COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • IT-Compliance (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Der Fall Wirecard (6)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (5)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (5)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Institut Rechnungslegung internen Ifrs Prüfung Banken PS 980 Anforderungen Arbeitskreis deutsches Praxis Grundlagen Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …79 69 70 Kapitel 3 Das Risikomanagementsystem im Überblick 1. Risikomanagement als Mehrkomponentensystem Üblicherweise wird das Risikomanagement… …als Mehrkomponentensystem ver- standen, das sich aus einem analytischen sowie einem steuerungsunterstützen- den Teil zusammensetzt. Ergänzend tritt das… …Controlling als drittes Element hinzu, das die für das Risikomanagement notwendigen Informationen liefert (Abbildung 15). Allerdings fehlt es an einer… …Aspekte aus dem Unternehmensbe- reich herangezogenwerden. Das Risikomanagement basiert auf der Risikostrategie/-politik [⇨ Rz 2 f.]; ohne sie kann es auch… …kein Risikomanagement geben. Das bedeutet zugleich, dass es sich um keinen einmaligen Vorgang handelt und dieser auf die Verwaltungstä- tigkeit in ihrer… …Gesamtheit ausgerichtet ist. Im Mittelpunkt steht das Früher- kennungssystem, das der Identifikation und Bewertung von Risiken dient; das Ergebnis ist die… …kann. Insoweit kommt dem Früherkennungssystem auch eine Warnfunktion zu. Hinzu tritt die interne wie externe Kommunika- tion, mit der das… …kontrollieren. Dabei kommt dem Internen Kontrollsystem, das als wesentlicher Teil der Risikoüberwachung verstanden werden kann, eine herausragende Bedeutung zu… …Einzelrisiken reagieren. Schließlich ist das Risikocontrolling zu nennen, das ein Teilbereich des Control- ling-Prozesses in der Verwaltung ist. Es liefert zum… …Steuerungsmechanismen zu überprüfen und ggf. auch abzuändern. Zum anderen lassen sich aus dem Controlling, das nicht allein auf das Risikomanagement ausgerichtet ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    ESEF – das europäische Offenlegungsformat (ESEF/XBRL)

    Dr. Rüdiger Schmidt
    …207 ESEF – das europäische Offenlegungsformat (ESEF/XBRL) Dr.Rüdiger Schmidt 579 Vgl. hierzu bspw. auch den Beitrag von Upmeier, Aktuelle… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 1 Einleitung In Europa gibt es erstmalig Vorgaben für das Format, in dem Jahresfinanzbe- richte bzw. die Bestandteile der Jahresfinanzberichte… …an regulierten Märkten gehandelt werden. In Deutschland ist erst im August 2020 das ESEF-UG in Kraft getreten, mit dem die notwendigen… …und veröffentlichte 2015 zunächst ein Konsulta- tionspapier583, das auch die geforderte Kosten-Nutzen-Analyse enthielt, und 2016 ein Feedback… …vorläufig angenommen hatte587 und weder das Europäische Parla- ment noch der Rat der Europäischen Union dem RTS widersprochen hatten, 209 ESEF/XBRL 588… …europäischeWirtschaft zumildern, wurde Art. 4 Abs. 7 Transparenzricht- linie um einen Satz ergänzt, der den Mitgliedstaaten das Wahlrecht einräumt, die Erstanwendung der… …, hätte der deutsche Gesetzgeber entweder das HGB oder das WpHG ändern können. Wie inzwischen im finalen ESEF-UG ersichtlich, fiel die Entscheidung auf die… …Änderung des HGB. Die ESEF-Anforderungen wurden imWesentlichen durch einen neuen Satz 4 in §328 Abs. 1 HGB in das HGB aufgenommen, so dass die Regelungen… …als Textblöcke auszuzeichnen, d.h. dem jeweiligen relevanten Textabschnitt wird das passende Basistaxono- mieelemente zugeordnet. Beabsichtigt der… …Finanzgrößen ein Element aus der Basistaxonomie zugeord- net wird. Hierbei wird das Taxonomieelement in das XHTML-Dokument unter Verwendung der Inline XBRL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Das Verhältnis des Vorstands zu anderen Organen der Aktiengesellschaft

    Anjela Keiluweit
    …Kapitel VIII: Das Verhältnis des Vorstands zu anderen Organen der Aktiengesellschaft Anjela Keiluweit 225Keiluweit 1 1 Vetter in… …weisungsabhängig.2 Die institutionelle Trennung der Leitungs- und Kontrollfunktion der AG mit einer strikten Aufteilung auf zwei Organe ist charakteristisch für das… …, das keine Trennung von Geschäftsführung und Kontrolle vorsieht.5 §105 AktG ist als zwingendes Recht nicht disponibel; diese Vorschrift erstreckt sich… …nicht auf andere als die genanntenPersonengruppen(z.B. leitendeAngestellte).6 226 Keiluweit Kapitel VIII: Das Verhältnis des Vorstands zu anderen… …das anderweitige Amt vor Beginn der Amtszeit abgegeben wird.12 Es empfiehlt sich, Zustände der Unsicherheit zu vermeiden. Die Ämterhäufung sollte daher… …Vorstandsmitglieder nach ihrem Ausscheiden für mindestens zwei Jahre grundsätzlich nicht dem Aufsichtsrat angehören. Hintergrund der durch das VorstAG13 eingeführten… …stattfindet und für das Publikummittelbar oder unmittelbar zugänglich ist, § 3 Abs. 2 AktG. in den Aufsichtsrat auf Vorschlag von mindestens 25% der Aktionäre… …wurde 228 Keiluweit Kapitel VIII: Das Verhältnis des Vorstands zu anderen Organen der AG 22 Näher hierzu vanKann/Keiluweit, DB 2009, 2699 (2700). 23… …Das Gesetz zurModernisierung des Bilanzrechts ist am 29. 05. 2009 in Kraft getreten. 24 Von Anregungen im Sinne des DCGK kann demgegenüber ohne… …Lageberichts zu.35 Ferner gehört zu den Leitungsaufgaben auch das Risikoma- nagementsystem (§91 Abs. 2 AktG): Der Aufsichtsrat hat die Einrichtung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Prüfung von nichtfinanziellen Informationen – die Sicht der Abschlussprüfer

    Nicolette Behncke, Annette Maria Daschner
    …Reporting-Organi- sationen wie der Global Reporting Initiative (GRI) das Erzielen besserer Rating- und Rankingergebnisse durch mittlerweile weltweit bekannte… …Sustainability Indizes wie dem Dow Jones Sustainability Index (DJSI) und FTSE4Good Index sowie Institutionen wie das Carbon Disclosure Project (CDP), RobecoSAM… …, jedoch hat er die Aufgabe einer inhaltlichen Prüfung in das Pflichtenheft des Aufsichtsrates auf- genommen.795 Demnach muss der Aufsichtsrat seine Prüfung… …durch das Inkrafttreten der umfassenden Überarbeitung des IDW Prüfungsstandards 350 zur „Prüfung des Lageberichts im Rahmen der Abschlussprüfung“ (IDW PS… …steigen lässt. Im folgenden Beitrag wird daher das Prü- fungsvorgehen für nichtfinanzielle Angaben skizziert. Ziel der Ausführungen ist es ebenso, die… …lageberichtsfremde Angaben handelt. Lageberichtsfremde Angaben sind Zusatzangaben, die nicht für das Verständnis des Geschäftsver- laufs, der Lage und der… …Informationen illustriert und verlinkt dargestellt werden. Bei dieser Form der Veröffentlichung ist es zusätzlich nötig, dass das komplette Werk als PDF-Dokument… …. Er wird aber hierzulande auch nur wenig eingesetzt. Neben einem Prüfungsstandard, der das Prüfungsvorgehen regelt und be- stimmte Grundsätze festlegt… …Prüfungshandlungen reduziert er dabei das Risiko, dass die berichteten Informationen im Wesentlichen falsch sind. Dies muss in entsprechend hoher Detailtiefe geschehen… …, um ein positiv formuliertes Urteil aussprechen zu können. Das Risiko von Falschangaben, z.B. durch Betrug, kann aber auch bei einer Prüfung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Schlussbetrachtung

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …feststellten? Eigentlich wäre anzunehmen, dass sich die Bilanzfragen unmittelbar klären lassen. Das Zahlenwerk von Wirecard ist allerdings derart komplex… …, dass sogar Branchenkenner Schwierigkeiten haben, es zu verstehen.223 Ein deutscher Topbanker, der das Unternehmen gut kennt, arbeitete sich auf Bitten… …Siegeln.“224 Das erschwerte Entschlüsseln der Wirecard-Zahlen liege an dem Metier, in dem der Zahlungsdienstleister tätig ist.225 Doch kann das als Ausrede… …durchgehen – vor allem bei einer Prüfungsgesellschaft, die zu den vier größten weltweit gehört – und bei einem Aufsichtsorgan, das die Kapitalmarktteilnehmer… …des Jahres 2015 aufzublähen. Geschäfte mit Drittpartnern in Asien seien erfunden worden, um das Unternehmen erfolgreicher aussehen zu lassen als es… …, Wirecard sei in der Opferrolle. Dan McCrum machte sich das Aufdecken von Wirecards zwielichtigen Geschäften zu einer Art Lebensaufgabe und sah sich dabei… …Finanzministerium vor.230 „Angesichts der Vielzahl der Berichte der Bafin an das Finanzministerium habe es ein erhöhtes Risiko der Einflussnahme des Ministeriums… …gegeben, erklärte die ESMA in ihrem am Dienstag, den 3.11.2020 veröffentlichten Bericht. Zumal die BaFin das Ministerium in einigen Fällen informiert habe… …, bevor sie Maßnahmen gegen den Zahlungsdienstleister ergriff.“231 Zudem kritisierte die ESMA das deutsche System der Bilanzkontrolle auch im Deutschen… …Bundestag im März 2021.232 Bei der BaFin war mit der Sonderprüfung des Kreditgeschäfts vom 3.6.2017 bis 21.7.2017 bereits das Risikomanagement und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Good Practice Beispiele

    Jörg Kämer
    …Governance. Als dieser hat Fraport die bestehenden Systeme seit 2010 zu einem ganzheitlichen System mit dem Namen „FRisCo“ weiterentwickelt, das für „Fraport… …Bilanzrechtsmodernisie- rungsgesetzes (BilMoG) und zum anderen die progressive Erkenntnis, dass das vorherige Risikomanagement Tool Anpassungen in Hinblick auf die… …Herausforde- rung wird. Unternehmen müssen die Einhaltung jener Anforderungen und Regulierungen in ihren täglichen Abläufen sicherstellen und das auch nachwei-… …Aussagefähigkeit effizient zu managen, sollten die bestehenden Teil- systeme, Risiko-, Werte- und Compliance-Managementsystem, sowie das interne Kontrollsystem zu… …Vorstand. Miteinbezogen in die neue Organisa- tionseinheit wurde auch der bisherige Stabsbereich, der das unternehmens- weite Prozessmanagement betreute und… …men das Projekt „FrisCo“. Zunächst war der Nutzen des integrierten Ansatzes nicht für alle Beteiligten einleuchtend, wodurch Skepsis vorhanden war… …höhere Akzeptanz insbeson- dere in den einzelnen operativen Bereichen geschaffen werden. Dies sah das Unternehmen aufgrund der vorhandenen Skepsis bereits… …konnte die Effi- zienz bei Fraport deutlich gesteigert werden. Dies erforderte die Implementie- rung eines IT-Tools, das Fraport ausgesucht hat und durch… …das anfangs die 143 Integrierte Governance bei der Fraport AG Muttergesellschaft am Standort Flughafen Frankfurt und später der ganze Kon- zern… …unterstützt wurde. Der Erwerb einer umfangreichen IT-Lösung verdeut- licht den Stellenwert, der dem Projekt im Unternehmen eingeräumt wurde. Das IT-Tool hat die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Geschäftsführung, Leitung und Vertretung

    Dr. Lars Hettich, Dr. Jan Thomas Petersen
    …Zentralfigur unternehmerischen Handelns in der Aktienge- sellschaft. Das Aktiengesetz definiert in den §§76 bis 78 AktG den Kernbereich seiner Aufgaben durch die… …Tätigkeit des Vorstands für die Gesellschaft und zwar unabhängig davon, ob sein Handeln das Innen- oder Außenverhältnis der Gesellschaft betrifft.1 Die… …Geschäftsführungsbefugnis definiert das Recht des einzelnen Vorstandsmitglieds zum Handeln für die Gesellschaft, also das rechtliche Dürfen. Auch wenn ein Vorstandsmitglied… …wesentlichen Auf- gaben des Vorstands geben. B. Die Geschäftsführung Der Vorstand führt die Geschäfte der Aktiengesellschaft. Das ergibt sich aus §§76 Abs. 1… …. Ausnahmen von der Gesamtgeschäftsführung Das gesetzliche Grundmodell der Gesamtgeschäftsführung mit Einstimmig- keitsprinzip gilt nicht uneingeschränkt. Eine… …vom Einstimmigkeitsprinzip geregelt werden. So kann generell das Mehrheitsprinzip (einfache oder qualifi- zierte Mehrheit) festgeschrieben werden. Bei… …Mitglieder entschieden werden können. Das früher häufig dem Vorstandsvorsitzenden eingeräumte Alleinentscheidungsrecht ist damit abgeschafft. Mithin ist bei… …prägenden Bedeutung für das Unternehmen noch zulässig sein.22 55Hettich/Petersen B.Die Geschäftsführung 13 23 Semler, in: Münchener Handbuch AG, §34, Rn… …auszuführen.23 b) Ausnahme: Strukturentscheidungen – von Holzmüller bis Gelatine Das Recht zur Vorlage gemäß §119 Abs. 2 AktG kann nach der als Holzmüller-… …Hauptversammlung zugewiesenen Fällen gleichkommen. Das soll insbesondere bei der Überführung von besonders bedeutsamen Unternehmens- bereichen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …steht die Sicherung des Unternehmensbestandes im Mittelpunkt; das Risikomanagement soll dort sicherstellen, dass keine existenz- gefährdenden Ereignisse… …auftreten. Bezogen auf die Unternehmensentwicklung hat das Risikomanagement mithin die Aufgabe, das Unterschreiten einer „roten Linie“ zu vermeiden… …in angemessener Qualität bereitgestellt werden können [kommunale Resilienz ⇨ Rz 13]. Das ist mehr als die reine Erfüllung gesetzlicher Pflichten; das… …Entscheidungsfindung, eine Erweiterung des Aufmerksamkeits- raumes und das Erkennen relevanter Entwicklungen, ein bewusster Umgang mit Risiken sowie eine angemessene… …Ausrichtung der Finanzgebarung“ ver- abschiedet [⇨ Anhang I], das sich nicht nur an die Kernverwaltung, im Falle 51 1.Ziele des Risikomanagements 32 Wiens… …betreffen das Kreditrisiko, Marktrisiko, Liquiditätsrisiko, Reputationsrisiko, Budgetrisiko sowie das Rechts- und operationelle Risiko.“ Quelle: Roland… …Böhm/Christoph Maschek, Spekulationsverbot – das Wiener 3-Säulen- Modell, Öffentliches Haushaltswesen in Österreich 55 (2014), S. 87 f. Das Zitat bezieht sich auf… …, https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage= LrW&Gesetzesnummer=20000151 (Abruf 25.08.2021) Das bedeutet keine vollkommen risikoaverse Positionierung; denn das würde kommunales Handeln lähmen… …. Daher wird in der Schweiz aus- drücklich der Nutzen hervorgehoben, der aus einem Risikomanagement er- wachsen kann. Es fördert nicht nur das… …Risikobewusstsein in der Verwaltung, sondern dient – vor allem durch ein höheres Maß an Transparenz – auch der besseren Führung des Gemeinwesens. Das wiederum fördert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Modelle Integrierter Governance

    …der Governance-Sys- teme in das Risikomanagementsystem, das Interne Kontrollsystem, das Compli- ance-Managementsystem sowie die Interne Revision der… …Monte-Carlo- Simulationen bewährt, mit denen die Wirkung von Einzelrisiken auf das Unter- nehmen stochastisch simuliert werden kann. In mehreren… …(Arnold 1981: 290). Demnach sind es weniger die isolierten, substanziellen Ereignisse, sondern es ist das Zusammenspiel verschiedener In- dikatoren und… …Risiken aus dem politischen, wirtschaftlichen und technologi- schen Umfeld, das zu bestandsgefährdenden Risiken – und im schlimmsten Fall zu globalen Krisen… …operationellen Risiko- management (Was bedeutet das für meine Lieferantenstruktur? Drohen Eng- pässe aus dem Abbruch von Lieferbeziehungen?), im strategischen… …Risiko- management (Was bedeutet das für unsere Expansionsbemühungen in Asien?), im Compliance-Bereich (Wie lassen sich Verstöße gegen Menschenrechtgesetze… …ebenso Berichterstattung einge- holt sowie zur Weiterleitung produziert. Bedingt durch das zumeist anzutref- fende Nebeneinander der Strukturen ergibt sich… …Pflichten, die insbesondere das Aktienrecht für Vorstand und Aufsichtsrat im Hinblick auf die Einrichtung und Sicherstellung der Wirk- samkeit der Corporate… …nicht integrierten Corporate Governance liegt der Fokus sehr häufig auf einer regulatorisch getriebenen Sicht, in der durch das Bedienen der Aufgaben aus… …Bezug auf das Unter- nehmen werden zunehmend auch unter Beachtung der wahrgenommenen Be- schäftigungmit den Herausforderungen der Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikosteuerung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Risikovermeidung, gefolgt von der Risikoverminderung und Risikobegrenzung und endet nach der Risikoüberwälzung beim Restrisiko, das die Kommune zu tragen bereit ist… …gesetzliche Be- stimmungen definiert; insoweit kommen bestimmte Maßnahmen der Risiko- steuerung nur im Bereich der freiwilligen Aufgaben in Betracht. Das gilt… …Abschluss von Derivatgeschäften bei der Kreditaufnahme keine Ver- meidung, da auch der Abschluss eines herkömmlichen Kreditgeschäftes nicht ohne das Risiko… …das Einzelrisiko entfällt, bleiben insoweit Auswirkungen auf die gesamte „Risi- kolandkarte“. Ob dies hingenommen werden kann, hängt nicht zuletzt von… …Abbildung 28). Das kann z.B. durch eine kleinere Dimensionierung der er- wähnten Stadthalle oder den Verzicht auf Sonderfunktionen im Objekt gesche- hen. Für… …das Kulturfestival könnte ein „Probelauf“ vereinbart werden, nach dessen Ergebnis erst über die Fortführung entschieden wird. Das mindert im ersten Fall… …, dass die betroffene Fachverwaltung/-poli- tik versuchen, die Reduzierung rückgängig zu machen. So kann das Ergebnis des genannten Kulturfestivals aus… …Prozessrisiken sollten zur Begrenzung die Instrumente des Internen Kon- trollsystems greifen [⇨ Anhang I, §1]. Als Beispiel sei das Zins- und Schulden- management… …herangezogen. So kann eine entsprechende Richtlinie festlegen, dass durch eine Variation von Laufzeiten bei der Kreditaufnahme das Portfolio so strukturiert wird… …, dass es zu keiner Häufung von Umschuldungserfordernis- sen in einzelnen Jahren kommt. Das Zinsänderungsrisiko wird auf diese Weise zeitlich entzerrt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück