COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2006)
  • Titel (19)

… nach Büchern

  • TKG (88)
  • WpPG (48)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
  • Handbuch Compliance-Management (38)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (37)
  • WpÜG (37)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (35)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (33)
  • Unternehmensnachfolge (27)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (24)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (22)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (22)
  • Vorträge für das WP-Examen (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Handbuch MaRisk (20)
  • Interne Revision aktuell (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Notes (16)
  • Compliance kompakt (15)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (15)
  • HR-Compliance (15)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Risikomanagement in Supply Chains (14)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (14)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (12)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (12)
  • Interne Revision im Krankenhaus (12)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (11)
  • Forensische Datenanalyse (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Vorstand der AG (11)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (10)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Operational Auditing (10)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Datenschutz für Vereine (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • HGB aktuell (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • M&A-Transaktionen (9)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (9)
  • Recht der Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Compliance für geschlossene Fonds (7)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IT-Governance (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (7)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (7)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (64)
  • 2024 (55)
  • 2023 (26)
  • 2022 (55)
  • 2021 (73)
  • 2020 (147)
  • 2019 (115)
  • 2018 (56)
  • 2017 (64)
  • 2016 (82)
  • 2015 (193)
  • 2014 (224)
  • 2013 (131)
  • 2012 (147)
  • 2011 (112)
  • 2010 (135)
  • 2009 (293)
  • 2007 (41)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Deutschland Risikomanagements Controlling Governance Kreditinstituten Analyse Risikomanagement interne Management Revision internen Grundlagen Anforderungen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2013 Treffer, Seite 15 von 202, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 24 Grenzüberschreitende Angebote

    Schmiady
    …Anteilsinhaber nach §24 WpÜG, WM 2002, 2229; Lenz/Linke, Das WpÜG in der aufsichtsrechtlichen Praxis, AG 2002, 361; Verannemann/Gärtner, Grenzüberschreitende… …einen Aus- schluss von Aktionären mit Sitz in einem bestimmten Land eine Einschrän- kung erfahren würde.2Um in der Praxis unzumutbaren Konfliktsituationen… …Abs. 5 ÜR gedeckt. Die Beschränkung des Adressatenkreises des Angebots nach §24 WpÜG ist von den in der Praxis häufigen sogenannten… …anderen Rechtsordnung unzumutbarmachen.35 In der Praxis bereiten vor allem Erwerbsangebote gegenüber US-Anlegern Schwierigkeiten.36 Grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …Praxis, Wissenschaft) gaben neben aktuellen Informationen auch konkrete Entscheidungshilfen zu den Tagungsthemen. 2 Bedeutung von Ethik im Rahmen der… …Konsens, dass sich der DCGK in der Praxis bewährt habe. Gleichzeitig wurden jedoch auch Kritikpunkte diskutiert und Weiterentwicklungsmöglichkeiten… …Familienunter- nehmen, welcher nach einhelliger Auffassung der Diskussionsteilnehmer für die Praxis geeignet sei und eine gute Grundlage für die Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Programmmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Projekt, weist aber gerade wegen seiner Kompexität und Größe auch ge- wisse Ähnlichkeiten mit einem Portfolio auf. In der Praxis sind die Ausgestal-… …. Diese einfache Definition wurde gewählt, um die zum Teil sehr schwierige und in der Praxis fließende Unterscheidung zwischen Projekten, Program- men und… …als auch auf eine unzureichende Querabstimmung der einzelnen Projekte untereinander. In der Praxis ist aber meist eher eine Schwäche der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Kontrollsysteme

    …ist aber eins gemeinsam: Die Steuerung von Risiken erfolgt zu einem teilweise wesentlichen Umfang über interne Kon- trollen. In der Praxis sind diese… …: 182). Vor diesem Hintergrund erklärt sich auch die in der Praxis in Deutschland vorzufindende Bandbreite an Ausgestaltungen des Internen Kontrollsystems… …Enterprise Risk Manage- ment – Integrated Framework (2017)4 als Teil des Risikomanagements ver- standen. Auch in der Praxis ist oft zu beobachten, dass das IKS… …. 30). Im Sinne einer als gute Praxis im Unternehmen entwickelten Methodenkompe- tenz könnte sich das IKS beim Kontrollumfeld am Compliance-Management-… …verschiedenen Stakeholder-Perspektiven. In der Praxis gibt es teil-integrierte Berichterstattungen, z.B. zwischen Risikomanagement und IKS, aber auch um- fassende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance Governance

    Stephan Grüninger, Roland Steinmeyer, Christian Strenger
    …Strenger Einblicke in die Praxis der Compliance-Aufsicht und benennt Anforderungen, die Aufsichtsräte bei der Ausübung ihrer Überwachungsfunktion zu erfüllen… …tionsfähigkeit sichert und – gleichzeitig – von einer Compliance-Kultur4 getra- genwerden, die dieWirksamkeit in der Praxis sicherstellt. Mit Compliance-Kultur… …der Praxis gelebt? Für die Compliance-Kultur sind u. a. folgende Fragen relevant: – Welche Ziele sollen durch das Compliance-Management verfolgt… …Unternehmensgröße und -komplexität sowie die Ressourcenausstattung kann eine Bündelung von Aufgaben aus Effizienzerwägun- gen darum sinnvoll sein. 10 In Praxis und… …nachweisen zu können.21 In der Praxis dürfte stets schwierig bleiben, diese „Gesinnung“ anhand objektiver Kriterien (Maßnahmen, Handlungen, Entscheidungen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Eignung einer Strukturbilanz zur Aufbereitung von IFRS-Abschlüssen?

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …unterschiedlichen Rechnungsle- gungskreisen beitragen.1263 In der Praxis werden Strukturbilanzen insbesondere von Kreditinstituten im Zuge ihrer… …des Weiteren, dass die Neubewertung in der Praxis ohnehin selten anzutreffen ist und daher der mit der Kürzung verbundene Informationsverlust im… …jedoch in der Praxis regelmäßig nicht notwendig sein, da das fair-value- Modell nur in Ausnahmefällen angewendet wird.1289 5.2.8 Korrektur der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Steuerliche Vorgaben

    Matthias Scheunemann
    …der herrschenden Praxis in der Betriebs- prüfung sogar für den Fall gelten, dass die Aufwendungen aus den Straftaten bzw. Ordnungswidrigkeiten gar… …Praxis meist von seinem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch ma- chen, Zeugen mit ausländischem Wohnsitz sind nur schwer zu vernehmen und die Dokumentation… …bekannte Un- sicherheit10 dürfte bei internen Ermittlungen – welche in der Praxis meist bei großen global agierenden Unternehmen mit einer Konzernstruktur… …Verfahren besteht wie die Praxis zeigt nicht nur die theoretische Gefahr, dass die strafprozessualen Beschuldigtenrechte durch die im Steuerverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Fazit

    Dr. Sebastian Höfner
    …bezeichnet2328 – sieht sich seit ihrer ersten Ursprünge im Rahmen der veröffentlichten Discussion Papers einem kritischen Tenor aus Wissenschaft und Praxis… …auslegende Praxis heranziehen kann, indes nicht zwangsläufig muss. Dass die Analyse der Auswirkungen des neuen IFRS 11 gerade im Zuge der Erstanwendung zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Rechtliche und organisatorische Ausgestaltung

    Dr. Christoph Seel
    …trägen festgehalten.133 Die unterschiedliche Bezeichnung dieser Verträge erklärt sich aus der Vielfalt der in der Praxis anzutreffenden… …dieser Vielfalt in der vertraglichen Gestaltung kann die Grundvereinbarung, losgelöst von dem in der Praxis üblichen formalen Strukturaufbau, typisierend… …(Stimmrechtsbindungen), um über die personel- le Besetzung des Aufsichtsrats einen Einfluss auf die Leitung der AG zu gewährleisten.238 In der Praxis enthält der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Beschaffung von Reiseleistungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Revision des Einkaufs wiederholt. Hierzu wird auf Band 11 der DIIR-Schriftenreihe „Revi- sion der Beschaffung – Prüfungsfragen für die Praxis“ (4. Auflage…
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück