COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (130)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (5)
  • Kreditderivate (5)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (3)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (2)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (2)
  • Revision des internen Rechnungswesens (2)
  • Einführung in IPSAS (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Unternehmen deutschen interne Revision internen Management Banken Institut Fraud Risikomanagements Ifrs Berichterstattung Deutschland Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 2 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …Professionalität des Such- und Auswahlprozesses ab, den der Kandidat durchläuft. Hierzu will der vor- liegende Beitrag Hinweise aus der Praxis geben. Thomas…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Zweigniederlassungsbericht

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller
    …HGB – bleibt aber aufgrund der unkonkreten Ausgestaltung der eigentlichen Berichtspflicht in der Praxis weit hinter denen zurück. Als… …. Eine Fehlanzeige kann unter- bleiben, ist aus Gründen der Klarheit jedoch sinnvoll.7 In der Praxis zeigt sich, dass Zweigniederlassungsberichte höchst…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …Praxis, Wissenschaft) gaben neben aktuellen Informationen auch konkrete Entscheidungshilfen zu den Tagungsthemen. 2 Bedeutung von Ethik im Rahmen der… …Konsens, dass sich der DCGK in der Praxis bewährt habe. Gleichzeitig wurden jedoch auch Kritikpunkte diskutiert und Weiterentwicklungsmöglichkeiten… …Familienunter- nehmen, welcher nach einhelliger Auffassung der Diskussionsteilnehmer für die Praxis geeignet sei und eine gute Grundlage für die Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Steuerliche Vorgaben

    Matthias Scheunemann
    …der herrschenden Praxis in der Betriebs- prüfung sogar für den Fall gelten, dass die Aufwendungen aus den Straftaten bzw. Ordnungswidrigkeiten gar… …Praxis meist von seinem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch ma- chen, Zeugen mit ausländischem Wohnsitz sind nur schwer zu vernehmen und die Dokumentation… …bekannte Un- sicherheit10 dürfte bei internen Ermittlungen – welche in der Praxis meist bei großen global agierenden Unternehmen mit einer Konzernstruktur… …Verfahren besteht wie die Praxis zeigt nicht nur die theoretische Gefahr, dass die strafprozessualen Beschuldigtenrechte durch die im Steuerverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Rechtliche und organisatorische Ausgestaltung

    Dr. Christoph Seel
    …trägen festgehalten.133 Die unterschiedliche Bezeichnung dieser Verträge erklärt sich aus der Vielfalt der in der Praxis anzutreffenden… …dieser Vielfalt in der vertraglichen Gestaltung kann die Grundvereinbarung, losgelöst von dem in der Praxis üblichen formalen Strukturaufbau, typisierend… …(Stimmrechtsbindungen), um über die personel- le Besetzung des Aufsichtsrats einen Einfluss auf die Leitung der AG zu gewährleisten.238 In der Praxis enthält der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften

    Volker Wittberg, Rüdiger Freiherr von Fölkersamb, Ulrich Reuber
    …Objektfinanzierung dar. Es entstammt ursprünglich dem anglo-amerikanischen Rechtsraum und ist in Deutschland gesetzlich nicht normiert. In der Praxis haben sich auf… …häufigsten erscheint das Leasing- geschäft in der Praxis in Gestalt des Finanzierungsleasings. Das Finanzierungslea- sing ist durch seine Finanzierungsfunktion… …unterschiedlichem Ausmaß in vielfältigen Ausgestaltungen des Fac- torings praktisch umgesetzt. 3.1.1 Echtes Factoring Zunächst wird in Praxis und… …Kunden, der vom Factor bei Ausfall des Schuldners in Anspruch genommen werden kann. In der Praxis geschieht dies regelmäßig durch eine automatische… …, wohingegen beim unechten Factoring der eigene Kunde im Mittelpunkt der Kontrolle steht.65 3.1.3 Praktische Vertragsabwicklung In der Praxis ist Factoring…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    …bankenaufsichtsrechtlichen Praxis entziehen. Nichtsdestotrotz soll- te als Basismodell eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Vorstand weiterhin gelten… …insbesondere die Praxis der Berichterstattung des Vorstandes an kreditgenossenschaftliche Aufsichtsräte erläutern. Die Grundaussa- gen können aber durchaus auf… …Krise befinden, sind erhöhte Anforderungen an die Über- wachung zu stellen. Wie wird diese umfassende Überwachungsaufgabe in der Praxis umgesetzt?… …Erläuterungen und die Wertungen des Vorstandes ersetzen, sodass neben der reinen Darstellung auch eine Wertung der Ergebnisse erforderlich ist. In der Praxis… …Ausschüsse können sowohl beratende als auch beschließende Funktionen ha- ben. In der kreditgenossenschaftlichen Praxis sind der Kreditausschuss und der… …Geschäftsentwicklung Für die periodische Berichterstattung gibt es keine strikten gesetzlichen Vorgaben, in der Praxis hat sich ein Berichtsschema herausgebildet, das… …geplanten Maßnah- men durchgeführt. Wesentliche Informationen werden unverzüglich an den Auf- sichtsrat weitergeleitet. In der Praxis sind standardisierte… …weitere Darstellung des Gesamtbankrisikos kann anhand von Einzelbe- richten erfolgen. Folgende Berichte sind beispielhaft in der Praxis im Einsatz: í… …Berichtspflicht durch einen mündlichen Be- richt erfüllen. In der Praxis sind jedoch schriftliche Vorlagen der Regelfall, insbe- sondere aufgrund von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung

    Dr. Ludger C. Verfürth
    …und Einsatz in der Praxis .................................. 96 4.1 Analysephase… …ausführlich Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis – Eine Kommentierung aktueller Rechtspflichten, 2010. 15 § 2Abs. 4 WpHG. 1… …Leitlinien mit Blick auf das Ziel einer Anglei- chung der aufsichtlichen Praxis im europäischen Markt für Finanzdienstleistun- gen (Level III) und kontrolliert… …Vorgaben flie- ßen in die Überwachung ein, womit sich der Compliance Life Cycle schließt. 4 Compliance Tool: Implementierung und Einsatz in der Praxis… …Phase Aktivie- rungs- Phase 4 Compliance Tool: Implementierung und Einsatz in der Praxis 97 Verfürth Während der Ist-Analyse erfolgt eine… …die EU-Richt- linie, in JUVE-online vom 17.08.2012. Renz, Hartmut/Hense, Dirk (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis – Eine Kommentierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertriebs-Compliance für geschlossene Fonds/Vermögensanlagen oder eine etwas andere Art der Synopse

    Hartmut Renz
    …. 4 Vgl. Wagemann in Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, S. 557 ff. 5 Zingel/Foshag in Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, S… …die Praxis äußerst hilfreich. 3 Literaturquellenverzeichnis Bußalb/Vogel: Das Gesetz über Vermögensanlagen – neue Regeln für geschlossene Fonds, WM… …Praxis – Eine Kommentierung aktueller Rechtspflichten, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010 Russo in Renz/Hense: Stellung und Funktion des… …Schmidt Verlag, Berlin 2012, 137 ff. Wagemann in Renz/Hense: Mitarbeitergeschäfte und Directors’ Dealings, in: Wert- papier-Compliance in der Praxis –… …Fonds/Vermögensanlagen Renz Zingel/Foshag in Renz/Hense: Die Compliance-Funktion in den MaComp, in: Wertpapier-Compliance in der Praxis – Eine Kommentierung aktueller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Prüfungsausschuss einer Bank als Instrument der inneren Organisation von Aufsichtsräten – rechtlicher Rahmen und inhaltliche Ausfüllung

    Jan Martin Wicke, Karoline Kahl
    …Organisationskonzeption ist es in der Praxis üblich, dass Aufsichtsräte zur effizienteren Erfüllung ihrer Aufgaben Ausschüsse einrichten und diese auch mit… …Ausgestaltungen in der Praxis anzutreffen.1 Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)2 wurde erstmals die Einrichtung eines konkreten Ausschusses im… …sind. 1.4 Geschäftsordnungen Im Rahmen der Organisationsautonomie ist es auch möglich – und in der Praxis üblich, die Aufgaben und Zuständigkeiten… …Einklang mit der aktienrechtlichen Regelung zu bringen, kann in der Praxis wie folgt vorgegangen werden: Über den Vorstand der Bank werden die Leiter der… …denen der Prüfungsplan erstellt wird60 sowie die Prüfungsmethoden. In der Praxis findet sich als Maßnahme der Wirksamkeitskontrolle eine externe… …Themenkomplex in den Aufgabenkreis des Prüfungsausschusses einzubeziehen, ergibt sich aus der Sachnähe zum Thema Risikomanagement und ist bestehende Praxis in… …Geschäftsleitung direkt beim Compliance- Beauftragten Auskünfte einholen kann. Um dies in der Praxis umzusetzen, emp- fiehlt sich die Teilnahme des Compliance… …. Praxis- leitfaden für den Aufsichtsrat, Stuttgart 2011. Preußner, J.: Risikomanagement und Compliance in der aktienrechtlichen Verantwortung des Auf-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück