COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (312)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (82)
  • News (30)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Analyse Deutschland Instituts Corporate Kreditinstituten deutschen deutsches Rahmen Rechnungslegung Ifrs Anforderungen Governance PS 980 Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

317 Treffer, Seite 2 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Compliance wird digital: Ein Praxisbericht

    Leistungspotenziale von Online-Plattformen
    Dieter Lützelschwab
    …Umsetzung von Compliance- Programmen in der Praxis gibt es vielfältige substanzielle Unterschiede. Oft haftet den Programmen der Beigeschmack von Zwang…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Prozesseffizienz versus Innovationsfähigkeit in der Unternehmenspraxis

    Vereinbarkeit in einer Operational-Excellence-Initiative?
    Prof. Dr Markus H. Dahm, Aaron Brückner
    …ein Blick hinter die Kulissen der Praxis und dann unter die methodische Oberfläche der Operational Excellence. Begrenzter Ansatz (Fokus vieler… …, Problemorientierung und der Mitarbeiterbeteiligung eine bewegliche Methodik und keine effizienzgetriebene Dummheit. Wie die Praxis gezeigt hat, scheint eine wirksame…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    Ulsenheimer, Klaus (Hrsg.), Arztstrafrecht in der Praxis, Handbuch

    Akad. Rat Dr. Christian Brand
    …WiJ Ausgabe 4.2016 Rezensionen 269 Arztstrafrecht Akad. Rat Dr. Christian Brand, Konstanz Arztstrafrecht in der Praxis, Handbuch, Hrsg. von Klaus…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Verträge über Daten: Eine Praxischeckliste

    Dr. Simon Assion, Lea Noemi Mackert
    …Anforderungen zu benennen, auf die es immer dann ankommt, wenn Daten der zentrale Leistungsgegenstand eines Vertrages sind. Für die Praxis kann er als Checkliste…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Big Data-Analysen & Scoring in der (HR-)Praxis

    Dürfen aus allgemein zugänglichen personenbezogenen (Arbeitnehmer-)Daten Score-Werte erstellt und genutzt werden?
    Nina Diercks
    …Erheblichkeit in der Praxis ergebenden Probleme, bieten sowohl das Gesetz als auch die Gesetzesbegründung für diese Interpretation auch sonst keinen Anlass. 27…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    E-Mail-Auswertungen bei internen Untersuchungen

    Aktuelle Entwicklungen und Folgerungen für die Praxis
    RA Dr. Oliver Pragal, Sarah Kolodzik
    …Entwicklungen und Folgerungen für die Praxis RA Dr. Oliver Pragal / Sarah Kolodzik* Interne Untersuchungen haben bei der Aufklärung wirtschaftsstrafrechtlicher… …weiteren Nachweisen Wybitul, T.: E-Mail-Auswertung in der betrieblichen Praxis – Handlungsempfehlungen für Unternehmen, in: NJW 50/2014, S. 3605, 3607. 9… …Nachweisen Wybitul, T.: E-Mail-Auswertung in der betrieblichen Praxis – Handlungsempfehlungen für Unternehmen, in: NJW 50/2014, S. 3605, 3607 und Scheben… …der Praxis ist jedoch durchaus komplex und zudem angesichts drohender Strafbarkeit bzw. Geldbußen, dem Eingreifen von Beweisverwertungsverboten… …Vgl. Wybitul, T.: E-Mail-Auswertung in der betrieblichen Praxis – Handlungsempfehlungen für Unternehmen, in: NJW 50/2014, S. 3605, 3606. 19 Vgl. dazu… …schließlich die „klassische“ interne Untersuchung zur Aufdeckung und Ahndung von Compliance- Fällen: E-Mail-Auswertung in der betrieblichen Praxis –… …. dazu auch Wybitul, T.: E-Mail-Auswertung in der betrieblichen Praxis – Handlungsempfehlungen für Unternehmen, in: NJW 50/2014, S. 3605, 3610. 24 So… …Angemessenheit Wybitul, T.: E-Mail-Auswertung in der betrieblichen Praxis – Handlungsempfehlungen für Unternehmen, in: NJW 50/2014, S. 3605, 3611. 27 Vgl. Thüsing… …betrieblichen Praxis – Handlungsempfehlungen für Unternehmen, in: NJW 50/2014, 3605, 3611. Vgl. auch Stamer, K./Kuhnke, M., in: Plath, K.-U. (Hrsg.): BDSG, Köln… …Zweckbindung zur Datenwiederherstellung im Falle des Datenverlustes unzulässig ist. 36 1.3 Folgerungen für die Praxis Unternehmen sollten zur Sicherstellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Cyber-Kriminalität als finanzwirtschaftliches Risiko

    Eine auf Praxisstudien gestützte Skizze zur Ausrichtung der Corporate-Governance-Forschung
    Dr. Henrik Schalkowski
    …Corporate-Governance-Forschung ab. 1. Einführung Das Thema Cyberangriffe und IT-Kriminalität beschäftigt Theorie und Praxis zugleich. Von einem Megatrend ist die Rede, der sich… …Heterogenität und Behandlung in verschiedensten Fachdisziplinen ein breites Spektrum an Anlaufpunkten in Theorie und Praxis. Nachfolgend soll überblicksartig… …Mitarbeitern (Großunternehmen) und bei 150.000 A bei Unternehmen mit einer Mitarbeiterzahl von 500 bis 999 (mittlere bis große KMU) 10 . Die Praxis – und damit… …vor allem die beratende Praxis wie Unternehmens- und Wirtschaftsberatungen, spezielle IT-Beratungen oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften – setzt sich… …als Risiko Management • ZC6 6/16 • 255 4.3 Überblick in Theorie und Praxis zu beantwortender Fragen Damit stellen sich insgesamt exemplarisch und nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Safe Harbor 2.0

    Konsequenzen für die Praxis aus der Safe-Harbor-Entscheidung des EuGH
    Silvia C. Bauer
    …Datenschutz | Safe-Harbor r | USA | Datentransfer r | EuGH ZRFC 1/16 21 Safe Harbor 2.0 Konsequenzen für die Praxis aus der Safe-Harbor- Entscheidung… …Datenschutzes. Schnell machte sich jedoch Ernüchterung breit: Die Folgen für die Praxis waren weitreichend und Lösungen nicht in Sicht. Seit dem Urteil wird darum… …Ausnahmen sind jedoch in der unternehmerischen Praxis eher von untergeordneter Bedeutung, da in der Regel umfassende Übermittlungen z.B. für Zwecke des… …Praxis wird hier wohl eine entsprechende Fragebogenaktion gestartet werden. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Rheinland-Pfalz kündigt an, dass bis… …, ist zudem zusätzlich ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag abzuschließen. 5 Fazit Das Urteil des EuGH hat in der Praxis erhebliche Auswirkungen, da… …Daten schlicht in der Europäischen Union verbleiben sollen, ist in der Praxis und unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten kaum haltbar. Auch wenn offen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …können. Praxis trifft Nachwuchs: DIIR stellt Branche bei Campus- Veranstaltung vor Das Jobportal für die Interne Revision Sie streben den nächsten… …. Studien zur internationalen Praxis der Internen Revision tute of Internal Auditors (IIA) veröffentlicht. Grundlage für die Untersuchungen sind die… …9000ff, Risikomanagement nach ISO 31000 Nützliche IKS-Tools für die Praxis O Umfangreiche Fragebögen und Kontrollmatrizen O Über 700 Beispiele zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Strukturen und Prozesse der Vergütungsberichterstattung und -überwachung

    Empirische Befunde zur Praxis in DAX-30-Unternehmen
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …202 • ZCG 5/16 • Management Strukturen und Prozesse der Vergütungsberichterstattung und -überwachung Empirische Befunde zur Praxis in DAX-30-… …eine nachhaltige Unternehmensentwicklung auszurichten (Nachhaltigkeitskriterium). 4 In der Praxis wird der aktienrechtliche Nachhaltigkeitsgedanke i. d… …betragsmäßigen Vergütungshöchstgrenzen (sog. Vergütungs-Caps) vor. In der Praxis wird der Aufsichtsrat zur Minimierung seines eigenen Haftungsrisikos regelmäßig… …erstreckt sich ebenfalls auf das abgelaufene Geschäftsjahr. Als wesentlicher Unterschied wird eine in der Zukunft liegende Zeitspanne, in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück