COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1530)
  • Autoren (226)
  • Titel (70)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (48)
  • Handbuch Compliance-Management (38)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (35)
  • Interne Revision aktuell (30)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (24)
  • Handbuch MaRisk (23)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (23)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (21)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Interne Revision im Krankenhaus (15)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Vorträge für das WP-Examen (15)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Handbuch Compliance international (13)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (12)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (11)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (11)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • TKG (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Compliance kompakt (10)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (10)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (10)
  • Handbuch Wissensbilanz (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (10)
  • Pro-forma-Berichterstattung (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Operational Auditing (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Revision von Sachinvestitionen (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Auditing Payroll (8)
  • Compliance für KMU (8)
  • Forensische Datenanalyse (8)
  • HR-Audit (8)
  • Handbuch Lagebericht (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Revision des Finanzwesens (8)
  • Revision des Personalbereichs (8)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Business Continuity Management in der Praxis (7)
  • Compliance für Aufsichtsräte (7)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (7)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (7)
  • Führung von Familienunternehmen (7)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (7)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (7)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (7)
  • Revision des Claimmanagements (7)
  • Revision des Facility-Managements (7)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Risikomanagement in Supply Chains (7)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (7)
  • Bankenprüfung (6)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (6)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (6)
  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (6)
  • HR-Compliance (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Mitarbeiter-Compliance (6)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (43)
  • 2023 (38)
  • 2022 (63)
  • 2021 (61)
  • 2020 (56)
  • 2019 (56)
  • 2018 (50)
  • 2017 (68)
  • 2016 (60)
  • 2015 (176)
  • 2014 (149)
  • 2013 (99)
  • 2012 (127)
  • 2011 (79)
  • 2010 (137)
  • 2009 (266)
  • 2007 (48)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Revision Rahmen Ifrs Instituts Fraud internen interne Berichterstattung PS 980 Risikomanagement Rechnungslegung Controlling Governance Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1629 Treffer, Seite 12 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision

    Dr. Stefan Schmidt, Bernd Reimer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648 2.3.2 Anforderungen an die Verwertung von Arbeiten des Abschlussprüfers durch die Interne Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649 2.3.3… …Voraussetzungen verwerten. 2. Die Interne Revision ist als Bestandteil des Internen Kontrollsystems vom Ab- schlussprüfer im Rahmen der Feststellung und Analyse… …. COSO-Reports zugrunde. Danach setzt sich das Interne Kontrollsystem aus den Komponen- ten Kontrollumfeld, Risikobeurteilungen, Kontrollaktivitäten, Information… …Interne Revision die Aufgabe, un- abhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsleistungen mit dem Ziel zu erbrin- gen, einen Mehrwert für das Unternehmen… …zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern. Zu diesem Zweck führt die Interne Revision im Rahmen eines strukturier- ten Vorgehens… …Rechnungslegung zu ermöglichen.8 Die Ziele von Interner Revision und Abschlussprüfung unterscheiden sich deutlich: Während die Interne Revision die Beurteilungen… …von unternehmensinternen Steue- rungs- und Überwachungssystemen (interne Kontrollsysteme) nach generellen Festle- gungen durch die Unternehmensleitung… …für wesentliche falsche Angaben in der Rechnungslegung hat sich der Abschlussprüfer zudem einen Überblick über das rech- nungslegungsbezogene Interne… …Kontrollsystems durch die Interne Revision.10 Aus dieser Fokussierung von Interner Revision und Abschlussprüfung auf das Interne Kontrollsystem ergeben sich trotz… …unterschiedlicher Zielsetzungen Möglichkei- ten des Zusammenwirkens zum Nutzen (Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit) beider Funktionen. Die Interne Revision ist im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Umfassende „Internal Control“ als Weg zur wirkungsvollen Corporate Governance

    Entwicklungstendenzen in der internen Steuerung und Überwachung von Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …IKS 4 Interne Revision, IKS und Risikomanagement als Bestandteile der Corporate Governance 5 Zusammenfassung und Ausblick… …___________________ 1 Der hier vorliegende Artikel stellt eine aktualisierte und weiter entwickelte Version des Bei- trags „Interne Revision und das Interne… …Kontrollsystem (IKS) – Von der „internen Kontrolle“ zum „Internal Control“ dar, der im Sonderheft 01.15 der Zeitschrift Interne Revision (ZIR), S. 73-84, Berlin… …Übersetzung von „Internal Control“ mit „Interne Kontrolle“ korrekt ist. Bei der deutschsprachigen Diskussion geht es nicht um Feinheiten in der Wortwahl… …antizipiert. Nichts desto trotz, hat sich die Übersetzung „Interne Kontrolle – Internes Kontroll- system (IKS)“ für „Internal Control – Internal Control… …Anforderungen an die Interne Revision in der heutigen Zeit. Im Zusammenhang mit der Internationalisierung der Betriebs- wirtschaftslehre stellte die Interne… …„revidieren“ im Sinne wertender Stel- lungnahme kein rezeptiver Vorgang, sondern ein Prozess gedanklicher Aktivität sei. Insbesondere die Interne Revision… …Unternehmenseinheiten. Gutenberg vergleicht in diesem Zu- sammenhang die interne Revisionstätigkeit mit der Tätigkeit eines Röntgenarztes, der den menschlichen Körper im… …Internen Revision, die in der Beurteilung des IKS liegt. Auch Potocnik stellt in seinem Eröffnungsvortrag „Interne Revision in der stagnie- renden… …Wirtschaft“ auf der internationalen Fachtagung für Interne Revision am 20. Oktober 1975 fest:3 „Interne Revision ist eine unabhängige Beurteilung des Systems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Definitionen der betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …15 2 Definitionen der betrachteten Funktionen Die Funktionen Interne Revision, Unabhängiges Risikocontrolling und Com- pliance sind in der… …nachfolgend aufgeführten Definitionen bilden die Grundlage dieser Ausarbeitung. 2.1 Interne Revision (IR) Für die Interne Revision hat sich die Übersetzung… …der Definition des weltweit anerkannten amerikanischen Institute of Internal Auditors (IIA) im deutsch- sprachigen Raum durchgesetzt: „Die Interne… …, durch das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main, nach neuer Abstimmung mit dem Institut für Interne Revision Österreich… …(IIA Austria), Wien, und mit dem Schweizerischen Verband für Interne Revision (SVIR, ASAI, ASRI, SIIA), Zürich 2002. 16 Definitionen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Zusammenfassung und Ausblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …129 5 Zusammenfassung und Ausblick Das interne Rechnungswesen ist ein wesentlicher und zentraler Lieferant von Steuerungsinformationen für die… …Unternehmensleitung. Interne Stellen in den Unternehmen müssen sich auf die Aussagen des internen Rechnungswesens verlassen können, da auf der Basis der dort… …und Kostenstellenverant- wortlichen. Das interne Rechnungswesen hat für Transparenz der im Unterneh- men entstandenen Kosten zu sorgen, um so eine… …, zukunftsorientierte Unternehmensführung verlangt eine nachhaltige Sicherung des Unternehmenserfolgs durch stetige und gründliche Steuerung. Die Interne Revision ist in… …und die Aus- sagefähigkeit des internen Rechnungswesens zu prüfen und zu beurteilen. Befragt man hierzu Revisionspraktiker, dann ist das interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    IKS und Risikomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …aller wesentlichen Geschäftsprozesse sicher. Es schützt alle Unternehmens- bereiche vor Vermögens- und Reputationsschäden. Durch interne Kontrol- len wird… …die Richtigkeit, Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit von operativen Prozessen gewährleistet. Interne Kontrollen bestehen häufig aus dem Vier-… …nach erfolgter Be- wertung an die Geschäftsführung kommuniziert. Die Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision ist im DIIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …und unterteilt sich in das externe und interne Rechnungswesen. Die beiden Ausprägungen des Rechnungswesens unterscheiden sich durch � die Zielgruppe… …ausschließlich vergangenheitsorien- tiert ist, hat das interne Rechnungswesen sowohl Vergangenheits-, Gegen- warts- als auch Zukunftsbezug. Die Zahlen aus dem… …bestehen für das interne Rechnungswesen grund- sätzlich nicht. Die Unternehmensleitung kann daher die Art und Tiefe des in- ternen Rechnungswesens selbst… …Zielgruppe, der Zukunftsbezug und die grundsätzlich freie Ausgestaltung machen das interne Rechnungswesen zu einem bedeutenden Prüfungsgebiet für die Interne… …praxisbezogene Erfordernisse/Entwicklungen an die Interne Revision in der Gestalt auf, als dass es sich explizit mit ausgewählten kostenkalkulatorischen Aspekten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Einführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 1 Einführung 1.1 Auftrag und Zielsetzung Der vorliegende Prüfungsleitfaden geht auf einen Beschluss des Arbeitskrei- ses „Interne Revision in… …der Versicherungswirtschaft“ des Deutschen Insti- tuts für Interne Revision (DIIR) vom 30. 10. 2013 zurück. Er wurde in einer Arbeitsgruppe im Laufe der… …auch bei der Implementierung eines (partiell) internen Modells anwendbar. Inhalt einer Prüfung des ORSA durch die Interne Revision ist zunächst die… …auf den Krite- rien, die die EIOPA für interne Modelle definiert hat, kann Angemessenheit von Methoden und Verfahren neben dem Bezug zum zugrunde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Abgrenzung des BilMoG vom Sarbanes-Oxley Act (SOX)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …interne Kontrollsystem bei den betroffenen Unternehmen. Hingegen wurde „von Regierungsseite … darauf hingewiesen, dass weder durch die… …teilweise auch über SOX hinausgehende Bestimmungen.11 Wie oben erwähnt haben insbesondere die BilMoG-Vorschriften bezogen auf das interne Kontrollsystem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Verbesserung des Images der Internen Revision in der Öffentlichkeit

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …muß der Öffentlichkeit verstärkt vorgestellt werden. (1) Das Thema „Interne Revision“ wird in der Wissen- schaft nur sehr eingeschränkt behandelt… …„Interne Revision“ in der Wis- senschaft fördern. Die Attraktivität des Berufes „Interner Revisor“ muß in der Öffentlichkeit hervorgehoben werden, um qua-… …Zukunft der Internen Revision – Das Thema „Interne Revision“ muß verstärkt öffentlichkeits- wirksam in die wissenschaftliche Diskussion eingebracht werden… …für Interne Revision e. V. (IIR)* zu den Universitäten muß intensiviert werden. – Kongresse zu Themen der Internen Revision, die regelmäßig… …Unternehmen unterscheiden sich zum Teil stark von den Aufgaben der Internen Re- vision in großen Unternehmen. Das Thema „Interne Revision und Mittelstand“… …Beratung durch die Interne Re- vision werden in großen Unternehmen als conditio sine qua non angesehen. Kleine und mittlere Unternehmen argumentieren… …regelmä- ßig, daß sie sich aus Kapazitätsgründen keine institutionali- sierte Interne Revision leisten können. Diesen Unternehmen müssen – nicht zuletzt… …Die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen über- nimmt häufig neben Prüfungsaufgaben und Beratungsauf- gaben auch Organisationsaufgaben und… …Internen Revision berücksichtigt werden müssen. – Der Interne Revisor in mittelständischen Unternehmen muß noch mehr „Generalist“ sein als der Interne… …Revisor in gro- ßen Unternehmen. – Das Thema „Interne Revision und Mittelstand“ wird bereits durch das Deutsche Institut für Interne Revision e. V. (IIR)*…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …Interne Revision vor große Herausforderungen. Die Interne Revision muß sich diesen Heraus-forde- rungen stellen, sie muß ihre Leistungen den wachsen- den… …Der Interne Revisor der Zukunft muß über fundierte Kennt- nisse ausländischer Rechtssysteme, Normen und Vorschrif- ten sowie über Kenntnisse fremder… …. 10 11 12 13 ESV_Satz-IIR-SR1.indd 4 6/22/2009 2:00:39 PM Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Interne Revision 5 – Von den Internen… …keit vorausgesetzt. Interne Revisoren sollten neben Deutsch und Englisch eine weitere Fremdsprache in Wort und Schrift beherrschen. 14… …beeinflussen: Die Interne Revision kann verkleinert werden (Lean- Revision). Die Aufgaben der Internen Revision können erweitert werden. Es kann zu einem… …müssen ihre Organisationsverantwortung durch geeigne- te Überwachungsmaßnahmen (z. B. durch die Interne Revision) wahrnehmen. Jede Unternehmensleitung… …Entscheidung. 15 16 17 ESV_Satz-IIR-SR1.indd 6 6/22/2009 2:00:39 PM Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Interne Revision 7 Die Diskussionen zu… …den Themenbereichen Lean-Management, Outsourcing* und Self-Auditing* haben gezeigt, daß die Interne Revision in Konkurrenz zu anderen… …. – Die Interne Revision wird den Wettbewerb mit den motivier- ten Konkurrenten bestehen, wenn sich die gut ausgebilde- ten Internen Revisoren… …kontinuierlich weiterbilden und die geforderten und stetig wachsenden persönlichen und fachli- chen Eignungskriterien erfüllen. – Die Interne Revision hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück