COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (82)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (11)
  • Compliance für KMU (9)
  • HGB aktuell (9)
  • Smart Risk Assessment (7)
  • Compliance für Aufsichtsräte (6)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (6)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (5)
  • Verhaltensorientierte Compliance (5)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (3)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (3)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Rechnungslegung Controlling Unternehmen Bedeutung Governance Rahmen Analyse Ifrs Grundlagen internen Fraud Arbeitskreis deutschen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    IT-Compliance

    Georg Disterer
    …ein umfassendes, definiertes und gezieltes Vorgehen.529 Einige einfache Situationen, die in der Praxis immer wieder vorkommen, sind: –… …Unternehmung der Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft (AKEIÜ): Compliance: 10 Thesen für die Unternehmens- praxis, DB, 63. Jg. (2010), S. 1509… …Veröffentlichungen aus Wissenschaft und Praxis vor, regeln Verhalten durch Be- schreibung einzuhaltender Regeln oder zu beachtende Verbote, weisen unterschied- lichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Die instrumentelle Dimension von CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …Hintergedanken zu kommunizieren und zu handeln. Dieses Ziel kann weder in der betriebswirtschaftlichen Theorie noch in der unternehmerischen Praxis befriedigen… …sprechen für die Praxis von CSR (Carroll und Shabana 2010). Es sind dies: (a) Die Minimierung von Kosten und Risiken Der Grundgedanke hier ist, dass… …unbezahlbar machen. Dafür gibt es ausreichend wissenschaftliche Nachweise, die durch Erkenntnisse aus der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit

    Anja Grothe, Matthias Teller
    …wei- terentwickelt worden ist und vielfältige Variationen der Nutzung in der Praxis er- fährt. Die Ermittlung der Nachhaltigkeits-Performance mit KIM…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Manipulation von Ausschreibungen

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Schutzes der Privatsphäre und Daten- schutzerwägungen kaum ermitteln. Bargeld ist in der Praxis kaum zu verfolgen. Beteiligungen an und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Warum ein Smart Risk Assessment?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …entwickelt, das hier vorgestellt wird. Es wurde in der Praxis für den Compliance-Bereich eines in- ternationalen Multiproduktunternehmens entwickelt. Sie… …übertragbar ist. Dieses Buch kommt aus der Praxis und ist für die Praxis geschrieben. Die Kapitel beginnen stets mit einer Kurzzusammenfassung, dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Fazit – Warum Compliance?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Compliance-Management ergreifen lassen. Darüber hinaus wer- den durch Compliance-Management-Systeme die Organmitglieder vor Haftung geschützt. In der Praxis ist dies…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Anhangberichterstattung von Umsatzerlösen

    Dr. Siu Lam
    …deren „Anhängsel“ wahrgenommen wird („Die Praxis ‚bilanziert erst einmal’, bevor sie sich ‚noch um den Anhang küm- mert’.“).1231 Im Kontrast dazu… …Anhangs hat die bisherige Fassung des IAS 1.114 mit Blick auf eine möglichst uniforme Umsetzung in der Praxis folgende „Orientierungs- hilfe“ bzw… …tätigen sind, ergibt sich wiederum nicht aus IAS 1, sondern den jeweils einschlägigen Standards.1251 7.3 Derzeitige Praxis der Angaben 7.3.1… …. 284 Derzeitige Praxis der Angaben sumption einschlägiger Auftragserlöse unter den Umsatzerlösen ebenfalls den diesbe- züglichen Anhangangaben… …(auch Zitat), 54 ff. In der folgenden Untersuchung 286 Derzeitige Praxis der Angaben ben somit 133 betrachtungsrelevante Unternehmen, die… …, Gerd/Knoll, Jessica/Volz, Christian (2014), S. 152 ff. 288 Derzeitige Praxis der Angaben IAS 11.39(b), (c) geforderten Angaben der einschlägig… …, Lizenzen etc. strin- gent umgesetzt wird oder ob sich indes alternative Aufgliederungssystematiken in der Praxis durchgesetzt haben. Mithin wurde konkret… …einzelnen Indizes darstellen, in einem Zusammenhang zum Umfang der einschlägig getätigten Angaben stehen. 290 Derzeitige Praxis der Angaben… …Automobile Industrial Media Pharma & Healthcare Technology Telecommunication Software 292 Derzeitige Praxis der Angaben güter… …berichteten Sachverhalte zu verschaffen. 294 Derzeitige Praxis der Angaben nen Sparten diese Angaben tätigen (vgl. Abbildung 19). Dabei fällt auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Thesenförmige Schlussbetrachtung

    Dr. Siu Lam
    …Umsatz“ ist. Die Praxis spricht in diesem Zusammenhang von der sog. Umsatzqualität, wo- nach zusätzlich insbesondere darauf abgestellt wird, inwieweit die… …Anwendungsleitlinien beginnt dies bereits bei grundlegenden Sachverhalten wie der Beurteilung des Vertragstatbe- stands, welcher in der bisherigen Praxis, mangels… …Vertragskomponenten zu abweichenden Schlussfolgerungen als nach der gegenwärtigen Praxis kommen, da die zusätzlich erforderliche Abgrenzbarkeit der jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Motive für die Auseinandersetzung mit der Vermeidung von Korruption auf Ebene der Unternehmensaufsicht

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Verdachtslage im Ausland nicht ermittelt wird? Zwar ist Rechtshilfe auch bei der Ermittlung von Ordnungswidrig- keiten möglich, jedoch werden in der Praxis… …durch politische Parteien in der Praxis ein bedeutendes Schlupfloch. Auf die Tatsache, dass weder das amerikanische noch das briti- sche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …, der Identität des Kunden, des bestimmungsgemäßen Gebrauchs ___________________ 98 Ein in der Praxis häufig adressiertes, weil unternehmens-… …, indem wir ξSR := 0 setzen. In der Praxis ist hingegen eine andere Vorgehensweise zu wählen und stattdessen muss jedoch für jeden Risikobereich… …Differentiale relativ gering und haben daher in der Praxis nur untergeord- nete Bedeutung. Hingegen werden meist nur wenige partiellen Differentiale solch hohe… …anhand unternehmensspezifischer Wesentlichkeitsschwellen und anderer Gegeben- heiten zu beantworten. 109 Mit anderen Worten: In der Praxis wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück