COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (203)
  • Titel (49)

… nach Büchern

  • WpÜG (84)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • HR-Audit (12)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Schutz vor Social Engineering (8)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (7)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (6)
  • Digitale Forensik (5)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Analyse Bedeutung deutschen Praxis Risikomanagement Rahmen Instituts Compliance Governance Controlling Kreditinstituten PS 980 Grundlagen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

203 Treffer, Seite 21 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 29 Begriffsbestimmungen

    Steinmeyer
    …gesellschaft verwalteten Sondervermögen gehören, das kein Spezialsonder- vermögen ist und dessen Vermögensgegenstände im Miteigentum der Anle- ger stehen, gelten… …Spezielle Literatur (Auswahl): Baums, Low Balling, Creeping in und deutsches Über- nahmerecht, ZIP 2010, 2374; Brellochs, Konzernrechtliche Beherrschung und… …übernah- merechtliche Kontrolle, NZG 2012, 1010; Koch, Passiver Kontrollerwerb und Pflicht- angebot, ZIP 2008, 1260; Krause, Eigene Aktien bei… …Stimmrechtsmitteilung und Pflicht- angebot, AG 2015, 553; Santelmann, Notwendige Mindesterwerbsschwellen bei Über- nahmeangeboten, AG 2002, 497; Scholz, Das Übernahme-… …und Pflichtangebot bei der KGaA, NZG 2006, 445. 528 Steinmeyer WpÜG §29 Übernahmeangebote 1 2 1 Diekmann, in: Baums/Thoma/Verse, WpÜG, §29 Rn. 5… …Übernahmeangebote und wegen der Verweisung in §39 auch für Pflichtange- bote enthält. Abschnitt 4 findet indes keine Anwendung auf einfache Wert-… …Rechtssicherheit bei Unternehmensübernahmen beiträgt.1 Sie ist mit europäischem Recht verein- bar, weil die Mitgliedstaaten bei der Bestimmung und Berechnung des die… …rechtskonstruktive Unterschied zwischen Übernahmeange- bot und Pflichtangebot liegt in dem jeweiligen Initialisierungstatbestand, also dem „Ob“ der Abgabe eines… …destpreisvorschriften und des Vollangebotsgrundsatzes. Aus diesemGrund ist nach der Gesetzestechnik derjenige nicht zur Abgabe eines Pflichtangebots verpflichtet, der… …Wertpapiererwerbsangebot Das einfache Wertpapiererwerbsangebot ist stets kontrollneutral und unter- scheidet sich vomÜbernahmeangebot dadurch, dass es nicht auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 24 Grenzüberschreitende Angebote

    Schmiady
    …zugleich die Vorschrif- ten eines anderen Staates außerhalb des EuropäischenWirtschaftsraums ein- zuhalten und ist demBieter deshalb ein Angebot an alle… …Cross-Border-Rules der SEC und ihre Bedeu- tung für das deutsche Kapitalmarktrecht, AG 2002, 313; Behnke, Erste praktische Erfahrungen mit dem Ausschluß ausländischer… …Ausschluss von Aktionären nur solche in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums14 erfas- sen kann und zweitens die Einhaltung der dort geltenden… …richtendes Angebot nicht zwingend ein Angebot anWertpapierinhaber außer- halb des Europäischen Wirtschaftsraums wäre.19 Im Rahmen von Pflicht- und… …Übernahmeangeboten gilt: Das Angebot erstreckt sich nach §32 und §35 auf sämtliche Aktien, jedoch nur auf Aktien. Der Bieter darf die Aktieninhaber, deren Aktien durch… …die ADR repräsentiert werden, nicht vom Angebot aus- schließen.20Hierfür besteht auch kein Bedürfnis, da die Inhaber von ADR und von Aktien nicht… …WpHG, Auszüge aus demAktienregister und Teilnehmerlisten der Hauptversammlung dienen. Im Zweifel muss der Bieter ein auf entsprechende Recherche… …ff;Wackerbarth, in: MüKo AktG, §24WpÜGRn.13;Versteegen, in: KölnKommWpÜG, §24 Rn. 59 ff. sind27 und der Bieter hierdurch entstehende Widersprüche auch nicht durch… …rechtlich dieMöglichkeiten hat, das Angebot nach den Vorgaben zweier Rechtsordnungen durchzuführen, jedoch der dazu erforderliche Aufwand, und das Verhältnis… …von Aufwand und Nutzen die Einhaltung auch der Vorschriften der anderen Rechtsordnung unter Abwä- gung der Umstände des Einzelfalls als unzumutbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 11a Europäischer Pass

    Klepsch
    …nicht vom Sitz als Herkunft der Zielgesellschaft abhängen muss; vgl.Renner, a. a.O., Rn. 21 f. 11 Siehe unten Rn. 4 und §2 Rn.11; zu einer allgemeinen… …billigen5 ist, damit das Angebot veröffentlicht werden kann, eine solche Billigung ausgesprochen wurde,6 und die Zielge- sellschaft in Deutschland an einem… …ihren Satzungssitz in Deutschland haben,9 und bei denen darüber hinaus zwar eine Zulassung zum Börsenhandel in Deutschland besteht, die aber nicht nach §1… …Entscheidungssituationen, Investi- tionsentscheidung im Prospektrecht und Desinvestitionsentscheidung imÜbernah- merecht hinnehmbar. 14 Noack/Holzborn, in: Schwark/Zimmer… …europäischen Passes in §11a nur der Klarstellung halber erfolgte.13 Im Grunde bedurfte es angesichts der Zuständigkeitsregelungen in Art. 4 Abs. 2 ÜR und der… …grenzüberschreitende Fälle klar mit, welche Be- hörde eine Angebotsunterlage prüfen darf, und welche demnach nicht.15 Für dieses Ergebnis spricht auch folgende… …. Als Beispiel kann ein Übernahmeangebot auf eine belgische Gesellschaft gelten, die zuerst in Frankreich und dann in Deutschland an einem organisierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück