COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (159)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • WpPG (32)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (23)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Compliance international (18)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (17)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (8)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (8)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (6)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (5)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (4)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (2)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management deutschen internen Arbeitskreis Anforderungen Bedeutung interne PS 980 Governance Risikomanagements Compliance Fraud Prüfung Deutschland Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

159 Treffer, Seite 4 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Russland

    Dr. Thomas Heidemann
    …Korruptionsbekämpfung, Bestechungsvorschriften des deutschen sowie des russischen Strafrechts und die Gastfreundschaft, S. 75ff. in: Uwe Hellmann, Alexey Rarog (Hrsg.)… …, Berührungspunkte in der deutschen und russischen Strafrechtswissenschaft, Potsdam 2013. Birke, R./Dann, M.: Das russische Korruptionsstrafrecht und seine… …. 95 GK RF) und die sog. einfache Gesellschaft972 (Art. 1041-1054 GK RF), ein der deutschen BGB-Gesellschaft ähnliches Rechtsgebilde. In der Praxis… …e.V. www.vdrw.de Vereinigung für deutsch-russisches Wirtschaftsrecht www.ost-ausschuss.de Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft www.izdw.ru… …Informationszentrum der Deutschen Wirtschaft in Moskau www.aebrus.ru Association of European Businesses in RF http://rapsinews.ru Russian legal information agency… …17.02.2012. 981 Birke, Internationale Abkommen zur Korruptionsbekämpfung, Bestechungsvorschriften des deutschen sowie des russischen Strafrechts und die… …Gastfreundschaft, S. 75f. in Berührungs- punkte in der deutschen und russischen Strafrechtswissenschaft. 982 Vergleich zum Ganzen Pieth/Low/Cullen, The OECD… …. 168 GK RF findet sein Pendent im deutschen Recht in § 134 BGB. Beide bestimmen über das zivilrechtliche Schicksal eines Rechtsge- schäfts, das gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance im Trennbankensystem

    Andreas Steck, Alexander van Meegen
    …der Deutschen Bundesbank eine neue Institutsvergütungsverordnung (Insti- tutsVergV) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.36 Die Anpassung der… …Bilanzsumme) im Vergleich zu dem deutschen Trennbankengesetz (Han- delsaktivitäten in Höhe von 100 Mrd. Euro bzw. 20 % der Bilanzsumme) grund- sätzlich mehr…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …Risiko- dimension. Grundlage sind die Angaben der Evidenzzentrale für Millionenkredite bei der Deutschen Bundesbank, die die Gesamt- verschuldung je… …gro- ßen Transaktionen den vorher schwachen deutschen Markt beeinflusst haben. Aus diesem Grund hat die Interne Revision sich zum Erhalt ihrer… …Jahre deutsche Investoren verstärkt Immobi- lien im Ausland erworben haben, folgt jetzt der Drang ausländischer Investoren auf den deutschen… …sche Investoren investierten knapp 6 Mrd. Euro. Auf dem deutschen Gewerbein- vestmentmarkt wurde im Jahr 2012 das höchste Transaktionsvolumen der… …Deutschland insgesamt stieg das Transaktionsvolumen in den deutschen Top-6-Standorten. In Summe wurden in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln und… …Interesse an deutschen Gewerbeimmobilien auszugehen. In risikoreicheren Segmenten dürfte es zu steigenden Transakti- 1 Vgl. BelWertV. 2 Vgl. Jerzembek… …verschiedenen Verfahren hinsichtlich einer deutschen Immobilienbewertung im Gegensatz zu den ausländischen Be- sonderheiten ausgewählter Länder gesetzt. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Durchsetzungsbefugnissen  ausgestattet.  Die  deutschen  Interessen  werden  innerhalb  der  ESMA  von  der  BaFin,  die  österreichischen … …hat.40  Ausgehend  von  den  im  deutschen  Enforcement‐Verfahren  veröffentlichten  Fehlerfeststellungen,  zeigen  HITZ  ET  AL.,  dass  die …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie

    Prof. Dr. Dietmar Pfeifer
    …geophysikalischen Modellen. 4. Ein Anwendungsbeispiel Wir betrachten hier eine Analyse des Sturmrisikos aus der Sparte VGV für den ge- samten deutschen Markt, die… …in ähnlicher Form auch Grundlage des im Dezember 2005 vom Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) vorgeschlagenen Solvency… …kompatiblen Standar- dansatz (Säule I). Modellbeschreibung (Version 1.0 vom 1.12.2005). Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V… …Standardansatz (Säule I). Modellbeschreibung (Version 1.0 vom 1.12.2005). Gesamtver- band der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V., Betriebswirtschaftliches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. VI EU-ProspV Mindestangaben für Garantien (Zusätzliches Modul)

    Dr. Timo Holzborn
    …im deutschen Recht.4 Monoline-Insurance ist ein Sicherungsgeschäft zwischen Emittent und Garantiegeber zur Gewährleistung des Zahlungsan- spruchs bei… …„Sicherheiten“ als mit „Garantie“ überschreiben, weil im deutschen Recht die Garantie zwar atypischer Vertrag ist und somit keinen festen Inhalt hat, sie jedoch… …, Verbriefung und ihre Auswirkung auf die Finanzmarktstabilität, S. 13 Fn. 9. Mindestangaben Anh. VI EU-ProspV Holzborn 545 4Im deutschen Recht sind insoweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strategische Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …, 2004, S. 43. 14 Vgl. Stroeder, D. (2007): Fundamentale Risken im deutschen Mittelstand und Modelle zu ihrer Bewältigung, Stuttgart, Dissertation, S. 125… …Unternehmens identifiziert werden können. 15 Vgl. Stroeder, D. (2007): Fundamentale Risken im deutschen Mittelstand und Modelle zu ihrer Bewältigung, Stuttgart… …, Wiesbaden 2009 Stroeder, D. (2007): Fundamentale Risken im deutschen Mittelstand und Modelle zu ihrer Bewältigung, Stuttgart, Dissertation Winter, P. (2006)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Erfordernisse zur Bildung von Kreditnehmereinheiten

    Dirk Röckle
    …Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Modernisierung des bankaufsichtli- chen Meldewesens – Konzept der deutschen Bankenaufsicht vom 23… …. 02. 2011, Frankfurt am Main, S.`37 2 Vgl. Bundesministerium für Finanzen – Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages/ CRD IV-Umsetzungsgesetz… …Deutsche Bundes- bank gemeldet hat. Informationen hierzu können aus der Stammdatensuchma- schine der Deutschen Bundesbank gewonnen werden. 3.1.2… …– Konzept der deutschen Ban- kenaufsicht vom 23. 02. 2011 Gesetzbeschluß des Deutschen Bundestages/CRD IV-Umsetzungsgesetz, Internet- abruf vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 17 Grenzüberschreitende Geltung gebilligter Prospekte

    Dr. Holger Alfes
    …Richtlinienvorschlags der Kommission, ABl. EG C 240 E v. 28.08.2001, S. 272). Im deutschen Recht ist „Billigung“ der terminus technicus. 3 Die EU-ProspektRL gilt gem… …Zur mangelnden Hoheit des deutschen Gesetzgebers, die Geltung der Prospekte in an- deren Staaten vorzuschreiben siehe Ausführungen unter Rn. 7. 25… …des Her- kunftsstaates ist. In diesem Rechtsverhältnis besteht für § 29 WpPG kein An- wendungsbereich. Gegenüber deutschen Anbietern und… …Gesetzesbegründung zu § 17 WpPG kein entsprechendes Bestreben des deutschen Gesetzgebers entnehmen. Eine solche Auslegung würde auch nicht dem eindeutigen Wortlaut des… …. 1 auf Art. 19 Abs. 2 EU-ProspRL. Der unmittelbare Bezug auf die Spra- chenregelung in § 19 Abs. 4 und 5 WpPG durch den deutschen Gesetzgeber ist daher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Controlling-Aktivitäten des Prinzipals zur Korruptionsprävention

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …deutschen Parlamentarier zögern seit Jahren, weil sie eine Einschränkung ihrer freien Mandatsausübung befürchten.873 Kapitel II enthält vorbeugende… …messen lassen. Und dazu zählt auch die Vorbildfunktion des Top- Managements.880 KPMG beurteilt die Schutzmaßnahmen in deutschen Unternehmen als noch… …systematisch. Trotzdem empfinden 81 % der deutschen Respondenten ihre Präventionsmassnah- men als ausreichend und beabsichtigen keinen weiteren Ausbau, obowhl… …(kodifiziert im deutschen UMAG 2005) heranzuziehen sein, nach der keine Pflichtverletzung vorliegt, wenn die Führung bei einer unternehmerischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück