COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)

… nach Jahr

  • 2009 (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagements deutsches Unternehmen PS 980 Anforderungen deutschen Revision Grundlagen Compliance Rahmen internen Management Corporate Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung

    Barbara E. Weißenberger
    …Segmentergebnissen. Es lässt sich jedoch zeigen, dass die IFRS-Vorschriften zur Ergebnisrechnung für Zwecke der internen Performancemessung nur eingeschränkt… …begann. Die EU-Verordnung verpflichtet gemäß Art. 4 kapitalmarktori- entierte1 Konzerne für Geschäftsjahre ab 2005 zur Bilanzierung nach IFRS. Für… …Abs. 2 a HGB besteht zudem in Deutschland für nicht kapitalmarkorientierte Konzerne sowie für einen Einzelabschluss zu Informationszwecken ein… …Wahlrecht für die befreiende Anwen- dung der IFRS.2 Ebenfalls seit Beginn der 1990er Jahre begannen insbesondere Großunterneh- men in Deutschland mit der… …. Segmenten, Geschäftsbereichen, gegebenenfalls auch auf Abteilungs- oder Produktebene, identische Ergebnisgrößen für Zwecke der laufenden Performancemessung… …Schmalenbach zurückgeht.3 Schmalenbach hatte für die Erfüllung der jeweiligen Rechenzwecke der externen und internen Perspektive die Verwendung von… …weitgehend durchgesetzt hatte. Offensichtlicher Anstoß für die zunehmende Umsetzung einer integrierten Per- formancemessung war der Beitrag von Ziegler… …(1994) zur „Neuausrichtung der Kostenrechnung im Hause Siemens“. Demnach ermittelte die Siemens AG für Zwecke der internen Ergebnisrechnung ab 1992/1993… …existiert ein vergleichbares Wahlrecht nur für den befreienden Konzernabschluss nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen; der Einzelabschluss ist auch… …Erträge, z.B. die Veränderungen bei den Abschreibungen auf Forderungen sowie die Bildung und Auflösung von Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …für den im Konzernvorstand zuständigen CFO eingeführt. Die neue Finanzorganisation zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass erstmals Accounting- und… …ineinander. Um wettbewerbs- fähig zu bleiben und neue Wettbewerbsvorteile erschließen zu können, ist es – nicht nur für kapitalmarktorientierte – Unternehmen… …lässt sich ableiten, dass die Zukunftsorientierung eine immer größere Herausforderung für das Finanz- und Rechnungswesen darstellt. Dies gilt auch aus… …lässt sich der Begriff „Controlling“ wie folgt einordnen: Im mittelalterlichen Latein wurde „contra“ (zu dt. Gegenrolle) als Bezeichnung für eine zweite… …– für Kontrollzwe- cke vorgenommene – Aufzeichnung über ein- und ausgehende Gelder verwendet. Daraus wurde später im Französischen der Begriff… …. hierzu Horváth (2003), S. 25. Unter der Stellenbezeichnung „Countroller“ wurden dann später im 15. Jahrhundert am englischen Königshof Verantwortliche für… …Auf- zeichnungen für Güter- und Geldbewegungen verstanden. 9 Vgl. Ernst (2004b), S. 325. 10. Anforderungen an die Finanzorganisation… …der Deutsche Post World Net (DPWN) die bestehende Finanzorganisation einer Neuordnung unterzogen und eine durchge- hende Finanzverantwortung für den im… …Entwicklung des Konzerns war die Akquisition der Postbank und des Express- und Logistikanbieters DHL.12 Heute agiert DHL als alleinige Marke für sämtliche… …Break-even erreicht werden. Seitdem konnte der Konzern Jahr für Jahr sowohl Umsatz als auch Ergebnis steigern (siehe Abbildung 2). 10. Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung

    Helmut Mansch
    …interne Anpassungen notwendig sind. 1. Einleitung und Problemstellung Der Versuch einer Vereinheitlichung der Zahlenbasis von Unternehmen für die… …Überleitungsrechnungen erstellt werden müssen. Letztendlich muss ein Unternehmen, welches sich den Anforde- rungen des Kapitalmarktes stellt und für das Rating und… …Börsenkurs entscheidende Bewertungsparameter sind, in der Lage sein, für die Reaktionen des Kapitalmarktes nach innen entsprechende Zuständigkeiten und… …von Unternehmen im Rahmen der Segmentberichterstattung Vermögens-, Ertrags- und Cash-Kennzahlen ab, für die aber wiederum Voraussetzung ist, dass ein… …Rech- nungslegung tatsächlich für sämtliche Geschäftstypen durchgehalten werden kann, insbesondere bei Anwendung unterschiedlicher… …entsprechen und damit die externe Berichterstattung Basis für die interne Steuerung sein kann. Dabei werden die Vor- schriften des deutschen Handelsrechts… …. Neben der Periodenrechnung wird eine periodenunabhängige Projektrechnung für jeden Auftrag geführt. Diese ist Grundlage für die Kalkulation von Preisen… …mögliche Schwachstellen. Die Parallelität von Projekt- und Periodenrechnung ist für die langfristige Fertigung typisch.2 Dabei stellt sich die Frage, ob… …die Zahlenbasis der externen Rechnungslegung für die Zwecke des Controlling verwendbar ist oder ob zusätzliche Daten ermittelt werden müssen. Ein… …wichtiges Kriterium in diesem Zusammenhang ist, welches Verfahren für die Ergebnisrealisierung bei langfristiger Fertigung angewendet wird. 2.2 Umsatz-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …nur die Frage nach der Verfügbar- keit solcher Informationen für die externe Berichterstattung, sondern auch nach einer möglichen Nutzung im Rahmen der… …. 2. Überblick und Gliederung Unter Berücksichtigung des Prinzips der Wesentlichkeit sind gemäß IAS 1.7 Infor- mationen bereitzustellen, die für eine… …zu Angabe- und Ausweispflichten.2 Diese Auflistungen geben keine Indikation für die Relevanz und Stellung im Abschluss, da sie in der Regel in der… …Verfügung zu stellen. Für bestimmte Bilanzierungs- und Ausweispflichten ist darüber hinaus als zusätzliches Element eine umfangreiche Dokumentation… …notwendig, so z.B. für die Aktivierung von Ent- wicklungskosten. Ferner fordern die IFRS an einigen Stellen eine management- orientierte Sichtweise. Besonders… …offensichtlich wird dies bei der Segmentbericht- erstattung oder dem Test auf Werthaltigkeit (Impairmenttest) für bestimmte Ver- mögenswerte, bei der explizit die… …Einschätzung des Managements den Wertansatz beziehungsweise die Ausweispraxis bestimmt. Letztlich sind die für einen Ab- schluss nach IFRS formulierten Ziele… …Kontrollfunktion, sondern auch für kurz- und mittelfristige Planungen und damit für das Managementinformationssystem nutz- bar. Dabei kommt keinesfalls nur das… …Informationslieferant, als originäre Datenquelle bzw. als Eigner der für die Anwendung bestimmter Bilanzierungsmethoden notwendigen Dokumentationen in Frage, so dass… …Vgl. Wagenhofer (2005), S. 12 f. Anne d’Arcy 206 Abbildung 1: Beispiele für Informationsflüsse zwischen Management, Finanz- und Rechnungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS

    Alfred Wagenhofer
    …präsentiert der Finanzvorstand Elmar Staudt vor institutionellen Investoren und Analysten stolz den Geschäftsbericht der börsen- notierten Hardsoft AG für das… …den IFRS sind für die Hardsoft schon schwie- rig nachzuvollziehen; gar nicht zu denken, wie komplex eine Umstellung von HGB auf die neuen IFRS erst… …Gründe für die schlechte Performance im Geschäftsjahr sieht und welche Maßnahmen Hardsoft zu setzen gedenke, um das Ergebnis zu verbessern. Staudt wusste… …Rechnungslegungsstandards für Forschung und Alfred Wagenhofer 2 Entwicklung zu finden ist. Eine Aktivierung von Entwicklungskosten ist danach an enge Voraussetzungen… …Entwicklungsteams wurde dadurch sicher nicht erhöht. Für ein forschungsintensives Unternehmen wie die Hardsoft führen diese Regelungen zu einer umso stärkeren… …über diese Auskunft. Pro forma-Ergebnisse sind für sie immer schwer nachzuvollziehen und zu vergleichen. Wer stellt sicher, dass die aus dem Aufwand… …kalkulatorischen Größen erfolge; diese sind für ihn viel relevanter als die Zahlen aus der externen Rechnungslegung. Ob das die besagten € 8,6 Mio. sind? Und wie… …. Allerdings erfolgt selten eine unmittelbare Verwendung der Rechnungslegung für das interne Reporting. Vielfach machen Unternehmen spezifische Anpassungen… …Bewertungskonzepte können für das Controlling neue Möglichkeiten, aber auch neue Probleme mit sich bringen. Dieser Beitrag gibt einen breiten Überblick über das… …nach IFRS Übernahme von Daten des Controlling für die Rechnungslegung � Unmittelbar: Management approach � Mittelbar: Methoden und Daten Übernahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Fair Values und deren Verwendung im Controlling

    Ralf Ewert
    …existieren. In diesem Fall fer- tigt nämlich die Lieferdivision an ihrer Kapazitätsgrenze (positive Deckungs- beiträge für das Zwischenprodukt beim Marktpreis… …Schwerpunkt liegt auf einer anreizorientierten Analyse der Einbindung von Fair Values für Zwe- cke der Performancemessung, wobei explizit auf Aspekte der… …Weg hin zu Fair Values für das Controlling wohl eher als problematisch empfunden wird,2 und auch aus theoretischer Sicht liegen erste… …argumentieren. In diesem Beitrag soll die Verwendung von Fair Values sowohl für die Ent- scheidungs- als auch für die Verhaltenssteuerungsfunktion4 von… …ergebenden Konsequen- zen für die Controllability und Zweckmäßigkeit von Performancemaßen zur Steue- rung von Managern. Die folgenden Ausführungen sind wie… …Exposure Draft zur Vereinheitlichung der Fair Value- Konzeption reagiert, der nach der Einarbeitung zahlreicher Stellungnahmen aktuell als Working Draft für… …, dass im Falle der Veröffentlichung eines entsprechenden SFAS eine Adaption für die IFRS erfolgen wird. Weil demnach mit einer Anglei-… …genommen. Die Fair Value-Definition ist jetzt für Vermögenswerte ausdrücklich an einer exit-Betrachtung orientiert: „Fair Value is the price that would be… …received for an asset or paid to transfer a liability in a current transaction between market-place participants in the reference market for the asset or… …schätzen, der auf dem für das Unternehmen günstigsten Markt („reference market“) erzielt werden könnte. Diese Schätzungen müssen mit den auch bislang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Controlling immaterieller Werte

    Christian Riegler
    …zahlreiche Berichtsmodelle für immaterielle Werte in Literatur und Praxis vorgestellt, die Definitionen, Kate- gorisierungen und Bewertungen immaterieller… …Berichtsproblem für Unternehmen vorliegt. Lediglich die Regelungen der Pflichtpublizität würden den Informationstransfer an Investo- ren stark einschränken… …geeigneter Controllinginstrumente für immaterielles Vermö- gen erst in den letzten Jahren intensiver diskutiert werden. So wurden zwar von einzelnen Autoren… …Steuerungs- und Berichtsmodelle für immaterielle Ressourcen vorgeschlagen.5 Der Status Quo ist aber durch ein Nebeneinander zahlreicher, zum Teil… …Ressourcen für Unternehmen wird das Vorantreiben eines auch empi- risch gesicherten Erkenntnisstands zur zieladäquaten Steuerung immateriellen… …den Zweck ihres Einsatzes überhaupt offen. Da der Zweck entscheidender Ausgangspunkt für die Modellent- wicklung ist, wird diese Vorgehensweise von… …sind mögliche Strukturierungen des Gesamtbestandes immaterieller Werte zur Identifikation geeigneter Ansatzpunkte für eine Ressourcensteuerung zu dis-… …Informationen für Zwecke der IFRS-Rechnungslegung. Daraus kann eine Beurteilung der Möglich- keiten, Investoren über immaterielle Ressourcen in der… …darstellen. Repräsentativ für eine solche allgemeine Charakterisierung immaterieller Werte ist z.B. die Definition von Lev: „An intangi- ble asset is a claim… …immaterieller Werte“ bestens geeignet für umfangreiche definitorische Ausführungen. Trotzdem werden an dieser Stelle die definitori- schen Ausführungen sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Beteiligungscontrolling

    Dieter Pfaff, Wolfgang Schultze
    …Erwerb, laufendes Controlling sowie Desinvestition betrachtet und die Nutzungspotenziale der durch IFRS generierten Daten für das Controlling ebenso wie… …die Informati- onserfordernisse für die IFRS-Bilanzierung diskutiert. Es zeigt sich, dass die hohen Anforderungen der IFRS an die Datenbereitstellung… …auch diverse nützliche Infor- mationen für das Controlling von Beteiligungen mit sich bringen. Insbesondere ist aber zu konstatieren, dass der… …Werthaltigkeitstest für den Goodwill eine äußerst differenzierte Handhabung bei der Steuerung der Beteiligungsunternehmen vor- aussetzt. 1. Einleitung Unter… …Unternehmen und vertragliche Formen der Kooperation wie Strategische Allianzen ___________________ 1 Vgl. Gebhardt (1995), S. 2225. Für eine Übersicht über… …. ___________________ 2 Vgl. Borchers (2000), S. 21 ff., 55 ff. 3 Für einen Literaturüberblick und eine detaillierte Diskussion der Abgrenzung vgl. Bor- chers (2000)… …Planung eines Unternehmens.5 Wichtig für ihr Ver- ständnis ist dabei die Unterscheidung in Unternehmensstrategie und Geschäftsfeld- strategien. Während es… …. Beteiligungscontrolling 127 Der für die Wertermittlung erforderliche Vergleich kann auf mehrere Arten durch- geführt werden. Entscheidend ist, welche Informationen über… …Bewertungs- und Vergleichsobjekt auf welcher Ebene vorliegen. Für die Anwendung von Barwertrechnungen (z.B. Discounted Cash Flow- oder abgekürzt DCF-Methode… …, Ertragswertmethode)12 wird die Annahme getroffen, dass die mit dem Vergleichsobjekt erzielbaren Renditen auch für das Bewertungsobjekt gelten. Eine Identität zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung

    Axel Haller
    …Einteilung von diversifizierten Unternehmen in Segmente ist eine wesentliche Voraussetzung für deren effektive und effiziente Steuerung. Um… …Segmentierung im Rahmen des Controlling Controlling besitzt als Unternehmensfunktion die Aufgabe, für effektive Planungs-, Kontroll- und Entscheidungsprozesse… …auf Konzerne (wirtschaftliche Einheiten) gleichermaßen bezieht, wird im Folgenden für beide Institutionen der Begriff „Unternehmen“ verwandt. Soweit… …wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele. In den vergangenen Jahren hat sich für diversifizierte Unternehmen die Struktu- rierung in… …Er- reichung der gesteckten Unternehmensziele und auf die Führung so genannter Zen- tralbereiche, d.h. Unternehmensfunktionen, die für sämtliche… …wurden,8 findet mitt- lerweile (entsprechend des in der externen Berichterstattung für unternehmerische Teileinheiten üblichen Begriffs) die Bezeichnung… …reduziert, die die höchste Strukturierungsebene eines Unter- nehmens darstellen; d.h. es handelt sich um Einheiten, deren Daten als Basis für… …für Führungsperso- nen von (Unter-)Organisationseinheiten wie auch für jene des Gesamtunterneh- mens Informationen zur Verfügung stellen, die für deren… …genannte Maßgenauigkeit). – Darüber hinaus muss das Berichtssystem Kommunikationsfähigkeit aufweisen. Einerseits müssen seine Struktur und Inhalte für… …Anforderung ist die Voraussetzung für die Etablierung von auf Anreizmechanismen (er- folgsabhängige Entlohnung etc.) basierenden Steuerungssystemen; vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON

    Bernd Haeger
    …organisatorischen Aspekte der Harmoni- sierung werden am Beispiel des Konzernberichtswesens dargestellt und die Konse- quenzen für das Informationsmanagement im… …für interne und externe Berichterstattungszwecke notwendigen Anforderungen an ein effizientes Informationsmanagementsystem dargestellt. 2… …nach HGB aufge- stellt. Dieser berücksichtigte durch die entsprechende Ausübung der HGB- Wahlrechte bereits weitgehend US-GAAP; lediglich für zwingende… …Bilanzie- rungsunterschiede zwischen HGB und US-GAAP wurde eine Überleitungs- rechnung für das Ergebnis und Eigenkapital gemäß HGB auf die entsprechen- den… …aufgestellt. Bis einschließlich 2006 werden die US- GAAP für den E.ON-Konzern der intern und extern führende Rechnungsle- gungsstandard bleiben. – Ab 2007… …: Die IFRS werden ab dem Geschäftsjahr 2007 als dann intern und extern führender Rechnungslegungsstandard für die Monats-, Quartals- und… …US-GAAP zu IFRS keinen „Quantensprung“ dar- stellen, wie er sich im Regelfall für diejenigen Unternehmen ergibt, die in einem Schritt von HGB auf IFRS… …Anwendung der IFRS sowie auf die bewusste Beibehaltung von Unterschieden zurückzuführen. Sol- che Differenzen können sich aus heutiger Sicht für E.ON z.B. im… …oder infolge von Abweichungen durch die Ausübung von Erstanwendungswahlrechten für Pensionsrückstellungen oder Fremdwährungsabschlüsse ergeben. –… …Darüber hinaus sind weitere Themenbereiche entweder noch nicht abschließend geklärt (so z.B. laufen derzeit Änderungsprojekte für Rückstellungen nach IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück