COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2009)
  • Titel (19)

… nach Büchern

  • TKG (88)
  • WpPG (48)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
  • Handbuch Compliance-Management (38)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (37)
  • WpÜG (37)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (35)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (33)
  • Unternehmensnachfolge (27)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (24)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (22)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (22)
  • Vorträge für das WP-Examen (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Handbuch MaRisk (20)
  • Interne Revision aktuell (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Notes (16)
  • Compliance kompakt (15)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (15)
  • HR-Compliance (15)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Risikomanagement in Supply Chains (14)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (14)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (12)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (12)
  • Interne Revision im Krankenhaus (12)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (11)
  • Forensische Datenanalyse (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Vorstand der AG (11)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (10)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Operational Auditing (10)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Datenschutz für Vereine (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • HGB aktuell (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • M&A-Transaktionen (9)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (9)
  • Recht der Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Compliance für geschlossene Fonds (7)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IT-Governance (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (7)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (7)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (64)
  • 2024 (55)
  • 2023 (26)
  • 2022 (55)
  • 2021 (76)
  • 2020 (147)
  • 2019 (115)
  • 2018 (56)
  • 2017 (64)
  • 2016 (82)
  • 2015 (193)
  • 2014 (224)
  • 2013 (131)
  • 2012 (147)
  • 2011 (112)
  • 2010 (135)
  • 2009 (293)
  • 2007 (41)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Praxis Risikomanagements Fraud Unternehmen internen interne Instituts Kreditinstituten Anforderungen deutsches Banken Risikomanagement PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2016 Treffer, Seite 2 von 202, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis in Zeiten der digitalen Transformation

    Manuel Dinis
    …. Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis in Zeiten der digitalen Transformation Manuel Dinis 1. Einleitung Die Berechnung des… …veröffentlicht. 12 I. Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis 5 Verizon (2016), S. 7. 6 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik… …. Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis 10 Diederichs (2012), S. 51. 11 Romeike (2004), S. 157. 12 Ziegenbein (2017), S. 60. 13 Romeike… …Praxis häufig Checklisten verwendet, mit deren Hilfe die Risikoquellen identifiziert werden können. Problematisch hierbei ist neben dem hohen… …weitestge- hende „Rechenbarkeit“ der Risiken. Methoden, die hierbei zum Einsatz kom- 16 I. Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis 24… …Risikomanagement auch die Themengebiete Pro- 18 I. Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis jektrisikomanagement (PRM) und Enterprise Risk… …IT-Risikomanagementsystems in der Praxis 37 Gupta u. a. (2014), S. 90 ff. 38 Gupta u. a. (2014), S. 94 ff. 39 Gupta u. a. (2014), S. 80 f. 40 Pfohl (2010), S. 33 ff. 41… …bereits nach sieben Tagen ohne Strom vor 22 I. Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis 49 Deutscher Bundestag (2011), S. 4. 50 Oğüt u… …natürlichen Person sind“. Vereinfacht ausgedrückt handelt sich dabei um alle 24 I. Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis Informationen… …. Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis verhindern, findet sich in Tabelle 2 eine Gegenüberstellung der relevanten Ver- ordnungen. Tabelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Kartellrechts-Compliance in der Praxis

    Timo Angerbauer, Meinhard Remberg
    …Compliance und Internal Audit. 2.3 Kartellrechts-Compliance in der Praxis Timo Angerbauer*, Meinhard Remberg** 1 2 Inhaltsübersicht 2.3.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2.3.2 Compliance in der Praxis… …eine schonungslose Risikoanalyse zuwerben. 2.3.2 Compliance in der Praxis Spätestens seit dem „Siemens-Skandal“ ist das Thema Compliance allgegenwär-… …in der Praxis 8 9 10 11 12 Die Erkenntnis, dem Thema Compliance mehr Beachtung schenken zu müssen, ist deshalb weitestgehend im Mittelstand… …nicht. 693Angerbauer/Remberg 2.3 Kartellrechts-Compliance in der Praxis 18 19 20 21 22 Daneben kann aber auch der bereits erwähnte Austausch… …von Privaträu- men hat in Zeiten, in denen das Arbeiten von zuhause in vielen Unternehmen gängige Praxis ist, zugenommen. Die Ermittlungsbefugnisse der… …695Angerbauer/Remberg 2.3 Kartellrechts-Compliance in der Praxis 27 28 29 30 31 Höhe von 1% des Gesamtumsatzes des beteiligten Unternehmens im letzten… …der Praxis 36 37 38 39 2.3.6.1.2 Stichprobenartige Durchsicht von Dokumenten und elektronischen Daten Flankierend zu diesen Gesprächen erfolgt… …Kartellrechts-Compliance in der Praxis 45 46 47 48 49 die Compliance-Arbeit einzubeziehender Risikofaktor. Wegen ihrer Struktur als Plattform für Branchentreffen von… …anlassunabhängige Audits. Letztgenannte haben sich in der 700 Angerbauer/Remberg Teil III – Business Conduct Compliance 50 Praxis als sehr effektiv erwiesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Zentrale Steuerungsinstrumente in der Kommunalpraxis: Empirische Untersuchungen zum Status Quo

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Instrumente werden derzeit in der Praxis wie stark und wofür genutzt? ■ Wie fallen die Einschätzungen im Hinblick auf die Potenziale und den Nutzen zu den… …einzelnen Steuerungsinstrumenten aus? ■ Wo liegen beim Einsatz der einzelnen Instrumente in der Praxis Kernprobleme, die bei Ausgestaltungsvorschlägen… …zutreffend (5) trifft nicht zu voll zutreffend Abb. 4-1: Aussagen zur Ausgestaltung des Haushaltswesens In der Literatur und Praxis finden sich aktuell… …beschlossene Vision, aus der operationalisierte Ziele für das Verwaltungshan- deln abgeleitet werden. Demgegenüber wird in der wissenschaftlichen und praxis… …operativen Controlling. Hier zeigt sich eben- falls ein erhebliches Gefälle zwischen dem faktischen Einsatz in der Praxis und den Forderungen in der Literatur… …. Ein monatliches Berichtswesen besitzen nur 7% aller antwortenden Kommunen, wobei eine höhere Berichtshäu- figkeit in Literatur und Praxis häufig als… …Hinblick auf den Status quo in der Praxis ebenfalls, die For- men der Institutionalisierung des Controllings zu betrachten. Über die Einrichtung von… …besetzt sein sollten und primär politische Interessen wahrnehmen. In der Praxis werden häufig Vertreter der im Rat vertretenen Parteien in Aufsichtsräte… …Verwaltungsspitze angebunden sein.“185 In der Praxis ist die Beteiligungsverwaltung nach der Studie von Günther/Niepel dagegen bei 56 % der Antwortenden als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikoidentifikation in der Praxis

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …77 4 RISIKOIDENTIFIKATION IN DER PRAXIS Management Summary Die acht im Rahmen des folgenden Kapitels analysierten Unternehmensbeispiele… …vollständige petrochemische Herstellungskette abdeckt. Das Unternehmen differenziert 4 Risikoidentifikation in der Praxis 78 beim Management der Risiken… …Eintritt in der 4 Risikoidentifikation in der Praxis 79 Vergangenheit selten war, das Schadenausmaß begrenzt und das Risiko vollständig beherrschbar… …Praxis 81 Verlagerung von Wertschöpfung und Kompetenzen in Richtung Baustelle Risiken. Aufgrund der immer größeren Durchmesser der Anlagenbestandteile… …Unternehmensumwelt Kein Risiko Niedriges Risiko Mittleres Risiko Hohes Risiko Hauptrisiko 4 Risikoidentifikation in der Praxis 83 4.2 Siemens Power… …angenommen wer- den. Dennoch zeigt sich der hohe Einfluss der strategischen Risiken auch am dy- 4 Risikoidentifikation in der Praxis 85 namischen Wandel… …zudem das Siemens- Tochterunternehmen Mannesmann Demag Kraus Maffei GmbH 28 Prozent an der 4 Risikoidentifikation in der Praxis 87 SMS Demag AG… …Projektleiter, der für das mitlaufende Kostencontrolling verantwortlich ist, welches 4 Risikoidentifikation in der Praxis 89 auch ein umfassendes… …Geschäftsfüh- rung durch eine differenzierte Betrachtung der sicherheits-politischen, rechtlichen 4 Risikoidentifikation in der Praxis 91 und… …lässt sich nicht erkennen. 4 Risikoidentifikation in der Praxis 93 Abbildung 4-4: Risikoeinschätzung des Unternehmens Technisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis

    Christiane Dethleffsen, Katharine Michaelis, Tom A. Rüsen, Frank Stangenberg-Haverkamp, u.a.
    …Teil E: Beispiele von Gesellschafter- kompetenzentwicklung aus der Praxis 499 658 Die beiden Autorinnen sind Mitglieder der HGDF… …der Praxis Portfolio als Investorengemeinschaft über die zweiköpfige Holdinggeschäfts- führung. Aktuell besteht sie aus zweiMitgliedern der… …Familie an der strategi- 502 Teil E: Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis schen Führung des Unternehmens mit. Die Mitglieder… …Kompetenzentwicklung gemäß dem entwicklungsorientierten Menschenbild der Unternehmerfamilie etabliert und gelebte Praxis. Diese grundsätzliche Of- fenheit für die… …der Praxis Gremiums (z.B. UFA, VR, GF) findet unter der Leitung des UFA-Vorsitzenden eine Reflexion der potenziellen Kandidaten statt. In diesem Rahmen… …der Sporthochschule). 506 Teil E: Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis Beispiel 3: UFKE-Gespräche Ziel der UFA-Arbeit… …Erfolg dieser großen UFKE-Maßnahme. 508 Teil E: Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis 26.3.5 Aktuelle Herausforderungen Wir… …Gesellschafterfamilie zur Verfügung steht. 510 Teil E: Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis Abbildung 60: Governance-Struktur der… …Gesellschafterkompetenz für Familienmitglieder angeboten. 512 Teil E: Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis 27.3.1 Merck NextGeneration 1 und… …Gesellschaf- 514 Teil E: Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis terversammlung nicht das Ziel, Gesellschafterbeschlüsse zu fassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten

    Peter A. Doetsch
    …bankrechtlichen Anforderungen für die Vergütung und Versorgung von Bankvor- ständen zu finden. Obwohl die Praxis nun schon die InstitutsVergV seit einigen Monaten… …rungen des DCGK, der ohnehin nur in der Weise verbindlich ist, als eine ihm nicht entsprechende Praxis von börsennotierten Gesellschaften publik zu machen… …. Zulässig und in der Praxis bewährt ist aber weiterhin, dass ein Ausschuss des Aufsichtsrates (z.B. Personal- oder Hauptausschuss) im Auftrag des Gesamtauf-… …Die Ver- sorgung ist aber für sich auf Angemessenheit hin zu untersuchen, was nachfolgend unter Ziffer 2.5 dargestellt wird. Hinweis: In der Praxis… …Vergleichsunter- nehmen in sich sehr inhomogen ist, hat es sich in der Praxis bewährt, nicht allein die Gesamtbenchmark als Basis für den Marktvergleich zu nehmen… …einzelnen Jahren möglich ist. 2.2.2 Interner Vergleich (Vertikalität) Es ist in der Praxis üblich und in den Gesetzesmaterialien zum VorstAG sowie Ziff… …In der Praxis zeigen sich Relationen, die teilweise deutlich dreistellig sind.20 Unabhängig von diesen grundsätzlichen Bedenken erscheint dem Autor… …2011), S. 82. 22 Die Dauer der Bestellung ist einer der bedeutendsten Differenzierungsfaktoren in der Praxis. 23 Ebenso Rieble, V./Schmittlein, B… …Erfolg des Unternehmens verantwortlich zu machen, werden individu- elle finanzielle Ziele in der Praxis eher selten vereinbart. Häufiger kommt die Ver-… …Instituten wohl weiterhin mögliche Auslobung einer reinen Ermessenstantieme im Zusammenhang mit der Feststellung des Jahresabschlusses verliert in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis

    Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG
    Günter Müller, Arno Boenner
    …79 Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG Günter Müller, Arno Boenner 1… …entspricht einem Prüfschritt, z. B. „Rechnungen ohne Bestellbe- zug“ Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis 81 nungen unterliegen einem… …Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis 83 ins Rechnungswesen dargestellt. Diese Bereiche stellen Schnittstellen eines Unternehmens in die Außenwelt… …der Praxis 85 sion in der Konzernzentrale analysiert. Um Daten besser zu interpretieren, können Richtlinien, GoB, lokale Gesetze als auch Vorberichte… …risikoreichen Transaktionen herauszufiltern. Ist dieser letztge- Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis 87 nannte Schritt vollzogen, fängt… …: Dreisäulendiagramm Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis 89 – Forensic Accounting: Neue Perspektiven ergeben sich im Bereich des Foren- sic…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    Haftungssituationen aus der Praxis

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …263 C. Haftungssituationen aus der Praxis Ziel der nachfolgenden Darstellungen ist es, jeweils durch konkrete Hinweise für die typischen… …verzichten. Dadurch entstehen keine Pflichten. 266 C. Haftungssituationen aus der Praxis 2 BFH vom 26.11. 2008, V B 210/07, BFH/NV 2009, S. 362; vom 28.8… …Lohnsteuer-Haftungsbescheid endet nicht vor Ablauf der Festsetzungsfrist für die Lohnsteuer (§191 Abs. 3 Satz 4 1.Halbsatz AO). 268 C. Haftungssituationen aus der Praxis… …. Haftungssituationen aus der Praxis 20 BGH vom 15.10. 1996, VI ZR 319/95, DB 1996, S. 2483. 21 FG Münster vom 1.9. 1997, 1 K 1959/97, EFG 1998, S. 617; Nacke, Haftung… …einer höheren Tilgungsquote als die jeweilige Nichtberücksichtigung dieser Be- träge.29 272 C. Haftungssituationen aus der Praxis 30 BFH vom 23.4… …auf die Folgen der Hinterziehungshandlung bezogen hat.45Werden Scheinrechnungen als sol- 276 C. Haftungssituationen aus der Praxis 46 BFH vom 11.2… …. Haftungssituationen aus der Praxis 59 BFH vom 11.2. 2002, VII B 323/00, BFH/NV 2002, S. 891, 893; vom 21.2. 2007, VII R 51/04, juris; vom 12.9. 2014, VII B 99/13… …wesentlichen Merkmalen kennt und in dem Bewusstsein handelt, durch sein Verhalten das 280 C. Haftungssituationen aus der Praxis 72 BFH vom 21.1. 2004 XI R… …. Haftungssituationen aus der Praxis 81 FG Rheinland-Pfalz vom 7.1. 2015, 5 V 2068/14, DStRE 2016, S. 40, Rz. 40. 82 FG Rheinland-Pfalz vom 7.1. 2015, 5 V 2068/14, DStRE… …Praxis 94 BFH vom 25.3. 2015, X R 20/13, BStBl. II 2015, S. 743; Peters, Voraussetzungen und Gren- zen von Schätzungsbefugnissen im steuerlichen bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat eines Kreditinstituts in der Abwicklung – Erfahrungen aus der Praxis

    Joachim Paulus, Christian von Villiez
    …555 Joachim Paulus/Christian von Villiez Der Aufsichtsrat eines Kreditinstituts in der Abwicklung – Erfahrungen aus der Praxis Abstract… …Kreditinstituts: Altenhain, T. (Bonitätsanalyse, 1987), S. 25ff. Der Aufsichtsrat eines Kreditinstituts in der Abwicklung – Erfahrungen aus der Praxis 557… …Praxis 559 Beteiligten höchst unerwünschte negative Publizität,7 ferner den Verlust von Ein- fluss- und Gestaltungsmöglichkeiten für Management und… …Zusammenhang insbesondere die §§ 111ff. BetrVG. Der Aufsichtsrat eines Kreditinstituts in der Abwicklung – Erfahrungen aus der Praxis 561 wicklung… …Erfahrungen aus der Praxis 563 sen zuständigen Geschäftsleiter/Liquidator Wert legen. Darüber hinaus ist es rat- sam, die für die interne… …Praxis 565 Ist die Entscheidung über eine Verwertung „en bloc“ getroffen, wird sich das Aufsichtsorgan von den Liquidatoren regelmäßig und zeitnah… …Kreditinstituts in der Abwicklung – Erfahrungen aus der Praxis 567 Trotz der Möglichkeiten, die der Markt bei der Handelbarkeit von Krediten heute bietet… …Aufsichtsrat eines Kreditinstituts in der Abwicklung – Erfahrungen aus der Praxis 569 Bewertungen und Schätzungen, am besten in Form verschiedener… …Praxis 571 jedoch unverändert von Bedeutung – dem sollte der Aufsichtsrat Rechnung tragen und sich kontinuierlich auch über diese Verwertungsphase…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten

    …Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten Michael Mahlknecht 384 1… …lassen habe – ein fehlendes Verständnis, wie Hedging in der Praxis aussehen kann und soll, nachdem wissenschaftliche Texte sich im Allgemeinen stärker auf… …Zulieferer-Hedging ist je- doch in der Praxis schwer zu nutzen, besonders wenn zu viel Zulieferer die Kom- plexitätskosten des Einkaufs steigern und der Anteil der… …Risikoarten (Zinsrisiko, Währungsrisiko und Warenpreisrisiko) näher behandelt und wie die- se in der Praxis mittels Hedging-Instrumenten wirksam reduziert… …gestrebt, eine mög- lichst hohe Absicherung zu erzielen, ohne das Hedging auf eigene Erwartungen auszurichten. In der Praxis wird es häufig zu… …der Praxis kann es auch Sinn machen, bereits bestehende Hedging-Transak- tionen im Zeitablauf durch andere zu ersetzen (zum Beispiel eine Option durch… …, dass ein Performance-Maß für die Beurtei- lung des Hedgings nicht ausreicht; in der Praxis kommen daher üblicherweise mehrere Performancemaße zum Einsatz… …eingesetzt, sondern dienen als Limits der Kontrolle und Einschränkung von Hedging-Transaktionen in der Praxis. 8. Sollen die mit dem Hedging betrauten… …den letzten Jahren massiv gestiegen und es ist un- möglich, sämtliche denkbaren Spielarten näher vorzustellen. In der Praxis werden strukturierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück