COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (147)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • TKG (88)
  • HR-Compliance (15)
  • Datenschutz für Vereine (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Bilanzskandale (6)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (6)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • Management von Risiken in Behörden (3)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (3)
  • Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden (2)
  • IT-Audit (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Risikomanagements Analyse deutsches Deutschland Kreditinstituten Grundlagen Unternehmen Rechnungslegung Bedeutung Banken Rahmen Praxis internen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

147 Treffer, Seite 2 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Beschaffungs-/Einkaufsmanagement

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Begriffe „Beschaffung“ und „Einkauf“ stehen in der betrieblichen Praxis im Kontext mit den Begriffen „Logistik“ und „Materialwirtschaft“ für be- stimmte… …betriebswirtschaft- lichen Literatur wie auch in der betrieblichen Praxis werden die Begriffe Be- schaffung und Einkauf im Folgenden gleichbedeutend verwendet. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Corporate Governance

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …ist in Literatur und Praxis nicht einheitlich definiert. Gemeint ist mit dem Begriff die Einhaltung von externen Vorgaben (z.B. Ge- setze, Verträge) und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Die „personelle Selbstreinigung“ und ihre Einordnung im Kündigungsschutzrecht – Kann arbeitsrechtlich umgesetzt werden, was vergaberechtlich geboten ist?

    Katrin Haußmann, Christiane Freytag
    …Umdenken für die Zukunft gibt. Dazu gehört auch, sich personell neu aufzustellen. Diese „Erwartungen an die Selbstreini- gung“ haben in der Praxis eine… …und der Rechtsstreit durch die Instanzen geführt wird. In der Praxis üblich ist es, solche Verfahren gegen Zahlung einer den Prozessrisiken… …sind abhängig von Lebensalter und Dauer der Betriebszugehörigkeit begrenzt auf 12, 15 oder 18 Monatsverdienste (§ 10 KSchG). In der Praxis greift… …Praxis häufig zur arbeitsgerichtlichen Feststellung der Unwirksamkeit von verhaltensbedingten Kündigungen, obgleich dieser Weg als die näher lie- gende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …die Praxis des Risikomanagements in Behörden. 64 Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen 4.1 Prozesse des… …Risikomanagement-Systems 4.1.1 Ein idealtypischer Risikomanagementprozess Obwohl in der Literatur und in der organisationalen Praxis unterschiedliche An- sätze zur… …. Zur Risiko-Identifikation auf strategischer Ebene sei zudem auf die SWOT-Analyse verwiesen (Abbildung 13), die in der Praxis häufig zur ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Klauseln zur Bindung von Mitarbeitern – Rückzahlungsvereinbarungen für Weiterbildungen und andere Tatbestände zur Förderung von Commitment

    Yvonne Conzelmann, Daniela Eisele-Wijnbergen
    …In der betrieblichen Praxis gibt es immer wieder Auseinandersetzungen darüber, ob eine bereits gezahlte Weiterbildung oder Gratifikation bei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Compliance im Arbeitsalltag – Wie viel Mitarbeiterüberwachung ist zulässig?

    Yvonne Conzelmann
    …Eingriff in die Intimsphäre der Betroffenen darstellt. Praxistipps In der Praxis ist es ratsam, genaustens zu dokumentieren, woraus sich der Verdacht… …Überwachungsmaßnahmen nicht in Betracht kommen oder solche bereits fehlgeschlagen sind. So reicht es in der Praxis nicht aus, wenn pauschal seitens des Arbeitgebers… …Arbeitgeber konkrete Verdachtsmomente darlegen und vortragen muss, warum der Einsatz eines Keyloggers tatsächlich erforderlich ist. In der Praxis ist es leider… …Compliance im Arbeitsalltag – Wie viel Mitarbeiterüberwachung ist zulässig? Praxistipps Dem Arbeitgeber ist es daher in der Praxis dringend anzuraten… …hierbei nicht um eine soziale Angelegenheit im Sinne von § 87 Abs. 1 BetrVG handelt. Aus Klarstellungsgründen ist es in der Praxis von zentraler Bedeutung… …Praxistipps In der Praxis ist darauf zu achten, dass eine Einwilligung der Mitarbeiter vorliegt, dass die GPS-Daten erhoben werden, um den Aufenthaltsort be-… …von Geschäftsgeheimnissen aber auch durch andere Compli- ance-Verstöße.47 Daher sind sog. Zuverlässigkeitstests in der Praxis seitens der Arbeitgeber… …der Praxis ist es dem Arbeitgeber gestattet Zuverlässigkeitstests durch- zuführen, um die Arbeitnehmer auf die Probe zu stellen, wenn ein Kont-… …Zuverlässigkeits- tests nicht die Schwelle zur Anstiftung überschreitet, da er sich nicht selbst ins Unrecht setzen darf. Daher sollte in der Praxis der… …ließ. Praxistipps In der Praxis hat der Arbeitgeber dafür Sorge zu tragen, dass die Tatsa- chen, die einen Verdacht einer Zuwiderhandlung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    Vorbemerkungen §§ 78–87

    Fischer
    …. Geppert/Ruhle/Schuster, Handbuch Recht und Praxis der Telekommunikation, Rn.610, wo zu Recht darauf hingewiesen wird, dass die Bereitstellung des Universaldienstes in… …Universaldienst 9 15 Dazu Senti, WTO, Rn.1281 ff.; Stoll/Schorkopf, WTO, Rn.571 ff.; Geppert/Ruhle/Schuster, Handbuch Recht und Praxis der Telekommunikation… …ner: Senti, WTO, Rn.1281 ff.; Geppert/Ruhle/Schuster, Handbuch Recht und Praxis der Tele- kommunikation, Rn.1283;Neuer, in: Ehlers/Wolfgang/Lechleitner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Compliance im Bewerbungsprozess – Welche Fallstricke gibt es im Rahmen der Besetzung einer neuen Stelle zu vermeiden?

    Yvonne Conzelmann
    …Herausforderungen für die arbeitsrechtliche Praxis, NZA-Beilage 2016, S. 41–46; Hohenstett Klaus-Stefan/Stamer, Katrin/Hinrichs, Lars, Background Checks von… …Abs. 1 SGB IX zu achten, der in der Praxis oftmals übersehen wird. Dem Unternehmen als neuem Arbeitgeber obliegt eine Prüfpflicht, ob der freie bzw… …Behinderung.3 In der Praxis ist es daher rat- sam, bei jeder Stellenausschreibung eine Abfrage bei der Agentur für Arbeit nach geeigneten schwerbehinderten… …wird. Diese Befürchtung hat sich nicht bewahrheitet, jedoch ist es dennoch mehr als ratsam in der Praxis dafür Sorge zu tragen, dass… …Diskriminierung tatsächlich nicht stattgefunden hat, was in der Praxis in den seltensten Fällen gelingt. Im Hinblick auf einen Entschädigungsanspruch nach § 15… …Scheinbewer- bung hohe Anforderungen zu stellen sind, wird der Nachweis des Vorliegens eines Rechtsmissbrauchs in der Praxis nur selten gelingen. Besondere… …Vorsicht ist bei Formulierungen, die auf Alter oder Geschlecht abzie- len, geboten, da diesbezüglich sich in der Praxis schnell eine unpassende, dis-… …angesprochen werden müssen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen lassen. Daher ist es in der Praxis dringend anzuraten, als… …war es gängige Praxis lediglich den Zusatz (m/w) zu verwenden. Die Konsequenz 17 BAG, Urteil vom 24.01.2013 – 8 ZRA 429/11. 18 Beschluss des… …. In der Praxis ist es ratsam, dass sich die Recruitingteams die Allgemeinen Ge- schäftsbedingungen der Netzwerke jeweils genau anschauen, da hierin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 45d Netzzugang

    Hartl, Pieper
    …Grund- lage für die sog.Routerfreiheit . In der Praxis ist zudem die netzseitige Sperre nach §45d Abs. 2 TKG von besonderer Bedeutung. Die netzseitige… …gewünschten Stelle verweigern. Für die Praxis ist empfehlenswert, dass beide Seiten ein Übergabe- bzw. Installationsprotokoll anferti- gen, in dem die… …. Dementsprechend wurden zum Teil Kunden verpflichtet, ausschließlich ein von dem Netzbetreiber zur Verfügung gestelltes Endgerät zu nutzen.12 Diese Praxis wurde… …Rufnummernbereiches den Verbindungsaufbau unterbrechen. In der Praxis dürfte der Teilnehmer entweder ein Signal wie das Besetztzeichen oder eine Ansage etwa in der Form… …Netzabschlusspunktes soll nach Inkrafttreten des Kodex der nationalen Regulierungsbehörde obliegen.42 Um allerdings zu einer möglichst ein- heitlichen Praxis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Einführung in die Compliance im Arbeits- und Gesundheitsschutz

    Michael Johannes Pils
    …betrieblichen Praxis in Erscheinung. Folgende Themenschwerpunkte lassen sich beispielsweise – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – feststellen: −… …, wenn strafbares Verhalten zu befürchten ist. In der Praxis hat es sich daher be- währt, eine Whistleblower-Hotline oder ein anonymes Beschwerdema-… …(ii) Verstöße gegen vollziehbare Anordnungen. In der Praxis ist § 25 Abs. 1 Nr. 1 ArbSchG besonders relevant. Maßgebliche Bußgeldtatbestände, die auf §… …zwischen einer Grob- und einer gegebenenfalls durchzuführenden Feinanalyse unterschieden. In der Praxis ist es empfehlenswert, sich anhand der von… …HK-ArbSchR/Faber, § 12 ArbSchG Rn. 6 f. Michael Johannes Pils 186 Praxishinweis In der Praxis können E-Learning oder Videos verwendet werden; aller- dings… …große Rolle, vor allem im Zusammenhang mit Erkrankungen. Schwerpunkte können in der Praxis bei den gesundheitsrechtlichen Fragen rund um die Begründung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück