COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Handbuch MaRisk (20)
  • M&A-Transaktionen (9)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (7)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (6)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (4)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance interne PS 980 Anforderungen deutsches Rechnungslegung Praxis Analyse Kreditinstituten Arbeitskreis Institut Deutschland internen Berichterstattung Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Ressourcen

    Axel Becker
    …, dass das Qualifikationsniveau der Mitarbeiter angemessen ist.3 Dies wird in der Praxis im Rahmen von in- und externen Prüfungen hinter- fragt. Häufig… …Weiterbil- dung eine wichtige Rolle. Das Anforderungsprofil wird in der Praxis häufig in Form einer Stellenbe- schreibung beschrieben. Die möglichen Inhalte… …1.2 b aufzuzählen. In der Praxis empfiehlt es sich lediglich die auch tatsächlich genutzten Standards zu erwähnen, denn diese und deren Umsetzung… …, die eine Verände- rung auf die Funktionsfähigkeit des betroffenen IT-Systems haben können, abzustellen.19 Da die IT-Systeme in der Praxis mit… …alternative Abläufe zu er- möglichen.20 Die Aufsicht erwartet in der Praxis einen Gleichklang in der BCM und der individuellen Bewertung der IT-Systeme… …. Damit die Notfall- maßnahmen auch in der Praxis zielführend sind, haben regelmäßige Notfall- tests stattzufinden. Wichtig ist auch eine ausreichende… …, Stromversorger). Abbildung 7: Mögliche Notfallszenarien Die einzelnen Notfallszenarien sind in der Praxis auf das einzelne Institut und die Infrastruktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Interne Revision

    Axel Becker
    …Revi- sionen in Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsunternehmen umzuset- zen sind. Dabei empfiehlt es sich in der Praxis, die Revisionshandbücher… …internen Kontrollsystems.2 Denn oftmals fehlen in der Praxis klar strukturierte (und beschriebene) Prozesse sowie eine klare Fokus- 1 Vgl. MaRisk BT 2.1… …Praxis werden regelmäßig Sco- ring-Modelle aufgrund ihrer einfachen Handhabbarkeit und Nachvollziehbar- keit eingesetzt.6 3 Vgl. Helfer M.: Bedeutung des… …Auslagerungsvertrag klar geregelt sein, wobei gerade bei Mehr- mandantendienstleistern in der Praxis die prozessunabhängige Überwachung von Auslagerungssachverhalten… …wahrzunehmen und dort – nach Rück- sprache mit dem eigenen Vorstand – Revisionsprüfungen vorzunehmen. In der Praxis ist es deshalb von großer Bedeutung, eine… …und Second-Line of De- fence“ nicht ausgeübt werden dürfen. Beispiele aus der Praxis sind: • Aktive Erstellung von Arbeitsanweisungen im Rahmen von… …sollte in der Praxis nicht abgewichen werden, damit der Prüfer in keinerlei Zielkon- flikte kommt. Wenn dies in Einzelfällen doch der Fall ist, hat dies… …M./Klein J. (Hrsg.), Heidelberg 2011, S. 483. 570 Kapitel 4: Besonderer Teil: Revision und Reporting und sollte zügig in die Praxis umgesetzt werden… …die vorhandenen Informationska- näle ausreichend und adäquat sind. In der Praxis hat sich gezeigt, dass ein regelmäßiges „Jour-Fix“ mit dem Compliance… …begründet sein.42 Beispiele aus der Praxis sind Kreditengagements mit Ad-Hoc steigenden Risiken, Fraud-Fälle, Mängel im IKS, schlagend werdende externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Führung in der Krise

    …Zwischenmenschliche Fähigkeiten ■ Persönliche Attribute ■ Management von Beteiligten In der Praxis ist es wünschenswert, wenn diese Anforderungen bei der Frage der… …53 6. Führung in der Krise Praxistipp: In der Praxis hat sich eine Trennung zwischen der formalen „Leitung des Krisen- stabs“ sowie einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision

    Axel Becker
    …auszufüllen.14 Eine Beteiligung an allen risikobezogenen Gremiensitzungen sowie Ausschüssen ist in der Praxis eine Pflichtübung. Exklusive Wahrnehmung der… …eines Unternehmens, der Leitungs- und Aufsichtsorgane und seiner Mitarbeiter sicherstellen soll.20 Häufig wird in der Praxis die Funktion der… …Compliance-Beauftrage nutzt daher in der Praxis verschiedene – über die Bankenverbände, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder auch Beratungsun- ternehmen – angebotene… …Compliance-Bereich benötigt in der Praxis eine ausreichende Infor- mationsversorgung über compliance-relevante Informationen. Auch hierbei bietet sich eine Regelung… …Leiter der Internen Revision Auskünfte einholen kann.37 In der Praxis erfolgt die Auskunftserteilung meist über den Vorstand an den Revisionsleiter… …Die BaFin meint in diesem Zusammenhang die Steigerung der Effektivität der Überwachungsfunktion.40 In der Praxis bietet es sich an, das Auskunftsrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision

    …dem Umgang von Internen Kontrollsystemen in der Praxis aus Sicht einer Internen Revision. Es werden also primär die erste und dritte Säule des… …Interne Kontrollsystem (IKS) per se für alle Unter- nehmen gibt es nicht; es zeigt sich in der Praxis vielmehr als ein komplexes, interdependentes Geflecht… …ben oder bei besonderen Schutzzwecken ergeben.50 3.1 IKS bei Kreditinstituten Die Praxis zeigt – trotz vieler unternommener Anstrengungen – immer… …im Jahr 2008 oder der Handelsskandal bei der schweizerischen UBS im Jahr 2011 zu nennen.52 Im Allgemeinen sind in der Praxis für die mangelhafte… …scher Marktveränderungen zu erkennen und durch die Ergreifung von Maß- nahmen zu reduzieren. Dieses IKS muss in der Praxis somit auch in einer… …risikoadjustierten Internen Kontrollsystems kein theo- retisches Konstrukt mehr ist, sondern bereits in vielfältiger Form in der Praxis zum Einsatz kommt, zeigt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft

    …Fokus einer risikoadäquaten Umsetzung implementieren. Hellstern weist jedoch darauf hin, dass sich in der Praxis entgegen „der eigent- lich… …Praxis mit den prinzipienorientierten Anforderungen der MaRisk tatsächlich umgegangen wird“: ■ Einerseits erarbeiteten die Verbände der Kreditwirtschaft… …verwenden Kredit- institute in der Praxis häufig Vordrucke von zentralen Verbänden oder inter- nationalen Organisationen. Bei Verwendung von nicht… …entspre- chende Verfahren vorzuhalten. „Die Aufzeichnung von telefonisch durchgeführten Handelsgeschäften ist gän- gige Praxis in den Kreditinstituten“19… …wäre damit Tür und Tor geöff- net. In der Praxis können Institute diese Anforderung über IT-Berechtigungen und das Berechtigungsmanagement/-konzept… …Novelle angeregt, den Begriff „jährlich“ durch „kalenderjährlich“ zu ersetzen, da die aktuelle Fristigkeit in der Praxis auch bei Anwendung der „12 +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Einführung und Überblick

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …Risikoumfangs eines Unternehmens durch die Akquisition eines „Target-Unternehmens“ in der Praxis häufig nicht vorliegen.4 Ebenfalls in den letzten Jahren wurde…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Due Diligence und Risikoanalyse

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …nutzen. In der Praxis zeigen die implementierten Risikofrüh- erkennungssysteme aber regelmäßig Unzulänglichkeiten, so dass nur von einer un- vollkommenen… …geeignete (ma- thematische) Verteilungsfunktion beschrieben werden. In der Praxis werden Risi- ken dabei leider häufig durch Eintrittswahrscheinlichkeit und… …der Praxis Anwendung. … … © C op yr ig ht E ric h Sc hm id t V er la g G m bH & C o. K G , B er lin 2 02 4. O pe n Ac ce ss… …den erläuterten Rahmenbedingungen kann man für die Praxis der Unterneh- mensbewertung folgende Empfehlungen ableiten:203 1. Eine sachgerechte Bewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Aufbau einer Fähigkeit zum Krisenmanagement

    …Arbeitsgruppen . Frank Tesch ist ein geschätzter Experte, der in der Praxis überzeugt . Kontakt zum Autor: f .tesch@groupegeos .com…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Zusammenfassung

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Praxis und ist auch wissenschaftlich für die meisten Zusammenfassung 126 Rechenzwecke nicht zu begründen. Durch die Verlagerung von Zahlungen im…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück