COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (49)

… nach Büchern

  • Handbuch Compliance-Management (36)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (11)
  • Management Auditing (8)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (5)
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen (2)
  • Risikotragfähigkeit (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Compliance Prüfung Analyse Unternehmen Anforderungen Praxis Banken Arbeitskreis Deutschland Risikomanagements Rechnungslegung Instituts Berichterstattung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbedingungen

    Alexander Geschonneck
    …gegen unberechtigten Zugang besonders gesichert sind, unter Überwindung der Zugangssicherung verschafft. Unter einer besonderen Sicherung versteht man… …Abstrahlung einer Datenverarbeitungsanlage unter An- wendung von technischenMitteln unter Strafe gestellt. Als nichtöffentliche Datenübermittlung kann man… …: Handlungsempfehlungen für dieWirtschaft, S. 14. DDoS-Angriffen dagegen kann man bereits durch die vorherige Anpassung der Systemarchitekturen indirekt entkräften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Praxiscase Datenschutz

    Barbara Scheben
    …auf strafrechtlich relevante Handlungen aufzuklären. Man verspricht sich von der Analyse der E-Mails insbesondere die Identifikation möglicher Verbin-… …selbst wenn man von einer grundsätz- lichen Geltung des Fernmeldegeheimnisses ausgeht, ist zu berücksichtigen, dass dieses nur den Übertragungsvorgang als… …der E-Mail-Kommunikation daher grundsätzlich nicht entgegen. Lehnt man die Anwendbarkeit des Fernmeldegeheimnisses ab, richtet sich die Frage der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Commitment und Risikoanalyse

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Anderenfalls würde man mit dem letzten zuerst anfangen und auch die Bereitschaft der Mitarbeiter, in Risikoanalysegesprächen bereit- willig und offen Auskunft zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Ein Blick in die Praxis: Compliance- und Integritätskommunikation bei Audi

    Elke Neidlein, Jochen Keller, Friederike Herbst
    …Beispiel unter dem Motto „SAG’s einfach: Standhaft bleiben, aufrichtig handeln, glaubwürdig sein“, wie man sich auch unter Zeitdruck korrekt und integer… …Führungskräften wird im Rahmen ihres Entwicklungsweges das sog. Integrity Skillset vermittelt. Hier lernen und üben sie, wie man in einem zunehmend komplexen Umfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Messbarkeit von Integrität und Kultur in Unternehmen

    Andreas Pyrcek, Hubertus Eichler
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kartellrechts-Compliance

    Georg Weidenbach
    …umfangreich. Grundsätzlich differenziert man zwischen Verhaltensweisen, die sich primär gegen Wettbe- werber des Marktbeherrschers richten (auch… …. 2.1.3.1 Missbrauch von Marktmacht Lange Zeit bewegten sich die für den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung verhängten Bußgelder – vergleicht man… …des deutschen und EU-Kartellrechts, inwieweit man Schadensersatzklagen derart betroffener Unternehmen gegen das kartellrechtswidrig handelnde Unterneh-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Verträge mit Vertriebsmittlern

    Dr. Lutz Nepomuck
    …das Phänomen gänzlich fehlender oder unzureichender Leistungsnachweise von Vertriebsmitt- lern. Dabei geht es um Fälle, in denen man in der… …praktischen Effekt, dessen man sich bewusst sein sollte. Zum einen ist äußerst fraglich, inwieweit solche Klauseln überhaupt eine Bereitschaft zu erzeugen… …gegen die Mitwirkungspflichten des Vertriebsmittlers zur Ausübung des Audit- rechts ein Recht zur außerordentlichen Kündigung hat. Wie man sich ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen einer werteorientierten Compliance

    Stephan Grüninger
    …darstellt, wird unmittelbar einsichtig, wenn man sich vergegenwärtigt, welche Konsequenzen vollständiges Misstrauen in Institutionen, Organisationen und… …drakonisch ausfallen, im zweiten kann die Handlung eventuell sogar legal sein, lässt man um des Arguments willen einmal den Aspekt der Steuerhinterzieh- ung –… …einen Mitarbeiter, ist eine solche Einschätzung insoweit besonders leicht nach- vollziehbar, als man selbstverständlich der Ansicht sein kann, dass der… …tun hat, man aber als Unternehmen eben der Gefahr ausgesetzt ist, solche Mitarbei- ter zu beschäftigen. Mittlerweile ist aber auch hier deutlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen interner Untersuchungen und Beschlagnahme von Anwaltsunterlagen

    Hans-Peter Huber
    …Ermittlungen, vgl. §§136, 136a, 55 StPO.101 Betrachtet man zusätzlich die Umstände, dass der Gesetzgeber vermehrt An- reize in Form von Sanktionsmilderungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Produktbezogene Täuschungen: Risiken an der Schnittstelle von Produkt-Compliance und „Fraud“-Prevention

    Carsten Momsen, Thomas Grützner, Björn Boerger
    …Nichteinhaltung zunehmen, sinken – langsam, aber sicher – auch die Begründungsanforderungen an das Vorliegen von (bedingtem) Vorsatz. Fragt man nämlich mit der… …eingestellt werden. 14 15 die Wahrscheinlichkeit, dass ein nicht nur reputationsschädliches Ermittlungs- verfahren eingeleitet wird.32 Anders als man… …Konstruktion oder Herstellung des Produkts herausstellt.43 Überträgt man diese Grundsätze auf den Betrugstatbestand könnte z.B. eine gezielte Werbekampagne, die… …Näheverhältnis zwischen Verfügendem und Ge- schädigtem sowie die Anforderungen an das Vorliegen eines „Gefährdungsscha- dens“ kaum vertretbar.49 Stellt man auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück