COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (76)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • IT-Compliance (11)
  • Vorstand der AG (11)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • Risikomanagement in Kommunen (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (5)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (4)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (3)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (3)
  • Der Fall Wirecard (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Management Analyse Kreditinstituten Governance Anforderungen Rahmen interne Unternehmen Bedeutung Controlling deutschen Ifrs Grundlagen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von logistischen Dienstleistungen im Handel

    …native Abläufe zu ermöglichen. Vgl. Szenarioansatz in: Sohn, S.: Business Con- tinuity Management – Umsetzung in die Praxis, in: Deutsches Institut für… …DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision, Arbeitskreis Revision der Be- schaffung: Revision der Beschaffung – Prüfungsfragen für die Praxis, Band… …zur LB verweisen wir auf den Prüfleitfaden „Revision der Beschaffung – Prüfungsfra- gen für die Praxis“. Im dortigen Kap. 6.2. wird die LB insbesondere… …: Revision der Beschaffung – Prüfungsfragen für die Praxis, Band 11 der DIIR-Schriftenreihe, 5. Auflage, Berlin 2018, S. 86–91. Anforderungen an die… …. Prüfungsfragen Für allgemeine Prüfungsfragen verweisen wir auf den Leitfaden „Revision der Beschaffung – Prüfungsfragen für die Praxis“, insbesondere auf Kap. 4.4… …17) Vgl. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision, Arbeitskreis Revision der Beschaffung: Revision der Beschaffung – Prüfungsfragen für die Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Validierung der stochastischen Risikomodellierung

    Gabriele Wieczorek
    …in der Praxis auch alle Werte zwischen der minimalen und ma- ximalen Absatzmenge möglich sind, wird schließlich das Absatzmengenrisiko durch eine… …durch die Modellparameter ausgedrückt . Die Modellparameter sind in der Praxis oft unbekannt und müssen basierend auf 98 Gabriele Wieczorek… …der Praxis legen z . B . Cottin und Döhler (2013), Hager (2004) und Romeike und Hager (2020) dar . – Mit der Wahl eines geeigneten Verteilungsmodells… …Stichprobenwerte, desto genauer ist die Schätzung . 5 . Soll in der Praxis der unbekannte Parameter durch die Bereichsschätzung schärfer eingegrenzt werden, wird… …Hedderich und Sachs (2018) entnom- men werden . In der Praxis der Risikoanalyse sind viele Verteilungsmodelle und -pa- rameter unbekannt, so dass diese im… …als bekannt voraussetzt, in der Praxis ist jedoch auch dieser Verteilungsparameter i . d . R . unbekannt und muss ge- 108 Gabriele Wieczorek… …;X . In der Praxis können nun plausible Aussagen und Schät- zungen zu [ ]µ = E X , der durchschnittlichen Abweichung in der Kundengruppe, und zu der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Revision

    …immerhin Bestandteil der Definition der Internen Revision gemäß Internationa- ler Grundlagen für die betriebliche Praxis der Internen Revision (IPPF). Der… …nicht aber der Vertriebsworkshop oder die Praxis- schulung strategisches Controlling im Mittelstand? Auf diesem Wege ließe sich über das Erlernen von… …handenenMethoden des Risikomanagements. In Übereinstimmung mit den Internationalen Standards der beruflichen Praxis der Internen Revision (Attributstandard und… …ganz unerwartet – in einer intensiven Prüfungsvorbereitung. Dennoch führt genau diese in der Praxis häu- fig ein Schattendasein. So werden nach der… …. Die internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision und der DIIR Revisionsstandard Nr. 3 bleiben jedoch eine Antwort auf die… …sich die Prüffelder der in der gelebten Praxis vorwiegend deskriptiven Methodik der Internen Revision an- passen? Die Unzulänglichkeit vieler der 82… …ist es zu begrüßen, dass sich die Interne Revision in Literatur und Praxis in jüngerer Zeit mit der Herausforderung der Prüfung von Unterneh- menskultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Modelle Integrierter Governance

    …Governance mittels Auflösung bestehender Silostrukturen kann demnach Abhilfe geschaf- fen werden. In der Praxis hat sich die Durchführung sogenannter… …getroffen. Die Vorteile, die insbesondere durch die Fokussierung entstehen, sind dabei sehr vielfältig. In der Praxis sagen Unternehmen von sich aus, dass… …das Unternehmen überhaupt kein Verpflichteter im Sinne des Geldwäsche Gesetzes ist. Häufig werden so in der Praxis Ressourcen für die Analyse von nicht… …Berichtsempfänger nur über die für sie rele- vanten Risiken informieren. In der Praxis finden sich häufig bis zu 100 Seiten starke Risikoberichte, die dem Vorstand… …GRC-Modells ist von zentraler Bedeutung. In der Praxis liegen jedoch häufig eine Vielzahl unterschiedlicher IT-Anwendungen für die GRC-Bereiche vor (bspw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Börsennotierte Aktiengesellschaft

    Dr. Peter Hennke, Martin Heidemann
    …Information“ vor.49 In der Praxis wird die Öffentlichkeit in aller Regel über ein von Dienstleistern betriebenes Infor- mationsverbreitungssystem hergestellt… …Bekanntwer- den den Kurs des Finanzinstruments erheblich zu beeinflussen. In der Praxis ist dies oftmals die entscheidende (und mitunter auch schwierig zu… …Marktverhaltens bei vergleichbaren Sachverhalten in der Vergangenheit in Betracht gezogen wer- den.55 Zu beachten ist dabei für die Praxis, dass es keinen absoluten… …Beispielskatalog kommt in der Praxis ein entscheidendes Gewicht zu. Ein erhebliches Kursbeeinflussungspotential kann beispielsweise in den folgen- den Fällen… …dabei nicht zwingend auf Ebene des Vorstands erfolgen; vielmehr kann der Vorstand bestimmte Aufgaben auch an ein hierfür eingerichtetes (in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Relevanz von Cyber Security Controls im Zuge der Risikoberichterstattung

    Patrick Król
    …digital transformieren. Event-basierte Security ist in der Praxis bisher die gängigere Form, die tatsächlich eher einem überforderten „Hinterherlaufen“ als… …Service-Modellen differenziert:56 – Software as a Service (SaaS) – Platform as a Service (PaaS) – Infrastructure as a Service (IaaS) In der Praxis haben sich… …Informationssicherheitsrichtlinie verinnerlicht haben und nach dieser entsprechend handeln. Cyber Security Risk Assessments bekommen in der Praxis eine immer stärkere Bedeutung. Sie… …Verfahren – Quantitative Verfahren In der Praxis werden qualitative Verfahren bevorzugt herangezogen, allerdings oftmals ergänzt um quantitative Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter, Manuel Herkenhoff
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 4.1 Praxis der integrierten Berichterstattung… …Forschungsergebnisse zur Praxis sowie zu den Determinanten undWirkungen einer integrierten Berichterstattung prä- sentiert werden (Kapitel 4). Der Beitrag schließt mit… …Vision, dass sich integriertes Denken und Handeln (Integrated Thinking) in Unternehmen durchsetzt und zur vorherrschenden Praxis wird.408 Dies soll durch… …. Abzuwarten bleibt, welchen Einfluss der angekündigte Zusammenschluss von IIRC und SASB zur Value Reporting Foundation auf die Anforderungen und Praxis der… …Evidenz zur integrierten Berichterstattung 4.1 Praxis der integrierten Berichterstattung International existiert eine große Heterogenität in der Praxis der… …Informationsverknüpfung und Prägnanz der untersuchten integrierten Be- richte festgestellt.437 Die Studien zur Praxis des Integrated Reporting fokussieren, neben Unterneh-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Outsourcing und IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …strategische Mittel einset- zen, umÄnderungsprozesse in Gang zu setzen379. Dies kann jedoch in der Praxis vom Auslagerungsunternehmen vor dem Hintergrund des… …ernsthafte Qualitätsmängel zu befürchten, da das Auslagerungsunternehmen eine IT im engeren Sinne nur betreiben kann. Die Praxis hat gezeigt, dass… …einer Abhängigkeit von Auslagerungsunterneh- men zu entkommen und entsprechende Risiken zumindern? Die folgenden Maßnahmen werden in der Praxis getroffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: DATEV eG – Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung

    Claudia Maron, Anja Burgermeister
    …ken aufzubauen und mit der Praxis zu verbinden . „Wie geht denn das genau?“, ist die meist gestellte Frage . Zum anderen sollen möglichst viele… …aus sind die Kosten für das Vorhaben (initiale und jährliche Kosten) anzugeben . Die Praxis zeigt, dass die meisten Maßnahmen ihre Wirkung bei der… …das Verständnis sowie die Akzeptanz des Managements gewinnen, bevor es weiter ausreifen kann . Ob der pro- gnostizierte Steuerungsnutzen in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision von Compliance in der Beschaffung

    …die Praxis“ (Band 11, 5. Auf- lage), andererseits dient er als inhaltliche Komprimierung für eine Vielzahl an Compliance-Themen, die im Rahmen der… …Beschaffung – Prüfungsfragen für die Praxis, Band 11 der DIIR-Schriftenreihe, 5. Auflage, Berlin 2018, S. 203 f. Kontroll- bereich Risiko Prüfungsfragen… …– Deutsches Institut für Interne Revision, Arbeitskreis Revision der Beschaf- fung: Revision der Beschaffung – Prüfungsfragen für die Praxis, Band 11… …, Ar- beitskreis Revision der Beschaffung: Revision der Beschaffung – Prüfungsfragen für die Praxis, Band 11 der DIIR-Schriftenreihe, 5. Auflage, Berlin… …Beschaffung – Prüfungsfragen für die Praxis, 5. Aufl., Berlin 2018. Heldt, C./Amelung, V. E./Mühlbauer, A./Krauth, C.: Stichwort: Compliance. In: Springer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück