschäftsjahr, hier also 2016, gilt. ___________________ 50 Vgl. § 238 HGB. 51 Vgl. Winkeljohann/Lawall, §§ 241a… …, mittelgroß oder groß gemäß § 267 HGB ergeben sich z. B. Rechtsfolgen für – die Aufstellungspflicht für einen Lagebericht53, – den Publizitätsumfang und… …von Umsatz gegenüber anderen Ertragskategorien, weil in der bisherigen Version auf die für die gewöhnliche Geschäftstätigkeit typischen Erzeugnisse… …zuzulassen. So unterliegt z. B. die Ausübung des Ausweiswahlrechts für aktive latente Steuern grundsätzlich der Methodenstetigkeit. Ein Übergang von einer… …Motiv für eine Durchbrechung der Methodenstetigkeit vertretbar.61 2.2.2 Die Anwendung der Größenkategorisierung 2.2.2.1 Beschreibungen/Ausführungen… …abzustellen, d. h. bei der Einstufung sind die Bilanzsumme, Umsatzerlöse und durchschnittliche Zahl der beschäftigten Arbeit- nehmer nicht nur für den Schluss… …des abzuschließenden Geschäftsjahres, sondern zumindest auch für den Schluss des Vorjahres zu betrachten. Beispiel: Eine Kapitalgesellschaft mit… …2015, S. 52 f. 66 Vgl. Zwirner/Kähler, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling 2015, S. 246 ff. 67 Vgl. Gesetzentwurf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Bewertungsvorschriften

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Neuregelung der Abschreibungszeiträume für Geschäfts- oder Firmenwerte bzw. selbst erstellte immaterielle Vermögensgegen- stände vor. 3.1 Nutzungsdauern für… …Geschäfts- oder Firmenwerte und immaterielle Vermögensgegenstände Für selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände und entgeltlich erwor- bene… …unterstellen. Für Goodwills ist der Abschreibungszeitraum im Anhang zu erläutern. 3.1.1 Beschreibungen/Ausführungen Bislang ging der Gesetzgeber davon aus… …. Lediglich für den (Ausnahme-)Fall, dass dies nicht möglich sein sollte, wird die maximale Nutzungsdauer, die die EU-Richtlinie vorsieht, vorgeschrieben, also… …zehn Jahre.143 Sie gilt gleichermaßen für selbst geschaffene immaterielle Vermö- gensgegenstände des Anlagevermögens, sofern die Nutzungsdauer nicht… …verlässlich geschätzt werden kann, wie auch für entgeltlich erworbene Geschäfts- oder Firmenwerte144. Die Neuregelungen über die Abschreibung des… …, sind nicht retrospektiv, son- dern erstmals anzuwenden für – selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände, die nach dem 31.12.2015 aktiviert… …Firmenwert abgeschrieben wird. Dies gilt jedoch nicht für den Fall, dass die standardisierte Abschreibung über zehn Jahre Anwendung findet. 3.1.2… …f.; Haaker/ Freiberg, PiR 2014, S. 380 f.; Velte, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2015, S. 856 ff. 145 Vgl. Art. 75 Abs. 4 EGHGB… …. Nutzungsdauern für Geschäfts- oder Firmenwerte und immaterielle Vermögensgegenstände 85 3.1.3 Offene Anwendungsfragen Mit der Verlängerung der Nutzungsdauern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    GuV-relevante Neuerungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Vermietung oder Verpachtung von für die gewöhnliche Geschäftstätigkeit der Kapitalgesellschaft typischen Erzeugnissen und Waren sowie aus von für die… …Beschränkung auf – die für die gewöhnliche Geschäftstätigkeit – typischen Erzeugnisse, Waren und Dienstleistungen aufgehoben.163 Die neue… …damit einer richtlinienkonformen Umsetzung ausgegangen werden kann. Durch die Bezugnahme auf die für die gewöhnliche Geschäftstätigkeit des… …Erträgen. Über das Tatbestandsmerkmal der für das Unter- nehmen typischen Leistungen erfolgte zudem die Abgrenzung von Umsatzerlösen zu den sonstigen… …nein ja nein Eine Leistung ist dabei dann als „typisch“ für die gewöhnliche Geschäfts- tätigkeit eines Unternehmens anzusehen, wenn sie… …charakteristisch für das Leistungsangebot des Unternehmens ist.164 Eine entsprechende Beurteilung ist anhand der tatsächlichen betriebsindividuellen Verhältnisse… …definiert (§ 277 Abs. 1 HGB). Durch die geänderte Umsatzdefinition entfallen, wie bereits erwähnt, die bislang geltenden Tatbestandsmerkmale für die… …der Regelungen zum gesonderten Ausweis außerordentlicher Erträge und Aufwendungen in der GuV, die auch als Grund für die Streichung des… …Umsatz und sonstigem betrieblichen Ertrag aufgeweicht wird. So waren z. B. Mieterträge oder Erträge aus Kantinenbetrieb vor BilRUG i. d. R. untypisch für… …von Dienstleistungen außerhalb der für das Unternehmen typischen Geschäfts- tätigkeit Umsatzerlöse generieren sollen.167 Der Rechtsausschuss bestätigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neue Pflichten in (Konzern-)Anhang und (Konzern-)Lagebericht

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …von Angabepflichten für kleine Kapital- gesellschaften gestrichen (vgl. dazu die Tabelle auf der folgenden Seite). Vor allem für mittelgroße und große… …Richtlinienanforderungen hinaus und schafft damit neue Herausforderungen für das bilanzierende Unternehmen. Entsprechend werden auch verschiedene Auslegungsfragen die… …ab. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Angabepflichten, deren Angabe für kleine Kapitalgesellschaften nach dem BilRUG entfällt.249… …___________________ 249 Tabelle in Anlehnung an Fink/Theile, DB 2015, S. 754. Befreiungen für kleine Kapitalgesell- schaften, die bereits vor dem BilRUG bestanden… …keinen Anhang zu erstel- len haben, die Angabe machen. Für Gesellschaften, die einen Anhang erstellen, kann sich gerade der Beginn des Anhangs für die… …identifikationsbezogenen Angaben weder Auslegungsspielräume, noch sind damit ungeklärte Anwendungsfragen verbunden. Angabepflichten für… …Kleinstkapitalgesellschaften 159 6.3 Angabepflichten für Kleinstkapitalgesellschaften Kernpunkte der Änderungen an § 264 Abs. 1 Satz 5 HGB durch das BilRUG –… …eines Anhangs verzichten zu können. – Die Angabepflicht zur Verwendung von Veräußerungserlösen aus eigenen Aktien als Voraussetzung für den Verzicht… …Satz 5 Nr. 3 HGB vorgenommen. Danach sind nunmehr zum einen KGaA von der Anwendung der Nr. 3 befreit (gilt nur noch für AG), zum anderen muss die Angabe… …und 3 mit Buchstaben bezeichneten Posten in die Bilanz aufnehmen. Für Kleinstkapitalgesellschaften i. S. d. § 264a HGB regelt § 264c Abs. 5 HGB jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen im Umlaufvermögen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Aufwendungen für soziale Einrichtungen des Betriebs, für freiwillige soziale Leistungen und für die betriebliche Altersversorgung. – Abweichung der… …steuerlichen von der handelsrechtlichen Bewertungs- konzeption. – Grundsätzliche Anwendung für alle Wirtschaftsgüter, mit deren Herstellung nach der… …Ermittlung der Herstellungskosten nach HGB Die Herstellungskosten umfassen neben den Anschaffungskosten den zentralen Bereich der Zugangsbewertung für… …Vermögensgegenstände. Dabei sind die Herstellungskosten für diejenigen Vermögensgegenstände relevant, die vom Bilan- zierenden selbst hergestellt werden. Die Ermittlung… …der Herstellungskosten bestimmt sich handelsrechtlich nach § 255 Abs. 2 und 3 HGB. Die Herstellungs- kosten eines Vermögensgegenstandes als Basis für… …die Bemessung von Abschreibungen sind Aufwendungen, die durch den Verbrauch von Gütern und die Inanspruchnahme von Diensten für die Herstellung, seine… …Herstellungs- kosten berücksichtigt werden (Herstellungskostenuntergrenze). Vor dem BilMoG bestand die Wertuntergrenze für die Herstellungskosten lediglich aus… …Personalbereich zählen Aufwendungen für frei- willige soziale Leistungen, Aufwendungen für soziale Einrichtungen und Aufwen- dungen für die betriebliche… …Altersversorgung. Nach § 255 Abs. 3 HGB besteht ein Aktivierungswahlrecht für Fremdkapitalzinsen, die sich auf den Zeitraum der Herstellung des… …Herstellungskostenuntergrenze des Handelsrechts an die des Steuerrechts angenähert worden. Das Einbeziehungswahlrecht für die in § 255 Abs. 2 S. 3 HGB genannten Kosten bestand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen bei der Bilanzierung der sonstigen Rückstellungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …309 12 Neuerungen bei der Bilanzierung der sonstigen Rückstellungen 12.1 Rückstellungen für freiwillige Abschlussprüfungen Kernpunkte der… …laut BFH aufgrund fehlender Außenverpflichtung nicht rückstellungsfähig. – Der HFA des IDW lehnt das BFH-Urteil für die Handelsbilanz ab und hält an… …mit Urteil vom 5.6.2014 entschieden, dass für Aufwendungen einer ausschließlich gesellschaftsvertraglich vorgesehenen, aber gesetzlich nicht… …Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten nach § 249 Abs. 1 S. 1 1. Alt. HGB erfordert eine Außenverpflichtung, d. h. eine Verpflichtung gegenüber einer… …des Handels- und Steuerrechts Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten sind im Handelsrecht sowie über das Maßgeblichkeitsgebot des § 5 Abs. 1… …S. 1 EStG auch im Steuerrecht zu bilden.545 Unzweifelhaft ist sowohl nach HGB als auch nach dem Steuerrecht, dass für eine öffentlich-rechtliche… …Verpflichtung zur Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts aufgrund der Prüfungspflicht nach § 316 HGB eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten… …aufgrund gesellschaftsvertraglicher Regelungen bezieht. Dies hat zur Konsequenz, dass eine Rückstellung für die Kosten der Jahresabschlussprüfung auf Basis… …. Rückstellungen für freiwillige Abschlussprüfungen 311 12.1.3 Umsetzungsmaßnahmen Umsetzungsmaßnahmen – Aus der unterschiedlichen Behandlung des Ansatzes… …der Rückstellung für freiwillige Abschlussprüfungen ergeben sich keine direkten Umsetzungsmaß- nahmen. – Sofern nach Steuerrecht in der Vergangenheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Kapitalflussrechnung nach DRS 21

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Ausgangsgröße für die indirekte Ermittlung dar. Bei Wahl einer anderen Ausgangsgröße (z. B. betriebliches Ergebnis) ist eine Überlei- tungsrechnung auf das… …: Erhaltene Zinsen und Dividenden sind nicht mehr der laufenden Geschäftstätigkeit, sondern der Investitionstätigkeit zuzuordnen. Auszahlungen für den Erwerb… …ursächlich für die Zahlung ist. – Pflicht zur Einbeziehung kurzfristiger Verbindlichkeiten, die zur Disposition der liquiden Mittel gehören, in den… …. Dieser Standard ersetzt und vereint die bisherigen geltenden Standards zur Kapitalflussrechnung DRS 2, DRS 2-10 für Kreditinstitute und DRS 2-20 für… …Versicherungsunter- nehmen. Er ist erstmalig für Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2014 beginnen, anzuwenden. Eine frühere, vollumfängliche Anwendung war zulässig… …290 HGB einen Konzernabschluss aufzustellen haben oder – Mutterunternehmen, die für einen Konzernabschluss nach § 11 PublG eine Kapitalflussrechnung… …aufstellen.638 Außerdem wird denjenigen Unternehmen empfohlen den Standard anzuwen- den, die:639 – für einen Konzernabschluss nach § 11 PublG freiwillig eine… …Kapitalfluss- rechnung aufstellen oder – kapitalmarktorientiert sind und nach § 264 Abs. 1 S. 2 HGB eine Kapitalfluss- rechnung aufzustellen haben sowie für… …solche Unternehmen, die – freiwillig eine Kapitalflussrechnung aufstellen. Für Mutterunternehmen, die nach § 315a HGB einen Konzernabschluss nach… …Ausgangsgröße für die indirekte Ermittlung des Cashflows aus der laufenden Geschäftstätigkeit, der geänderten Zuordnung von Zinsen und erhaltenen Dividenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Konzernabschlussrelevante Neuerungen durch das BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Konzernab- schlüsse können befreiende Wirkung entfalten; • diese Öffnung gilt nicht für Konzernlageberichte, da die IFRS keine Regelungen für den… …Konzernabschlüsse können befreiende Wirkung entfalten; • diese Öffnung gilt nicht für Konzernlageberichte, da die IFRS keine Regelungen für den Konzernlagebericht… …EU-Mitgliedstaat oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Mit dem BilRUG wurden nun die Voraussetzungen für die… …IFRS-Konzernabschlusses zusätzlich zu beachtenden handelsrechtlichen Regelungen, die in § 315a Abs. 1 HGB festgeschrieben sind, wird für einen befreienden… …Konzernabschluss nach § 291 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 HGB indes nicht verlangt.200 Für den befreienden Konzernabschluss ist nach dem Gesetzeswortlaut das Recht des… …. Für den befreienden Konzernlagebericht gilt weiterhin, dass dieser zwingend in Einklang mit der Bilanzrichtlinie 2013/34/EU aufgestellt sein muss. Der… …Gesetzgeber hat die Richtlinienvorgaben mit § 315 HGB in deutsches Recht umgesetzt. Eine Öffnung für die (indossierten) IFRS besteht hinsichtlich des… …mit den europarechtlichen Vorgaben. Um diese Tatsache für den Anwender auch gesetzessystematisch hervorzuheben, wurden die Anforderungen an den… …eine Prüfung der befreienden Rechenwerke Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Befreiungsregelungen. Mit dem BilRUG wurden die zugehörigen Verweise… …oder eines Versagungsvermerks für den befreienden Konzernabschluss/-lagebericht eine Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Befreiungsregelungen.202…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen bei Prüfung und Offenlegung

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Ausnahme der Erklärung zur Unternehmensführung von der inhalt- lichen Pflichtprüfung ergibt sich kein unmittelbarer Umsetzungsbedarf. – Für den… …Abschlussprüfer ergibt sich für die Prüfungsplanung und -dokumen- tation ein Präzisierungserfordernis. – Dies betrifft auch die Formulierung im Prüfungsbericht… …werden.300 Eine diesbezügliche Pflicht besteht allerdings nicht. ___________________ 297 Vgl. Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und… …Unternehmensführung nur daraufhin zu prüfen ist, ob sie abgegeben wurde, stellt sich für den Prüfer die Frage nach dem Vorgehen, wenn sich wesentliche Unstimmigkeiten… …Kodex302 kann sich für den Abschlussprüfer aus einer Vereinbarung gemäß Tz. 7.2.3 des Deutschen Corporate Governance Kodex ergeben. Ist eine solche… …geprüften und nicht-geprüften Teil gegliedert und dies deutlich erkennbar gemacht werden soll, oder de lege ferenda eine generelle Prüfungspflicht für alle… …Bestätigungsvermerk aufgenommen werden. Für den Fall, dass die Prüfung durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder Buchprüfungsgesellschaft durchgeführt wurde… …durchgeführt hat (§ 322 Abs. 7 Sätze 3 und 4 HGB). 7.1.2.2 Umsetzungsmaßnahmen Umsetzungsmaßnahmen – Die Neuregelungen für die Abfassung des… …Bestätigungsvermerk um weitere Angaben erweitert werden. Diese Erwei- terungen sollen für Unternehmen von öffentlichem Interesse gelten. Darin werden nach § 317 Abs… …. Neuerungen bei Prüfung und Offenlegung 208 7.1.4 Konsequenzen der erhöhten Schwellenwerte für die Abschlussprüfung Durch die erstmalige und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück